Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 128

Band 4 - IX. Von der Wärme und Kälte - Büchelgen

200757
200759
4
0
1 Wie entsteht Wärme durch Reiben?
2 Licht anschlagen
3 Athem Holen  Thierische Wärme
4 90. 6 den 13. Septembris Abends[§ 494.p – s]
5 Ich habe heute die Stunde mit dem Ursprung der thierischen
6 Wärme geschlossen.
7 Wann verfriert der Mensch?
8 und wann friert er?
9 Warum legt er Kleider an? Ableitung der Wärme[.] Saussüres Er-
10 findung
11 Peltze
12 Betten
13 Es ist das wahre Sinnbild der Erkenntlichkeit.
14 Wir wärmen erst den Peltz und dann erwärmt er uns.55
15 Ein todter wird in einem Bette nicht mehr warm.
16 Hierbey kan ich nicht unangezeigt lassen, daß dephlog. Lufft(46)
17 doch schädlich seyn könte. |
18 9v/10rNun noch vom Erhitzen des Vitriol öls, Kalck gebundenes Feuer
19 Metallische Kalcke enthalten mehr Feuer, als die Metalle.
20 Thermometer im Vitriol oel
21 das Phänomen von Salpetersaure und Terpentin oel.(261)
22 in dephlogistisirter Lufft müste der Versuch fürchterlich ausfal-
23 len.
24 Vom Verbrennen habe ich heute gehandelt
25 Ursache der Entzündung
26 verschiedene Erklärungen
27 Nun von unten herauf
28 Feuer schlagen.
29 reiben. Erschütterung giebt sogar Elecktricität
30 Schmiede Feuer.
31 Blasen mit dephlog. Lufft.
32 das ausgeblasene Licht, und die Blase mit dephlogisirter Lufft.
33 Argants Lampe(465)

Textkritischer Kommentar

128 1 – 2 
128durch eine nach re. offene Klammer vor den Zeilenanfängen zusammengefaßt
textkritik 219796
745355 200758 4
128 5  heute]
128danach gestr. mit
textkritik 219797
745356 200758 4
128 9 – 10  Ableitung … Erfindung]
128erg.
textkritik 219798
745357 200758 4
128 18  Erhitzen]
128für Erwärmen
textkritik 219800
745359 200758 4
128 18  gebundenes Feuer]
128erg.
textkritik 219801
745360 200758 4
128 29  Erschütterung … Elecktricität]
128erg.
textkritik 219802
745361 200758 4
128 32  Lufft.]
128danach gestr. // das Brennen der Infl. Lufft // Knallen der Seifenblasen.
textkritik 219803
745362 200758 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

500 (46) 
500 Die „dephlog[istisierte] Lufft“ ist Sauerstoff.
anmerkung 219766
745325 200758 4 1
501 55 
501 Dazu schreibt Gamauf (GamN, 460 f.): „Wollene Tücher sind auch vorzüglich schlechte Leiter der Wärme. Daher thun dergleichen Kleider dem Menschen im Winter so große Dienste. So lange man so angezogen ist, daß die Luft nicht mehr Wärme wegführen kann, als der Körper innerlich er­zeugt, friert man nicht so leicht.“
anmerkung 219799
745358 200758 4
566 (261) 
566 „Wesentliche Oele nennt man alle diejenigen, welche in einem merklichen Grade den Geruch derjenigen vegetabilischen Substanz besitzen, aus welcher sie gezogen worden sind.“ (Macquer, Wörterbuch 4, 1789, 453.) Als Beispiele nennt Macquer u. a. die Öle, die in den Schalen von Apfelsinen oder Zitrusfrüchten enthalten sind, ferner Rosen- und Terpen­tinöl. „Die wesentlichen Oele“, heißt es weiter, „sind überhaupt die ent­zündlichsten unter allen Oelen, weil sie die flüchtigsten sind, und weil sich selbige am leichtesten in Dämpfe verwandeln.“ Sie erzeugen mit Säuren harzige Gemische „oder sie entzünden sich mit selbigen, nachdem es die Natur und die Stärke der Säure mit sich bringt.“ (Ebd., 466.)
anmerkung 220192
745751 200758 4 1
606 (465) 
606Die Argandsche Lampe, die bei L.s (geplanten) Versuchen für die So­zietäts-Abhandlung eine entscheidende Rolle spielt, unterscheidet sich von ihren Vorgängern auf vorteilhafte Wei­se. Erfunden 1783 von Aimé Argand (1750 – 1803), dem sie auch ihren Na­men verdankt, ist sie von andern ver­ändert und verbessert worden und bezeichnet später nur noch einen be­stimmten Lampentyp. Ihr wesentliches Kennzeichen ist ein Hohldocht aus Stoff über einem zylindrischen Rohr, der von einem zweiten Zylinder aus Glas umgeben ist. Die Luft (und damit der für die Verbrennung notwendige Sauerstoff) strömt ständig sowohl durch das Innere des Dochtes (d. h. der Flamme) als auch an der Wand des Glaszylinders empor, der wie ein Ka­min (Schornstein) wirkt. Das aus einem neben oder unter der Lampe angebrachten Vorratsgefäß laufende und Bild im Textden Docht tränkende Öl verbrennt vollständig, ohne Rückstände, Rauch und Ruß. Durch Verschieben oder Verkürzen des Hohldochts lassen sich die Luftzufuhr und damit auch Helligkeit und Hitze der Lampe regeln. (Lange, Description 1785, Pl. I, Fig. 4.) – Von Anbeginn an wurde die Lampe auch als Brenner benutzt, so z. B. von Lavoisier bei seinen Untersu­chungen über dieVerbrennung organischer Substanzen. Lavoisier schreibt: „L’appareil dont je me suis servi pour ce genre d’expériences, consiste dans une lampe construite sur les principes de celles de Mr. Meusnier, Argand, Lange & Quinquet; la mèche doit en être circulaire, elle doit avoir un canal intérieur qui donne un libre accès au courant d’air; la flamme doit être revêtue d’une cheminée de verre, dont on puisse à volonté rétrécir ou élargir l’ouverture inférieure; enfin, la mèche doit être mouchée courte, afin d’éviter la fumée, & que toute l’huile ou l’esprit-de-vin, élevé par la mèche, puisse brûler.“ (Lavoisier, Mémoire 1784, 593.). – L. besaß selbst eine Ar­gandsche Lampe; in einem handschriftlichen Nachtrag Johann Tobias Mayers zu L.s Instrumentenverzeichnis heißt es: „Eine Archandische Lampe aus Archands fabrik selbst, laut lichtenbergs Rechnung 12 Rthl.“ (NL VII Q 2, Bl. 62r.)
anmerkung 220645
746204 200758 4 1

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200758 Personenregister ~ Argand, Aimé ~ Lampe. 23485 4 128 33 lichtenberg Argants siehe Gesamtregister.
0 200758 746204 Personenregister ~ Argand, Aimé ~ Lampe. 23485 4 606 465 Aimé Argand siehe Gesamtregister.
0 200758 Sachregister ~ Elektrizität ~ Reiben. 2539 4 128 29 lichtenberg Elecktricität siehe Gesamtregister.
0 200758 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 7 ~ Bl. 10. 31932 4 128 18 10r siehe Gesamtregister.
0 200758 746204 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 62r. 30678 4 606 465 NL VII Q 2, Bl. 62r. siehe Gesamtregister.
0 200758 745358 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 129. 19437 4 501 55 GamN, 460 f. siehe Gesamtregister.
0 200758 Sachregister ~ Luft, dephlogistisierte ~ medizinischer Gebrauch ~ im Einzelfall potentiell schädlich. 23576 4 128 16-17 lichtenberg Hierbey kan ich nicht unangezeigt lassen, daß dephlog. Lufft (46) doch schädlich seyn könte. siehe Gesamtregister.
0 200758 Sachregister ~ Luft, dephlogistisierte ~ Förderung von Verbrennungsprozessen. 23579 4 128 22 lichtenberg dephlogistisirter Lufft siehe Gesamtregister.
0 200758 Sachregister ~ Luft, dephlogistisierte ~ Förderung von Verbrennungsprozessen. 23579 4 128 31-32 lichtenberg dephlog. Lufft dephlogisirter Lufft siehe Gesamtregister.
0 200758 Sachregister ~ Mensch ~ Körper ~ Frieren. 23577 4 128 7-8 lichtenberg Wann verfriert der Mensch? und wann friert er? siehe Gesamtregister.
0 200758 Sachregister ~ Metallkalke ~ spezifische Wärme größer als die der jeweiligen Metalle. 23559 4 128 19 lichtenberg Metallische Kalcke enthalten mehr Feuer, als die Metalle. siehe Gesamtregister.
0 200758 Sachregister ~ Reibung ~ erzeugt Wärme. 4148 4 128 1 lichtenberg Wärme durch Reiben siehe Gesamtregister.
0 200758 Sachregister ~ Reibung ~ erzeugt Wärme. 4148 4 128 29 lichtenberg reiben siehe Gesamtregister.
0 200758 746204 Personenregister ~ Lavoisier, Antoine Laurent ~ Schriften ~ Mémoire sur la combinaison du principe oxygine avec l’esprit-de-vin, l’huile, & différens corps combustibles (1784). 19514 4 606 465 Lavoisier, Mémoire 1784 siehe Gesamtregister.
0 200758 Sachregister ~ Terpentinöl (Terpentinspiritus) ~ Entzündung. 23368 4 128 21 lichtenberg Terpentin oel siehe Gesamtregister.
0 200758 Sachregister ~ Versuche (Wärme) ~ Argandsche Lampe. 23413 4 128 33 lichtenberg Argants Lampe siehe Gesamtregister.
0 200758 Sachregister ~ Versuche (Wärme) ~ Anblasen einer Flamme mit Sauerstoff. 23581 4 128 31-32 lichtenberg Blasen mit dephlog. Lufft die Blase mit dephlogisirter Lufft . siehe Gesamtregister.
0 200758 Sachregister ~ Vitriolöl ~ Erwärmung bei Kontakt mit (Luft)feuchtigkeit. 4730 4 128 18 lichtenberg Erhitzen des Vitriol öls siehe Gesamtregister.
0 200758 Sachregister ~ Vitriolöl ~ Erwärmung bei Kontakt mit (Luft)feuchtigkeit. 4730 4 128 20 lichtenberg Thermometer im Vitriol oel siehe Gesamtregister.
0 200758 Sachregister ~ Wärme ~ Mitteilung ~ Isolation durch schlechte Wärmeleiter. 23578 4 128 9-12 lichtenberg Warum legt er Kleider an? Ableitung der Wärme[.] Saussüres Er- findung Peltze Betten siehe Gesamtregister.
0 200758 Sachregister ~ Wärme ~ Reibung. 4791 4 128 1 lichtenberg Wärme siehe Gesamtregister.
0 200758 Sachregister ~ Wärme ~ Reibung. 4791 4 128 29 lichtenberg reiben siehe Gesamtregister.
0 200758 Sachregister ~ Wärme ~ tierische. 4806 4 128 3 lichtenberg Thierische Wärme siehe Gesamtregister.
0 200758 Sachregister ~ Wärme ~ tierische. 4806 4 128 5-6 lichtenberg thierischen Wärme siehe Gesamtregister.
0 200758 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 9: Wärme ~ Argandsche Lampe (Nr. 432). 23415 4 128 33 lichtenberg Argants Lampe siehe Gesamtregister.
0 200758 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 September 13. 23546 4 128 4 lichtenberg 13. Septembris siehe Gesamtregister.
0 200758 Sachregister ~ Kalk ~ ungelöschter enthält latente Wärme. 23550 4 128 18 lichtenberg Kalck gebundenes Feuer siehe Gesamtregister.
0 200758 Sachregister ~ Feuerschlagen. 22154 4 128 2 lichtenberg Licht anschlagen siehe Gesamtregister.
0 200758 Sachregister ~ Feuerschlagen. 22154 4 128 28 lichtenberg Feuer schlagen. siehe Gesamtregister.
0 200758 Sachregister ~ Erkenntlichkeit ~ Sinnbild. 23575 4 128 13 lichtenberg Sinnbild der Erkenntlichkeit siehe Gesamtregister.
0 200758 Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Wärmesammler. 13016 4 128 9 lichtenberg Saussüres siehe Gesamtregister.
0 200832 745751 Personenregister ~ Macquer, Pierre Joseph ~ Schriften ~ Dictionnaire de chimie (21778) ~ Chymisches Wörterbuch (dt. von J.G. Leonhardi 1781–1783) ~ 21788–1791 ~ Art. Oele, wesentliche. 19483 4 566 261 lichtenberg Macquer, Wörterbuch 4, 1789 siehe Gesamtregister.
0 200758 746204 Personenregister ~ Mayer, Johann Tobias ~ Schriften ~ Nachtrag zu L.s Instrumentenverzeichnis (Ms.). 23580 4 606 465 Johann Tobias Mayers siehe Gesamtregister.
0 200758 746204 Personenregister ~ Lange, Ambroise Bonaventure ~ Schriften ~ Description de la lampe physico-pneumatique à cylindre (1785). 8806 4 606 465 Lange, Description 1785 siehe Gesamtregister.
20075352cefd1149f10398861680
1458145398248

Abbildungen

Digitalisate

0200758412800handschriftVNat_4VII_F_2_K_7_08v-09r.jpg8v/9r VII F 2, K 7, 8v/9r
020075841281801handschriftVNat_4VII_F_2_K_7_09v-10r.jpg9v/10r VII F 2, K 7, 9v/10r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen