Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 157

Band 4 - IX. Von der Wärme und Kälte - Heffte

200786
200788
4
0
1 Lufftleere und kalt erhaltene Celle, wodurch der Dampf so
2 starck ausgebreitet wird und folglich deva[po]rirt, daß ein Vacu-
3 um selbst in dem siedheißen Cylinder entsteht obgleich blos der
4 benachbarte Dampf in das Gefäß dringt. So können aus kleinen
5 Schwartzen Wolcken große werden, und verfasser glaubt, daß
6 die Electricität eher die Folge als die Ursache der Donnerwolcken
7 sey.176
8 Die Nachricht von dem Schemnitzischen Heronsbrunnen befin-
9 det sich in Philos. Transact. for 1761. Vol. LII.177
10 Nr. 28VIII E 5, 1/2, 4 – 7
11 1r = [1]§. 451
12 Vom Thermometer.
13 Erxleben §. 451.
14 Cornel. Drebbel geb. zu Alkmar in Nordholland 1572. ist der
15 Erfinder. Er ist auch der Erfinder des Mikroskops. Man nennt
16 ihn einen Bauer. Allein Borellus holländischer Gesandter am
17 frantz. Hofe nennt ihn seinen Freund. Kayßer Ferd. II wählte ihn
18 zum Hofmeister bey seinen Printzen, und als er 1620 von den
19 Pfältzern nebst andern Kayßerlichen Räthen gefangen wurde,
20 intercedirte der König von England zu seinem Vortheil.
21 Da die Körper durch die Hitze ausgedehnt und durch die Kälte
22 zusammen gezogen werden und zwar nach verschiednen Graden,
23 so wird es hier sehr darauf ankommen einen recht schicklichen
24 zu wählen. Der Raum in der Welt ist groß genug dazu. Sie müs-
25 sen aber eine große Hitze und eine große Kälte anzuzeigen im
26 Stande seyn. Nicht zu bald kochen und nicht zu bald gefrieren.
27 Zu einem vollkommnen Thermometer solte ein Körper gebraucht
28 werden, der sich nicht blos starck durch die Wärme caeteris
29 paribus ausdehnt, sondern der es auch plötzlich thut. Es ist hierin
30 ein Unterschied ZE. beym 3 und V, ersteres wird nicht so starck
31 ausgedehnt, als letzteres allein es folgt der Wärme sehr schnell,
32 dieses ist ein großer Vorzug bey manchen Versuchen zumal bey
33 chemischen Mischungen, muß man da lange warten, bis sich das

Textkritischer Kommentar

157 1  und … erhaltene]
157erg.
textkritik 220026
745585 200787 4
157 2  ausgebreitet]
157danach gestr. und
textkritik 220027
745586 200787 4
157 8 – 9 
157erg.
textkritik 220029
745588 200787 4
157 11 
157erg.
textkritik 220031
745590 200787 4
157 12 
157abgekürzt zu Therm. auf den S. 2 – 11 (Bl. 1v – 7r) jeweils neben L.s Paginierung
textkritik 220032
745591 200787 4
157 20  Vortheil.]
157danach gestr. // Wie er es einrichtet
textkritik 220033
745592 200787 4
157 24 – 26  Sie … gefrieren.]
157erg.
textkritik 220034
745593 200787 4
157 33  muß]
157für will
textkritik 220035
745594 200787 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

538 176 
538 „Etwas sehr ähnliches wird oft bey dem Anfang eines Gewitter­sturms wahrgenommen. Zuerst erscheint eine kleine schwarze Wolke, in wenigen Minuten wird der ganze Himmel mit den sich verdichtenden |
539 Dünsten bedeckt, und die Anhäufung oder der Ausbruch der electrischen Materie scheint eher die Wirkung, als die Ursache, dieses plötzlichen und allgemeinen Dunstniederschlags zu seyn. (Darwin, Versuche 1790, 81.)
anmerkung 220028
745587 200787 4
539 177 
539 Gemeint ist Nathanael Matthäus von Wolfs ‚Descriptio Fontis Hieronis‘ (1762). – Technische Details der Maschine findet man in der ‚Kurzgefaßten Beschreibung‘ von Nicolaus Poda.
anmerkung 220030
745589 200787 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200787 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII E 5 ~ Bl. 1/2. 30412 4 157 11 1r siehe Gesamtregister.
0 200787 Personenregister ~ Boreel, Willem. 122 4 157 16 lichtenberg Borellus siehe Gesamtregister.
0 200787 Sachregister ~ Elektrizität ~ atmosphärische ~ Dünste/Wolken. 14998 4 157 6 lichtenberg Electricität siehe Gesamtregister.
0 200787 Verweise ~ Kompendium ~ § 451. 23262 4 157 11-13 lichtenberg §. 451 Erxleben §. 451 siehe Gesamtregister.
0 200787 Sachregister ~ Gewitter ~ Wolken elektrisch. 2948 4 157 6 lichtenberg Donnerwolcken siehe Gesamtregister.
0 200787 Personenregister ~ Drebbel, Cornelis Jakobszoon ~ Luftthermometer. 12858 4 157 14 lichtenberg Cornel. Drebbel siehe Gesamtregister.
0 200787 Personenregister ~ Ferdinand II., röm.-dt. Kaiser. 299 4 157 17 lichtenberg Ferd. II siehe Gesamtregister.
0 200787 Sachregister ~ Mikroskop ~ Erfindung. 23264 4 157 15 lichtenberg Mikroskops siehe Gesamtregister.
0 200787 Sachregister ~ Thermometer. 4550 4 157 12 lichtenberg wichtig Vom Thermometer. siehe Gesamtregister.
0 200787 Sachregister ~ Thermometer ~ Wahl des Mediums. 23255 4 157 21-33 lichtenberg 1 Da die Körper durch die Hitze ausgedehnt und durch die Kälte zusammen gezogen werden und zwar nach verschiednen Graden, so wird es hier sehr darauf ankommen einen recht schicklichen zu wählen. Der Raum in der Welt ist groß genug dazu. Sie müs- sen aber eine große Hitze und eine große Kälte anzuzeigen im Stande seyn. Nicht zu bald kochen und nicht zu bald gefrieren. Zu einem vollkommnen Thermometer solte ein Körper gebraucht werden, der sich nicht blos starck durch die Wärme caeteris paribus ausdehnt, sondern der es auch plötzlich thut. Es ist hierin ein Unterschied ZE. beym 3 und V , ersteres wird nicht so starck ausgedehnt, als letzteres allein es folgt der Wärme sehr schnell, dieses ist ein großer Vorzug bey manchen Versuchen zumal bey chemischen Mischungen, muß man da lange warten, bis sich das siehe Gesamtregister.
0 200787 Sachregister ~ Wolke ~ Entstehung. 4940 4 157 4-5 lichtenberg So können aus kleinen Schwartzen Wolcken große werden siehe Gesamtregister.
0 200787 745587 Personenregister ~ Darwin, Erasmus ~ Schriften ~ Frigorific experiments on the mechanical expansion of air (1788) ~ Versuche über die Erzeugung der Kälte durch die mechanische Ausdehnung der Luft (dt. 1790). 8210 4 539 176 Darwin, Versuche 1790 siehe Gesamtregister.
0 200787 Personenregister ~ Darwin, Erasmus ~ Schriften ~ Frigorific experiments on the mechanical expansion of air (1788) ~ Exzerpt. 23258 4 157 1-7 lichtenberg 1 Lufftleere und kalt erhaltene Celle, wodurch der Dampf so starck ausgebreitet wird und folglich deva[po]rirt, daß ein Vacu- um selbst in dem siedheißen Cylinder entsteht obgleich blos der benachbarte Dampf in das Gefäß dringt. So können aus kleinen Schwartzen Wolcken große werden , und verfasser glaubt, daß die Electricität eher die Folge als die Ursache der Donnerwolcken sey. 176 siehe Gesamtregister.
0 200787 745589 Personenregister ~ Poda von Neuhaus, Nicolaus ~ Schriften ~ Kurzgefaßte Beschreibung der, bey dem Bergbau zu Schemnitz in Nieder-Hungarn, errichteten Maschinen (1771). 9130 4 539 177 ‚Kurzgefaßten Beschreibung‘ von Nicolaus Poda siehe Gesamtregister.
0 200787 Personenregister ~ Wolf, Nathanael Matthäus von ~ Schriften ~ Descriptio fontis Heronis in metallifodinis Chemnicensibus in Hungaria (1762). 9600 4 157 9 lichtenberg Philos. Transact. for 1761 . Vol. LII . siehe Gesamtregister.
0 200787 Personenregister ~ England, Jakob I., König von. 23263 4 157 20 lichtenberg König von England siehe Gesamtregister.
20074652cefd091557e595557174
1456744469037

Abbildungen

Digitalisate

0200787415700handschriftVNat_4VIII_E_07_002r.jpg2r VIII E 7, 2r
020078741571101handschriftVNat_4VIII_E_05_001r.jpg1r = [1] VIII E 5, 1r = [1]
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen