Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 156

Band 4 - IX. Von der Wärme und Kälte - Heffte

200785
200787
4
0
1 die Expansion entzogen wurde.165 HE. Darwin gedenckt hierbey
2 einer sehr sonderbaren Erscheinung die der Fons Heronis166 im
3 großen in einem Ungarischen Bergwercke hervor bringt.167 Die
4 Lufft wird nemlich da durch einen Druck einer Wasser Säule von
5 260 Fußen zusammen gedrückt. Wird sie nun durch einen Hahn
6 plötzlich heraus gelassen, so breitet sie sich mit solcher Hefftig-
7 keit aus und verschluckt dadurch so viel Wärme, daß sogar aus
8 den benachtbarten Dünsten ein Schnee entsteht.168 (ich habe von
9 dieser Erscheinung |1v irgendwo gelesen, vielleicht in Delius Be-
10 schreibung der Schemnitzischen Bergwercksmaschinen.169 S. am
11 Ende) sogar Eiszapfen erzeugen sich bey der Bild im Textmaligen170 nicht
12 ein mal völlig 8maligen Verdichtung.171 – Nun ist aber bey der
13 beständigen Circulation der Lufft, ein beständiger Uebergang
14 von Verdünnung zur Verdichtung u. s. w. so können also immer
15 Dünste entstehen und verschwinden, ja bey Plötzlicher Verdün-
16 nung kan so gar im Sommer Hagel entstehen. Wenn das Baro-
17 meter bey demselben Wind steigt, so hat der Verfasser öffters
18 eine Zunahme der Wärme bemerckt, und Musschenbroeck will
19 beym fallen desselben caeteris paribus eine Kälte bemerckt ha-
20 ben.172 – Der Verfasser bedient sich des Ausdruck devaporation
21 bey dem Niederschlag, welcher Ausdruck sehr passend und be-
22 deutend ist.173 So wie der Dampf durch Hitze entsteht, so wird
23 er durch Verlust derselben devaporirt. Wenn das Barometer fällt
24 aus Ursachen, die noch nicht gantz entwickelt sind, so wird der
25 Druck vermindert, die Lufft breitet sich aus, und ihre feuch-
26 tigkeit devaporirt dadurch wird die Lufft compressibler, die
27 benachbarten Theil[e] breiten sich aus, und so kan die Devapo-
28 ration sehr um sich greifen.174 Dieses erlautert der Verfasser mit
29 einer Merckwürdigen Erscheinung bey der Dampfmaschine der
30 Herrn Watt und Boulton (die er überhaupt (nemlich die Dampf-
31 maschine überhaupt) für die erste Maschine hält die die mensch-
32 liche Erfindungskunst je hervor gebracht habe, weil sie nemlich
33 die eintzige sey, worin chemische und mechanische Kraffte zu-
34 sammen würcken.175) Wenn nemlich der Cylinder voll Dämpfe
35 ist so öffnet sich ein Durchgang |2r aus demselben in eine kleine

Textkritischer Kommentar

156 3  einem]
156für den
textkritik 220010
745569 200786 4
156 10 – 11  S. … Ende]
156erg.
textkritik 220014
745573 200786 4
156 11  maligen]
156für malisch ; danach gestr. Verdichtung die
textkritik 220015
745574 200786 4
156 12  aber]
156danach gestr. ein
textkritik 220018
745577 200786 4
156 18  Zunahme der]
156erg.
textkritik 220019
745578 200786 4
156 22  Hitze]
156für evaporation
textkritik 220022
745581 200786 4
156 25 – 26  feuchtigkeit]
156danach gestr. wird
textkritik 220023
745582 200786 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

537 165 
537 „So wohl bey dem Auspumpen als bey den Wieder-hinzulassen der Luft unter dem Recipienten ward regelmäßig ein Dampf bemerkt […]; dieser Dampf mußte nothwendigerweise dadurch niedergeschlagen worden seyn, daß er durch die Ausdehnung der Luft seiner Wärme beraubt wurde […].“ (Darwin, Versuche 1790, 75 f.)
anmerkung 220008
745567 200786 4
537 166 
537Der Heronsbrunnen (vgl. die Abb.) ist nach dem antiken Mathe­matiker Heron von Alexandria (1. Jh. nach Chr.) benannt. Er besteht aus zwei übereinander angeordneten und durch Röhren verbundenen Gefäßen. Seine Funktionsweise ist die folgende: Das obere Gefäß A B C D wird durch die (wieder) verschließbare Öffnung I mit Wasser gefüllt. Gießt man darauf Wasser in die schalenförmige Vertiefung A I O B, so wird dieses durch das Rohr O P in das untere Gefäß E F G H fließen und dort Luft verdrängen, die nur durch das Rohr N M in das Gefäß A B C D entweichen kann und dort Wasser verdrängt, das, durch das Rohr K L getrieben, sich in die Schale A I O B ergießt. Das Spiel wiederholt sich so lange, bis das Gefäß A B C D entleert ist und alles Wasser sich im E F G H angesammelt hat. (Vgl. Gehler 4, 175 f. und Tafel XXIII, Fig. 29.)Bild im TextBei Heron selbst ist es kein Springbrunnen, sondern in der ,Pneumatika‘ (Cap. XXVII) heißt es: „Man konstruiert ferner auf einer Basis einen klei­nen Satyr mit einem Schlauche auf den Armen und stellt ein kleines Becken daneben. Gießt man in dieses Wasser, daß es voll wird, so soll durch den Schlauch noch Wasser ins Becken fließen, ohne daß es überläuft, (und zwar so lange,) bis alles durch den Schlauch zuströmende Wasser erschöpft ist.“ (Heron, Druckwerke 1899, 171.) – Vgl. dazu in L.s Verzeichnis „Physica­|
538lischer Instrumenten Apparat“ (NL VII Q 2, Bl. 24v): „Ein Herons Brunn aus 2. Gläsern Cylindern, um die Wirkung durchzusehen.“ und „Ein ande­rer Herons-Brunn aus Röhren künstlich geblasen.“ und die Abb. eines kup­fernen Heronsbrunnens (Beuermann, Sammlung 2, 1988, 16).
anmerkung 220009
745568 200786 4
538 167 
538 „Man hat ein sehr artiges […] Phänomen an den Herons-Brunnen (fountain of Hiero), der nach einem großen Maasstabe in dem Schemnitzer Bergwerke in Ungarn errichtet ist, beobachtet.“ (Darwin, Ver­suche 1790, 77.)
anmerkung 220011
745570 200786 4
538 168 
538 „In dieser Maschiene wird die Luft in einem großen Gefäße durch eine Wasser-Säule von 260 Fuß zusammen gedrückt. Dann wird ein Hahn geöfnet, und weil durch selbigen die Luft mit einer großen Kraft heraus fährt und also ihrer vorgehenden Verdichtung zu Folge unmittelbar nachher sehr stark ausgedehnt wird, so wird auch die darin enthaltene Feuchtigkeit nicht allein niedergeschlagen […]; sondern fällt auch als ein Schneegestöber mit Eiszapfen nieder, das sich an den Hahn anlegt.“ (Darwin, Versuche 1790, 77.)
anmerkung 220012
745571 200786 4
538 169 
538 Vgl. Delius, Anleitung 1773. – Zum Heronsbrunnen und dessen Anwendung im Schemnitzer Bergwerk vgl. auch Gamauf (GamN, 289 f.).
anmerkung 220013
745572 200786 4
538 170 
538 Dem Normaldruck entspricht eine Wassersäule von ca. 32 Fuß d. h. von ca. 10 m.
anmerkung 220016
745575 200786 4
538 171 
538 Es muß heißen: einer mehr als 8maligen Verdichtung.
anmerkung 220017
745576 200786 4
538 172 
538 „During the last year“, schreibt Darwin (Experiments 1788, 48 f.), „I frequently observed, that when the barometer rose (the wind continuing in the same quarter, viz. N. E. or S. W.) the air became many degrees war­mer. A similar fact is related from Musschenbroek, in Mr. Kirwan’s inge­nious work on the Temperature of different Latitudes; viz. that in winter, when the mercury in the barometer descends, the cold increases.“ – Die Passage ist im ‚Journal der Physik‘ nicht übersetzt worden.
anmerkung 220020
745579 200786 4
538 173 
538 „Das Wort Devaporation des HE. Darwin auf zu nehmen“, notiert L. im Sudelbuch (J 1318.) – Man könnte im Deutschen vielleicht „Ent­dampfung“ sagen.
anmerkung 220021
745580 200786 4
538 174 
538 „Wenn nun die Barometer sinken, (es sey aus welcher Ursach es wolle), so wird die untere Schicht der Luft, während daß ein Theil des dar­auf liegenden Drucks nachläßt, vermöge ihrer Elasticität ausgedehnt, und sie raubt folglich dem Dampfe, welchen sie enthält, seine Wärme; daher wird dieser verdickt und als Regen niedergeschlagen“. (Darwin, Versuche 1790, 79 f.)
anmerkung 220024
745583 200786 4
538 175 
538 „This very circumstance exactly takes place in the famous steam-engine of Mess. Watt and Boulton; which, from the happy combination of chemical and mechanic power, may justly be esteemed the first machine of human invention.“ (Darwin, Experiments 1788, 50; vgl. Anm. 137) – Diese Passage ist im ‚Journal der Physik‘ nicht übersetzt worden.
anmerkung 220025
745584 200786 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200786 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII E 7 ~ Bl. 1/2. 30409 4 156 35 2r siehe Gesamtregister.
0 200786 Sachregister ~ Dampfmaschine ~ Watts / Boultons. 23176 4 156 29-30 lichtenberg Dampfmaschine der Herrn Watt und Boulton siehe Gesamtregister.
0 200786 745580 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1318. 19472 4 538 173 Sudelbuch (J 1318.) siehe Gesamtregister.
0 200786 Sachregister ~ Hagel ~ Erklärung. 3025 4 156 15-16 lichtenberg bey Plötzlicher Verdün- nung kan so gar im Sommer Hagel entstehen siehe Gesamtregister.
0 200786 Sachregister ~ Heronsbrunnen ~ Anwendung im Bergwerk. 3065 4 156 2-3 lichtenberg Fons Heronis 166 im großen in einem Ungarischen Bergwercke siehe Gesamtregister.
0 200786 745568 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 24v. 30666 4 538 166 (NL VII Q 2, Bl. 24v siehe Gesamtregister.
0 200786 745572 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 187. 19113 4 538 169 GamN, 289 f. siehe Gesamtregister.
0 200786 745568 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Springbrunnen. 19471 4 537 166 Gehler 4, 175 f. siehe Gesamtregister.
0 200786 745568 Personenregister ~ Heron von Alexandria ~ Schriften ~ Opera quae supersunt omnia (gr.-dt. 1899–1914) ~ 1: Pneumatica et automata (1899). 8577 4 537 166 ,Pneumatika‘ Heron, Druckwerke 1899 siehe Gesamtregister.
0 200786 Sachregister ~ Banská Štiavnica. 12761 4 156 3 lichtenberg in einem Ungarischen Bergwercke siehe Gesamtregister.
0 200786 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Luftdruckschwankungen. 29070 4 156 18 lichtenberg Musschenbroeck siehe Gesamtregister.
0 200786 745568 Personenregister ~ Beuermann, Gustav ~ Schriften ~ Die historische Sammlung des I. Physikalischen Institutes der Georg-August-Universität Göttingen (1986–1988). 7950 4 538 166 Beuermann, Sammlung 2, 1988 siehe Gesamtregister.
0 200786 745567 Personenregister ~ Darwin, Erasmus ~ Schriften ~ Frigorific experiments on the mechanical expansion of air (1788) ~ Versuche über die Erzeugung der Kälte durch die mechanische Ausdehnung der Luft (dt. 1790). 8210 4 537 165 Darwin, Versuche 1790 siehe Gesamtregister.
0 200786 745570 Personenregister ~ Darwin, Erasmus ~ Schriften ~ Frigorific experiments on the mechanical expansion of air (1788) ~ Versuche über die Erzeugung der Kälte durch die mechanische Ausdehnung der Luft (dt. 1790). 8210 4 538 167 Darwin, Ver­suche 1790 siehe Gesamtregister.
0 200786 745571 Personenregister ~ Darwin, Erasmus ~ Schriften ~ Frigorific experiments on the mechanical expansion of air (1788) ~ Versuche über die Erzeugung der Kälte durch die mechanische Ausdehnung der Luft (dt. 1790). 8210 4 538 168 Darwin, Versuche 1790 siehe Gesamtregister.
0 200786 745583 Personenregister ~ Darwin, Erasmus ~ Schriften ~ Frigorific experiments on the mechanical expansion of air (1788) ~ Versuche über die Erzeugung der Kälte durch die mechanische Ausdehnung der Luft (dt. 1790). 8210 4 538 174 Darwin, Versuche 1790 siehe Gesamtregister.
0 200786 Personenregister ~ Darwin, Erasmus ~ Schriften ~ Frigorific experiments on the mechanical expansion of air (1788) ~ Exzerpt. 23258 4 156 1-35 lichtenberg 1 1 die Expansion entzogen wurde. 165 HE. Darwin gedenckt hierbey einer sehr sonderbaren Erscheinung die der Fons Heronis 166 im großen in einem Ungarischen Bergwercke hervor bringt. 167 Die Lufft wird nemlich da durch einen Druck einer Wasser Säule von 260 Fußen zusammen gedrückt. Wird sie nun durch einen Hahn plötzlich heraus gelassen, so breitet sie sich mit solcher Hefftig- keit aus und verschluckt dadurch so viel Wärme, daß sogar aus den benachtbarten Dünsten ein Schnee entsteht. 168 (ich habe von dieser Erscheinung | 1v irgendwo gelesen, vielleicht in Delius Be- schreibung der Schemnitzischen Bergwercksmaschinen . 169 S. am Ende ) sogar Eiszapfen erzeugen sich bey der maligen 170 nicht ein mal völlig 8maligen Verdichtung. 171 – Nun ist aber bey der beständigen Circulation der Lufft, ein beständiger Uebergang von Verdünnung zur Verdichtung u. s. w. so können also immer Dünste entstehen und verschwinden, ja bey Plötzlicher Verdün- nung kan so gar im Sommer Hagel entstehen . Wenn das Baro- meter bey demselben Wind steigt, so hat der Verfasser öffters eine Zunahme der Wärme bemerckt, und Musschenbroeck will beym fallen desselben caeteris paribus eine Kälte bemerckt ha- ben. 172 – Der Verfasser bedient sich des Ausdruck devaporation bey dem Niederschlag, welcher Ausdruck sehr passend und be- deutend ist. 173 So wie der Dampf durch Hitze entsteht, so wird er durch Verlust derselben devaporirt. Wenn das Barometer fällt aus Ursachen, die noch nicht gantz entwickelt sind, so wird der Druck vermindert, die Lufft breitet sich aus, und ihre feuch- tigkeit devaporirt dadurch wird die Lufft compressibler, die benachbarten Theil[e] breiten sich aus, und so kan die Devapo- ration sehr um sich greifen. 174 Dieses erlautert der Verfasser mit einer Merckwürdigen Erscheinung bey der Dampfmaschine der Herrn Watt und Boulton (die er überhaupt (nemlich die Dampf- maschine überhaupt) für die erste Maschine hält die die mensch- liche Erfindungskunst je hervor gebracht habe, weil sie nemlich die eintzige sey, worin chemische und mechanische Kraffte zu- sammen würcken. 175 ) Wenn nemlich der Cylinder voll Dämpfe ist so öffnet sich ein Durchgang | 2r aus demselben in eine kleine siehe Gesamtregister.
0 200786 Personenregister ~ Delius, Christoph Traugott ~ Schriften ~ Anleitung zu der Bergbaukunst (1773). 8218 4 156 9-10 lichtenberg Delius Be- schreibung der Schemnitzischen Bergwercksmaschinen siehe Gesamtregister.
200774
1440495461937

Abbildungen

Digitalisate

0200786415600handschriftVNat_4VIII_E_07_001r.jpg1r VIII E 7, 1r
02007864156901handschriftVNat_4VIII_E_07_001v.jpg1v VIII E 7, 1v
020078641563501handschriftVNat_4VIII_E_07_002r.jpg2r VIII E 7, 2r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen