Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 160

Band 4 - IX. Von der Wärme und Kälte - Heffte

200789
200791
4
0
1 und 24 beym menschlichen Blut. Diese Grade, die sehr groß
2 waren vierthelte er auf Boerhaavens Rath[.] daher entstanden die
3 96, die es auf den heutigen Tag noch sind.187 Da ihm nun eben
4 dieser anrieth den Gefrier Punckt {punctum congelationis et re-
5 gelationis} zu gebrauchen, so kam dahin 32 und beym siedenden
6 Wasser 212. Dieses ist nun die berühmte Eintheilung, der Queck-
7 silber Thermometer, die durch einen großen Theil von Europa
8 verbreitet ist.
9 Um gleiche Zeit bemühte sich Reaumür in Franckreich.
10 Er hatte durch Abwägen (eigentlich Abmessen. De Luc T. 2. p.
11 564. gefunden, daß sein Weingeist, den er um das kochen aus-
12 zuhalten mit Bild im Text Wasser verdünnt hat, sich vom Gefrier bis zum
13 Sied-Punckt um 0,080 ausdehnte. Wie dieses gefunden wird.188
14 Mann wiegt die Röhre leer füllt sie im schmeltzenden Eise und
15 wiegt sie wieder, so hat man das Gewicht des Spiritus in der
16 gantzen Röhre, alsdann läßt man den Spir[itus] kochen bis nichts
17 mehr überlauft, und wiegt es wieder so hat man, (wenn man nun
18 im Eise eine Marque macht) und die Verhältniß der Voluminum,
19 und folglich wird das leztere 1000 genannt so wird das andre
20 1080. 189 |
21 4r = 5Wir wollen setzen das erste Gewicht des V wär = a gewesen das
22 2te = b so haben wir a : b = 1000 190  Bild im Text. Hierauf
23 gründet sich seine Eintheilung, die er nun auch unter 0 fortsezt,
24 da sie dann negativ werden.
25 Reaumur, sagt van Swinden (Thermom. p. 91) hat nie Merkurial Ther-
26 mom. gemacht.191
27 Nach einigen als z. B. Halley soll auch der Weingeist seine ausdehnen-
28 de Krafft sehr verliehren, älter werden.(183)
29 Nun hat man aber auch Reaum. Quecksilber Thermometer, es
30 sind eigentlich Fahrenheitische, wo man die Linie vom Gefrier
31 zum Siedpunckt in 80 Theile theilt. Dieses hat zu vielem Mis-

Textkritischer Kommentar

160 8  ist.]
160danach gestr. // Um die gleiche Zeit bemühte sich Reaumur in Franckreich // Bey der Gelegenhe
textkritik 220056
745615 200790 4
160 10 – 11  (eigentlich … 564.]
160erg.
textkritik 220057
745616 200790 4
160 12  mit … Wasser]
160für etwas mit Wasser
textkritik 220058
745617 200790 4
160 14 – 20  Mann … 1080.]
160für Man {wiegt die Röhre leer} <merckt wo der> {füllt sie mit} V im Eise <steht>, | (Bl. 4r) bringt ihn alsdann in kochendes Wasser {daß das ande[re] überlauft} und merckt es ebenfalls, macht die Röhre leer und wiegt sie, hernach füllt man sie mit <3>{V} bis an den Gefrier P. wiegt sie wieder, als dann an den Siedpunckt und wiegt sie noch einmal.
textkritik 220060
745619 200790 4
160 14  wiegt]
160für füllt
textkritik 220061
745620 200790 4
160 17 – 18  nun … Eise]
160für im Eise nun[?]
textkritik 220062
745621 200790 4
160 19  leztere]
160danach gestr. a gen
textkritik 220063
745622 200790 4
160 21  V]
160für 3
textkritik 220065
745624 200790 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

540 (183) 
540 In der überall als Beleg angegebenen Publikation in den ‚Philosophical Transactions‘ von 1693 schreibt Halley (Account 1693, 651) über seine Versuche: „the Experiments which I made some time since“ und einige Seiten weiter (ebd., 654): „All these Experiments were made in the Months of February und March about Four Years since“, also doch wohl erst 1689? – Halley untersucht die Wärmeausdehnung von Wasser, Queck­silber und Weingeist, um ihre Eignung als Thermometerflüssigkeit zu prüfen. Wasser erweist sich als völlig ungeeigent: „it was obvious that Water, encreasing so very little with all the degrees of Heat the Air receives from the Sun, was a very improper Fluid to make a Thermometer withal; […].” (Ebd., 652.) Für Quecksilber spricht die Empfindlichkeit, und die gleichförmige Ausdehnung mit der Wärme, insgesamt aber ist die Ausdeh­nung gering: „This Fluid being so sensible of a gentle Warmth, and withal not subject to evaporate without a good degree of Fire, might most properly be applied to the Construction of Thermometers were its Expan­sion more considerable.“ (Ebd., 652.) Weingeist hat einen niedrigeren Siedepunkt als Wasser, aber eine weit höhere Ausdehnung, als das Queck­silber: „Which great Dilatation makes it a Liquor sufficiently adapted to our purpose, were it not for the evaporation thereof; and for the difference in goodness of the Spirit; and for that in length of time it becomes as it were effete, and loses gradually a part of its expansive Power, as I have |
541 been informed by those who have long kept them.“ (Ebd., 654.) Als am besten geeignet aber erwies sich die Luft, die sowohl eine gleichförmige als auch große Ausdehnung besaß: „For which reason, and for its being so very sensible of Warmth or Cold, and continuing to exert the same Elastick Power after never so long being included, in my Opinion it is much the most proper Fluid for the purpose of Thermometers.“ (Ebd., 655.) Halley hält es freilich für notwendig, „to make some Experiments with more Curiosity than I have yet done, especially upon the Airs Expansions.“ (Ebd., 656.)
anmerkung 220049
745608 200790 4 1
541 187 
541 „Die Scala derjenigen Thermometer, die nur zur meteorologischen Beobachtung dienen, fängt bei 0 an und hört bei 96 auf. Diese Scala beruht auf der Bestimmung dreier Fixpunkte, die man auf folgende Weise erhält: der erste, unterste liegt am Anfang der Scala und wird gefunden durch eine Mischung von Eis, Wasser und Salmiak oder auch Seesalz; wenn man das Thermometer in diese Mischung taucht, so sinkt das Fluidum herab bis zu dem Punkte, der mit 0 bezeichnet ist. […] Den zweiten Punkt erhält man, |
542 wenn Wasser und Eis ohne die erwähnten Salze vermischt werden; wenn man das Thermometer in diese Mischung taucht, wird die Flüssigkeit beim 32. Grade stehen und diesen Punkt nenne ich den Anfangspunkt des Ge­frierens […]. Der dritte Punkt befindet sich beim 96. Grade; und der Alko­hol dehnt sich bis dahin aus, wenn das Thermometer im Munde oder in der Achselhöhle eines gesunden Menschen steckt und dort so lange gehalten wird, bis es vollkommen die Temperatur des Körpers angenommen hat.“ (Fahrenheit, Beschreibung 1894, 6 f.)
anmerkung 220055
745614 200790 4
542 188 
542 Auf den Seiten 564 – 566 des ersten Teils von Delucs ‚Untersuchun­gen über die Atmosphäre‘ zitiert Deluc wörtlich eine Passage aus Reaumurs ‚Règles‘ von 1730, in der Reaumur beschreibt, wie er zum oberen Fixpunkt, dem 80sten Grad seines mit reinem Weingeist gefüllten Thermometers kommt, nämlich zum „Punkt der stärksten Ausdehnung […], die das siedende Wasser diesem Weingeiste geben kann, ohne ihn zum Kochen zu bringen.“ Das ist aber weder die Temperatur, bei der das Wasser siedet, noch die, bei der es der Weingeist tut, denn Reaumur mißt das Volumen, wenn der Weingeist zu kochen aufhört. „Hr. von Reaumur“, folgert Deluc, „bedient sich der Hitze des siedenden Wassers nur als eines Hülfsmittels.“ (Deluc, Untersuchungen 1, 1776, 566.)
anmerkung 220059
745618 200790 4
542 189 
542 „Dieses schien alles ganz gut ausgedacht zu seyn“, schreibt Lambert (Pyrometrie 1779, 64), „und viele, die lieber dem Herrn von Reaumur eine Höflichkeit erweisen als die Sache selbst untersuchen wollten, fanden seine zwo Abhandlungen hierüber vortrefflich. Indessen waren nicht alle so leichtgläubig. […] Man hörte nach und nach von ganz unglaublichen Gra­den der Wärme sprechen, die in verschiedenen Welttheilen mit dem Reau­murschen Thermometer beobachtet worden. Die Vergleichung desselben mit Quecksilber-Thermometern wollte auch nicht von statten gehen. Ueber­dies trat auch bald Micheli du Crest auf, und beschuldigte das Reaumur­sche Thermometer, daß daran die zum Grunde gelegte Grade gar nicht getroffen worden, und besonders, daß sein Grad des siedenden Wassers nichts wenigers als das, sondern nur der Grad des siedenen mittelmäßigen Weingeistes sey. […] Endlich hat auch ganz neulich Herr de Luc sich in seinen Modifications de l’Atmosphere über dem Reaumurschen Thermo­meter sehr lange aufgehalten, und die Mühe genommen, ein Thermometer zu verfertigen, welches nach Reaumurs Vorschrift eingetheilt war, um dessen Fehler noch mehr aufzudecken. Aus allem ergab sichs, daß was Reaumur für 80 Grade ausgab, an seinen Thermometern in der That 90, 100 bis 110 Grade austrug, und daß sie nichts weniger als übereinstimmend waren.“
anmerkung 220064
745623 200790 4
542 190 
542 Es muß heißen a : b = 1000 : 1080.
anmerkung 220066
745625 200790 4
542 191 
542 „Le second changement essentiel, qu’on a fait aux Thermomètres de M. Reaumur, consiste en ce qu’on a construit des Thermomètres à Mercure auxquels on a appliqué l’Echelle de ce Physicien. […] Au reste quelques recherches que j’aie faites, je n’ai trouvé nulle part que M. Reaumur ait |
543 construit lui-même des Thermomètres à Mercure.“ (Swinden, Dissertation 1778, 91.)
anmerkung 220067
745626 200790 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200790 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII E 5 ~ Bl. 4/5. 30414 4 160 21 4r siehe Gesamtregister.
0 200790 Personenregister ~ Boerhaave, Herman ~ Thermometerskala. 23268 4 160 2 lichtenberg Boerhaavens siehe Gesamtregister.
0 200790 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Recherches sur les modifications de l’atmosphère (1772) ~ Untersuchungen über die Atmosphäre (dt. v. J.S.T. Gehler 1776–1778). 5795 4 160 10 lichtenberg . De Luc T. 2. siehe Gesamtregister.
0 200790 745614 Personenregister ~ Fahrenheit, Daniel Gabriel ~ Schriften ~ Barometri novi descriptio (1724–25) ~ Beschreibung eines neuen Barometers (dt. von A.J. v. Oettingen 1894). 8356 4 542 187 Fahrenheit, Beschreibung 1894 siehe Gesamtregister.
0 200790 745608 Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Schriften ~ An account of several experiments made to examine the nature of the expansion and contraction of fluids by the heat and cold (1693). 8525 4 540 183 Halley (Account 1693, 651) siehe Gesamtregister.
0 200790 Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Thermometer. 12871 4 160 27 lichtenberg Halley siehe Gesamtregister.
0 200790 745623 Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Pyrometrie oder vom Maaße des Feuers und der Wärme (1779). 7184 4 542 189 Lambert (Pyrometrie 1779, 64) siehe Gesamtregister.
0 200790 Sachregister ~ Thermometer ~ Fahrenheit ~ Fixpunkte / Skala. 23302 4 160 1-8 lichtenberg 1 und 24 beym menschlichen Blut. Diese Grade, die sehr groß waren vierthelte er auf Boerhaavens Rath [ . ] daher entstanden die 96, die es auf den heutigen Tag noch sind. 187 Da ihm nun eben dieser anrieth den Gefrier Punckt { punctum congelationis et re- gelationis } zu gebrauchen, so kam dahin 32 und beym siedenden Wasser 212. Dieses ist nun die berühmte Eintheilung, der Queck- silber Thermometer, die durch einen großen Theil von Europa verbreitet ist. siehe Gesamtregister.
0 200790 Sachregister ~ Thermometer ~ Reaumur ~ Fixpunkte / Skala. 4562 4 160 12-13 lichtenberg vom Gefrier bis zum Sied-Punckt siehe Gesamtregister.
0 200790 Sachregister ~ Thermometer ~ Reaumur ~ Fixpunkte / Skala. 4562 4 160 22-24 lichtenberg Hierauf gründet sich seine Eintheilung, die er nun auch unter 0 fortsezt, da sie dann negativ werden. siehe Gesamtregister.
0 200790 Sachregister ~ Thermometer ~ Reaumur ~ Quecksilber. 4563 4 160 29 lichtenberg Reaum. Quecksilber Thermometer siehe Gesamtregister.
0 200790 Sachregister ~ Thermometer ~ Reaumur ~ Weingeist. 4564 4 160 10-24 lichtenberg Er hatte durch Abwägen (eigentlich Abmessen. De Luc T. 2. p. 564. gefunden, daß sein Weingeist, den er um das kochen aus- zuhalten mit Wasser verdünnt hat, sich vom Gefrier bis zum Sied-Punckt um 0,080 ausdehnte. Wie dieses gefunden wird. 188 Mann wiegt die Röhre leer füllt sie im schmeltzenden Eise und wiegt sie wieder, so hat man das Gewicht des Spiritus in der gantzen Röhre, alsdann läßt man den Spir[itus] kochen bis nichts mehr überlauft, und wiegt es wieder so hat man, (wenn man nun im Eise eine Marque macht) und die Verhältniß der Voluminum, und folglich wird das leztere 1000 genannt so wird das andre 1080.   189 | 4r = 5 Wir wollen setzen das erste Gewicht des V wär =   a gewesen das 2 te =   b so haben wir a  :  b   =  1000  190   . Hierauf gründet sich seine Eintheilung, die er nun auch unter 0 fortsezt, da sie dann negativ werden. siehe Gesamtregister.
0 200790 745608 Sachregister ~ Thermometer ~ Wahl des Mediums. 23255 4 540 183 Halley untersucht die Wärmeausdehnung von Wasser, Queck­silber und Weingeist, um ihre Eignung als Thermometerflüssigkeit zu prüfen. siehe Gesamtregister.
0 200790 Sachregister ~ Weingeist ~ im Thermometer. 4863 4 160 11 lichtenberg Weingeist siehe Gesamtregister.
0 200790 Sachregister ~ Weingeist ~ im Thermometer. 4863 4 160 27 lichtenberg Weingeist siehe Gesamtregister.
0 200790 Sachregister ~ Weingeist ~ Wärmeausdehnung. 4870 4 160 11-13 lichtenberg gefunden, daß sein Weingeist , den er um das kochen aus- zuhalten mit Wasser verdünnt hat, sich vom Gefrier bis zum Sied-Punckt um 0,080 ausdehnte siehe Gesamtregister.
0 200790 745618 Personenregister ~ Réaumur, René Antoine Ferchault de ~ Schriften ~ Regles pour construire des thermometres dont les degrés soient comparables (1730). 9173 4 542 188 Reaumurs ‚Règles‘ von 1730 siehe Gesamtregister.
0 200790 Personenregister ~ Réaumur, René Antoine Ferchault de ~ Thermometer. 12885 4 160 9 lichtenberg Reaumür siehe Gesamtregister.
0 200790 Personenregister ~ Réaumur, René Antoine Ferchault de ~ Thermometer. 12885 4 160 25 lichtenberg Reaumur siehe Gesamtregister.
0 200790 Personenregister ~ Swinden, Jan Hendrik van ~ Schriften ~ Dissertation sur la comparaison des thermomètres (1778). 9400 4 160 25 lichtenberg van Swinden ( Thermom. p. 91) siehe Gesamtregister.
20075052cefd0f4b7d4056386989
1456857074703

Abbildungen

Digitalisate

0200790416000handschriftVNat_4VIII_E_05_002v.jpg2v = 4 VIII E 5, 2v = 4
020079041602101handschriftVNat_4VIII_E_05_004r.jpg4r = 5 VIII E 5, 4r = 5
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen