Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 129

Band 4 - IX. Von der Wärme und Kälte - Büchelgen

200758
200760
4
0
1 Umständlich.
2 Brennen der infl. Lufft
3 das hefftige Entzünden und Knallen, warum nicht kalt
4 Pyrophor.→ 173,32 – 174,19 Licht
5 wie er verfertigt wird.
6 Mit Pfeiffen köpfen |
7 10v91. 3 den 14. Septembris[§ 494r – t]
8 Kasten des Saussüre56
9 mein Thermometer 146°
10 auswendig 85° 57
11 vom Erwecken der Wärme durch Reiben
12 Es können vielleicht beyde Materien zugleich abgesezt werden
13 erst Feuer alsdann Phlogiston.
14 Wenn man Tannenholtz reibt so riecht man es
15 Vom Wassergießen der Schmiede da kan inflammable Lufft, und
16 reine erzeugt werden.58
17 Bey jeder Gährung entsteht ein neuer Körper, es kan also leicht
18 Wärme entwickelt werden, die Phlogiston verflüchtigt
19 auf diese Weise gerath nasses Heu, und auf einand gebanzte
20 Peltze.59 u. d. gleichen [in Brand].
21 Sie haben gestern Abend die Ursache vom Knall von 3 Theil infl.
22 Lufft 1 dephlog. gehort.
23 Hierdurch erklärt sich vortrefflich | 11rdie Theorie des Knallpulvers.
24 Vorher etwas vom gemeinen Schießpulver
25 das beste 6. Salp. Bild im Text Schwefel 1 Kohlen.60
26 Verfertigung. Die Kohle fängt den Funcken der Schwefel unter-
27 hält es zündet andere Kohlen, die andern Schwefel, dadurch wird
28 der Brand allgemein
29 Es springt umher
30 kurz da sind so viele Umstände, die deutlich zeigen, daß es sich
31 schnell aus breitet, daß wenn in einem Zeit Punckt sich ein
32 Staubchen entzündet sich in 2 so viel entzünden daß, vielleicht
33 die 10, zwantzigste Potenz von 2 nicht hinreicht das auszu-
34 drücken.

Textkritischer Kommentar

129 1 
129danach gestr. // Das Schmiede
textkritik 219804
745363 200759 4
129 30  deutlich zeigen]
129für vermuthen lassen
textkritik 219810
745369 200759 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

501 56 
501 Im ,Journal de Paris‘ vom 19. April 1784 berichtet Saussure von Versuchen, die er auf Grund der bekannten Tatsache angestellt hatte, „daß ein Zimmer, eine Kutsche oder ein Frühbeet stärker von der Sonne erwärmt werden, wenn deren Strahlen durch Glas oder durch geschlossene Fenster­flügel eindringen, als wenn die gleichen Strahlen ungehindert und ohne Ver­glasung an die gleichen Orte gelangen.“ Saussure (1784, zitiert nach Mou­chot, Sonnenwärme 1987, 24) beschließt, dies genauer zu untersuchen: „Ich habe also, […] im März 1767 aus weißem böhmischen Glas fünf recht­eckige Kästen von der Form eines halbierten Kubus anfertigen lassen; der |
502 erste mißt in der Länge und Breite je einen Fuß auf sechs Zoll Höhe; der zweite mißt zehn Zoll auf fünf und so weiter bis zum fünften, der zwei Zoll auf einen mißt. Diese Kästen sind mit der Öffnung nach unten ineinander geschachtelt und auf einer sehr starken Tischplatte aus geschwärztem Birn­baumholz befestigt. Ich benutze bei diesem Experiment sieben [Quecksil­ber-] Thermometer, eines ist, vollkommen von den Kästen getrennt und im gleichen Abstand vom Boden, in der Luft aufgehängt; ein anderes ist außen auf dem äußersten Kasten angebracht, ungefähr in der Mitte; das nächste liegt in der gleichen Weise auf dem zweiten Kasten, und so geht es weiter bis zum letzten, das halb im Holz des Tisches versenkt, unter dem fünften Kasten befestigt ist.“ Setzte Saussure diesen Apparat an einem nicht über­dachten Ort der Sonne aus, dann zeigte von den benutzten Thermometern dasjenige die höchste Temperatur von 70 °R, das sich auf dem fünften Kasten befand. Wenn Saussure den Apparat in regelmäßigen Abständen so ausrichtete, daß die Sonne den Boden des Kastens vollständig ausleuchtete, war die höchste Temperatur, die er erreichte, 87,7 °R. So phantastische Vorstellungen von der Wirksamkeit dieses Apparats wie DuCarla-Bonifas (vgl. Anm. 541) hat Saussure nicht, sondern ist weit bescheidener (zitiert nach Mouchot, Sonnenwärme 1987, 27): „Mit den Möglichkeiten der Anwendung habe ich mich befaßt. Ich bildete mir nicht ein, Metalle schmelzen zu können, sondern gedachte diese Erfindung lediglich für solche Zwecke nutzbar zu machen, die eine nur etwas höhere Temperatur als die des siedenden Wassers erforderte.“
anmerkung 219805
745364 200759 4
502 57 
502 Hat L. mit einer Art „Kasten des Saussüre“ operiert? Nimmt man an, daß die Temperaturangaben °F bedeuten, dann betrug bei einer Außen­temperatur von ca. 18 °C die Temperatur am Boden des Kastens ca. 63 °C.
anmerkung 219806
745365 200759 4
502 58 
502 Wenn glühendes Eisen mit Wasser übergossen wird, kommt es zu einer thermischen Zersetzung des Wassers.
anmerkung 219807
745366 200759 4
502 59 
502 Das Verb „bansen“ bedeutet nach Adelung (Wörterbuch 1, 1793, 723) in „weiterer Bedeutung, fest aufeinander legen, packen […]“.
anmerkung 219808
745367 200759 4
502 60 
502 Schwarzpulver ist eine Mischung aus 75% Salpeter (Kaliumnitrat) , 15% Holzkohle und 10% Schwefel, die sich bei 270° entzünden läßt.
anmerkung 219809
745368 200759 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200759 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 7 ~ Bl. 11. 31933 4 129 23 11r siehe Gesamtregister.
0 200759 Sachregister ~ Gährung ~ Art von Verbrennung. 23564 4 129 17-20 lichtenberg Bey jeder Gährung entsteht ein neuer Körper, es kan also leicht Wärme entwickelt werden, die Phlogiston verflüchtigt auf diese Weise gerath nasses Heu, und auf einand gebanzte Peltze. 59 u. d. gleichen [in Brand] siehe Gesamtregister.
0 200759 Sachregister ~ Knallpulver. 3224 4 129 23 lichtenberg Knallpulvers siehe Gesamtregister.
0 200759 Sachregister ~ Luft, inflammable ~ Entzündbarkeit. 23565 4 129 2 lichtenberg Brennen der infl. Lufft siehe Gesamtregister.
0 200759 Sachregister ~ Pyrophor. 4075 4 129 4 lichtenberg Pyrophor siehe Gesamtregister.
0 200759 Sachregister ~ Reibung ~ erzeugt Wärme. 4148 4 129 11 lichtenberg Reiben siehe Gesamtregister.
0 200759 Sachregister ~ Schießpulver ~ Funktionsweise. 4261 4 129 26-34 lichtenberg 1 Die Kohle fängt den Funcken der Schwefel unter- hält es zündet andere Kohlen, die andern Schwefel, dadurch wird der Brand allgemein Es springt umher kurz da sind so viele Umstände, die deutlich zeigen, daß es sich schnell aus breitet, daß wenn in einem Zeit Punckt sich ein Staubchen entzündet sich in 2 so viel entzünden daß, vielleicht die 10, zwantzigste Potenz von 2 nicht hinreicht das auszu- drücken. siehe Gesamtregister.
0 200759 Sachregister ~ Schießpulver ~ Bestandteile. 22065 4 129 24-25 lichtenberg Vorher etwas vom gemeinen Schießpulver das beste 6. Salp. Schwefel 1 Kohlen. siehe Gesamtregister.
0 200759 Sachregister ~ Versuche (Wärme) ~ Wärmesammler. 23583 4 129 9-10 lichtenberg mein Thermometer 146° auswendig 85° siehe Gesamtregister.
0 200759 Sachregister ~ Wärme ~ Reibung. 4791 4 129 11 lichtenberg Wärme durch Reiben siehe Gesamtregister.
0 200759 Sachregister ~ Wärme ~ Saussures Kasten. 4793 4 129 8 lichtenberg Kasten des Saussüre siehe Gesamtregister.
0 200759 Sachregister ~ Wärme ~ Selbstentzündung. 13024 4 129 19-20 lichtenberg auf diese Weise gerath nasses Heu, und auf einand gebanzte Peltze. 59 u. d. gleichen [in Brand] . siehe Gesamtregister.
0 200759 Sachregister ~ Wärme ~ Geruch von Körpern bei Erwärmung. 21297 4 129 14 lichtenberg Wenn man Tannenholtz reibt so riecht man es siehe Gesamtregister.
0 200759 Sachregister ~ Wasser ~ Zerlegung / Zusammensetzung ~ beim Schmieden. 23584 4 129 15-16 lichtenberg Vom Wassergießen der Schmiede da kan inflammable Lufft, und reine erzeugt werden. siehe Gesamtregister.
0 200759 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 September 14. 23582 4 129 7 lichtenberg 14. Septembris siehe Gesamtregister.
0 200759 Sachregister ~ Knallgasreaktion. 13156 4 129 3 lichtenberg das hefftige Entzünden und Knallen siehe Gesamtregister.
0 200759 Sachregister ~ Knallgasreaktion. 13156 4 129 21-22 lichtenberg Sie haben gestern Abend die Ursache vom Knall von 3 Theil infl. Lufft 1 dephlog. gehort. siehe Gesamtregister.
0 200759 Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Schriften ~ Lettre aux auteurs du journal (1784). 9264 4 129 8 lichtenberg Kasten des Saussüre siehe Gesamtregister.
0 200759 Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Wärmesammler. 13016 4 129 8 lichtenberg Saussüre siehe Gesamtregister.
0 200759 745364 Personenregister ~ Mouchot, Augustin ~ Schriften ~ La chaleur solaire et ses applications industrielles (21879) ~ Die Sonnenwärme und ihre industriellen Anwendungen (dt. von F. Griese 1987). 8989 4 501 56 Mou­chot, Sonnenwärme 1987 siehe Gesamtregister.
0 200759 745367 Personenregister ~ Adelung, Johann Christoph ~ Schriften ~ Versuch eines vollständigen grammatisch-kritischen Wörterbuches der Hochdeutschen Mundart (1774–1786) ~ 21793–1801 u.d.T. »Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart«. 9641 4 502 59 Adelung (Wörterbuch 1, 1793, 723) siehe Gesamtregister.
200803
200804
200863
20083352cefe2179206020169906
20086352cefe4b70e4d522734736

Abbildungen

Digitalisate

0200759412900handschriftVNat_4VII_F_2_K_7_09v-10r.jpg9v/10r VII F 2, K 7, 9v/10r
02007594129701handschriftVNat_4VII_F_2_K_7_10v-11r.jpg10v VII F 2, K 7, 10v
020075941292301handschriftVNat_4VII_F_2_K_7_10v-11r.jpg11r VII F 2, K 7, 11r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen