Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 137

Band 4 - IX. Von der Wärme und Kälte - Heffte

200766
200768
4
0
1 Experiments on the cooling of water below the freezing point by
2 Charles Blagden. Philos. Transact. Vol: 78. p. I.99
3 obgleich die Sache noch überhaupt in Dunckelheit liegt, so ist
4 doch durch diese Versuche manches aufgeklärt, und manche fal-
5 sche Meinung verbessert worden. Die Versuche wurden gewöhn-
6 lich in einem Glass-tumbler (einem Becher-Glas) gemacht und
7 zwar vermittelst einer Gefriermachenden Mischung.100 Die grö-
8 ste Tiefe auf die es der Verfasser bringen konte waren 12 Fah-
9 renheitsche Grade unter dem Gefrierpunct. (also + 20). (obgleich
10 andere von 14 bis 15° reden) Das Wasser breitet sich während
11 dieser gantzen Kühlungs Operation aus {Wie hat HE B. dieses
12 gemessen. Könte es nicht zusammenziehen des Gefäßes gewesen
13 seyn?}, und zwar in steigender Verhältniß, denn die gröste
14 Ausdehnung fand statt kurtz vor dem Gefrieren.101 Gekochtes
15 Wasser gefror später als frisches, nemlich tiefer unter + 32, und
16 reines später als hartes, jede damit gemischte Unreinigkeit ver-
17 stattete keine Gefrierung unter dem gewöhnlichen Gefrierpunckt.
18 Bewegung allein beförderte das Gefriren auch bey + 21 nicht
19 immer, zu andern Zeiten aber selbst bey höhern Graden schon,
20 es muß also noch etwas dazu gehören. Er glaubt eine kleine Er-
21 schütterung eintzelner Theile. Die Berührung von Eis befördert
22 das gefrieren dieses Wassers Augenblicklich. In der Lufft schwe-
23 bende Theilchen können auf diese Weiße Gefrierung befördern.
24 Diese verhindert das Oel an ihrer Würcksamkeit, sonst nicht.102
25 Er erklärt am Ende alles aus einer Art von Polarität der Theil-
26 chen.103 |
27 2v(Aber was geschieht ohne Polarität in der Welt?)104
28 Nr. 8VIII E 3, 7r
29 7r§. 431.
30 Gefrieren des Quecksilber.
31 Resultate von Guthries Beobachtungen. Das Buch ist auf dem
32 Rand des Erxleb. Compend. p. 374 angeführt105
33 1)Que le point de froid absolu pour la congelation du 3 est à 32° au
34 dessous de 0 de Reaumur.

Textkritischer Kommentar

137 18  allein]
137davor gestr. be
textkritik 219877
745436 200767 4
137 29 
137erg.
textkritik 219881
745440 200767 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

517 99 
517 L. referiert im Folgenden die Grundgedanken von Blagdens Abhand­lung. Zu den experimentellen Details vgl. man die Originalarbeit.
anmerkung 219874
745433 200767 4
517 100 
517 Eine Kältemischung aus Kochsalz und Schnee.
anmerkung 219875
745434 200767 4
517 101 
517 Blagden schreibt in einer Fußnote (Experimente 1894, 16): „Bei starker Ueberkaltung des Wassers habe ich beobachtet, dass ein großer Theil der beim Gefrieren zu erwartenden Volumzunahme bereits eingetre­ten ist […]. Auch schien mir die Volumenzunahme in beschleunigtem Maa­sse zu geschehen, indem sie bei den letzten Graden der Ueberkaltung grösser war, als bei den ersten. Die Schwierigkeit der Herstellung geeigneter Apparate hat mich bisher gehindert, die fragliche Grösse genau zu bestimmen.“
anmerkung 219876
745435 200767 4
517 102 
517 Blagden (Experimente 1894, 10 f.): „Oel, über die Oberfläche ge­gossen, verhindert die Eisbildung, wie man gefunden hat, während anderes ähnlich hingestelltes Wasser eine Eiskruste bildete. Jene Wirkung schreibe ich nämlich dem Umstande zu, dass die gefrorenen Theilchen das Wasser nicht berühren können“.
anmerkung 219878
745437 200767 4
517 103 
517 Die Erklärung der von ihm beobachteten Phänomene beim Gefrieren des Wassers findet Blagden in „der Anordnung, Anziehung und vielleicht auch in der Gestalt der Bestandtheile des Wassers. Haben die letz­teren eine Art Polarität, d. h. besonders anziehende Punkte oder eigen­thümlich geordnete Flächentheile, so wird sowohl ihre Krystallisation nach bestimmten Richtungen, wie auch ein grosser Theil der erörterten Erschei­nungen eine Art Erklärung […] zulassen.“ (Blagden, Experimente 1894, 14.) – Blagden hält es aber für sehr wahrscheinlich, daß die Wasserteilchen, statt fest und von bestimmter Gestalt zu sein, nur „Attractions- und Repul­sions-Centren sind“ (Blagden, Experimente 1894, 16). Das sind Vorstel­lungen, die an diejenigen Bošcović’s erinnern.
anmerkung 219879
745438 200767 4
517 104 
517 Vgl. L.s Sudelbucheintragung (J 1784): „Ich glaube es müste noth­wendig mehr untersucht werden, was in der Welt durch Polarität vorgeht. So nenne ich nemlich die Eigenschafft der Materie sich nach gewissen Seiten zu verbinden. Es scheint darin etwas allgemeineres zu stecken, als man gewöhnlich glaubt. Selbst die Natur der Wärme könte unter dieser Form noch am besten als Modifikation der Körper dargestellt werden. Nicht als ein Zittern sondern als blose Form der Anziehung. Wenn unsere Nerven Eisentheilchen enthielten, so würde uns die Welt gantz anders aussehen. Dieses was ich hier sage könte als Traum zum Anprobiren durchgesezt werden.“
anmerkung 219880
745439 200767 4
517 105 
517 Am Rande des § 431 der dritten Auflage steht: „Nouvelles Expe­riences pour servir à determiner le vray point de congelation du Mercure et la difference, que la pureté de ce Metal pourroit y apporter par Matthieu Guthrie à S. Petersb. 4. 1785. Sie bestättigen obige Versuche.“ – In der vierten Auflage ist der Titel bei der Literatur zum § 431 aufgeführt und durch * als Zusatz gekennzeichnet. (Vgl. ErxH, 440 f.)
anmerkung 219882
745441 200767 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200767 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII E 3 ~ Bl. 7. 30388 4 137 29 7r siehe Gesamtregister.
0 200767 745435 Personenregister ~ Blagden, Charles ~ Schriften ~ Experiments on the cooling of water below its freezing point (1788) ~ Experimente über Abkühlung des Wassers bis unter seinen Gefrierpunkt (dt. von A.J. v. Oettingen 1894). 7969 4 517 101 Experimente 1894 siehe Gesamtregister.
0 200767 745437 Personenregister ~ Blagden, Charles ~ Schriften ~ Experiments on the cooling of water below its freezing point (1788) ~ Experimente über Abkühlung des Wassers bis unter seinen Gefrierpunkt (dt. von A.J. v. Oettingen 1894). 7969 4 517 102 Experimente 1894 siehe Gesamtregister.
0 200767 745438 Personenregister ~ Blagden, Charles ~ Schriften ~ Experiments on the cooling of water below its freezing point (1788) ~ Experimente über Abkühlung des Wassers bis unter seinen Gefrierpunkt (dt. von A.J. v. Oettingen 1894). 7969 4 517 103 Blagden, Experimente 1894 siehe Gesamtregister.
0 200767 Personenregister ~ Blagden, Charles ~ Schriften ~ Experiments on the cooling of water below its freezing point (1788) ~ Exzerpt. 23140 4 137 1-2 lichtenberg 1 Experiments on the cooling of water below the freezing point by Charles Blagden. Philos. Transact. Vol: 78. p. I . siehe Gesamtregister.
0 200767 745439 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1784. 19448 4 517 104 Sudelbucheintragung (J 1784) siehe Gesamtregister.
0 200767 Verweise ~ Kompendium ~ § 431. 23137 4 137 29 lichtenberg §. 431 siehe Gesamtregister.
0 200767 Sachregister ~ Kältemischung. 3197 4 137 7 lichtenberg Gefriermachenden Mischung siehe Gesamtregister.
0 200767 Verweise ~ Kompendium (31784) ~ p. 374 (Rand). 29715 4 137 31-32 lichtenberg auf dem Rand des Erxleb. Compend. siehe Gesamtregister.
0 200767 745439 Sachregister ~ Metapher ~ Traum. 20479 4 517 104 lichtenberg Traum siehe Gesamtregister.
0 200767 Sachregister ~ Natur ~ Polarität als Grundphänomen. 23138 4 137 27 lichtenberg Aber was geschieht ohne Polarität in der Welt? siehe Gesamtregister.
0 200767 Sachregister ~ Quecksilber ~ Gefrieren. 4084 4 137 30 lichtenberg wichtig Gefrieren des Quecksilber. siehe Gesamtregister.
0 200767 Sachregister ~ Wasser ~ unterkühltes. 4840 4 137 1-27 lichtenberg 1 Experiments on the cooling of water below the freezing point by Charles Blagden. Philos. Transact. Vol: 78. p. I . 99 obgleich die Sache noch überhaupt in Dunckelheit liegt, so ist doch durch diese Versuche manches aufgeklärt, und manche fal- sche Meinung verbessert worden. Die Versuche wurden gewöhn- lich in einem Glass - tumbler (einem Becher-Glas) gemacht und zwar vermittelst einer Gefriermachenden Mischung. 100 Die grö- ste Tiefe auf die es der Verfasser bringen konte waren 12 Fah- renheitsche Grade unter dem Gefrierpunct. (also +  20). (obgleich andere von 14 bis 15° reden) Das Wasser breitet sich während dieser gantzen Kühlungs Operation aus { Wie hat HE B . dieses gemessen. Könte es nicht zusammenziehen des Gefäßes gewesen seyn? } , und zwar in steigender Verhältniß, denn die gröste Ausdehnung fand statt kurtz vor dem Gefrieren. 101 Gekochtes Wasser gefror später als frisches, nemlich tiefer unter +  32, und reines später als hartes, jede damit gemischte Unreinigkeit ver- stattete keine Gefrierung unter dem gewöhnlichen Gefrierpunckt. Bewegung allein beförderte das Gefriren auch bey +  21 nicht immer, zu andern Zeiten aber selbst bey höhern Graden schon, es muß also noch etwas dazu gehören. Er glaubt eine kleine Er- schütterung eintzelner Theile. Die Berührung von Eis befördert das gefrieren dieses Wassers Augenblicklich. In der Lufft schwe- bende Theilchen können auf diese Weiße Gefrierung befördern. Diese verhindert das Oel an ihrer Würcksamkeit, sonst nicht. 102 Er erklärt am Ende alles aus einer Art von Polarität der Theil- chen. 103 | 2v (Aber was geschieht ohne Polarität in der Welt?) 104 siehe Gesamtregister.
0 200767 745439 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Spekulation über einen Magnetsinn. 23139 4 517 104 lichtenberg Wenn unsere Nerven Eisentheilchen enthielten, so würde uns die Welt gantz anders aussehen. siehe Gesamtregister.
0 200767 Personenregister ~ Guthrie, Matthew ~ Schriften ~ Nouvelles expériences pour servir à déterminer le vrai point de congélation du mercure et la difference que le degré de pureté de ce metal pourroit y apporter (1785) ~ Exzerpt. 23141 4 137 31 lichtenberg Resultate von Guthries Beobachtungen siehe Gesamtregister.
20082752cefe1db6a29615015878
20076552cefd1794f05157655385
1444670695235

Abbildungen

Digitalisate

0200767413700handschriftVNat_4VIII_E_03_002r.jpg2r VIII E 3, 2r
020076741372701handschriftVNat_4VIII_E_03_002v.jpg2v VIII E 3, 2v
020076741372901handschriftVNat_4VIII_E_03_007r.jpg7r VIII E 3, 7r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen