Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 126

Band 4 - IX. Von der Wärme und Kälte - Büchelgen

200755
200757
4
0
1 6rB162mit
2 Eis32giebt32
3 also sind 130 Grad. Warme verlohren gegangen blos um aus Eis
4 nicht heises Wasser, sondern Wasser zu machen
5 einige Physiker haben dieses gebundene Wärme genannt.
6 Erinnerung dagegen
7 Allein nun die vortreffliche Erklarung.
8 Wenn also Eis plötzlich schmelzt
9 was geschieht
10 Anfrieren des Tellers
11 Gletscher in der Nähe
12 Rauchender Salpeter Geist
13 rauchender Salpeter Geist und Wasser.
14 Dünste   942 Fahrenheit(299)
15 Abkühlung.
16 Kochen im Kochenden Wasser |
17 6v89. 6 den 13[§ 494.m – r]
18 Wir haben gestern gesehen was absolute, specifische und sensible
19 Wärme sey. Sie ist nicht gleichförmig verbreitet spec. Feuchtig-
20 keit(385)
21 daß nichts dabey ein[e] aus der Lufft gegriffene Hypothese sey
22 sondern daß es die Erfahrung vollig bestättigt
23 Ferner den merckwürdigen Umstand daß B 162° mit Eis 32 ge-
24 mischt. Eine Mischung von 32 geben, daß also grad wenn aus
25 Eis Wasser werden soll das Eis so viel Wärme verschluckt die
26 gleich kaltes Wasser auf 162 Grade erheben könte
27 Daher rauchen die Ströhme eh sie gefrieren zumal wenn eine
28 plötzliche Kälte einfällt
29 Bey den Dämpfen ereignet sich etwas ähnliches.
30 Daher sind die kochenden Kessel unten kühl, sobald aber das
31 Wasser aufhört zu kochen so werden die Geschirre heiß |
32 7rauch sind sie oben heiß.
33 Daher kocht das Wasser nicht im Wasser und in Gefäßen, den[n]
34 was heißt kochen

Textkritischer Kommentar

126 13  rauchender]
126davor gestr. Vitriol
textkritik 219787
745346 200756 4
126 19 – 20  Sie … Feuchtigkeit]
126erg.
textkritik 219788
745347 200756 4
126 21  aus … Hypothese]
126für Hypothese
textkritik 219789
745348 200756 4
126 32  heiß]
126danach gestr. // doch muß ich sie hier auf eine Erscheinung aufmercksam machen // die H
textkritik 219790
745349 200756 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

575 (299) 
575 Das Verdampfen des Wassers betreffend heißt es bei Gamauf: „Nach Watts Versuchen verschluckt der Dampf des kochenden Wassers, der also eine Temperatur von 212° Fahrenh. hat, beym Uebergang aus der tropfbaren Form des Wassers in die expansible des Dampfes, eine so große |
576 Menge von Wärmestoff, daß derselbe, wenn er einem nicht schmelzbaren Körper von gleichem Gewicht, und von der Capacität des Wassers mit­getheilt würde, die Temperatur dieses Körpers um 943 Grad erhöhen würde.“ (GamN, 474.)
anmerkung 220248
745807 200756 4 1
590 (385) 
590 Man unterscheidet zwischen absoluter, relativer und spezifischer Luftfeuchtigkeit. Die absolute Luftfeuchtigkeit ist die Menge von Was­serdampf pro Volumeneinheit der Luft. Für jede Temperatur gibt es eine maximale Luftfeuchtigkeit; wird diese überschritten, kondensiert der über­schüssige Wasserdampf. Das meist in Prozent gemessene Verhältnis zwi­schen absoluter und maximaler Luftfeuchtigkeit (oder zwischen partiellem und maximalem Dampfdruck) heißt relative Luftfeuchtigkeit. Die spezi­fische Luftfeuchtigkeit gibt an, welche Masse Wasser sich in einer be­stimmten Masse feuchter Luft befindet. Sie ist = 0 für trockene Luft und = 1 für reinen Wasserdampf.
anmerkung 220423
745982 200756 4 1

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200756 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 7 ~ Bl. 6. 31928 4 126 1 1 6r siehe Gesamtregister.
0 200756 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 7 ~ Bl. 7. 31929 4 126 32 7r siehe Gesamtregister.
0 200756 Sachregister ~ Flüsse ~ Gefrieren. 23547 4 126 27 lichtenberg Ströhme siehe Gesamtregister.
0 200756 Sachregister ~ Gletscher. 2981 4 126 11 lichtenberg Gletscher siehe Gesamtregister.
0 200809 745807 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 164. 19491 4 576 299 GamN, 474 siehe Gesamtregister.
0 200756 Sachregister ~ Salpetergeist ~ Kältemischung. 4198 4 126 12 lichtenberg Rauchender Salpeter Geist siehe Gesamtregister.
0 200756 Sachregister ~ Verdunstungskälte. 4649 4 126 15 lichtenberg Abkühlung. siehe Gesamtregister.
0 200756 Sachregister ~ Versuche (Wärme) ~ Gefrieren von Wasser mittels Kältemischung. 23461 4 126 8-10 lichtenberg Wenn also Eis plötzlich schmelzt was geschieht Anfrieren des Tellers siehe Gesamtregister.
0 200756 Sachregister ~ Wärme ~ freie (sensible) ~ Umwandlung zu latenter ~ beim Schmelzen. 4774 4 126 3-4 lichtenberg also sind 130 Grad. Warme verlohren gegangen blos um aus Eis nicht heises Wasser, sondern Wasser zu machen siehe Gesamtregister.
0 200756 Sachregister ~ Wärme ~ freie (sensible) ~ Umwandlung zu latenter ~ beim Schmelzen. 4774 4 126 24-26 lichtenberg daß also grad wenn aus Eis Wasser werden soll das Eis so viel Wärme verschluckt die gleich kaltes Wasser auf 162 Grade erheben könte siehe Gesamtregister.
0 200756 Sachregister ~ Wärme ~ freie (sensible) ~ Umwandlung zu latenter ~ beim Verdampfen. 4775 4 126 14 lichtenberg Dünste   942 Fahrenheit siehe Gesamtregister.
0 200756 Sachregister ~ Wärme ~ freie (sensible) ~ Umwandlung zu latenter ~ beim Verdampfen. 4775 4 126 29 lichtenberg Bey den Dämpfen ereignet sich etwas ähnliches. siehe Gesamtregister.
0 200756 Sachregister ~ Wärme ~ gebundene (latente). 4785 4 126 5 lichtenberg gebundene Wärme siehe Gesamtregister.
0 200756 Sachregister ~ Wasser ~ Marienbad. 4832 4 126 16 lichtenberg Kochen im Kochenden Wasser siehe Gesamtregister.
0 200756 Sachregister ~ Wasser ~ Marienbad. 4832 4 126 33-34 lichtenberg 1 Daher kocht das Wasser nicht im Wasser und in Gefäßen, den[n] was heißt kochen siehe Gesamtregister.
0 200756 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 September 13. 23546 4 126 17 lichtenberg 13 siehe Gesamtregister.
1458041735775

Abbildungen

Digitalisate

02007564126101handschriftVNat_4VII_F_2_K_7_05v-06r.jpg6r VII F 2, K 7, 6r
020075641261701handschriftVNat_4VII_F_2_K_7_06v-07r.jpg6v VII F 2, K 7, 6v
020075641263201handschriftVNat_4VII_F_2_K_7_06v-07r.jpg7r VII F 2, K 7, 7r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen