Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 138

Band 4 - IX. Von der Wärme und Kälte - Heffte

200767
200769
4
0
1 2)Que le 3 ordinaire et meme celui qui est surchargé de parties
2 metalliques etrangeres, ne se gêle pas à un degré de froid moin-
3 dre, que le Mercure revivifié le plus pur et celui qui a eté traité
4 avec l’alcali, mais que le Mercure purifié par l’Antimoine se fige à
5 deux degrés de moins.
6 3)Que par de certaines circonstances le Mercure du Thermometre
7 peut ètre refroidi à quelques degrès au dessous de son vrai point
8 de congelation, sans qu’il se gèle, tandis que le Mercure, dans le
9 quel il est plongé, se trouve parfaitement glacé
10 4)Que le Thermometre à Mercure est une mesure juste de la cha-
11 leur et du froid de puis le degré de l’eau bouillante jusqu’au point
12 de la congelation du Mercure; mais qu’au dessous de ce point la
13 contraction du Metal rend sa marche irreguliere et trompeuse.106
14 Nr. 9VIII E 4, 1
15 1rVon Dämpfen überhaupt
16 Dämpfe in der allgemeinsten Bedeutung des Worts heißen hier
17 elastische Flüssigkeiten, die sich zwar, wie die Lufftarten, durch
18 die Wärme in einen größern Raum ausbreiten und durch die
19 Kälte in einen kleineren Zusammenziehen, aber darin von den
20 Lufftarten gantz wesentlich unterschieden sind, daß sie sich
21 durch den Druck so wohl als die Kälte zersetzen
22 Sie entstehen durch eine Verbindung des elastischen Feuerwesens
23 mit der Basis des Dampfes und diese Basis können eine Menge
24 von Körpern flüssige so wohl als feste seyn, zumahl wenn leztere
25 noch mit anderen verbunden werden. – Also Dämpfe sind gleich-
26 sam eine Art von Auflösung der Körper im Feuerwesen, wodurch
27 sie in Elastischer Form erscheinen.
28 Um das Wesen aller in gehöriges Licht zu setzen, wollen wir uns
29 vorzüglich an die Betrachtung eines der merckwürdigsten halten,
30 der eine so große Rolle in unserer Weltmaschine spielt. Was ihre
31 Betrachtung so merckwürdig macht ist daß sie das Mittel halten
32 zwischen den Tropfbaren und permanent elastischen Flüssigkei-
33 ten

Textkritischer Kommentar

138 16  heißen hier]
138für heißt hier jede
textkritik 219884
745443 200768 4
138 22  eine]
138für die
textkritik 219885
745444 200768 4
138 24  Körpern]
138danach streicht Bearb. seyn
textkritik 219886
745445 200768 4
138 29  merckwürdigsten]
138für Vorzüglichsten
textkritik 219887
745446 200768 4
138 30  in]
138Dittographie
textkritik 219888
745447 200768 4
138 30 – 33  Was … Flüssigkeiten]
138erg.
textkritik 219889
745448 200768 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

518 106 
518 Von fehlenden Akzenten und anderen kleinen orthographischen Abweichungen abgesehen, ist das die wörtliche Wiedergabe von Guthries „résultat de toutes ces experiences, dont le succès ne fut point équivoque“. (Guthrie, Expériences 1785, 14.) Guthries Beobachtungen beruhen auf folgendem Versuch: In einem durch Wollflanell isolierten Glasgefäß befand sich eine Kältemischung aus Schnee und rauchender Salpetersäure, darin ein Rohr von Bild im Text Zoll Durchmesser, das das zur Untersuchung verwendete Quecksilber enthielt; in dem Rohr war ein Quecksilberthermometer so plaziert, daß nur die Thermometer­kugel in das zu untersuchende Quecksilber eintauchte. Das für die Versuche verwendete Quecksilber war von unterschiedlicher Provenienz, d. h. das (möglichst reine) Quecksilber war auf unterschiedliche Weise gewonnen worden. Die Messungen wurden mit einem Weingeist-Thermometer kon­trolliert. Über die von anderen mit einem Quecksilber-Thermometer gemes­senen extrem niedrigen Temperaturen und die daraus gezogenen Schlüsse bezüglich des arktische Klimas schreibt Guthrie (Expériences 1785, 15): „L’illusion de ces observations captieuses git dans l’irregularité de la con­traction du Mercure lorsqu’il a commencé à se congèler, & des Thermo­mêtres à esprit de vin auroient surement pas dans tout ces cas, indiqué un degré de froid plus grand, que le point de congélation du Mercure“. Mög­licherweise gibt es aber in der Natur keine tiefere Temperatur, das heißt: „le Thermomêtre spirituel sera une mésure exacte pour ces degrés extrémes de la rigueur des climats arctiques.“
anmerkung 219883
745442 200768 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200768 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII E 4 ~ Bl. 1. 30390 4 138 15 1r siehe Gesamtregister.
0 200768 Sachregister ~ Dampf. 2396 4 138 15 lichtenberg wichtig Von Dämpfen überhaupt siehe Gesamtregister.
0 200768 Sachregister ~ Dampf ~ Begriff. 12781 4 138 16-21 lichtenberg Dämpfe in der allgemeinsten Bedeutung des Worts heißen hier elastische Flüssigkeiten, die sich zwar, wie die Lufftarten, durch die Wärme in einen größern Raum ausbreiten und durch die Kälte in einen kleineren Zusammenziehen, aber darin von den Lufftarten gantz wesentlich unterschieden sind, daß sie sich durch den Druck so wohl als die Kälte zersetzen siehe Gesamtregister.
0 200768 Sachregister ~ Luftarten ~ Abgrenzung gegenüber imponderablen Materien und Dämpfen. 3581 4 138 19-21 lichtenberg von den Lufftarten gantz wesentlich unterschieden sind, daß sie sich durch den Druck so wohl als die Kälte zersetzen siehe Gesamtregister.
0 200768 Sachregister ~ Verdampfen ~ Mechanismus. 4645 4 138 22-25 lichtenberg Sie entstehen durch eine Verbindung des elastischen Feuerwesens mit der Basis des Dampfes und diese Basis können eine Menge von Körpern flüssige so wohl als feste seyn, zumahl wenn leztere noch mit anderen verbunden werden. siehe Gesamtregister.
0 200768 Sachregister ~ Wärme ~ Feuer(materie) ~ Rolle bei Auflösungsprozessen. 12574 4 138 22-26 lichtenberg Feuerwesens Feuerwesen siehe Gesamtregister.
0 200768 Sachregister ~ Fluida, elastische (expansible). 16902 4 138 17 lichtenberg elastische Flüssigkeiten siehe Gesamtregister.
0 200768 Sachregister ~ Weltmaschine. 17090 4 138 30 lichtenberg Weltmaschine siehe Gesamtregister.
0 200768 745442 Personenregister ~ Guthrie, Matthew ~ Schriften ~ Nouvelles expériences pour servir à déterminer le vrai point de congélation du mercure et la difference que le degré de pureté de ce metal pourroit y apporter (1785). 8513 4 518 106 Guthrie, Expériences 1785 siehe Gesamtregister.
20082752cefe1db6aeb340971938
1456248117932

Abbildungen

Digitalisate

0200768413800handschriftVNat_4VIII_E_03_007r.jpg7r VIII E 3, 7r
020076841381501handschriftVNat_4VIII_E_04_001r.jpg1r VIII E 4, 1r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen