Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 152

Band 4 - IX. Von der Wärme und Kälte - Heffte

200781
200783
4
0
1 Nr. 22VIII E 4, 12r
2 12rDie älteste Nachricht von der Feuermaschine befindet sich in
3 Mathesius Sarepta (eine Bergpostill) 1574. Matthesius starb schon
4 1568. Prediger zu Joachimsthal
5 Im Bergmännischen Journal
6 Im Bergmännischen Journal vierter Jahrgang 1791. erstem Band
7 wird von der boltonschen Feuer Maschine gehandelt.147 Am Ende
8 beweißt HE. Assessor Keßler, daß Matthesius in s. 12ten Bergpre-
9 digt von der Feuer Maschine rede.148
10 Nr. 23VIII E 4, 8r
11 8rHutton. Art. Steam Engine149
12 –––––––––––––––
13 James Watt, civil engeneer. erfand sie 1764 zu Glasgow. legte aber
14 die Sache bey Seite bis 1774. wo er sich mit HE. Boulton zu
15 Birmingham verband. Sie haben nun eine Menge gebaut in Staf-
16 fordshir, ShropS. und WarwickS. eine kleine steht zu Stratford bey
17 London. Eine bey dem Kohlen Werck zu Hawkesbury bey Coven-
18 try. Dieses ist die wircksamste Maschine in England
19 Cylinder58 "
20 Pumpe 14 ". hebt 65 Toisen = 390 Fuß
21 thut 12 Züge in einer Minute jeder von 8 Fußen.
22 Sie nehmen keine Bezahlung wie andere Künstler, sondern die
23 Maschine wird auf Kosten des Unternehmers. gebaut von Mecha-
24 nikern in der Nachbarschafft nach Zeichnungen und Anweisun-
25 gen; hernach bedingen sie sich Bild im Text von dem aus was im Vergleich
26 mit andern Maschinen an Feurung erspart wird.
27 Eine von diesen neuen Maschinen hebt 20 bis 24 000 Cubic Fuß
28 Wasser 24 Fuß hoch mit 100 Pfund Kohlen.
29 von der Hettstädtischen Siehe Excerpta p. 120.150

Textkritischer Kommentar

152 2 – 5 
152LB
textkritik 219972
745531 200782 4
152 3  (eine Bergpostill)]
152erg. L
textkritik 219973
745532 200782 4
152 3 – 4  Matthesius … Joachimsthal]
152erg. L
textkritik 219974
745533 200782 4
152 6 – 9 
152erg.
textkritik 219975
745534 200782 4
152 13  James]
152erg.
textkritik 219979
745538 200782 4
152 24 – 25  Anweisungen]
152danach gestr. von Handwercksleuten in der Nachbarschafft
textkritik 219980
745539 200782 4
152 25  von]
152danach gestr. der Ersparung an der
textkritik 219981
745540 200782 4
152 26  an Feurung]
152erg.
textkritik 219982
745541 200782 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

533 147 
533 Die „Feuer Maschine” von Boulton ist keine andere als die in Anm. 138 beschriebene Wattsche. Die Zeitgenossen benannten die Maschine meist nach Matthew Boulton, der die gemeinsame Fabrik leitete und auch die Geschäfte abwickelte. – Der Autor des Berichts im ,Bergmännischen Journal‘ schildert dort auch die Verwirrung des Beobachters einer laufen­den Wattschen Maschine, der sich „in eine Dampfwolke eingehüllt sieht, fürchterliche Schläge um sich her entstehen, Ventile zischen, Wasser rau­schen, sieden, Ketten klirren hört“, so daß es unmöglich scheint, „unter einer eingeschränkten Beobachtungsfreyheit, die man in dergleichen Um­ständen immer voraussetzen muß, die Maschine im Ganzen und Einzelnen dergestalt zu durchschauen, daß man im Stande wäre, wenn auch obige Umstände es zuließen, ohne englische Beyhülfe eine solche Maschine zu erbauen. Boulton selbst ist hiervon am meisten überzeugt gewesen, und seine Ueberzeugung hat ihn in eine stolze Sicherheit gewiegt“. (Auszug 1791, 24.) Um so größer war der Triumph, daß es gelang, ohne englische Hilfe in Deutschland eine Wattsche Dampfmaschine zu errichten: „Dem allen ohnerachtet ist durch das Talent und den eisernen Fleiß eines Deutschen, Herr Boulton von seinem Vorurtheile zurückgebracht, und durch den Muth und die unerschrockene Beharrlichkeit des Chefs von dem preußischen Berg- und Hüttendepartement die rothenburger Feuermaschine nach Watt’s Grundsätzen entstanden.“ (Ebd., 26.) Vgl. dazu aber Anm. 152.
anmerkung 219976
745535 200782 4
533 148 
533 So auch Gamauf, der von Mathesius schreibt (GamN, 436), dieser habe „in der zwölften Predigt seiner Sarepta oder Bergpostille, einer Art von Dampfmaschine“ erwähnt. In der 12. Predigt von Mathesius heißt es (Sarepta 1571, Bl. CXLV v – CXLVI r)): „Das kehrrad oder bulgenkunst/ so ich newlich erwehnet/ das heisst und ist wol eine kunst/ ein mechtige und gewaltige kunst/ zu schnellen wassern und grossen tieffen. Auff dem Abertham hat man das wasser von vielen zechen/ uber siebentzieg lachter gehoben/ aber es gestehet viel anzurichten und zu erhalten/ und ist grosse gefahr darbey/ Denn das eisern seyl an der kunst/ soll allein ein 200. cent­ner gehabt haben. Vor etlichen jaren hat diese kunst schaden genommen/ die man jetzt willens wider anzurichten. Ir Bergkleut sollet auch in ewern Bergkreyen rhümen/ den guten mann/ der jetzt berg und wasser mit dem wind auff der platten anrichtet zu heben/ wie man jetzt auch/ doch am tag/ wasser mit fewer heben solle.“ – Keßler (Bemerkung 1791, 344) zitiert nur den letzten Satz.
anmerkung 219977
745536 200782 4
533 149 
533 Im zweiten Band von Huttons ‚Dictionary‘ sind dem Stichwort „Steam Engine“ die Seiten 515 – 524 vorbehalten; L. hat seine Notizen der Seite 524 entnommen. Die von ihm verwendeten Passagen sind im folgen­den Zitat kursiv wiedergegeben: „The improvements above recited were invented by Mr. James Watt, at Glasgow, in Scotland, in 1764: he obtained the king’s letters patent for the sole use of his invention in 1768; but meeting with difficulties in the execution of a large machine, and being otherwise employed, he laid aside the undertaking till the year 1774, when, |
534 in conjunction with Mr. Boulton near Birmingham, he completed both a reciprocating and rotative or wheel engine. He then applied to parliament for a prolongation of the term of his patent, which was granted by an act passed in 1775. Since that time, Mr. Watt and Mr. Boulton have several engines in Staffordshire, Shropshire, and Warwickshire, and a small one at Stratford near London. They have also lately finished another at Hawkes­bury colliery near Coventry, which is justly supposed to be the most power­ful engine in England. It has a cylinder 58 inches in diameter, which works a pump 14 inches in diameter, 65 fathoms high, and makes regularly twelve strokes, each 8 feet long, in a minute. They have also erected several en­gines in Cornwall; one of which has a cylinder 30 inches in diameter, that works a pump 6 1/2 inches in diameter in two shafts, by flatrods with great friction, 300 feet distant from each other, 45 fathoms high in each shaft, equal in all to 90 fathoms, and can make 14 strokes, 8 feet long, in a min­ute, with a consumption of coals less than 20 bushels in 24 hours. The terms they offer to the public are, to take in lieu of all profits, one third part of the annual savings in fuel, which their engine makes when com­pared with a common engine of the same dimensions in the neighbour­hood. The engines are built at the expence of those who use them, and Messrs. Boulton and Watt furnish such drawings, directions, and attend­ance, as may be necessary to enable a resident engineer to complete the machine.“ (Hutton, Dictionary 2, 1795, 524.)
anmerkung 219978
745537 200782 4
534 150 
534 Es gibt in den ,Excerpta‘ (NL VI 55) keine „p. 120.“ Vgl. aber Anm. 152.
anmerkung 219983
745542 200782 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200782 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII E 4 ~ Bl. 12. 30403 4 152 2 12r siehe Gesamtregister.
0 200782 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII E 4 ~ Bl. 8/9. 30404 4 152 11 8r siehe Gesamtregister.
0 200782 Sachregister ~ Dampfmaschine ~ Geschichte. 16376 4 152 2-9 lichtenberg Die älteste Nachricht von der Feuermaschine befindet sich in Mathesius Sarepta (eine Bergpostill) 1574. Matthesius starb schon 1568. Prediger zu Joachimsthal Im Bergmännischen Journal Im Bergmännischen Journal vierter Jahrgang 1791. erstem Band wird von der boltonschen Feuer Maschine gehandelt.147 Am Ende beweißt HE. Assessor Keßler, daß Matthesius in s. 12ten Bergpre- digt von der Feuer Maschine rede. 148 siehe Gesamtregister.
0 200782 Sachregister ~ Dampfmaschine ~ Watts / Boultons. 23176 4 152 7 lichtenberg boltonschen Feuer Maschine siehe Gesamtregister.
0 200782 Sachregister ~ Dampfmaschine ~ Watts / Boultons. 23176 4 152 13-29 lichtenberg 1 James Watt, civil engeneer. erfand sie 1764 zu Glasgow . legte aber die Sache bey Seite bis 1774. wo er sich mit HE. Boulton zu Birmingham verband. Sie haben nun eine Menge gebaut in Staf- fordshir, ShropS . und WarwickS . eine kleine steht zu Stratford bey London. Eine bey dem Kohlen Werck zu Hawkesbury bey Coven- try . Dieses ist die wircksamste Maschine in England Cylinder 58  " Pumpe 14  " . hebt 65 Toisen = 390 Fuß thut 12 Züge in einer Minute jeder von 8 Fußen. Sie nehmen keine Bezahlung wie andere Künstler, sondern die Maschine wird auf Kosten des Unternehmers. gebaut von Mecha- nikern in der Nachbarschafft nach Zeichnungen und Anweisun- gen; hernach bedingen sie sich von dem aus was im Vergleich mit andern Maschinen an Feurung erspart wird. Eine von diesen neuen Maschinen hebt 20 bis 24 000 Cubic Fuß Wasser 24 Fuß hoch mit 100 Pfund Kohlen. von der Hettstädtischen Siehe Excerpta p. 120 . 150 siehe Gesamtregister.
0 200782 Sachregister ~ Dampfmaschine ~ Leistung. 23231 4 152 27-28 lichtenberg Eine von diesen neuen Maschinen hebt 20 bis 24 000 Cubic Fuß Wasser 24 Fuß hoch mit 100 Pfund Kohlen. siehe Gesamtregister.
0 200782 Personenregister ~ Boulton, Matthew ~ Dampfmaschine. 16378 4 152 14 lichtenberg Boulton siehe Gesamtregister.
0 200782 Verweise ~ Excerpta mathematica et physica (NL VI 55) ~ p. 120 [nicht überliefert]. 26244 4 152 29 lichtenberg Excerpta p. 120 siehe Gesamtregister.
0 200782 745536 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 63. 19469 4 533 148 GamN, 436 siehe Gesamtregister.
0 200782 Sachregister ~ London ~ Stratford. 23190 4 152 16-17 lichtenberg Stratford bey London siehe Gesamtregister.
0 200782 Personenregister ~ Mathesius, Johannes. 627 4 152 3-4 lichtenberg Matthesius starb schon 1568. Prediger zu Joachimsthal siehe Gesamtregister.
0 200782 Personenregister ~ Mathesius, Johannes ~ Schriften ~ Sarepta (1562). 8925 4 152 3-9 lichtenberg Mathesius Sarepta (eine Bergpostill) 1574 Matthesius in s. 12 ten Bergpre- digt siehe Gesamtregister.
0 200782 Personenregister ~ Mathesius, Johannes ~ Schriften ~ Sarepta (1562) ~ 21571. 8926 4 152 3 lichtenberg Mathesius Sarepta siehe Gesamtregister.
0 200782 745536 Personenregister ~ Mathesius, Johannes ~ Schriften ~ Sarepta (1562) ~ 21571. 8926 4 533 148 Sarepta 1571 siehe Gesamtregister.
0 200782 Sachregister ~ Birmingham. 12759 4 152 15 lichtenberg Birmingham siehe Gesamtregister.
0 200782 Sachregister ~ Staffordshire. 23187 4 152 15-16 lichtenberg Staf- fordshir siehe Gesamtregister.
0 200782 Sachregister ~ Shropshire. 23188 4 152 16 lichtenberg ShropS . siehe Gesamtregister.
0 200782 Sachregister ~ Warwickshire. 23189 4 152 16 lichtenberg WarwickS . siehe Gesamtregister.
0 200782 Sachregister ~ Hawkesbury Village. 23191 4 152 17 lichtenberg Hawkesbury siehe Gesamtregister.
0 200782 Sachregister ~ Hettstedt ~ Dampfmaschine. 23199 4 152 29 lichtenberg Hettstädtischen siehe Gesamtregister.
0 200782 Sachregister ~ Glasgow. 28746 4 152 13 lichtenberg Glasgow siehe Gesamtregister.
0 200782 Personenregister ~ Watt, James ~ Dampfmaschine. 16380 4 152 13 lichtenberg James Watt siehe Gesamtregister.
0 200782 Personenregister ~ Hutton, Charles ~ Schriften ~ A mathematical and philosophical dictionary (1795) ~ Art. Steam Engine ~ Exzerpt. 23193 4 152 11 lichtenberg Hutton. Art. Steam Engine siehe Gesamtregister.
0 200782 Personenregister ~ Anonym, Auszug aus dem Reisejournale eines Deutschen (1790–1791). 7872 4 152 6 lichtenberg Im Bergmännischen Journal vierter Jahrgang 1791. erstem Band siehe Gesamtregister.
0 200782 Personenregister ~ Keßler, Johann Gottfried ~ Schriften ~ Bemerkung über die Geschichte der Feuermaschine (1791). 8700 4 152 8 lichtenberg HE. Assessor Keßler siehe Gesamtregister.
200775
200783
200783
1456334261287

Abbildungen

Digitalisate

0200782415200handschriftVNat_4VIII_E_04_021r.jpg21r VIII E 4, 21r
02007824152201handschriftVNat_4VIII_E_04_012r.jpg12r VIII E 4, 12r
020078241521101handschriftVNat_4VIII_E_04_008r.jpg8r VIII E 4, 8r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen