Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 145

Band 4 - IX. Von der Wärme und Kälte - Heffte

200774
200776
4
0
1 Nr. 16VIII E 4, 4/6
2 6rBild im Text
3 4vFig. I. Mr Watt’s new patent steam Engine.138
4 Diese Maschine ist in dem Augenblick gezeichnet, da das Ventil
5 a zu und das b aufgeht; so wie b aufgeht stürzt der Dampf c c
6 durch b nach dem Condensor und zu gleicher Zeit hebt sich der
7 Embolus der Luftpumpe d und verdünnt den Dampf den er ab-
8 kühlt, auch begegnet ihm bey e kaltes springendes Waßer. Dieses
9 Waßer sowohl als das von dem verdichteten Dampf samlet sich

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

530 138 
530 Der Text, bis auf die Marginalien auf Bl. 4r, und die Zeichnungen sind nicht von L.s Hand, vgl. Anm. 143. – Zweck und Arbeitsweise der Maschine kann man Watts Patentbeschreibung vom 25. April 1769 entneh­men. Dort heißt es (Geitel, Geschichte 1913, 119 f.): „Mein Verfahren der Verminderung des Verbrauchs an Dampf und, hierdurch bedingt, des Brennstoffes in Feuermaschinen setzt sich aus folgenden Prinzipien zusam­men: // Erstens, das Gefäß, in welchem die Kräfte des Dampfes zum Antrieb der Maschine Anwendung finden sollen, welches bei gewöhnlichen Feuer­maschinen Dampfcylinder genannt wird und welches ich Dampfgefäß nen­ne, muß während der ganzen Zeit, wo die Maschine arbeitet, so heiß erhalten werden, als der Dampf bei seinem Eintritte ist, und zwar erstens dadurch, daß man das Gefäß mit einem Mantel aus Holz oder einem andern die Wärme schlechtleitenden Material umgibt, daß man dasselbe zweitens mit Dampf oder anderweitigen erhitzten Körpern umgibt, und daß man drittens darauf achtet, daß weder Wasser noch ein anderer Körper von niedrigerer Wärme als der Dampf in das Gefäß eintritt oder dasselbe berührt. // Zweitens muß der Dampf bei solchen Maschinen, welche ganz oder teilweise mit Kondensator arbeiten, in Gefäßen zur Kondensation gebracht werden, welche von den Dampfgefäßen oder -Cylindern getrennt sind und nur von Zeit zu Zeit mit diesen in Verbindung stehen. Diese Gefäße nenne ich Kondensatoren und sollen dieselben, während die Ma­schinen arbeiten, durch Anwendung von Wasser oder anderer kalter Körper mindestens so kühl gehalten werden als die die Maschine umgebende Luft. // Drittens, sobald die Luft oder andere durch die Kälte des Kondensators nicht kondensierte elastische Dämpfe den Gang der Maschine stören, so sind dieselben mittels Pumpen, welche durch die Maschine selbst betrieben werden, oder auf andere Weise aus den Dampfgefäßen oder Kondensatoren zu entfernen. // Viertens beabsichtige ich in vielen Fällen die Expansions­kraft des Dampfes zum Antrieb der Kolben oder was an deren Stelle angewendet wird, zu gebrauchen, in derselben Weise, wie der Druck der Atmosphäre jetzt bei gewöhnlichen Feuermaschinen benutzt wird. In Fäl­len, wo kaltes Wasser nicht in Fülle vorhanden ist, können die Maschinen durch diese Dampfkraft allein betrieben werden, indem man den Dampf, nachdem er seine Arbeit getan hat (after it has done its office) in die freie Luft austreten läßt.“ – Vgl. GamN, 438 – 440 und Tab. 1, Fig. 9 (ebd., nach S. 554).
anmerkung 219950
745509 200775 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200775 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII E 4 ~ Bl. 4/6. 30397 4 145 2 6r siehe Gesamtregister.
0 200775 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII E 4 ~ Bl. 4/6. 30397 4 145 3 4v siehe Gesamtregister.
0 200775 Sachregister ~ Dampfmaschine ~ Watts / Boultons. 23176 4 145 3 lichtenberg wichtig M r Watt ’s new patent steam Engine. siehe Gesamtregister.
0 200775 745509 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 70. 19461 4 530 138 GamN, 438 – 440 siehe Gesamtregister.
0 200775 745509 Sachregister ~ Datierung ~ 1769 April 25. 23177 4 530 138 25. April 1769 siehe Gesamtregister.
0 200775 Personenregister ~ Watt, James ~ Dampfmaschine. 16380 4 145 3 lichtenberg Watt siehe Gesamtregister.
0 200775 745509 Personenregister ~ Geitel, Max ~ Schriften ~ Die Geschichte der Dampfmaschine bis James Watt (1913). 8422 4 530 138 Geitel, Geschichte 1913 siehe Gesamtregister.
200778
20078252cefdcf0698f800103576
1456331436189

Abbildungen

Digitalisate

0200775414500handschriftVNat_4VIII_E_04_014v.jpg14v VIII E 4, 14v
02007754145201handschriftVNat_4VIII_E_04_006r.jpg6r VIII E 4, 6r
02007754145301handschriftVNat_4VIII_E_04_004v.jpg4v VIII E 4, 4v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen