Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 142

Band 4 - IX. Von der Wärme und Kälte - Heffte

200771
200773
4
0
1 Wasser leer ist, sich ein anderes wieder mit kaltem füllt, und so
2 immer abwechselnd fort. Dabey muß das Feuer immer in glei-
3 chem Zuge gehalten werden, welches füglich dieselbe Person in
4 den Zwischen Zeiten, wo die Drehung der Hahnen nöthig ist
5 verrichten kan.120
6 Capt. Savery’s eigentliche Maschine, war auch von dieser Unter-
7 schieden und ist offenbar die vom Marquis von Worcester.121 Sie
8 steht beschrieben in Harris’s Lexicon unter dem Wort Engine.122
9 Die Gegenwärtige ist eigentlich Newcomen einem Eisenhändler
10 und Cawley einem Glaser von Dartmouth.123
11 Desaguliers T. 2. p. 465 und 467.124
12 Nr. 14VIII E 4, 13 – 14r
13 13r§. 433
14 Dampf Maschine (Des Aguliers T. II. p. 465.)125
15 Wenn man die Pumpe zu Bild im Text Zoll im Durchmesser annimmt und
16 eine Grube 50 Yards tief, so wiegt ohngefehr die Wasser Säule
17 die gehoben wird 3 000 Pfund, da ein Mensch nur 30 Pfund
18 etwa zu ziehen im Stand ist, so wie man Glocken läutet, daß es
19 15 bis 16 mal in einer Minute geschehe so sind dazu 100 Men-
20 schen nöthig, und hundert diese abzulösen wenn sie müde sind,
21 denn dergleichen Maschinen dürfen v stille stehen. Das muß
22 aber schon ein reiches Bergwerck seyn, das 200 Menschen an ei-
23 ner Pumpe ernährt. Desagulier rechnet für 5 Menschen ein Pferd
24 also 20 Pferde. und 20 zum ablosen, ja er sezt 50, weil Pferde
25 öffters müßten abgelöset werden. Also sehr kostbar. 16 mal in
26 einer Minute hebt diese Maschine. Ist der Cylinder 22 Zoll im
27 Durchmesser und 8 oder 9 Fuß hoch, so hebt der Druck der
28 Atmosphäre 5800 Pfund. Der Einsprützer macht das Vacuum in
29 2 Secunden.126
30 Was das schönste ist, so würde die Operation eben so leicht
31 gehen wenn auch die Area des Cylinders 10 mal so groß wäre.
32 auf diese weiße könte man in einer Minute Bild im Text Pfund
33 Wasser heben das ist 928 000 Pfund Wasser in einer Minute. Sie

Textkritischer Kommentar

142 3  Person]
142danach gestr. verrichten kan
textkritik 219919
745478 200772 4
142 13  § 433]
142erg.
textkritik 219925
745484 200772 4
142 14  T. II. p. 465.]
142erg.
textkritik 219926
745485 200772 4
142 15 – 16  und … tief]
142erg.
textkritik 219928
745487 200772 4
142 26  hebt diese]
142für geht d†
textkritik 219929
745488 200772 4
142 30  Was]
142davor gestr. Die Dünste 14 000 mal dünner als <Lufft> Wasser. //
textkritik 219931
745490 200772 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

523 120 
523 Das ist L.s wörtliche Übersetzung der 68. Erfindung von Worcesters ‚A Century of the Names and Scantlings‘. Am 26. Oktober 1782 schreibt er an Georg August Ebell (Bw 2, Nr. 982 [453]): „Das Büchelchen von dem närrischen, oder wenigstens sonderbaren Marquis of Worcester, aus wel­chem Savery die Erfindung gestohlen hat, besitze ich selbst. Es ist, selbst in der neuen Ausgabe, die Savery nicht verbrennen konte, selten. Es enthält die thörigsten Dinge. Z.E: er sagt, er habe eine Leiter erfunden, die man gantz bequem in der Tasche tragen könte, und doch damit die höchsten Mauern erklettern. Aber unter diesen Thorheiten befindet sich die herrliche Dampf-Maschine, zwar mystisch, aber doch so beschrieben, daß man einen Hieb, wie der Marquis, haben müste, wenn man läugnen wolte, daß er der wirckliche Erfinder oder doch wenigstens frühester Besitzer der Erfindung gewesen sey.“
anmerkung 219920
745479 200772 4
523 121 
523 Das hat L. aus Desaguliers Bericht entlehnt. Dort heißt es (Des­aguliers, Course 2, 1744, 465 f.): „Captain Savery, having read the Mar­quis of Worcester’s Book, was the first who put in practice the raising Water by Fire, which he proposed for the draining of Mines. His Engine is describ’d in Harris‘s Lexicon, (see the Word Engine) which being compared with the Marquis of Worcester’s Description, will easely appear to have been taken from him; tho’ Captain Savery denied it, and the better to conceal the matter, bought up all the Marquis of Worcester’s Books that he could purchase in Pater-Noster-Row, and elsewhere, and burn’d ’em in the presence of the Gentleman his Friend, who told me this.” L. hat die Ge­schichte so auch seinen Hörern erzählt, denn Gamauf hat notiert (GamN, 436): „Aus diesem Büchelchen hat nun der Kapitän Thomas Savery den Gedanken zu seiner Dampfmaschine entlehnt, die er im J. 1699 zu Stande brachte. Er ließ, um für den ersten Erfinder zu gelten, alle Exemplare des Worcesterischen Büchelchens, deren er habhaft werden konnte, aufkaufen und verbrennen.“ – „Ich gestehe“, schreibt dazu Gren (Beschreibung 1795, 64 f.), „daß mir diese Erzählung des Desaguliers nach allen Umständen sehr verdächtig vorkömmt. […] Ist es auch wohl wahrscheinlich, daß Savery zu dem Verbrennen der Schrift des Worcester einen Zeugen genommen haben solle? Warum nennt Desaguliers diesen Zeugen nicht?“
anmerkung 219921
745480 200772 4
523 122 
523Savery hat in seiner Dampfmaschine die von ihm zufällig gemachte Entdeckung in die Praxis umgesetzt, daß man durch Kondensation von Wasserdampf einen luftverdünnten Raum erzeugen kann. In dem ihm am 25. Juli 1698 erteilten Patent wird die Maschine beschrieben als „eine neue Erfindung zum Heben von Wasser und zur Hervorbringung von Bewegung |
524Bild im Text |
525(Antrieb) für alle Arten von Fabriken durch die Triebkraft des Feuers“. (Geitel, Geschichte 1913, 68.) – Beschreibung und Abbildung der „Engine“ bei Harris (Lexicon 1, 1704, Bl. Ccc[4]r–Ddd[1] und 1 Tafel [s. S. 524]) entsprechen den Verbesserungen, die Savery in ,The Miners Friend‘ (1702) veröffentlicht hatte. – In das Gefäß P1 wird aus dem Dampfkessel L durch das Rohr O1 solange Dampf eingeleitet, bis alle Luft aus P1 durch das Ventil R1 (auf der Zeichnung links oben) entweicht. Sodann wird O1 ge­schlossen und der Dampf durch O2 in das Gefäß P2 getrieben bis alle Luft durch das Ventil R2 entweicht. Inzwischen ist der Dampf in P1 kondensiert und durch den so entstandenen Unterdruck steigt (das abzusaugende) Was­ser im Steigrohr T empor und füllt P1. Dann wird Dampf nach P1 geleitet, der das Wasser durch das Rohr S nach außen drückt. Der Vorgang verläuft abwechselnd über P1und P2, sodaß keine Unterbrechung stattfindet. Das abwechselnde Öffnen und Schließen von O1 und O2 geschieht durch eine Platte, die mittels des Handhebels Z verschoben wird. (Fig. rechts unten.) Aus dem rechts vom Dampfkessel L stehenden Kessel D kann nach Bedarf vorgewärmtes Wasser das verbrauchte in L ersetzen. Die Kondensation des Dampfes in P1 und P2 kann beeinflußt werden, wenn man aus dem Kaltwasserbehälter X Wasser über die Gefäße rieseln läßt.
anmerkung 219922
745481 200772 4
525 123 
525Bei L. findet sich keine Beschreibung der Dampfmaschine von New­comen. Man kann aber darauf vertrauen, daß Gamauf ebenso wie bei der Symingtonschen (vgl. Anm. 144) getreu überliefert, was L. in der Vorlesung vorgetragen hat. – (GamN, Tab. 1. [nach S. 554], Fig. 8.:)Bild im Text„Im Kessel A (fig. 8) werden Dämpfe entwickelt. Diese läßt man durch die Röhre B in den Stiefel CD hinein, unterhalb dem Embolus E F [nicht in der |
526 Zeichnung; gemeint ist der Kolben über M L], der durch das Uebergewicht der Balancierstange G H, die an der Seite H schwerer, als an der Seite G belastet ist, in die Höhe getrieben wird. Damit der Embolus E F wieder niedersinke, verschließt sich in dem Augenblicke, da derselbe zu steigen aufgehört hat, der Hahn m, welcher sich an der Röhre B befindet, daß also durch diese Röhre kein Dampf mehr aus dem Kessel in den Stiefel dringen kann, und zu gleicher Zeit öffnet sich der Hahn n, mit welchem die Röhre I K L versehen ist, und läßt aus dieser Röhre einen Strahl von kaltem Wasser in den Stiefel hineindringen. Dieses Wasser berührt die untere Basis des Em­boli, fällt von derselben in Gestalt eines Regens auf den Boden des Stiefels herab, und fließt durch die Röhre MN wieder ab [NB: Bei N fehlt ein Einweg-Ventil!]. Hiedurch wird nun der Dampf condensirt und der Effekt desselben zerstört; es entsteht also zwischen dem Embolus und dem Boden des Stiefels ein leerer Raum; die atmosphärische Luft drückt den Embolus wieder, und dadurch wird auch die Balancierstange G H auf der Seite nie­derwärts gezogen. Das Uebergewicht derselben an der Seite H treibt der Embolus wieder in die Höhe; es öffnet sich der Hahn m und verschließt sich der Hahn n; der Dampf dringt in den Stiefel – und so wird die pumpen­förmige Bewegung fortgesetzt. – Damit bey den Hahnen m und n Niemand stehen dürfe, der sie zu gehöriger Zeit öffnet und schließt, ist die Einrich­tung getroffen, daß dieß vermittelst einer Stange O P geschieht, die an dem Balancier befestiget ist, und mit demselben auf und niedersteigt. – Der Arm H des Balanciers, der die Stangen der Saugpumpen in den Bergwerken u. s. w. bewegt, bewegt auch zugleich ein Druckwerk, wodurch das Wasser­reservoir l, aus welchem das in den Stiefel einzuspritzende Wasser herab­kömmt, mittelst der Röhre Q R, stets mit neuem Wasser versehen wird. // Dieß ist die ursprüngliche Einrichtung der Newkomenschen Dampfma­schine, bey welcher, wie man sieht, blos der Druck der atmosphärischen Luft die ganze bewegende Kraft ist, und die Dämpfe nur dazu dienen, um in dem Stiefel ein Vakuum hervorzubringen.“ (GamN, 437 f.) – Die ent­scheidenden Nachteile der Maschinen vom Newcomenschen Typus faßt Gren so zusammen: „Die Maschinen hatten in ihrer wesentlichen Einrich­tung zwey Fehler, die zur Verschwendung des Dampfes Veranlassung geben, und folgliche verursachten, daß ein Theil der Feurung unnütz ver­wendet wurde. Um nämlich ein Vacuum unter dem Kolben im Cylinder hervor zu bringen, wird kaltes Wasser in denselben hineingesprützt, sobald der Kolben bis zu seiner gehörigen Höhe gestiegen und der Regulator den Zugang der Dämpfe abgeschnitten hat. Aber, weil das Wasser sich durch die Hitze des Cylinders selbst in Dämpfe verwandelt, so muß es in beträcht­licher Menge angewendet werden, um alle Theile des Cylinders unter dem Kolben gehörig abzuzkühlen, und den darin enthaltenen Dampf zu vernich­ten. Demohngeachtet kann doch kein völliges Vacuum hervorgebracht werden, weil eben dieß Vacuum Ursach ist, daß sich das Wasser schon bey niedriger Temperatur in Dämpfe verwandelt, die zwar lange nicht den Grad der Elastizität haben, als die des kochenden Wassers, […], aber doch ein |
527 Hinderniß beym Niederdrücken des Kolbens sind, und folglich machen, daß der Druck der Luft auf den Kolben des Cylinders nicht so groß ist, als er seyn sollte. Zweytens: das in den Cylinder gesprützte Wasser, was darin so lange bleibt, bis es durch den Dampf, der beym nächsten Zuge den Cylinder füllt, durch die Ausflußröhre herausgetrieben wird, hat den Cylin­der und seinen Boden so abgekühlt, daß bey Wiedereröfnung des Regula­tors eine große Menge des aus dem Kessel aufsteigenden Dampfes zersetzt werden muß, um dem Cylinder wieder eine Hitze mitzutheilen, daß der in ihn tretende Dampf hinlänglich erhalten werden kann, und eine Hitze übrig behält, die er bey der Erhebung des Stempels nothwendig haben muß, wenn seine Elastizität der äußern Luft gleich seyn soll.“ (Gren, Beschreibung 1795, 79 f.)
anmerkung 219923
745482 200772 4
527 124 
527 Vgl. Desaguliers, Course 2, 1744, 465 f.; dort handelt der Autor von Worcesters und Saverys Maschine. Ebd., 467, beginnt die ausführliche Beschreibung der Maschine von Newcomen. (Vgl. dazu die folgende Anm. 125) – Im Sommer 1783, als L. die Dampfmaschinen nicht ausführ­lich behandelt, empfiehlt er daher den Hörern: „Ueber die englische Dampf Maschine können sie den Desaguliers T. II nachlesen“ (VN G 3, Bl. 17r.)
anmerkung 219924
745483 200772 4
527 125 
527 Desaguliers beschreibt auf den Seiten 467 – 469 die Newcomensche Maschine im Detail, wobei ihm deren Darstellung auf einer Tafel hilft: „The 36th Plate represents a few of the principal Parts of the Fire-Engine, which we will begin by, to lead the Reader gradually from the more simple to the more compos’d Parts of the Machine.“ (Desaguliers, Course 1744, 467.) L. faßt Desaguliers Beschreibung kurz zusammen, wobei er vor allem Desaguliers Angaben über Größe und Leistung der Maschine notiert, auf die Wiedergabe der einzelnen Arbeitsphasen jedoch verzichtet. (Vgl. dazu die Beschreibung der Newcomen-Maschine in Anm. 121.)
anmerkung 219927
745486 200772 4
527 126 
527 Das bezieht sich auf die Bewegung des Kolbens der Maschine, und die geschieht „by using the Steam of boiling Water instead of Air, (for its Spring may be made as strong as that of the Air) which performs as much as the Air in raising the Piston C, and then is condens’d, and thereby remov’d, by a Jet of cold Water (so as to make a Vacuum) in less than two Seconds.“ (Desaguliers, Course 1744, 468 f.)
anmerkung 219930
745489 200772 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200745 745479 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 982 an Ebell. 19455 4 523 120 Bw 2, Nr. 982 siehe Gesamtregister.
0 200772 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII E 4 ~ Bl. 13/14. 30395 4 142 13 13r siehe Gesamtregister.
0 200772 745483 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen G ~ 3, Bl. 17r. 19458 4 527 124 VN G 3, Bl. 17r. siehe Gesamtregister.
0 200772 Sachregister ~ Dampfmaschine. 2402 4 142 14 lichtenberg wichtig Dampf Maschine siehe Gesamtregister.
0 200772 Sachregister ~ Dampfmaschine ~ Geschichte. 16376 4 142 6-10 lichtenberg Capt. Savery ’s eigentliche Maschine , war auch von dieser Unter- schieden und ist offenbar die vom Marquis von Worcester . 121 Sie steht beschrieben in Harris’s Lexicon unter dem Wort Engine . 122 Die Gegenwärtige ist eigentlich Newcomen einem Eisenhändler und Cawley einem Glaser von Dartmouth. 123 siehe Gesamtregister.
0 200772 Sachregister ~ Dampfmaschine ~ Worcesters / Saverys. 23195 4 142 1-5 lichtenberg 1 Wasser leer ist, sich ein anderes wieder mit kaltem füllt, und so immer abwechselnd fort. Dabey muß das Feuer immer in glei- chem Zuge gehalten werden, welches füglich dieselbe Person in den Zwischen Zeiten, wo die Drehung der Hahnen nöthig ist verrichten kan. 120 siehe Gesamtregister.
0 200772 Sachregister ~ Dampfmaschine ~ Leistung. 23231 4 142 15-33 lichtenberg Wenn man die Pumpe zu Zoll im Durchmesser annimmt und eine Grube 50 Yards tief, so wiegt ohngefehr die Wasser Säule die gehoben wird 3 000 Pfund, da ein Mensch nur 30 Pfund etwa zu ziehen im Stand ist, so wie man Glocken läutet, daß es 15 bis 16 mal in einer Minute geschehe so sind dazu 100 Men- schen nöthig, und hundert diese abzulösen wenn sie müde sind, denn dergleichen Maschinen dürfen v stille stehen. Das muß aber schon ein reiches Bergwerck seyn, das 200 Menschen an ei- ner Pumpe ernährt. Desagulier rechnet für 5 Menschen ein Pferd also 20 Pferde. und 20 zum ablosen, ja er sezt 50, weil Pferde öffters müßten abgelöset werden. Also sehr kostbar. 16 mal in einer Minute hebt diese Maschine. Ist der Cylinder 22 Zoll im Durchmesser und 8 oder 9 Fuß hoch, so hebt der Druck der Atmosphäre 5800 Pfund. Der Einsprützer macht das Vacuum in 2 Secunden. 126 Was das schönste ist, so würde die Operation eben so leicht gehen wenn auch die Area des Cylinders 10 mal so groß wäre. auf diese weiße könte man in einer Minute Pfund Wasser heben das ist 928 000 Pfund Wasser in einer Minute . siehe Gesamtregister.
0 200772 Verweise ~ Kompendium ~ § 433. 23168 4 142 13 lichtenberg §. 433 siehe Gesamtregister.
0 200772 Personenregister ~ Cawley (Calley), John ~ Dampfmaschine. 16375 4 142 10 lichtenberg Cawley siehe Gesamtregister.
0 200772 Personenregister ~ Desaguliers, Jean Théophile ~ Schriften ~ A course of experimental philosophy (1734–1744 u.ö). 6673 4 142 11 lichtenberg Desaguliers T. 2. siehe Gesamtregister.
0 200772 745480 Personenregister ~ Desaguliers, Jean Théophile ~ Schriften ~ A course of experimental philosophy (1734–1744 u.ö). 6673 4 523 121 Des­aguliers, Course 2, 1744 siehe Gesamtregister.
0 200772 745489 Personenregister ~ Desaguliers, Jean Théophile ~ Schriften ~ A course of experimental philosophy (1734–1744 u.ö). 6673 4 527 126 Desaguliers, Course 1744 siehe Gesamtregister.
0 200772 Personenregister ~ Desaguliers, Jean Théophile ~ Schriften ~ A course of experimental philosophy (1734–1744 u.ö) ~ Exzerpt bez. Dampfmaschine. 23171 4 142 14 lichtenberg Des Aguliers T. II . siehe Gesamtregister.
0 200772 745482 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ Tab 1. 19450 4 525 123 GamN, Tab. 1. siehe Gesamtregister.
0 200772 745480 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 64. 19456 4 523 121 GamN, 436 siehe Gesamtregister.
0 200772 745482 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 65. 19457 4 526 123 GamN, 437 f. siehe Gesamtregister.
0 200772 745480 Personenregister ~ Gren, Friedrich Albrecht Carl ~ Schriften ~ Beschreibung der wesentlichen Einrichtung der neuern Dampf- oder Feuermaschinen (1795). 8483 4 523 121 Beschreibung 1795 siehe Gesamtregister.
0 200772 745482 Personenregister ~ Gren, Friedrich Albrecht Carl ~ Schriften ~ Beschreibung der wesentlichen Einrichtung der neuern Dampf- oder Feuermaschinen (1795). 8483 4 526-527 123 Gren Gren, Beschreibung 1795 siehe Gesamtregister.
0 200772 745483 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ 1783 Sommer. 20562 4 527 124 Sommer 1783 siehe Gesamtregister.
0 200745 745479 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ G.A. Ebell. 22520 4 523 120 schreibt er siehe Gesamtregister.
0 200745 745479 Sachregister ~ Datierung ~ 1782 Oktober 26. 23172 4 523 120 26. Oktober 1782 siehe Gesamtregister.
0 200772 745481 Sachregister ~ Datierung ~ 1698 Juli 25. 23173 4 523 122 25. Juli 1698 siehe Gesamtregister.
0 200772 Personenregister ~ Newcomen, Thomas ~ Dampfmaschine. 16374 4 142 9 lichtenberg Newcomen siehe Gesamtregister.
0 200772 745481 Personenregister ~ Savery, Thomas ~ Schriften ~ The miners friend: or an engine to raise water by fire (1702). 9273 4 525 122 Savery in ,The Miners Friend‘ (1702) siehe Gesamtregister.
0 200772 Personenregister ~ Savery, Thomas ~ Dampfmaschine. 12749 4 142 6 lichtenberg Savery ’s eigentliche Maschine siehe Gesamtregister.
0 200745 745479 Personenregister ~ Somerset, Edward, 2nd Marquis of Worcester ~ Schriften ~ A century of the names and scantlings of such inventions, as at present I can call to mind to have tried and perfected (1663). 9355 4 523 120 Worcesters ‚A Century of the Names and Scantlings‘ siehe Gesamtregister.
0 200772 Personenregister ~ Somerset, Edward, 2nd Marquis of Worcester ~ Dampfmaschine. 12748 4 142 7 lichtenberg Marquis von Worcester siehe Gesamtregister.
0 200745 745479 Personenregister ~ Ebell, Georg August ~ Brief von L.. 22521 4 523 120 Georg August Ebell siehe Gesamtregister.
0 200772 745481 Personenregister ~ Geitel, Max ~ Schriften ~ Die Geschichte der Dampfmaschine bis James Watt (1913). 8422 4 525 122 Geitel, Geschichte 1913 siehe Gesamtregister.
0 200772 Personenregister ~ Harris, John ~ Schriften ~ Lexicon technicum (1704–1710). 8531 4 142 8 lichtenberg Harris’s Lexicon siehe Gesamtregister.
200779
200772
200772
20077252cefd1f0044b872540709
20077252cefd1f05082075123041
20077352cefd2808270572487012
20077952cefd77e3b85978649466

Abbildungen

Digitalisate

0200772414200handschriftVNat_4VIII_E_04_011v.jpg11v VIII E 4, 11v
020077241421301handschriftVNat_4VIII_E_04_013r.jpg13r VIII E 4, 13r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen