Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 159

Band 4 - IX. Von der Wärme und Kälte - Heffte

200788
200790
4
0
1 2r = 3Die Florentiner,179 diesem vorzubeugen, nahmen den Wein-
2 geist.180 Sie erhitzten ihn sehr und schmoltzen die Röhre oben
3 zu. Die Erfindung fällt etwas über die Mitte des vorigen Jahr-
4 hunderts. Ihre bestimmten Grade waren der Schnee. Das geht zu
5 Florenz an, wo der Schnee nie sehr kalt wird, und die höchste
6 Sommer wärme, lauter sehr unbestimmte Grade.
7 Sie nahmen 80 Grade, so daß 20 bey den Schnee kamen (hatten
8 sie 0 bey den Schnee gesezt, so wäre dieses eine seltsame Ueber-
9 einstimmung mit Reaumur gewesen) und über die Sommer wär-
10 me sezten sie noch 20, so kamen in allem 100 Grade heraus;181
11 man hat aber auch andere Abtheilungen davon. Das Gantze geht
12 uns wenig an.182
13 Der erste der ernstlich an bestimmte Grade dachte war Daniel
14 Gabriel Fahrenheit aus Dantzig wie man sagt ein Kaufmann, der
15 etwas in s. Umständen zurück gekommen war, und der sich da-
16 durch würcklich durch seine Bemühungen um das Thermometer
17 die Unsterblichkeit erhalten hat.
18 Die Engländer haben sogar seine Eintheilung angenommen.
19 Er füllte anfangs seine Therm. auch mit gefärbtem Weingeist,
20 vertauschte ihn aber bald mit dem Quecksilber, welches Halley
21 schon 1680 vorgeschlagen hatte.183 Der Weingeist ist zwar gegen
22 das gefrieren sehr gut aber für größere Hitze nichts werth. Er
23 machte zur grösten Kälte anfangs die Kälte von 1709 zu Dantzig.
24 Fand aber nachher, daß er dieselbe Kälte mit x Salmiac184 und
25 Schnee erhalten konte, dieses war sein 0 und | 2v = 4ist es noch. Es war
26 aber auch zu seiner Zeit sehr gut, da man den Salmiac alle von
27 einem Ort hernahm, jezt da er an verschiedenen Orten bereitet
28 wird, so kan ein geringer Unterschied in dem Grad der Sättigung
29 einen großen Unterschied machen.
30 Ich weiß wohl, daß die Geschichte verschiedentl[ich] erzählt wird,
31 allein Fahrenheit selbst variirte sehr wenn man also, die Erzählung
32 blos im Auszug lieset so kan man verschieden erzählen.
33 Sein Höchster fixer Punckt war das kochen des 3 = 600 185 {An-
34 fangs 150.}; Dem ungeachtet behielt Fahrenheit noch in s. klei-
35 neren den Weingeist bey,186 sezt 0 bey x Salmiac und Schnee,

Textkritischer Kommentar

159 2  Röhre]
159für Kugel
textkritik 220045
745604 200789 4
159 16  Thermometer]
159für Barometer
textkritik 220048
745607 200789 4
159 33  kochen des]
159kochendes ändert Bearb.
textkritik 220051
745610 200789 4
159 34  Dem]
159davor gestr. Dieses gab für die Wärme des menschlichen Blutes 24. – Diese
textkritik 220053
745612 200789 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

539 179 
539 Gemeint sind die Physiker der Academia del Cimento in Florenz, die von 1657 bis 1667 bestand. Deren Thermometer behandelt Magalotti im ersten Kapitel seiner ‚Tentamina‘: „Explicatio quorundam instrumentorum inservientium cognoscendis variationibus aëris, oriundis a calore et fri­|
540gore.“ (Erklärung gewisser Instrumente, die zum Erkennen von Verände­rungen der Luft dienen, die von Wärme und Kälte herrühren.)
anmerkung 220043
745602 200789 4
540 180 
540 Magalotti (Tentamina [1], 1731, 3) schreibt, daß dem Weingeist gegenüber dem Wasser vor allem deshalb der Vorzug gegeben wurde, „quia est mobilior, videlicet sentit spiritus vini minimam mutationem frigoris & caloris, haec velocius intra se recipit, atque ob magnam suam levitatem continuo movetur.“ (Weil er beweglicher ist; der Weingeist bemerkt näm­lich die kleinste Veränderung von Kälte und Wärme: Er nimmt diese Verän­derung um desto schneller an, als er sich wegen seiner großen Leichtigkeit beständig bewegt.)
anmerkung 220044
745603 200789 4
540 181 
540 Bei dem abgebildeten, in 100 Grade geteilten Thermometer (Maga­lotti, Tentamina [1], 1731, Tab. 1, Fig. 1) liegt die in Florenz im Winter gemessene Temperatur bei 17 oder 16 Grad, sehr selten geht sie auf 8 hinunter; im Sommer, in der Sonne, geht sie nicht über 80 Grad hinaus.
anmerkung 220046
745605 200789 4
540 182 
540 „Le thermomètre de Florence […], fut pendant plus de soixante ans préféré à tous les autres; & c’est encore aujourd’hui celui qu’on trouve le plus communément dans les boutiques des émailleurs“, schreibt Nollet (Leçons 4, 1749, 389) noch Mitte des 18. Jahrhunderts. Auf Tafel 3 von Leçon 14, Fig. 11, ist ein Florentiner Wandthermometer abgebildet, dazu heißt es bezüglich des mit Weingeist gefüllten und abgeschmolzenen Glas­rohrs (ebd., 390): „On attache ensuite cet instrument sur une planche divisée en 100 parties égales, que l’on distingue par des chiffres de 10 en 10 ou de 5 en 5, & qui mesurent toute la longueur du tube.“ Auf der Abb. geht die Einteilung allerdings nur von 0 bis 80.
anmerkung 220047
745606 200789 4
540 183 
540 In der überall als Beleg angegebenen Publikation in den ‚Philosophical Transactions‘ von 1693 schreibt Halley (Account 1693, 651) über seine Versuche: „the Experiments which I made some time since“ und einige Seiten weiter (ebd., 654): „All these Experiments were made in the Months of February und March about Four Years since“, also doch wohl erst 1689? – Halley untersucht die Wärmeausdehnung von Wasser, Queck­silber und Weingeist, um ihre Eignung als Thermometerflüssigkeit zu prüfen. Wasser erweist sich als völlig ungeeigent: „it was obvious that Water, encreasing so very little with all the degrees of Heat the Air receives from the Sun, was a very improper Fluid to make a Thermometer withal; […].” (Ebd., 652.) Für Quecksilber spricht die Empfindlichkeit, und die gleichförmige Ausdehnung mit der Wärme, insgesamt aber ist die Ausdeh­nung gering: „This Fluid being so sensible of a gentle Warmth, and withal not subject to evaporate without a good degree of Fire, might most properly be applied to the Construction of Thermometers were its Expan­sion more considerable.“ (Ebd., 652.) Weingeist hat einen niedrigeren Siedepunkt als Wasser, aber eine weit höhere Ausdehnung, als das Queck­silber: „Which great Dilatation makes it a Liquor sufficiently adapted to our purpose, were it not for the evaporation thereof; and for the difference in goodness of the Spirit; and for that in length of time it becomes as it were effete, and loses gradually a part of its expansive Power, as I have |
541 been informed by those who have long kept them.“ (Ebd., 654.) Als am besten geeignet aber erwies sich die Luft, die sowohl eine gleichförmige als auch große Ausdehnung besaß: „For which reason, and for its being so very sensible of Warmth or Cold, and continuing to exert the same Elastick Power after never so long being included, in my Opinion it is much the most proper Fluid for the purpose of Thermometers.“ (Ebd., 655.) Halley hält es freilich für notwendig, „to make some Experiments with more Curiosity than I have yet done, especially upon the Airs Expansions.“ (Ebd., 656.)
anmerkung 220049
745608 200789 4
541 184 
541 Salmiak ist kristallisiertes Ammoniumchlorid (NH4Cl).
anmerkung 220050
745609 200789 4
541 185 
541 „Die Scala solcher Thermometer, die zum Bestimmen der Siede­punkte von Flüsssigkeiten dienen sollen, fangen auch bei 0 an, reichen aber bis 600 Grad, denn bei dieser Temperatur ungefähr fängt das Quecksilber (womit das Thermometer gefüllt ist) selbst an zu kochen.“ (Fahrenheit, Beschreibung 1894, 7.) – Hier müßten auch die 212 Grad des siedenden Wassers Platz finden; Fahrenheit führt sie aber nicht ausdrücklich auf. Aber z. B. steht in einem „Additamentum“ Musschenbroeks zu Magalottis ‚Tentamina‘ (vgl. Anm. 179) über Fahrenheits Thermometer (Tentamina [1], 1731, 12 f.): „a termino igitur primo cum Sale Ammoniaco, usque ad altitudinem mercurii in tubo, quando aqua incipit abire in glaciem, fiant 32 divisiones sive gradus […]; Tandem imponatur aquae ebullienti supra ignem, atque adscendet ad gradum 214. Hi sunt gradus vere fixi, nam sive Thermometrum brevi vel diu teneatur in aqua ebulliente, non altius adscen­det mercurius […]. Eadem scala porro continuetur usque ad 600 gradus, ad quorum ultimum cum adscenderit mercurius, erit ebullitioni proximus.“ (Vom Anfangspunkt mit [der Kältemischung aus Schnee und] Salmiak bis zu der Höhe des Quecksilbers in der Röhre, wenn sich das Wasser in Eis zu verwandeln beginnt, sollen 32 Unterteilungen oder Grade gemacht werden. […] Zuletzt werde sie [die Röhre] in Wasser gebracht, das über dem Feuer siedet, und [die Quecksilbersäule] steigt bis zum 214. Grad. Das sind die Fixpunkte, denn ob das Thermometer nun kürzere oder längere Zeit im siedenden Wasser bleibt, das Quecksilber steigt nicht höher. […] Dieselbe Skale mag fortgeführt werden bis zu 600 Graden; wenn das Quecksilber bis an deren Ende steigt, ist es seinem Siedepunkt am nächsten.)
anmerkung 220052
745611 200789 4
541 186 
541 „Zwei Arten von Thermometern werden von mir angefertigt, die eine ist mit Weingeist, die andere mit Quecksilber gefüllt. Die Länge wird je nach dem Zwecke verschieden gewählt.“ (Fahrenheit, Beschreibung 1894, 6.)
anmerkung 220054
745613 200789 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200789 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII E 5 ~ Bl. 1/2. 30412 4 159 1 1 2r siehe Gesamtregister.
0 200789 Sachregister ~ Kältemischung. 3197 4 159 24-25 lichtenberg x Salmiac 184 und Schnee siehe Gesamtregister.
0 200789 745611 Personenregister ~ Fahrenheit, Daniel Gabriel ~ Schriften ~ Barometri novi descriptio (1724–25) ~ Beschreibung eines neuen Barometers (dt. von A.J. v. Oettingen 1894). 8356 4 541 185 Fahrenheit, Beschreibung 1894 siehe Gesamtregister.
0 200789 745613 Personenregister ~ Fahrenheit, Daniel Gabriel ~ Schriften ~ Barometri novi descriptio (1724–25) ~ Beschreibung eines neuen Barometers (dt. von A.J. v. Oettingen 1894). 8356 4 541 186 Fahrenheit, Beschreibung 1894 siehe Gesamtregister.
0 200789 Personenregister ~ Fahrenheit, Daniel Gabriel ~ Thermometer. 12865 4 159 13-14 lichtenberg Daniel Gabriel Fahrenheit siehe Gesamtregister.
0 200789 Personenregister ~ Fahrenheit, Daniel Gabriel ~ zur Person. 23279 4 159 13-17 lichtenberg Daniel Gabriel Fahrenheit aus Dantzig wie man sagt ein Kaufmann, der etwas in s. Umständen zurück gekommen war, und der sich da- durch würcklich durch seine Bemühungen um das Thermometer die Unsterblichkeit erhalten hat siehe Gesamtregister.
0 200790 745608 Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Schriften ~ An account of several experiments made to examine the nature of the expansion and contraction of fluids by the heat and cold (1693). 8525 4 540 183 Halley (Account 1693, 651) siehe Gesamtregister.
0 200789 Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Thermometer. 12871 4 159 20 lichtenberg Halley siehe Gesamtregister.
0 200789 Sachregister ~ Salmiak ~ Kältemischung. 4193 4 159 26 lichtenberg Salmiac siehe Gesamtregister.
0 200789 Sachregister ~ Thermometer ~ Fahrenheit ~ Quecksilber. 4556 4 159 20 lichtenberg vertauschte ihn aber bald mit dem Quecksilber siehe Gesamtregister.
0 200789 Sachregister ~ Thermometer ~ Fahrenheit ~ Weingeist. 4557 4 159 19 lichtenberg Er füllte anfangs seine Therm. auch mit gefärbtem Weingeist, siehe Gesamtregister.
0 200789 Sachregister ~ Thermometer ~ Fahrenheit ~ Fixpunkte / Skala. 23302 4 159 22-25 lichtenberg Er machte zur grösten Kälte anfangs die Kälte von 1709 zu Dantzig. Fand aber nachher, daß er dieselbe Kälte mit x Salmiac 184 und Schnee erhalten konte, dieses war sein 0 und | 2v = 4 ist es noch. siehe Gesamtregister.
0 200789 Sachregister ~ Thermometer ~ Fahrenheit ~ Fixpunkte / Skala. 23302 4 159 33-35 lichtenberg 1 Sein Höchster fixer Punckt war das kochen des 3 = 600  185 { An- fangs 150. } ; sezt 0 bey x Salmiac und Schnee, siehe Gesamtregister.
0 200789 Sachregister ~ Thermometer ~ Florentiner. 4558 4 159 1-3 lichtenberg Die Florentiner, 179 diesem vorzubeugen, nahmen den Wein- geist. 180 Sie erhitzten ihn sehr und schmoltzen die Röhre oben zu. siehe Gesamtregister.
0 200789 Sachregister ~ Thermometer ~ Florentiner ~ Fixpunkte. 23278 4 159 4-12 lichtenberg Ihre bestimmten Grade waren der Schnee. Das geht zu Florenz an, wo der Schnee nie sehr kalt wird, und die höchste Sommer wärme, lauter sehr unbestimmte Grade. Sie nahmen 80 Grade, so daß 20 bey den Schnee kamen (hatten sie 0 bey den Schnee gesezt, so wäre dieses eine seltsame Ueber- einstimmung mit Reaumur gewesen) und über die Sommer wär- me sezten sie noch 20, so kamen in allem 100 Grade heraus; 181 man hat aber auch andere Abtheilungen davon. Das Gantze geht uns wenig an. siehe Gesamtregister.
0 200790 745608 Sachregister ~ Thermometer ~ Wahl des Mediums. 23255 4 540 183 Halley untersucht die Wärmeausdehnung von Wasser, Queck­silber und Weingeist, um ihre Eignung als Thermometerflüssigkeit zu prüfen. siehe Gesamtregister.
0 200789 Sachregister ~ Weingeist ~ im Thermometer. 4863 4 159 21-22 lichtenberg Der Weingeist ist zwar gegen das gefrieren sehr gut aber für größere Hitze nichts werth. siehe Gesamtregister.
0 200789 745606 Personenregister ~ Nollet, Jean Antoine ~ Schriften ~ Leçons de physique expérimentale (1743 ff. u.ö.). 5029 4 540 182 Nollet (Leçons 4, 1749, 389) siehe Gesamtregister.
0 200789 Personenregister ~ Réaumur, René Antoine Ferchault de ~ Thermometer. 12885 4 159 9 lichtenberg Reaumur siehe Gesamtregister.
0 200747 745602 Personenregister ~ Magalotti, Lorenzo ~ Schriften ~ Saggi di naturali esperienze fatte nell’ Accademia del Cimento (1667 u.ö.) ~ Tentamina experimentorum naturalium captorum in Academia del Cimento (lat. hrsg. v. P. v. Musschenbroek 1731). 8874 4 539 179 Magalotti im ersten Kapitel seiner ‚Tentamina‘ siehe Gesamtregister.
0 200789 745603 Personenregister ~ Magalotti, Lorenzo ~ Schriften ~ Saggi di naturali esperienze fatte nell’ Accademia del Cimento (1667 u.ö.) ~ Tentamina experimentorum naturalium captorum in Academia del Cimento (lat. hrsg. v. P. v. Musschenbroek 1731). 8874 4 540 180 Magalotti (Tentamina [1], 1731, 3) siehe Gesamtregister.
0 200789 745605 Personenregister ~ Magalotti, Lorenzo ~ Schriften ~ Saggi di naturali esperienze fatte nell’ Accademia del Cimento (1667 u.ö.) ~ Tentamina experimentorum naturalium captorum in Academia del Cimento (lat. hrsg. v. P. v. Musschenbroek 1731). 8874 4 540 181 Maga­lotti, Tentamina [1], 1731 siehe Gesamtregister.
0 200789 745611 Personenregister ~ Magalotti, Lorenzo ~ Schriften ~ Saggi di naturali esperienze fatte nell’ Accademia del Cimento (1667 u.ö.) ~ Tentamina experimentorum naturalium captorum in Academia del Cimento (lat. hrsg. v. P. v. Musschenbroek 1731). 8874 4 541 185 „Additamentum“ Musschenbroeks zu Magalottis ‚Tentamina‘ Tentamina [1], 1731, 12 f. siehe Gesamtregister.
200789
20078952cefdd480963574428719
1456768791943

Abbildungen

Digitalisate

02007894159101handschriftVNat_4VIII_E_05_002r.jpg2r = 3 VIII E 5, 2r = 3
020078941592501handschriftVNat_4VIII_E_05_002v.jpg2v = 4 VIII E 5, 2v = 4
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen