Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 153

Band 4 - IX. Von der Wärme und Kälte - Heffte

200782
200784
4
0
1 Nr. 24VIII E 4, 15r
2 15rvom Papin Topf. Wilke
3 Schwed. Abh. 35. Band
4 Albion mills
5 Doppelter Druck und 4 Ventile
6 Der Storchschnabel151
7 Der Kessel mit der gantzen Einrichtung
8 Die Hettstädtische ist 12 Fuß hoch und 14 lang von Bild im Text Zoll
9 dickem Eisenblech.152
10 Das Ventil
11 Das Rad 16 bis 20 Fuß.
12 Heffte über Watt und Hutton
13 Die Hettstädtische
14 Excerpte p. 120.
15 Compendium. von Miller
16 Brissot.153
17 Marquis von Worcester.
18 Savery.
19 kleine Feuer Fontaine.154
20 Nr. 25VIII E 4, 16
21 16rad §. 433. Dampfmaschine
22 Noch einige Schrifften über die Dampfmaschine,
23 die ich nicht im Compendio citirt habe155
24 An account of Mr Thom. Savery’s engine for raising water by the
25 Help of Fire. 21 Band Philos Trans. aus dem Jahr 1699. No 253.
26 S. 228.
27 Leupolds Theatrum machinarum generale. Tab LII.
28 Papin verbesserung seiner Meinung nach. (Krünitz nennt ihn
29 Prof. der Mathem. zu Marburg) Ars nova ad aquam ignis adminu-
30 culo[!] efficacissime elevandam. Cassellis 1707. 61. S. in 8vo
31 von dieser Papinschen Maschine S. auch Leupoldt l. c. §. 389
32 und Tab LIII.

Textkritischer Kommentar

153 11  Fuß.]
153danach gestr. // Die Hettstädtische // Excerpta 120.
textkritik 219986
745545 200783 4
153 14  120.]
153danach gestr. // Mar
textkritik 219987
745546 200783 4
153 15  Compendium. von]
153zwischen den Wörtern ein senkrechter Strich von der Höhe einer Zeile
textkritik 219988
745547 200783 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

534 151 
534 Gemeint ist Watts Parallelogramm (vgl. Anm. 141), das wegen äußerlicher Ähnlichkeiten manchmal auch „Storchschnabel“ genannt wird. (Der Storchschnabel ist ein auf den geometrischen Strahlensätzen beru­hendes Zeichengerät zur maßstabsgerechten Vergrößerung oder Verklei­nerung von Bildern oder anderen Vorlagen.)
anmerkung 219984
745543 200783 4
534 152 
534 Die Zahlenangaben hat L. wohl dem Magazin seines Bruders Lud­wig Christian entnommen. 1794 erscheint im zweiten Stück des neunten Bandes des Gothaischen ,Magazins‘ die „Nachricht von einer vortheihaft eingerichteten Feuermaschine“. Dort heißt es (Nachricht 1794, 106 f.): „Nahe bey dem Städtchen Hettstädt im preußischen Mansfeld befindet sich eine Feuermaschine um das Stollwasser der dortigen Schiefer-Bergwerke hinweg zu schaffen. // Es ist ein einzelnes Gebäude auf freyem Felde, worinn die Maschine angelegt ist […]. // Der [Heiz-] Kessel der mehr die Form einer Blase hat, ist mit Backsteinen eingemauert 12 Fuß hoch und 14 Fuß lang. Er besteht aus Eisenblech Bild im Text Zoll dick und ist inwendig mit starken eisernen Ankern wie mit einem Gerippe versehen, damit er die große Gewalt des Dampfs aushalten kann.“ Auf den Seiten 107 – 109 folgt die Beschreibung von Funktionsweise und Leistung der Maschine. – Genau­eres über die Vorgeschichte erfährt man von Joseph (v.) Baader, der im Jahre 1798 in einer Versammlung der Churfürstlich-Baierischen Akademie der Wissenschaften berichtet (Fortschritte 1798, 16): „In Deutschland ward |
535 vor 9 Jahren die erste Dampfmaschine nach Wattschen Grundsätzen auf einer Kupferschiefergrube, die preußische Hoheit genannt, 2 Meilen von Rothenburg an der Saale in der Grafschaft Mannsfeld durch den königl. preußischen Oberbergrath und Maschinendirektor, Herrn Bückling erbaut, welcher vorher vom König Friderich, dem Zweyten, in der Absicht nach England geschickt worden war, um sich dort mit der innern Konstruktion dieser Maschine genau bekannt zu machen.“ Vgl. dazu auch Matschoss (Geschichte 1901, 91): „Arbeitsweise und Wirkung der Maschine entspra­chen der Watt’schen Maschine; auch die Ausführung der wesentlichen Teile wich wenig oder garnicht von den englischen Vorbildern ab.“
anmerkung 219985
745544 200783 4
535 153 
535 Im 16. Brief seiner Reise in die Vereinigten Staaten, datiert am 1. September 1788, berichtet Brissot (Voyage 1, 1791, 338 – 340) von einem Experiment, das er unweit von Delaware auf einem Boot zu sehen bekam. Zweck dieses Experiments war, mit Hilfe einer Maschine flußaufwärts zu fahren. Die Maschine bewegte „au moyen du feu“ drei schwere Ruder, an­geblich mit 26 Schlägen pro Minute. Man versicherte Brissot, daß ein Boot dieser Art zwischen zehn und zwanzig Fässer zu 18 Pfund tragen könne und lediglich zwei Mann zur Bedienung brauche: einen, der steuere und einen, der ohne Unterbrechung die Feuerung der Maschine unterhalten müsse. Brissot hält das Unternehmen wohl für technisch möglich, zweifelt aber an dessen Rentabiltät. In einer Fußnote (ebd., 339) merkt er an, daß der Erfin­der, ein Mr. Fitch, im Mai 1790 mit einem solchen Boot bei Flut und Gegenwind in Bild im Text Stunden auf dem Delaware River von Philadelphia nach Burlington (New Jersey) gefahren sei.
anmerkung 219989
745548 200783 4
535 154 
535GamN, Tab. 1 [nach S. 554], Fig. 6; dazu schreibt Gamauf (GamN, 433 f.): „Die Feuerfontaine hat folgende Einrichtung. A (Fig. 6.) ist eine gläserne Kugel, von ungefähr 2 Zoll im Durchmesser, die sich in eine konische, unten bey B umgebogene und mit einer engen Oeffnung ver­sehenen Röhre endigt. Diese Kugel wird beynahe ganz, indem man sie heiß werden läßt […], mit Spiritus Vini gefüllt, und hierauf in die Röhre D gesteckt, die auf dem blechernen, einem gewöhnlichen Auditorium Leuchter ähnlichem Gefäße C hervorgeht und an der einen Seite aufgeschlitzt ist, damit das ungebogene Ende der Glasröhre hindurch gehen kann. Wird nun in dieß blecherne Gefäß C Brandwein gegossen, und derselbe angezündet, so erhitzt sich der Spiritus Vini in der Kugel A, und die dadurch erzeugten Dämpfe jagen ihn bey der engen Oeffnung B. heraus. Weil aber diese Oeffnung im Feuer des Brandweins steht, so entzündet sich dadurch der heraus getriebene Spiritus Vini und flammt auch noch in dem großen Bogen, den er macht. Bey Nacht vorzüglich gewährt dieß ein herrliches Spektakel. Zu nahe muß man sich nicht stellen; denn die Kugel könnte zerspringen.“ (GamN, Tab. 1 [nach S. 554], Fig. 6.)Bild im Text
anmerkung 219990
745549 200783 4
535 155 
535 Die Literatur hat L. zum größten Teil aus Krünitz’ Artikel „Feuer-Maschine“ (Encyclopädie 13, 1778, 242 – 248) entnommen.
anmerkung 219991
745550 200783 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200783 745544 Personenregister ~ Baader, Joseph Anton Ignatz (von) ~ Schriften ~ Ueber einige der wichtigsten Fortschritte welche im Maschinenwesen seit dem Anfange dieses Jahrhunderts, besonders in England, gemacht worden sind (1798). 7878 4 534 152 Fortschritte 1798 siehe Gesamtregister.
0 200783 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII E 4 ~ Bl. 15. 30405 4 153 2 15r siehe Gesamtregister.
0 200783 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII E 4 ~ Bl. 16. 30406 4 153 21 16r siehe Gesamtregister.
0 200783 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VIII E ~ 4, Bl. 4. 6 (VNat 4, 145,2–148,6). 23196 4 153 12 lichtenberg Heffte über Watt siehe Gesamtregister.
0 200783 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VIII E ~ 4, Bl. 8r (VNat 4, 152,11–29). 23197 4 153 12 lichtenberg Heffte über Hutton siehe Gesamtregister.
0 200783 Sachregister ~ Dampfmaschine. 2402 4 153 4-18 lichtenberg Albion mills Doppelter Druck und 4 Ventile Der Storchschnabel 151 Der Kessel mit der gantzen Einrichtung Die Hettstädtische ist 12 Fuß hoch und 14 lang von Zoll dickem Eisenblech. 152 Das Ventil Das Rad 16 bis 20 Fuß. Heffte über Watt und Hutton Die Hettstädtische Excerpte p. 120. Compendium. von Miller Brissot. 153 Marquis von Worcester . Savery . siehe Gesamtregister.
0 200783 Sachregister ~ Dampfmaschine. 2402 4 153 21 lichtenberg wichtig Dampfmaschine siehe Gesamtregister.
0 200783 Personenregister ~ Brissot, Jacques Pierre ~ Schriften ~ Nouveau voyage dans les États-Unis de l’Amérique septentrionale, fait en 1788 (1791). 8051 4 153 16 lichtenberg Brissot siehe Gesamtregister.
0 200783 Verweise ~ Kompendium ~ § 433. 23168 4 153 21 lichtenberg ad §. 433. siehe Gesamtregister.
0 200783 Verweise ~ Excerpta mathematica et physica (NL VI 55) ~ p. 120 [nicht überliefert]. 26244 4 153 14 lichtenberg Excerpte p. 120 siehe Gesamtregister.
0 200783 Verweise ~ Kompendium (41787) ~ p. 349 (Rand). 23198 4 153 15 lichtenberg Compendium siehe Gesamtregister.
0 200745 745549 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 56. 19413 4 535 154 GamN, 433 f. siehe Gesamtregister.
0 200745 745549 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ Tab 1. 19450 4 535 154 GamN, Tab. 1 siehe Gesamtregister.
0 200783 Sachregister ~ London ~ Albion Mills. 23174 4 153 4 lichtenberg Albion mills siehe Gesamtregister.
0 200783 745550 Personenregister ~ Krünitz, Johann Georg ~ Schriften ~ Oeconomische Encyclopädie (1773–1858) ~ Art. Feuer-Maschine (1778). 8765 4 535 155 Encyclopädie 13, 1778 siehe Gesamtregister.
0 200783 Personenregister ~ Leupold, Jakob ~ Schriften ~ Theatrum machinarum generale (1724). 5957 4 153 27-31 lichtenberg Leupolds Theatrum machinarum generale Leupoldt l. c. siehe Gesamtregister.
0 200783 Sachregister ~ Versuche (Wärme) ~ Springbrunnen mittels Dampfdruck. 23201 4 153 19 lichtenberg kleine Feuer Fontaine. siehe Gesamtregister.
0 200783 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 9: Wärme ~ gläserne Fontäne (Nr. 243). 23200 4 153 19 lichtenberg kleine Feuer Fontaine. siehe Gesamtregister.
0 200783 745544 Personenregister ~ Lichtenberg, Ludwig Christian ~ Herausgeber ~ Magazin für das Neueste aus der Physik und Naturgeschichte (1781–). 5497 4 534 152 Lud­wig Christian siehe Gesamtregister.
0 200783 Personenregister ~ Papin, Denis ~ Schriften ~ Ars nova ad aquam ignis adminiculo efficacissime elevandam (1707). 9080 4 153 29-30 lichtenberg Ars nova ad aquam ignis adminu- culo [!] efficacissime elevandam. Cassellis 1707. 61. S. in 8 vo siehe Gesamtregister.
0 200783 745544 Personenregister ~ Preußen, Friedrich II., König in / von, gen. der Große ~ Dampfmaschine. 23248 4 535 152 König Friderich, dem Zweyten siehe Gesamtregister.
0 200783 Sachregister ~ Hettstedt ~ Dampfmaschine. 23199 4 153 8-9 lichtenberg Die Hettstädtische ist 12 Fuß hoch und 14 lang von Zoll dickem Eisenblech. siehe Gesamtregister.
0 200783 Sachregister ~ Hettstedt ~ Dampfmaschine. 23199 4 153 13 lichtenberg Die Hettstädtische siehe Gesamtregister.
0 200783 745544 Sachregister ~ Industriespionage. 23236 4 535 152 welcher vorher vom König Friderich, dem Zweyten, in der Absicht nach England geschickt worden war, um sich dort mit der innern Konstruktion dieser Maschine genau bekannt zu machen siehe Gesamtregister.
0 200783 Personenregister ~ Savery, Thomas ~ Schriften ~ An account of Mr. Tho[mas] Savery’s engine for raising water by the help of fire (1699). 9272 4 153 24-26 lichtenberg An account of M r Thom. Savery’s engine for raising water by the Help of Fire. 21 Band Philos Trans. aus dem Jahr 1699. N o 253. S. 228 siehe Gesamtregister.
0 200783 Personenregister ~ Savery, Thomas ~ Dampfmaschine. 12749 4 153 18 lichtenberg Savery siehe Gesamtregister.
0 200783 Personenregister ~ Somerset, Edward, 2nd Marquis of Worcester ~ Schriften ~ A century of the names and scantlings of such inventions, as at present I can call to mind to have tried and perfected (1663) ~ Nachdruck Glasgow 1767. 16394 4 153 17 lichtenberg Marquis von Worcester . siehe Gesamtregister.
0 200783 745548 Sachregister ~ Delaware. 12771 4 535 153 Delaware River siehe Gesamtregister.
0 200783 Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Schriften ~ Försök till en ny inrättning af Papini digestor (1773) ~ Versuch einer neuen Einrichtung von Papins Digestor (dt. von A.G. Kästner 1780). 12733 4 153 2-3 lichtenberg vom Papin Topf. Wilke Schwed. Abh. 35. Band siehe Gesamtregister.
0 200783 745544 Personenregister ~ Matschoss, Conrad ~ Schriften ~ Geschichte der Dampfmaschine (1901). 8929 4 535 152 Geschichte 1901 siehe Gesamtregister.
0 200783 745544 Personenregister ~ Anonym, Nachricht von einer vortheilhaft eingerichteten Feuermaschine (1794). 9007 4 534 152 Nachricht 1794 siehe Gesamtregister.
0 200783 Personenregister ~ Miller, Patrick ~ dampfgetriebenes Schiff. 12765 4 153 15 lichtenberg Miller siehe Gesamtregister.
0 200783 745548 Personenregister ~ Fitch, John. 12772 4 535 153 Fitch siehe Gesamtregister.
200777
20078252cefdcf06a95375775986
20078252cefdcf1622f925746535
1443699248777

Abbildungen

Digitalisate

0200783415300handschriftVNat_4VIII_E_04_008r.jpg8r VIII E 4, 8r
02007834153201handschriftVNat_4VIII_E_04_015r.jpg15r VIII E 4, 15r
020078341532101handschriftVNat_4VIII_E_04_016r.jpg16r VIII E 4, 16r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen