Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 127

Band 4 - IX. Von der Wärme und Kälte - Büchelgen

200756
200758
4
0
1 dieses kan das untere Wasser dem im Gefäße nicht geben, dazu
2 gehört ein plötzlicher Zufluß.
3 Es steht schon in alten Kochbüchern
4 das heißt nach dem Thermometer kochen.
5 Hierbey muß ich sie auf eine gewisse Erscheinung aufmercksam
6 machen, die mir sehr seltsam schein[t] und die ich mir noch nicht
7 recht erklären kan, auch wohl noch nicht erklärt ist.
8 Löffel in kochendem Wasser
9 Loffel weißglühend
10 Hier ist das seltsame Minimum merckwürdig.(112; 505) |
11 7v/8rphlog.      1.
12 gemein    67 5
13 dephl.  335 54 
14 Vitriol oel und Wasser
15 Ungelöschter Kalck
16 Nun zweyter Theil
17 Das Brennbare hat eine stärckere Verwandtschafft mit der Lufft
18 als das Feuer.
19 Die Kalcke enthalten mehr Feuer als die Metalle,(402) aus denen
20 sie entstanden sind.
21 Die Lufft nimmt das brennbare auf und wird dadurch phlogisti-
22 sirt
23 Dieses brennbare und das Feuer sind nach HE. Crawford einan-
24 der gantz entgegen gesezte Dinge.(402)
25 Wie die Lufft der Grund alles brennens ist.
26 Es wird Phlogiston entwickelt, es
27 die Lufft läßt das Feuer gehen daher entsteht Wärme, diese ent-
28 wickelt noch mehr Phlogiston und noch mehr Wärme |
29 8v/9rNahrung des Feuers
30 Anblasen
31 Sturm
32 fixe Lufft.
33 Salpeter Säure und Terp. Oel.
34 Pyrophorus

Textkritischer Kommentar

127 11 – 13 
127auf Bl. 8r
textkritik 219791
745350 200757 4
127 14  Wasser]
127danach gestr. // <V> Terp. und Rauchender Salp. Geist.
textkritik 219793
745352 200757 4
127 17  eine … Verwandtschafft]
127für (ungetilgt: eine) grose Verwandschafft
textkritik 219794
745353 200757 4
127 34 
127erg.
textkritik 219795
745354 200757 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

501 54 
501 Vgl. 125,23 – 25, wo L. aber für die ‚specifische Wärme‘ der dephlo­gistisierten Luft (Sauerstoff) nicht den fünffachen Wert von derjenigen der atmosphärischen Luft angibt, sondern den sechsfachen; vermutlich entspre­chend unterschiedlichen Annahmen über den Anteil des Sauerstoffs in der gewöhnlichen Luft.
anmerkung 219792
745351 200757 4
520 (112) 
520 Es handelt sich hier um das sogenannte Leidenfrostsche Phänomen: Fällt ein Wassertropfen auf eine sehr heiße Metallplatte, deren Temperatur um einiges über der Siedetemperatur des Wassers liegt, so verdampft der Tropfen nicht sofort, sondern tanzt auf der Platte so (Bw 2, Nr. 961 [415]), daß „die Tropfen alle Anhänglichkeit an das Metal verlohren zu haben, und Kugelrund gleichsam über der Oberfläche des Metals zu schweben scheinen […].“ Der Tropfen berührt die Platte nicht, weil sich im Augen­blick des Aufpralls zwischen ihm und der Metallplatte eine dünne Dampf­schicht bildet, die wegen ihrer geringen Wärmeleitfähigkeit nur einen Teil der Wärme auf den Wassertropfen überträgt. – Leidenfrost ging es bei sei­nen Versuchen um einen Nachweis, daß Wasser sich in Erde verwandeln lasse. Leidenfrost (Tractatus 1796) beschreibt die Experimente in dem auf S. 30 beginnenden Abschnitt „De fixitate aquae diversa in igne“ (Von der verschiedenen Beständigkeit des Wassers im Feuer). Leidenfrost (ebd., 32) berichtet, daß ein Tropfen destillierten Wassers, der auf einen glühenden Löffel fällt, sich zu einer Kugel ballt, die unter ständigem Rotieren inner­halb von 34 – 35 Sekunden verdampft, bei ihrem Verschwinden ein hörbares Knistern verursacht und ein kleines erdiges Teilchen zurückläßt. Fällt ein zweiter Tropfen auf den inzwischen nicht mehr glühenden Löffel, dann ver­dampft dieser Tropfen in etwa 9 – 10 Sekunden, jedoch rückstandslos.
anmerkung 219898
745457 200757 4 1
595 (402) 
595 In der dritten Auflage § 494 n heißt es (Erx3, 437): „Nach Herrn Crawford ist Phlogiston ein dem Feuer entgegengesetztes Wesen. Je mehr ein Körper Phlogiston enthält, desto weniger Feuer enthält er, dieses bestä­tigen seine Versuche. Die Metalle enthalten alle mehr Feuer als ihre Kalke (§. 494. k.)“. Nach der Tabelle im § 494 k (Erx3, 434 f.) ist die spezifische Wärme für Eisen 0,125 und die für Eisenkalk 0,320. In der vierten Auflage (dort § 494 o) heißt es daher korrekt: „Die Metalle enthalten alle weniger Feuer als ihre Kalke (§. 494. k.) […].“ (ErxH, 515,31 – 33.)
anmerkung 220479
746038 200757 4 1
746038 200757 4 1
615 (505) 
615 Was es mit dem Leidenfrostschen Pyrometer und dessen Zusammen­hang mit dem Leidenfrostschen Phänomen auf sich hat, erklärt Lambert in § 236 und 237 seiner ‚Pyrometrie‘. Nach der Bemerkung, daß bei höheren Temperaturen das Wasser fast augenblicklich in Dampf verwandelt wird, heißt es: „Man sieht daher mit einigem Befremden, daß wenn Wasser auf geschmolzenes Silber oder glühend Eisen gegossen wird, nur anfangs ein schneller Dampf entsteht, alles Wasser aber, das mit diesem Dampfe nicht weggeht, auf dem geschmolzenen Silber oder glühenden Eisen liegenbleibt oder vielmehr auf demselben herum flattert, und nur sehr langsam auf­trocknet und glänzend helle scheint. […] // Leidenfrost in seinem Werkchen de aquae communis nonullis qualitatibus erzählt einige Versuche, die er mit solch glühenden Wassertropfen angestellt hat, und glaubt, daß sie statt eines Pyrometers dienen können, wenn man beobachtet, in wie viel Zeit sie auftröcknen. Man kann dazu einen sehr glatten und von allem Fette ge­reinigten eisernen Löffel gebrauchen. Leidenfrost fand, daß wenn der Löffel nur die Hitze des siedenden Wassers hatte, ein kleiner Wassertropfen in einer Secunde Zeit ganz wegdünstete. Auf geschmolzenem Bley wurden 14 Secunden, und auf glühendem Eisen 30, und wenn es höchst glühend war, 35 Secunden Zeit erfordert. Leidenfrost bediente sich eines gläsernen Röhrchens, um Wassertropfen zu erhalten, die, so viel möglich, gleiche Größe hatten. Darauf kömmt es fürnemlich an, wenn man die Zeiten mit |
616 einander vergleichen will. Denn größere Tropfen gebrauchen allerdings mehr Zeit zum Auftröcknen.“ (Lambert, Pyrometrie 1779, 129 f.)
anmerkung 220715
746274 200757 4 1

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200757 745457 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 961 an Forster. 19452 4 520 112 Bw 2, Nr. 961 siehe Gesamtregister.
0 200757 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 7 ~ Bl. 8. 31930 4 127 11 8r siehe Gesamtregister.
0 200757 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 7 ~ Bl. 9. 31931 4 127 29 9r siehe Gesamtregister.
0 200757 Sachregister ~ Flamme ~ Nahrung. 2795 4 127 29 lichtenberg Nahrung des Feuers siehe Gesamtregister.
0 200757 Sachregister ~ Flamme ~ Verstärkung. 2799 4 127 30-31 lichtenberg Anblasen Sturm siehe Gesamtregister.
0 200757 Personenregister ~ Crawford, Adair ~ Wärmetheorie. 1057 4 127 23 lichtenberg Crawford siehe Gesamtregister.
0 200832 746038 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 9 Wärme ~ S. 515. 33212 4 595 402 ErxH, 515 ,31 – 33.) siehe Gesamtregister.
0 200757 Sachregister ~ Luft, dephlogistisierte ~ Verwandtschaft mit Phlogiston. 3543 4 127 17 lichtenberg Lufft siehe Gesamtregister.
0 200757 Sachregister ~ Luft, fixe ~ Bild für gebundene Wärme. 23552 4 127 32 lichtenberg fixe Lufft siehe Gesamtregister.
0 200757 Sachregister ~ Luftarten ~ spezifische Wärme. 3587 4 127 11-13 lichtenberg phlog.       1. gemein     67 5 dephl.   335  54   siehe Gesamtregister.
0 200757 Sachregister ~ Metallkalke ~ spezifische Wärme größer als die der jeweiligen Metalle. 23559 4 127 19-20 lichtenberg Die Kalcke enthalten mehr Feuer als die Metalle, (402) aus denen sie entstanden sind. siehe Gesamtregister.
0 200757 Sachregister ~ Phlogiston (brennbares Wesen) ~ Verhältnis zur Feuermaterie. 4002 4 127 23-24 lichtenberg Dieses brennbare und das Feuer sind nach HE. Crawford einan- der gantz entgegen gesezte Dinge. siehe Gesamtregister.
0 200757 Sachregister ~ Phlogiston (brennbares Wesen) ~ Verwandtschaften. 4003 4 127 17-18 lichtenberg Das Brennbare hat eine stärckere Verwandtschafft mit der Lufft als das Feuer. siehe Gesamtregister.
0 200757 Sachregister ~ Pyrophor. 4075 4 127 34 lichtenberg Pyrophorus siehe Gesamtregister.
0 200757 746274 Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Pyrometrie oder vom Maaße des Feuers und der Wärme (1779). 7184 4 616 505 Lambert, Pyrometrie 1779 siehe Gesamtregister.
0 200757 Sachregister ~ Terpentinöl (Terpentinspiritus) ~ Entzündung. 23368 4 127 33 lichtenberg Terp. Oel. siehe Gesamtregister.
0 200757 Sachregister ~ Verbrennung ~ Crawfords Erklärung. 4641 4 127 17-28 lichtenberg as Brennbare hat eine stärckere Verwandtschafft mit der Lufft als das Feuer. Die Kalcke enthalten mehr Feuer als die Metalle, (402) aus denen sie entstanden sind. Die Lufft nimmt das brennbare auf und wird dadurch phlogisti- sirt Dieses brennbare und das Feuer sind nach HE. Crawford einan- der gantz entgegen gesezte Dinge. (402) Wie die Lufft der Grund alles brennens ist. Es wird Phlogiston entwickelt, es die Lufft läßt das Feuer gehen daher entsteht Wärme, diese ent- wickelt noch mehr Phlogiston und noch mehr Wärme siehe Gesamtregister.
0 200757 Sachregister ~ Vitriolöl ~ Erwärmung bei Kontakt mit (Luft)feuchtigkeit. 4730 4 127 14 lichtenberg Vitriol oel und Wasser siehe Gesamtregister.
0 200757 Sachregister ~ Wärme ~ Feuer(materie) ~ Verhältnis zum Phlogiston. 2757 4 127 23-24 lichtenberg Dieses brennbare und das Feuer sind nach HE. Crawford einan- der gantz entgegen gesezte Dinge. siehe Gesamtregister.
0 200757 Sachregister ~ Wasser ~ Leidenfrost-Effekt. 12734 4 127 5-10 lichtenberg Hierbey muß ich sie auf eine gewisse Erscheinung aufmercksam machen, die mir sehr seltsam schein[t] und die ich mir noch nicht recht erklären kan, auch wohl noch nicht erklärt ist. Löffel in kochendem Wasser Loffel weißglühend Hier ist das seltsame Minimum merckwürdig. ( siehe Gesamtregister.
0 200757 746274 Sachregister ~ Wasser ~ Leidenfrost-Effekt. 12734 4 615 505 Leidenfrostschen Phänomen siehe Gesamtregister.
0 200757 Sachregister ~ Kalk ~ ungelöschter enthält latente Wärme. 23550 4 127 15 lichtenberg Ungelöschter Kalck siehe Gesamtregister.
0 200757 Sachregister ~ Kochen ~ nach dem Thermometer. 23549 4 127 4 lichtenberg das heißt nach dem Thermometer kochen. siehe Gesamtregister.
200755
1458119627886

Abbildungen

Digitalisate

0200757412700handschriftVNat_4VII_F_2_K_7_06v-07r.jpg7r VII F 2, K 7, 7r
020075741271101handschriftVNat_4VII_F_2_K_7_07v-08r.jpg7v/8r VII F 2, K 7, 7v/8r
020075741272901handschriftVNat_4VII_F_2_K_7_08v-09r.jpg8v/9r VII F 2, K 7, 8v/9r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen