Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 164

Band 4 - IX. Von der Wärme und Kälte - Heffte

200793
200795
4
0
1 und 3fache Wärme. 4) einfache Lufft und 4fache Wärme[.] Ich gestehe
2 der Beweiß ist nicht geometrisch aber es wird dadurch wahrschein-
3 lich, daß dieses ein Gesetz aller elastischen Flüssigkeiten ist, und [für]
4 eine so wenig Körperliche noch richtiger als bey der Lufft. Es ist ein
5 Mariottisches Gesetz für die Wärme.
6 Noch von einem fixen Punckt das gelbe Wachs. 140°.
7 Einige allgemeine Begriffe, vorgängig [von] dem Luffttherm.
8 —————————
9 Daß das Feuer etwas ausser uns ist, erkennen wir mit großer
10 Klarheit, wenigstens eben so gut als das Licht. Wir empfinden es
11 mit allen Theilen des Leibes, die nicht Gefühllos sind, ja seine
12 Würckungen werden auch Gegenstände des Gesichts, so wie bey
13 dem glühenden Eisen und der Flamme, auch bey der Ausdeh-
14 nung der Körper wie zum Ex. beym 3 im Thermometer und so
15 weiter.
16 Was das Feuer gantz allein für sich ist wissen wir nicht, niemand
17 hat es noch allein dargestellt, wir kennen nur warme und heiße
18 Körper. Die reinste Flamme ist doch am Ende nicht[s], als eine
19 glühende Dampf, oder eine brennende inflamma[b]le Lufft. Viel-
20 leicht kömt die reinste dephlog. Lufft dem eigentlichen Feuer am
21 nächsten, und sie ist etwa so Feuer wie inflammable Phlogiston
22 ist.
23 Es sey aber auch was es wolle, so sieht man, daß es Kräffte besizt,
24 es bringt veränderungen in den Körpern hervor und zwar sehr
25 mächtige.
26 Kein Mensch wird läugnen, daß es eine Krafft erfordere Metalle
27 so zu trennen, daß sie eine Fluidität erhalten, ja am Ende ihrem
28 Brennbaren eine Flüchtigkeit mittheilt, es in Lufftartiger darstellt,
29 und so fort geht.
30 Da nun das Feuer seine Krafft auf so sehr | 6r = 9mannigfaltige Weiße
31 äussert, so fragt es sich, welche ist wohl die, die man am besten
32 zum Maaße gebrauchen kan. Die Butter Talg und Metalle zer-
33 fließen, das Eyweiß und der Thon erhärten, der Kalchstein wird
34 brüchig, Holtz zerfällt in Pulver pp.
35 Vor Gott sind alles dieses Maasstäbe der Krafft, wozu uns aber
36 die Schickliche Theilung fehlt.

Textkritischer Kommentar

164 19  oder]
164erg.
textkritik 220095
745654 200794 4
164 27  so]
164erg.
textkritik 220096
745655 200794 4
164 35 – 36 
164in Höhe der ersten Zeile durch waagerechten Doppelstrich am Rand markiert
textkritik 220097
745656 200794 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200794 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII E 5 ~ Bl. 6/7. 30416 4 164 30 6r siehe Gesamtregister.
0 200794 Sachregister ~ Flamme ~ entzündete inflammable Luft. 2794 4 164 18-19 lichtenberg Die reinste Flamme ist doch am Ende nicht[s], als eine glühende Dampf, oder eine brennende inflamma[b]le Lufft. siehe Gesamtregister.
0 200794 Sachregister ~ Luft (Gas) ~ Proportionalität von Temperatur und Druck (Gesetz von Amontons) ~ Herleitung. 23318 4 164 1-5 lichtenberg 1 und 3fache Wärme. 4) einfache Lufft und 4fache Wärme [ . ] Ich gestehe der Beweiß ist nicht geometrisch aber es wird dadurch wahrschein- lich, daß dieses ein Gesetz aller elastischen Flüssigkeiten ist, und [für] eine so wenig Körperliche noch richtiger als bey der Lufft. Es ist ein Mariottisches Gesetz für die Wärme. siehe Gesamtregister.
0 200794 Sachregister ~ Luft, dephlogistisierte ~ Wärme. 21311 4 164 20 lichtenberg dephlog. Lufft siehe Gesamtregister.
0 200794 Sachregister ~ Luft, inflammable ~ Verhältnis zum Phlogiston. 16174 4 164 21 lichtenberg inflammable siehe Gesamtregister.
0 200794 Sachregister ~ Phlogiston (brennbares Wesen) ~ Verhältnis zu inflammabler Luft. 16173 4 164 21 lichtenberg Phlogiston siehe Gesamtregister.
0 200794 Sachregister ~ Wärme ~ Begriff. 23062 4 164 9-18 lichtenberg Daß das Feuer etwas ausser uns ist, erkennen wir mit großer Klarheit, wenigstens eben so gut als das Licht. Wir empfinden es mit allen Theilen des Leibes, die nicht Gefühllos sind, ja seine Würckungen werden auch Gegenstände des Gesichts, so wie bey dem glühenden Eisen und der Flamme, auch bey der Ausdeh- nung der Körper wie zum Ex. beym 3 im Thermometer und so weiter. Was das Feuer gantz allein für sich ist wissen wir nicht, niemand hat es noch allein dargestellt, wir kennen nur warme und heiße Körper . siehe Gesamtregister.
0 200794 Sachregister ~ Wärme ~ Messung. 23319 4 164 30-36 lichtenberg 1 Da nun das Feuer seine Krafft auf so sehr | 6r = 9 mannigfaltige Weiße äussert, so fragt es sich, welche ist wohl die, die man am besten zum Maaße gebrauchen kan. Die Butter Talg und Metalle zer- fließen, das Eyweiß und der Thon erhärten, der Kalchstein wird brüchig, Holtz zerfällt in Pulver pp . Vor Gott sind alles dieses Maasstäbe der Krafft, wozu uns aber die Schickliche Theilung fehlt. siehe Gesamtregister.
0 200794 Sachregister ~ Wärme ~ Wirksamkeit. 23670 4 164 23-29 lichtenberg Es sey aber auch was es wolle, so sieht man, daß es Kräffte besizt, es bringt veränderungen in den Körpern hervor und zwar sehr mächtige. Kein Mensch wird läugnen, daß es eine Krafft erfordere Metalle so zu trennen, daß sie eine Fluidität erhalten, ja am Ende ihrem Brennbaren eine Flüchtigkeit mittheilt, es in Lufftartiger darstellt, und so fort geht. siehe Gesamtregister.
0 200794 Sachregister ~ extra nos. 17614 4 164 9 lichtenberg ausser uns siehe Gesamtregister.
1456929737127

Abbildungen

Digitalisate

0200794416400handschriftVNat_4VIII_E_05_005v.jpg5v = 8 VIII E 5, 5v = 8
020079441643001handschriftVNat_4VIII_E_05_006r.jpg6r = 9 VIII E 5, 6r = 9
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen