Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 121

Band 4 - IX. Von der Wärme und Kälte - Büchelgen

200750
200752
4
0
1 silber Therm. und dem Reaumurschen einerley. Der Unterschied
2 ist wieder nur in der Sprache, nicht wesentlich
3 4 gg statt 6. mgg39 |
4 23r = 43Er sezt 0 beym Gefrier P[u]nckt [und 1]00 beym Siedpunckt
5 Irrthum HE. Strohmeyers und Rosenthals.40
6 Wichtigkeit wegen der Höhenmessung41
7 Nun vom Luffttherm
8 Der Erfinder ist Cornelius Drebbel wie ich gestern gesagt habe.
9 Trotz des rohen Zustand verdient es alle mögliche Aufmerck-
10 samkeit, um so mehr, da es wenigstens bis jezt scheint, daß man
11 die unbequemlichkeiten. denen es unterworfen ist leicht berech-
12 nen kan.
13 Aber um ihnen die Rechnung zu ersparen will ich nur erwähnen
14 wie man schon allein alles durch Versuche aus machen könn[e]
15 ein püncktchen Quecksilber das man für nichts achten kan.
16 Hierauf gründet sich Amontons Verbesserung. Varignons Mano-
17 meter42
18 Nun p. 39 43
19 Allein ich habe zwar gesagt, daß die Ausdehnung der Lufft sich
20 verhalte wie die Wärme, aber gantz aus gemacht ist dieses denn |
21 23v = 44doch noch nicht. Roy Leipz. Sammlg. T. I 44
22 Ferner was nennt man Lufft?
23 Sie ist unrein bald ††† mehr oder minder mit [anderen] Lufft-
24 arten bald, mit dünsten angefüllt.
25 Die Lufft müste also getrocknet werden nach Saussures Art,45
26 den sonst heißt von Lufft sprechen gar nichts. Denn die Lufft
27 muß eben so gut gereinigt werden, als jeder andere Körper.
28 Vielleicht giebt es auch unter den neuen Lufftarten welche die
29 vorzüglich gut sind zE. die dephlog. Lufft46.
30 Würckung auf das Barometer
31 davon handelt jezt HE. Prof. Erxleben
32 Hiervon kan ich Ihnen nur einen kurtzen Begrif geben
33 das gantze Quecksilber wird ein leichteres Fluidum.
34 Ein Körper wird dadurch nicht schwerer, daß er sich mehr aus-
35 dehnt, das fällt in die Augen.

Textkritischer Kommentar

121 1  Der]
121davor gestr. E
textkritik 219749
745308 200751 4
121 4  [und 1]00]
121 Textverlust
textkritik 219751
745310 200751 4
121 6 
121erg.
textkritik 219753
745312 200751 4
121 12  kan.]
121danach gestr. Hieher p. 39
textkritik 219755
745314 200751 4
121 16 – 17  Varignons Manometer]
121erg.
textkritik 219756
745315 200751 4
121 18 
121erg.
textkritik 219758
745317 200751 4
121 19  daß]
121Dittographie
textkritik 219760
745319 200751 4
121 21  Roy … I]
121erg.
textkritik 219761
745320 200751 4
121 23  †††]
121Textverlust
textkritik 219763
745322 200751 4
121 23  [anderen] ]
121Textverlust
textkritik 219764
745323 200751 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

500 39 
500 Sowohl 4 Gutegroschen als auch 6 Mariengroschen entsprechen dem Wert von 48 Pfennigen.
anmerkung 219750
745309 200751 4
500 40 
500 Vgl. Anm. 198. – Bei den Erklärungen zu seiner „Harmonischen Tafel“, auf der Strohmeyer (Anleitung 1775, 45) die verschiedenen Ther­mometerskalen gegenüberstellt, ist das dritte Thermometer das „des Herrn Celsius, dessen sich auch der Ritter von Linnee bedienet. Er setzt bey dem Siede-Punct 0, und beym würklichen Gefrier-Punct 100.“
anmerkung 219752
745311 200751 4
500 41 
500 Vgl. VNat 3, 730 (Anm. 440).
anmerkung 219754
745313 200751 4
500 42 
500 Vgl. VNat 3, 687 f. (Anm. 64).
anmerkung 219757
745316 200751 4
500 43 
500 Das entspricht Bl. 21r, vgl. ab 119,5 („Lufft thermometer […]“).
anmerkung 219759
745318 200751 4
500 44 
500 D. i. Roy, Experiments, Rez. 1779. Roy geht es in seiner Untersu­chung eigentlich um Höhenmessungen mit dem Barometer. Um aber die Zuverlässigkeit von Barometermessungen zu prüfen und diese im gegebenen Fall korrigieren zu können, beschäftigt er sich in einem Teil der Arbeit mit der Frage, wie sich die Luft mit der Wärme ausdehnt. Das von ihm verwen­dete Meßgerät war ein Luftthermometer von der Art des Amontonschen, eine Kugel mit einer nach oben offenen Glasröhre, in der ein Quecksilber­tropfen beim Ausdehnen oder Zusammenziehem der Luft hinauf- oder heruntergetrieben wurde. Die Messungen fanden bei einem (nahezu) kon­stanten Außendruck von 30 Zoll Barometerhöhe (ziemlich genau 760 Torr oder 101,325 kPa) statt. Nach Roy’s Messungen dehnt sich die Luft nicht gleichmäßig aus, sondern es gibt zwischen 52 °F und 72 °F (d. h. zwischen ca. 11 °C und 22 °C) ein Maximum der Ausdehnung. Für die Ausdehnung zwischen 12 °F und 92 °F (ca. –11 °C und 33 °C) errechnet Roy pro Grad Fahrenheit einen Mittelwert von Bild im Text, d. h. pro Celsiusgrad von Bild im Text des Gesamtvolumens. (Zum Vergleich: der Volumenausdehnungskoeffizient g des idealen Gases bei konstantem Druck beträgt Bild im Text pro Celsiusgrad.)
anmerkung 219762
745321 200751 4
500 45 
500 Vgl. VNat 3, 713 (Anm. 280).
anmerkung 219765
745324 200751 4
500 46 
500 Die „dephlog[istisierte] Lufft“ ist Sauerstoff.
anmerkung 219766
745325 200751 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200751 Personenregister ~ Amontons, Guillaume ~ Luftthermometer. 23309 4 121 16 lichtenberg Amontons siehe Gesamtregister.
0 200751 Sachregister ~ Barometer ~ Einfluß der Wärme. 2197 4 121 30-35 lichtenberg 1 Würckung auf das Barometer davon handelt jezt HE. Prof. Erxleben Hiervon kan ich Ihnen nur einen kurtzen Begrif geben das gantze Quecksilber wird ein leichteres Fluidum. Ein Körper wird dadurch nicht schwerer, daß er sich mehr aus- dehnt, das fällt in die Augen. siehe Gesamtregister.
0 200751 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen K ~ 6, Bl. 21r. 19048 4 121 18 lichtenberg Nun p. 39 siehe Gesamtregister.
0 200751 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 6 ~ Bl. 23. 31921 4 121 4 23r = siehe Gesamtregister.
0 200751 Verweise ~ Kompendium ~ § 467. 23307 4 121 31 lichtenberg Erxleben siehe Gesamtregister.
0 200751 745313 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 7 Luft. 19038 4 500 41 VNat 3 siehe Gesamtregister.
0 200751 745316 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 7 Luft. 19038 4 500 42 VNat 3 siehe Gesamtregister.
0 200751 745324 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 7 Luft. 19038 4 500 45 VNat 3 siehe Gesamtregister.
0 200751 Personenregister ~ Drebbel, Cornelis Jakobszoon ~ Luftthermometer. 12858 4 121 8 lichtenberg Cornelius Drebbel siehe Gesamtregister.
0 200751 Sachregister ~ Höhenmessen ~ barometrisch. 3077 4 121 6 lichtenberg Wichtigkeit wegen der Höhenmessung siehe Gesamtregister.
0 200751 Sachregister ~ Luft (Gas) ~ Proportionalität von Volumen und Temperatur (Gesetz von Gay-Lussac). 12903 4 121 19-20 lichtenberg Allein ich habe zwar gesagt, daß die Ausdehnung der Lufft sich verhalte wie die Wärme siehe Gesamtregister.
0 200751 745321 Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ Ausdehnungskoeffizient. 3485 4 500 44 Roy geht es in seiner Untersu­chung eigentlich um Höhenmessungen mit dem Barometer. Um aber die Zuverlässigkeit von Barometermessungen zu prüfen und diese im gegebenen Fall korrigieren zu können, beschäftigt er sich in einem Teil der Arbeit mit der Frage, wie sich die Luft mit der Wärme ausdehnt. Das von ihm verwen­dete Meßgerät war ein Luftthermometer von der Art des Amontonschen, eine Kugel mit einer nach oben offenen Glasröhre, in der ein Quecksilber­tropfen beim Ausdehnen oder Zusammenziehem der Luft hinauf- oder heruntergetrieben wurde. Die Messungen fanden bei einem (nahezu) kon­stanten Außendruck von 30 Zoll Barometerhöhe (ziemlich genau 760 Torr oder 101,325 kPa) statt. Nach Roy’s Messungen dehnt sich die Luft nicht gleichmäßig aus, sondern es gibt zwischen 52 °F und 72 °F (d. h. zwischen ca. 11 °C und 22 °C) ein Maximum der Ausdehnung. Für die Ausdehnung zwischen 12 °F und 92 °F (ca. – 11 °C und 33 °C) errechnet Roy pro Grad Fahrenheit einen Mittelwert von , d. h. pro Celsiusgrad von des Gesamtvolumens. siehe Gesamtregister.
0 200751 Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ verunreinigt. 23310 4 121 22-27 lichtenberg Ferner was nennt man Lufft? Sie ist unrein bald ††† mehr oder minder mit [anderen] Lufft- arten bald, mit dünsten angefüllt. Die Lufft müste also getrocknet werden nach Saussures Art, 45 den sonst heißt von Lufft sprechen gar nichts. Denn die Lufft muß eben so gut gereinigt werden, als jeder andere Körper. siehe Gesamtregister.
0 200751 Sachregister ~ Luft, dephlogistisierte. 3536 4 121 29 lichtenberg dephlog. Lufft siehe Gesamtregister.
0 200751 Sachregister ~ Luftthermometer. 3626 4 121 7-15 lichtenberg Nun vom Luffttherm Der Erfinder ist Cornelius Drebbel wie ich gestern gesagt habe. Trotz des rohen Zustand verdient es alle mögliche Aufmerck- samkeit, um so mehr, da es wenigstens bis jezt scheint, daß man die unbequemlichkeiten. denen es unterworfen ist leicht berech- nen kan. Aber um ihnen die Rechnung zu ersparen will ich nur erwähnen wie man schon allein alles durch Versuche aus machen könn[e] ein püncktchen Quecksilber das man für nichts achten kan. siehe Gesamtregister.
0 200751 Sachregister ~ Manometer ~ Varignons. 3674 4 121 16-17 lichtenberg Varignons Mano- meter siehe Gesamtregister.
0 200751 Sachregister ~ Thermometer ~ Celsius’. 23287 4 121 1-4 lichtenberg 1 silber Therm. und dem Reaumurschen einerley. Der Unterschied ist wieder nur in der Sprache, nicht wesentlich 4 gg statt 6. mgg 39 | 23r = 43 Er sezt 0 beym Gefrier P[u]nckt [und 1]00 beym Siedpunckt siehe Gesamtregister.
0 200751 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Hinweise zur wissenschaftlichen Praxis ~ Kontrolle der Versuchsbedingungen nötig. 20810 4 121 25-27 lichtenberg Die Lufft müste also getrocknet werden nach Saussures Art, 45 den sonst heißt von Lufft sprechen gar nichts. Denn die Lufft muß eben so gut gereinigt werden, als jeder andere Körper. siehe Gesamtregister.
0 200751 Personenregister ~ Rosenthal, Gottfried Erich ~ Thermometer. 23306 4 121 5 lichtenberg Rosenthals siehe Gesamtregister.
0 200751 Personenregister ~ Roy, William ~ Schriften ~ Experiments and observations made in Britain, in order to obtain a rule for measuring heights with the barometer (1777) ~ Rezension 1779. 9240 4 121 21 lichtenberg Roy Leipz. Sammlg. T. I siehe Gesamtregister.
0 200751 Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Trocknung der Luft. 23308 4 121 25 lichtenberg Saussures siehe Gesamtregister.
0 200751 Personenregister ~ Varignon, Pierre ~ Manometer. 12085 4 121 16 lichtenberg Varignons siehe Gesamtregister.
0 200751 745311 Personenregister ~ Strohmeyer, Ernst August ~ Schriften ~ Anleitung übereinstimmende Thermometer zu verfertigen (1775). 9381 4 500 40 Strohmeyer (Anleitung 1775 siehe Gesamtregister.
0 200751 Personenregister ~ Strohmeyer, Ernst August ~ Thermometer. 23305 4 121 5 lichtenberg Strohmeyers siehe Gesamtregister.
200792
200749
20074652cefd0915376610367515
20079252cefde0036d4292997792
1456917977335

Abbildungen

Digitalisate

0200751412100handschriftVNat_4VII_F_2_K_6_22v-23r.jpg22v = 42 VII F 2, K 6, 22v = 42
02007514121401handschriftVNat_4VII_F_2_K_6_22v-23r.jpg23r = 43 VII F 2, K 6, 23r = 43
020075141212101handschriftVNat_4VII_F_2_K_6_23v-24r.jpg23v = 44 VII F 2, K 6, 23v = 44
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen