Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 135

Band 4 - IX. Von der Wärme und Kälte - Heffte

200764
200766
4
0
1 Wider HE. Br[a]uns: Hannöversches Magazin 1787. 41tes St.90
2 für ihn ibid. 80tes St.91
3 {NB. NB. (πμ)} Man müßte untersuchen: wie kalt bey einer
4 Schnell einfallenden Kälte das Wasser in Ströhmen werden kan
5 ehe es gefriert. Denn daß das Wasser sehr kalt ja 20 und mehr
6 Fahrenh.-Grade unter dem Gefrier Punckt kalt werden kan ohn
7 zu gefriern. Und was für Kunstgriffe Blagden anwenden mußte.
8 Hier wiederstreitet aber, daß die Berührung mit Eis das unge-
9 frorne leicht gefrieren macht.→ 136,31 – 137,27
10 Nr. 5VIII E 3, 5r
11 5rGefrieren.
12 Hunter bemerckte, daß das Wasser um einen Fisch nicht fror,
13 wohl mehr wegen der Bewegung als wegen seiner Wärme.92
14 (Verdient viel Aufmercksamkeit)
15 Nr. 6VIII E 3, 3r
16 3rKrafft des entstehenden Eises.
17 ______________
18 Des Artillerie Major Edward Williams Versuche stehen im 2tn Band
19 der Transactions of the Royal Society at Edinburg. Sie wurden zu
20 Quebec im Jahr 1784 angestellt.93 Die Bomben hatten 13 eigent-
21 lich 12,8 Zolle ohngefehr im Durchmesser von Aussen; der inne-
22 re[?] Durchmesser 9 ", Dicke des Metalls oben an der Mündung.
23 Bild im Text Zolle, Dicke unten Bild im Text. Durchmesser der Mündung Bild im Text.
24 DatumStunde Barom. Therm.
25 1784.des Tagesengl. "Fahrenheit
26 Dec. 2112 Nachts29,66–10
27 2210 Morg29,69–3
28 23  9 Ab.29,80–16
29 2411 M.29,25–6
30 3111 M29,60–10
31 85. Jan. 2  5 M.29,96–19 = Bild im Text R.
32 4  7 M29,46–12
33 9  9 M.29,35–4

Textkritischer Kommentar

135 7  für]
135davor streicht Bearb. Blagden
textkritik 219863
745422 200765 4
135 20 – 21  eigentlich 12,8]
135erg.
textkritik 219866
745425 200765 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

514 90 
514 Im 41. Stück macht Reinhard Woltman (der als C. W. zeichnet) „Einige An­merkungen zu den Wahrnehmungen über Grundeis“. Sie sind nicht im eigentlichen Sinne „wider HE. Brauns“, sondern sollen (Woltman, Anmerkungen 1787, 641) „unpartheiische Erinnerungen“ zu Brauns’ Er­gebnissen sein, „weil solches vielleicht zu mehr genaueren Beobachtungen über diesen Gegenstand Anlaß geben kann.“ Woltman prüft die Erfahrun­gen von Brauns’ Gewährsleuten und Brauns’ eigene Beobachtungen darauf hin, ob es nicht auch andere überzeugende Erklärungen gibt, oder er bringt Einwände vor, die eine weitere Prüfung erfordern. Am Ende seines Aufsat­zes schreibt er (ebd., 653 f.): „Ich halte mich überzeugt, daß Hr. B. diese eingeworfnen Zweifel mir nicht verargen werde, da sie auf nichts anders als Erforschung der Wahrheit abzwecken. Auch wird ein jeder Leser vielleicht es zugeben, daß Erfahrung so wenig die Vernunft, als diese jene, umstoßen könne, sondern beide miteinander vereinigt werden müssen, wenn Gewißheit Statt finden solle.“ |
anmerkung 219861
745420 200765 4
515 91 
515 Im 80. Stück des ,Hanoverischen Magazins‘ zitiert Brauns in einem „Nachtrag zu den Wahrnehmungen über Grundeis“ aus den einschlägigen Arbeiten von Silberschlag.
anmerkung 219862
745421 200765 4
515 92 
515 Hunter wollte durch seine Versuche herausfinden, ob erfrorene Pflanzen und Tiere wieder zum Leben zu erwecken sind. Er setzte u. a. zwei Karpfen in ein Glasgefäß mit Flußwasser, und dieses in eine Kältemischung von 10 °F. Als das Wasser nicht rasch genug vollständig gefror, warf er mehrmals Schnee hinein, der aber immer wieder in unmittelbarer Nähe der Karpfen schmolz. Endlich (Hunter, Experiments 1775, 447): „They were frozen at last, after having exhausted the whole powers of life in the production of heat.“ Was Hunter interessierte, war das Auftauen, die Wie­derbelebung der Tiere, was nur sehr allmählich vor sich ging. Aus den Versuchen schloß Hunter, daß die Kraft, Wärme zu erzeugen, nicht von den Nerven oder dem Blutkreislauf gesteuert wird, sondern (ebd., 457): „It is then most probable, that it depends on some other principle […] which is one of the properties of life“; es ist eine Kraft, „which preserves and regulates the internal machine“. – L. glaubt, daß nicht die von ihnen erzeugte Wärme, sondern die Bewegung der Karpfen den Schnee zum Schmelzen brachte. Hunter stellt nur fest (ebd., 448): „While in this cold, they shewed signs of great uneasiness by their violent motions.“
anmerkung 219864
745423 200765 4
515 93 
515 Williams füllte Bomben (Mörsergranaten) mit Wasser, verstopfte das Zündloch und setzte sie dem Frost aus. Die eisernen Stöpsel wurden mit großer Gewalt herausgetrieben und aus der Öffnung trat ein Zylinder von Eis. Wurde der Stöpsel mit Hilfe von (Stahl)Federn, die sich im Innern der Bombe verhakten, so befestigt, daß der Stöpsel nicht herausgetrieben werden konnte, platzte die Bombe und das Eis drang an den Rissen heraus.
anmerkung 219865
745424 200765 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200765 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII E 3 ~ Bl. 5. 30385 4 135 11 5r siehe Gesamtregister.
0 200765 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII E 3 ~ Bl. 3. 30386 4 135 16 3r siehe Gesamtregister.
0 200765 Personenregister ~ Blagden, Charles ~ unterkühltes Wasser. 12672 4 135 7 lichtenberg Blagden siehe Gesamtregister.
0 200765 Sachregister ~ Eis ~ Kraft des entstehenden Eises. 23135 4 135 16 lichtenberg wichtig Krafft des entstehenden Eises. siehe Gesamtregister.
0 200765 Personenregister ~ Brauns, W. ~ Schriften ~ Nachtrag zu den Wahrnehmungen über Grundeis (1787). 8040 4 135 2 lichtenberg ibid. 80 tes St siehe Gesamtregister.
0 200765 Personenregister ~ Hunter, John ~ Schriften ~ Experiments on animals and vegetables (1775). 8637 4 135 12 lichtenberg Hunter bemerckte siehe Gesamtregister.
0 200765 Sachregister ~ Versuche (Wärme) ~ Gefrieren von Wasser unter Druck. 23090 4 135 18-33 lichtenberg 1 Des Artillerie Major Edward Williams Versuche stehen im 2 tn Band der Transactions of the Royal Society at Edinburg . Sie wurden zu Quebec im Jahr 1784 angestellt. 93 Die Bomben hatten 13 eigent- lich 12,8 Zolle ohngefehr im Durchmesser von Aussen; der inne- re[?] Durchmesser 9  " , Dicke des Metalls oben an der Mündung. Zolle, Dicke unten . Durchmesser der Mündung . Datum Stunde Barom. Therm. 1784. des Tages engl. " Fahrenheit Dec. 21 12 Nachts 29,66 – 10 22 10 Morg 29,69 – 3 23   9 Ab. 29,80 – 16 24 11 M. 29,25 – 6 31 11 M 29,60 – 10 85. Jan. 2   5 M. 29,96 – 19 = R. 4   7 M 29,46 – 12 9   9 M. 29,35 – 4 siehe Gesamtregister.
0 200765 Sachregister ~ Wasser ~ Gefrieren. 4824 4 135 11 wichtig Gefrieren. siehe Gesamtregister.
0 200765 Sachregister ~ Wasser ~ unterkühltes. 4840 4 135 3-9 lichtenberg { NB. NB. ( πμ ) } Man müßte untersuchen: wie kalt bey einer Schnell einfallenden Kälte das Wasser in Ströhmen werden kan ehe es gefriert. Denn daß das Wasser sehr kalt ja 20 und mehr Fahrenh.-Grade unter dem Gefrier Punckt kalt werden kan ohn zu gefriern. Und was für Kunstgriffe Blagden anwenden mußte. Hier wiederstreitet aber, daß die Berührung mit Eis das unge- frorne leicht gefrieren macht. siehe Gesamtregister.
0 200765 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ gez. πμ ~ Wärmelehre. 31743 4 135 3 lichtenberg πμ siehe Gesamtregister.
0 200765 Sachregister ~ Québec. 16566 4 135 20 lichtenberg Quebec siehe Gesamtregister.
0 200765 745421 Personenregister ~ Silberschlag, Johann Esaias ~ Schriften ~ Ausführliche Abhandlung der Hydrotechnik oder des Wasserbaues (1772–1773). 9334 4 515 91 einschlägigen Arbeiten von Silberschlag siehe Gesamtregister.
0 200765 Personenregister ~ Williams, Edward ~ Schriften ~ Experiments on the expansive force of freezing water (1790) ~ Exzerpt. 23142 4 135 18-19 lichtenberg Des Artillerie Major Edward Williams Versuche stehen im 2 tn Band der Transactions of the Royal Society at Edinburg . siehe Gesamtregister.
0 200765 Personenregister ~ Woltmann, Reinhard ~ Schriften ~ Einige Anmerkungen zu den Wahrnehmungen über Grundeis (1787). 19447 4 135 1 lichtenberg Hannöversches Magazin 1787. 41 tes St siehe Gesamtregister.
200766
200767

Abbildungen

Digitalisate

0200765413500handschriftVNat_4IX_A_01_002v.jpg2v IX A, 2v
020076541351101handschriftVNat_4VIII_E_03_005r.jpg5r VIII E 3, 5r
020076541351601handschriftVNat_4VIII_E_03_003r.jpg3r VIII E 3, 3r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen