Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 144

Band 4 - IX. Von der Wärme und Kälte - Heffte

200773
200775
4
0
1 oder beym herunter gehen die Einsprütz Röhre zerknirscht, so
2 hat man |14r eine Einrichtung getroffen für die Hahne, sich selbst
3 durch die Maschine zu öffnen und zu schließen. Der Balcken
4 ist gespalten, und hat eiserne Zapfen die man an verschiednen
5 Orten durchstecken kan, er wird grade gehalten durch ein
6 Loch im Boden, in welchem er auf und absteigt.133 Der Me-
7 chanismus ist leicht. Ein jeder Schlosser wird ihn machen kön-
8 nen und ist es nicht der Mühe werth sich dabey aufzuhalten.
9 Unsere Schellen Züge.
10 7) Damit der Kessel nicht berstet, so ist ein Ventil angebracht,
11 dessen Deckel mit einem Drat versehen ist worauf man Bley-
12 gewichte stecken kan um die Dämpfe so starck zu halten als
13 man will. Dieses heißt Puppet-Clack
14 8) Damit aber die Lufft auch heraus kan, die mit dem Wasser
15 hinein kommt, und welche sich durch das Einsprützen des
16 kalten Wassers nicht verdichtet, so ist bey m noch ein Ventil
17 angebracht.134 Dieses zu verstehen ist folgendes zu mercken.
18 Wenn die Dünste so starck drücken als die Lufft, so ist ihr
19 specifisches Gewicht 16 mal geringer, als das von der Lufft,
20 sie sinckt also zu Boden. Werden nun die Dämpfe herein
21 gelassen, so haben sie anfangs eine stärckere Krafft, als die
22 Atmosphäre und drücken sie zum Ventil hinaus. {eigentlich
23 Sniffing-clack135} Bey der Wilckeschen Lufftpumpe verhält es
24 sich etwas anders.136 Dem ungeachtet ist es eine Frage ob es
25 nicht gut wäre ein solches Ventil anzubringen, und indessen
26 den unteren Hahn etwas zu verschließen.
27 Nr. 15VIII E 4, 14v
28 14vAlbion mills im Calender 1790.
29 Eine Maschine 20 Mühlen; mahlt 6480 Scheffel in einem Tage,
30 windet das Korn selbst auf
31 Birmingham Er wolte alle Müntzen von Europa damit pragen137

Textkritischer Kommentar

144 4  Zapfen]
144für Nägel
textkritik 219939
745498 200774 4
144 6 – 9  Der … Züge.]
144erg.
textkritik 219941
745500 200774 4
144 10  Ventil]
144für Heber
textkritik 219942
745501 200774 4
144 13  Dieses … Puppet-Clack]
144erg.
textkritik 219943
745502 200774 4
144 22 – 23  eigentlich Sniffing]
144 für Snifting
textkritik 219945
745504 200774 4
144 28 – 31 
144davor LB: Albion Mills Calender 1790. // Eine Maschine 20 Mühlen // {mahlt} 6480 Scheffel in einem Tag // Birmingham münzt. Er wolte alle / Müntzen von Europa damit prägen // Schiff
textkritik 219948
745507 200774 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

528 133 
528 Damit die Ventile für den Dampfeinlaßregler und den Einspritzhahn nicht von Hand betätigt werden müssen, übernimmt diese Aufgabe ein mit eisernen Zapfen versehener und im Takt der Maschine auf- und absteigen­der Balken. Dieser Balken ist auf L.s Skizze ebenfalls nicht eingezeichnet.
anmerkung 219940
745499 200774 4
528 134 
528 Das Ventil soll die im Kesselwasser gelöste Luft entweichen lassen.
anmerkung 219944
745503 200774 4
528 135 
528 „This is call’d the Snifting-Clack“, erklärt Desaguliers, „because the Air makes a Noise every time it blows thro’it, like a Man snifting with a Cold.” (Desaguliers, Course 1744, 474.)
anmerkung 219946
745505 200774 4
528 136 
528Luftpumpen vom Typ der Wilckeschen nennt Muncke „uneigent­liche oder Pseudo-Luftpumpen“ (Gehler, Wörterbuch 6, 1831, 607 f.), weil sie das Vakuum (den Unterdruck) nicht durch Pumpen, sondern durch Kondensation von Wasserdampf erreichen. „Diejenige, der sich Lichtenberg bediente, hatte die Einrichtung, welche (fig. 13.) zeigt. // A ist ein kupfernes Gefäß, das mit den Röhren B C, D E, F G, deren jede mit einem Hahn verse­hen ist, in Verbindung steht. L ist eine eiserne hohle Kugel, in welcher das Wasser, das durch die Röhre M N in dieselbe gebracht wird, mittelst des darunter stehenden Kohlenfeuers in Dämpfe verwandelt wird. Sobald dieß geschehen ist, werden bey verschlossenem Hahne I, die Hähne H und K geöffnet. Nun strömt der Dampf zur Röhre C B in das Gefäß A ein, und treibt die darinn befindliche Luft zur Röhre F G hinaus. Jetzt wird der Hahn K geschlossen, und nachdem man noch ein bischen das Gefäß A, sich mit Dämpfe hat füllen lassen, auch der Hahn H. Nun wird in das Gefäß Q R S T, in welchen das Gefäß A steht, kaltes Wasser gegossen, das aus einem im Boden befindlichen Loche wieder abfließen kann. Dadurch wer­den die Dämpfe in dem Gefäße A abgekühlt, und es entsteht in demselben |
529 ein leerer Raum. Jetzt wird der Hahn I, der zur Glocke P führt, geöffnet, und die darinn befindliche Luft dringt in das Gefäß A hinab; und so kann durch Wiederhohlung dieses Verfahrens die Luft unter der Glocke immer mehr verdünnet werden. Wilke konnte mit einer nicht großen Maschine dieser Art die Luft auf 130mahl verdünnen.“ (GamN, 444.)Bild im Text
anmerkung 219947
745506 200774 4
529 137 
529 Vgl. L.s Beitrag zu den „Neue[n] Entdeckungen, physikalische[n] und andere[n] Merkwürdigkeiten“ im ,Göttinger Taschenkalender‘ von 1790: „Mit den Dampfmaschinen ist es nunmehr in England auf das Höch­ste gekommen. Man versteht nun hierunter nicht mehr die längst bekann­ten, sondern die mit doppelten Cylinder wovon der eine im andern steckt, und bey welcher ohne Einspritzung von kaltem Wasser, durch eine außer­halb angebrachte Vorrichtung der Dampf verdichtet, und der Stempel nicht durch den Druck der Atmosphäre, sondern ebenfalls durch Dampf nieder­gedruckt wird; eine Erfindung des Hrn. Watt, und gewiß eine der schönsten auf die der menschliche Geist je verfallen ist. Diese Maschine hat ihre große Wirksamkeit gewissermaßen einer Annäherung an die thierische zu verdan­ken. Hier wirken nähmlich mechanische Kräfte mit chemischen verbunden, und in keiner Maschine ist diese Verbindung noch so glücklich getroffen worden, als in dieser. Eine einzige solche Maschine treibt in der sogenann­ten Albion-Mill bey Blackfriars Bridge 20 Mühlen in verschiedenen Etagen, windet das Getreide aus den Booten auf, das über das bey dem ohnehin nöthigen Feuer nebenher getrocknet wird, und mahlt täglich 6480 Scheffel. – In einem nicht sehr großen Gebäude prägt vermittelst dieser Maschine Hr. Boulton zu Birmingham die englische Kupfermünze, und versichert, er wolle, wenn es verlangt würde, in einem Jahr alle Münze von Europa damit prägen. – Auch hat ein gewisser Hr. Miller zu Dumfries in Schottland am 14 Oct. 1788 durch eine solche Maschine, (die aber doch eine eigne Ein­richtung gehabt haben muß, indem sie in der Nachricht ausdrücklich Mr. Symington’s Patent-Engine heißt,) ein Schiff 25 Fuß lang und 7 breit ver­mittelst zweyer Räder einem Strohm entgegen gearbeitet.“ (GTC 1790, 137 – 139.) – Vgl. zu letzterem Unternehmen den „Extract of a Letter from |
530 Dumfries, Oct. 21.“ in Vol. VII von ,The British Mercury‘, vom 24. Nov. 1788 (Extract 1788).
anmerkung 219949
745508 200774 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200774 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII E 4 ~ Bl. 13/14. 30395 4 144 2 14r siehe Gesamtregister.
0 200774 Sachregister ~ Dampfmaschine. 2402 4 144 29 lichtenberg Eine Maschine siehe Gesamtregister.
0 200774 745508 Sachregister ~ Dampfmaschine ~ als Schiffsantrieb. 12768 4 529 137 lichtenberg Auch hat ein gewisser Hr. Miller zu Dumfries in Schottland am 14 Oct. 1788 durch eine solche Maschine, (die aber doch eine eigne Ein­richtung gehabt haben muß, indem sie in der Nachricht ausdrücklich Mr. Symington’s Patent-Engine heißt,) ein Schiff 25 Fuß lang und 7 breit ver­mittelst zweyer Räder einem Strohm entgegen gearbeitet. siehe Gesamtregister.
0 200774 Sachregister ~ Dampfmaschine ~ Leistung. 23231 4 144 29-30 lichtenberg mahlt 6480 Scheffel in einem Tage, windet das Korn selbst auf siehe Gesamtregister.
0 200774 Personenregister ~ Boulton, Matthew ~ Dampfmaschine. 16378 4 144 31 lichtenberg Er wolte alle Müntzen von Europa damit pragen siehe Gesamtregister.
0 200774 745505 Personenregister ~ Desaguliers, Jean Théophile ~ Schriften ~ A course of experimental philosophy (1734–1744 u.ö). 6673 4 528 135 Desaguliers, Course 1744 siehe Gesamtregister.
0 200744 745506 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 85. 19460 4 529 136 GamN, 444 siehe Gesamtregister.
0 200774 Sachregister ~ London ~ Albion Mills. 23174 4 144 28 lichtenberg Albion mills siehe Gesamtregister.
0 200774 745508 Sachregister ~ London ~ Blackfriars Bridge. 23175 4 529 137 lichtenberg Blackfriars Bridge siehe Gesamtregister.
0 200744 745506 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch. Neu bearbeitet von Brandes […] (1825–1845) ~ Art. uneigentliche Luftpumpe. 19459 4 528 136 Gehler, Wörterbuch 6, 1831, 607 f. siehe Gesamtregister.
0 200774 Sachregister ~ Luftpumpe ~ Wilckes. 3623 4 144 23 lichtenberg Wilckeschen Lufftpumpe siehe Gesamtregister.
0 200774 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Neue Entdeckungen, physikalische und andere Merkwürdigkeiten (1790). 8846 4 144 28 lichtenberg im Calender 1790 siehe Gesamtregister.
0 200774 745508 Sachregister ~ Datierung ~ 1788 Oktober 14. 12763 4 529 137 lichtenberg 14 Oct. 1788 siehe Gesamtregister.
0 200774 Sachregister ~ Birmingham ~ Dampfmaschine. 12760 4 144 31 lichtenberg Birmingham siehe Gesamtregister.
0 200774 745508 Sachregister ~ Dumfries. 12762 4 529 137 lichtenberg Dumfries siehe Gesamtregister.
0 200774 745508 Sachregister ~ Schiff ~ dampfgetrieben. 12767 4 529 137 lichtenberg Auch hat ein gewisser Hr. Miller zu Dumfries in Schottland am 14 Oct. 1788 durch eine solche Maschine, (die aber doch eine eigne Ein­richtung gehabt haben muß, indem sie in der Nachricht ausdrücklich Mr. Symington’s Patent-Engine heißt,) ein Schiff 25 Fuß lang und 7 breit ver­mittelst zweyer Räder einem Strohm entgegen gearbeitet. siehe Gesamtregister.
0 200774 745508 Personenregister ~ Symington, William ~ Dampfmaschine. 12769 4 529 137 lichtenberg Symington siehe Gesamtregister.
0 200774 745508 Personenregister ~ Watt, James ~ Dampfmaschine. 16380 4 529 137 lichtenberg Watt siehe Gesamtregister.
0 200774 Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Luftpumpe. 12750 4 144 23 lichtenberg Wilckeschen siehe Gesamtregister.
0 200774 745508 Personenregister ~ Anonym, Extract of a letter from Dumfries (1788). 8346 4 530 137 Extract 1788 siehe Gesamtregister.
0 200774 745508 Personenregister ~ Miller, Patrick ~ dampfgetriebenes Schiff. 12765 4 529 137 lichtenberg Miller siehe Gesamtregister.
0 200774 745508 Personenregister ~ The British mercury or annals of history, politics, manners, literature, arts etc. of the British Empire (1787–1791). 12770 4 530 137 The British Mercury siehe Gesamtregister.
0 200744 745506 Personenregister ~ Muncke, Georg Wilhelm. 20762 4 528 136 Muncke siehe Gesamtregister.
20078652cefdd195132857609074
1456470559504

Abbildungen

Digitalisate

0200774414400handschriftVNat_4VIII_E_04_013v.jpg13v VIII E 4, 13v
02007744144201handschriftVNat_4VIII_E_04_014r.jpg14r VIII E 4, 14r
020077441442801handschriftVNat_4VIII_E_04_014v.jpg14v VIII E 4, 14v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen