Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 165

Band 4 - IX. Von der Wärme und Kälte - Heffte

200794
200796
4
0
1 wir finden überall Thermometer, wozu uns aber die Skale fehlt.
2 Hier leuchtet nun ein daß die Ausdehnung der Körper das schick-
3 lichste ist. Dieses ist schon da gewesen. Wir sehen die Körper
4 werden durch die Hitze ausgedehnt und sie ziehen sich beym
5 erkalten wieder zusammen.
6 Gäbe es nun einen Körper, der so beschaffen wäre daß wir die
7 Krafft womit er ausgedehnt wird, auf eine andere Weiße schät-
8 zen könten, so wäre dieses gewiß bey dieser großen Schwierig-
9 keit das sicherste Mittel
10 Beyspiel vom Druck der Lufft. Wir können uns auf sehr mannig-
11 faltige Weise vom Druck derselben überzeugen. Zerbrechen 4
12 eckigte Flaschen Blase pp. allein da wir nicht wissen, wie viel
13 Krafft dazu gehört eine Bouteille zu zerbrechen {NB NB}, so
14 hilfft uns dieses nichts. Da komt nun die Torricellianische Röhre,
15 dieses lehrt uns gnau wie starck die Lufft drückt. 28", 14, 7 pp.
16 Also ist hier die Quecksilber Säule der richtige Maasstab. Wenn
17 wir nun so etwas für die Wärme finden könten. Wenn es auch
18 bey weitem nicht so vollkommen wäre, so wäre es immer | 6v = 10mit-
19 zunehmen. ZE. wenn es nur so etwas wäre wie etwa das Baro-
20 meter, selbst wenn man die specifische Schwere des 3 gar nicht
21 wüste, so würde ich doch alsdann wenigstens sagen können: ich
22 weiß zwar nicht wie viel die Lufft drückt, allein ich weiß doch so
23 viel, sie druckt noch einmal so starck, wenn es 28" hoch steht,
24 als wenn es auf 14" steht.
25 Nun so etwas scheint hier die Lufft zu seyn. Sie erinnern sich des
26 Mariottischen Satzes. Daß sich die Federkrafft der Lufft bey
27 übrigens gleicher Wärme verhalte wie die Dichtigkeit. Erklärt.
28 Weil nun aber der Mariottische Satz bey jedem Grade von Wär-
29 me gilt, so folgt hieraus unmittelbar der andere Satz:
30 daß sich bey gleicher Dichtigkeit die Krafft der Wärme sich ver-
31 halte wie die Schnellkrafft. Denn gesezt die Lufft sey durch die
32 Wärme von 1" auf 2" getrieben so bleibt ihre Federkrafft die-
33 selbe. Will ich ihr aber die erste Dichtigkeit wiedergeben, so muß
34 [ich] nach dem Mariottischen Gesetz noch einmal so viel gewicht
35 auflegen, dadurch wird ihre Schnellkrafft noch einmal so groß,

Textkritischer Kommentar

165 20  selbst]
165erg.
textkritik 220098
745657 200795 4
165 30  Krafft]
165für Federkrafft
textkritik 220099
745658 200795 4
165 31 – 32  durch … Wärme]
165erg.
textkritik 220100
745659 200795 4
165 32 – 33  so … dieselbe]
165für {nun} so muß ich {aber[,] um ihr die erste Dichtig [bricht ab]} ja noch einmal soviel Gewichte auflegen, um sie wieder auf 1" zu bringen
textkritik 220101
745660 200795 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200795 Sachregister ~ Ausdehnung ~ Maß der Wärme. 23320 4 165 2-3 lichtenberg Hier leuchtet nun ein daß die Ausdehnung der Körper das schick- lichste ist. siehe Gesamtregister.
0 200795 Sachregister ~ Gesetz ~ Boyle-Mariottesches ~ Geltungsbereich. 22293 4 165 28-29 lichtenberg Weil nun aber der Mariottische Satz bey jedem Grade von Wär- me gilt siehe Gesamtregister.
0 200795 Sachregister ~ Luft (Gas) ~ Ausdehnung durch Wärme ~ Anwendung im Thermometer. 23266 4 165 25 lichtenberg Nun so etwas scheint hier die Lufft zu seyn. siehe Gesamtregister.
0 200795 Sachregister ~ Luft (Gas) ~ Proportionalität von Druck und Dichte (Gesetz von Boyle-Mariotte). 12901 4 165 26-27 lichtenberg Daß sich die Federkrafft der Lufft bey übrigens gleicher Wärme verhalte wie die Dichtigkeit. siehe Gesamtregister.
0 200795 Sachregister ~ Luft (Gas) ~ Proportionalität von Temperatur und Druck (Gesetz von Amontons) ~ Herleitung. 23318 4 165 30-35 lichtenberg 1 daß sich bey gleicher Dichtigkeit die Krafft der Wärme sich ver- halte wie die Schnellkrafft. Denn gesezt die Lufft sey durch die Wärme von 1 " auf 2 " getrieben so bleibt ihre Federkrafft die- selbe. Will ich ihr aber die erste Dichtigkeit wiedergeben, so muß [ich] nach dem Mariottischen Gesetz noch einmal so viel gewicht auflegen, dadurch wird ihre Schnellkrafft noch einmal so groß, siehe Gesamtregister.
0 200795 Sachregister ~ Luftdruck (Barometerhöhe) ~ Beispiel für Quantifizierung einer physikalischen Erscheinung. 23321 4 165 10 lichtenberg Beyspiel vom Druck der Lufft. siehe Gesamtregister.
0 200795 Sachregister ~ Quecksilber ~ Säule mißt den Luftdruck. 23322 4 165 16 lichtenberg Quecksilber siehe Gesamtregister.
0 200795 Sachregister ~ Röhre ~ Torricellische ~ Messung des Luftdrucks (Barometer). 4169 4 165 14-16 lichtenberg Da komt nun die Torricellianische Röhre, dieses lehrt uns gnau wie starck die Lufft drückt. 28 " , 14, 7 pp. Also ist hier die Quecksilber Säule der richtige Maasstab. siehe Gesamtregister.
0 200795 Sachregister ~ Thermometer ~ Wahl des Mediums. 23255 4 165 16-17 lichtenberg Wenn wir nun so etwas für die Wärme finden könten. siehe Gesamtregister.
0 200795 Sachregister ~ Versuche (Luft) ~ Luftdruck ~ Implosion einer Flasche durch Unterdruck. 21507 4 165 11-12 lichtenberg Zerbrechen 4 eckigte Flaschen siehe Gesamtregister.
0 200795 Sachregister ~ Wärme ~ Messung. 23319 4 165 1 lichtenberg 1 wir finden überall Thermometer, wozu uns aber die Skale fehlt. siehe Gesamtregister.
1456931864820

Abbildungen

Digitalisate

0200795416500handschriftVNat_4VIII_E_05_006r.jpg6r = 9 VIII E 5, 6r = 9
020079541651801handschriftVNat_4VIII_E_05_006v.jpg6v = 10 VIII E 5, 6v = 10
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen