Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 167

Band 4 - IX. Von der Wärme und Kälte - Heffte

200796
200798
4
0
1 Von der Einwürckung der Hitze auf das 3 im Barometer.
2 {NB} Bey allen andern Thermometern können wir die Krafft
3 der Ausdehnung nicht schätzen aber dem Lufftthermometer kön-
4 nen wir etwas entgegen setzen, was das Maaß der Krafft wird.
5 {NB} Wenn das Therm. auf 20° und 40° steht so wird niemand
6 dencken daß es im lezten Fall noch einmal so heiß sey als im
7 ersten. Allein könte man die Krafft einiger massen schätzen die
8 nöthig ist einen Körper noch einmal so lang zu machen, so wäre
9 das schon ein Gewinn.
10 Nr. 29VIII E 5, 3
11 3rNach Lambert. §. 110. p. 60. 207
12 Fahrenheit hatte schon ziemlich früh in diesem Jahrhundert seine
13 Untersuchungen angefangen, allein er wurde erst um das Jahr
14 1713 bekannt. Dieses und der Umstand, daß er selbst ein Ge-
15 heimniß aus seiner Erfindung machte, ist Ursache, daß in dem
16 Anfang ihrer Geschichte etwas Dunckelheit herrscht.208 er hat
17 gewiß mehrere Abtheilungen gehabt. Zuerst war es die Kälte zu
18 Dantzig von 1709 und dann Sal. ammon. und Schnee, und die
19 Warme des menschlichen Bluts; diesem Raum gab er anfangs
20 180 theile wovon er 90 aufwärts und 90 unterwärts zählte,209
21 von diesem Thermometer spricht Hanov (Lambert §. 97)210
22 Fahrenheit hatte damit Versuche im Winter 1709 angestellt. Als
23 er 1713 Dantzig verließ, machte er in Holland und England viel
24 Bekanntschafften, die ihm nützlich waren, und so wurde sein
25 Therm. immer verbessert. Ein solches Thermometer von ihm
26 selbst verfertigt fand sich auch noch zu Berlin.211 – Er änderte
27 nachher und nahm statt der 90, 24 wobey er noch Viertheile
28 bemerckte. Diese Viertheile rieth ihm Boerhaave zu gantzen zu
29 machen und daher kam 96 auf die Wärme des Menschlichen
30 Blutes. Man fand aber bald für dienlicher, den Siedpunckt und
31 Gefrierpunckt des Wassers zu festen Punckten anzunehmen, auch
32 sie mit Quecksilber zu füllen212

Textkritischer Kommentar

167 1 
167erg., durch einen doppelten Strich am Rand hervorgehoben
textkritik 220107
745666 200797 4
167 2 – 4 
167erg., durch einen dreifachen Strich am Rand hervorgehoben
textkritik 220108
745667 200797 4
167 3  aber]
167danach gestr. bey
textkritik 220109
745668 200797 4
167 5 – 9 
167erg.
textkritik 220110
745669 200797 4
167 30  Siedpunckt]
167danach gestr. des Wasser
textkritik 220116
745675 200797 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

551 207 
551 Die nachfolgenden Notizen über Fahrenheit hat L. dem Abschnitt „Fahrenheits Thermometer“ in Lamberts ‚Pyrometrie‘ (1779) entnommen. (Vgl. dazu die nachfolgenden Anmerkungen 208 bis 212.)
anmerkung 220111
745670 200797 4
551 208 
551 „Fahrenheit trat ungefähr zu gleicher Zeit mit Amontons und New­ton auf, wiewohl sein Name erst nach 1713 bekannter wurde. Dieser Um­stand, und besonders auch, daß er seine Kunstgriffe Anfangs nicht bekannt machen wollte, breitet über den Anfang der Geschichte seiner Thermometer einige Dunkelheit aus.“ (Lambert, Pyrometrie 1779, 60.)
anmerkung 220112
745671 200797 4
551 209 
551 Die Grade waren „1°. der von Schnee oder gestoßenem Eise, welches mit Salamoniac vermischt worden. 2° Der von der Wärme des menschlichen Leibes. Den Zwischenraum theilte er Anfangs in 180 gleiche Theile, von denen er 90 aufwärts und eben so viele unterwärts zählte“. (Lambert, Pyrometrie 1779, 60 f.)
anmerkung 220113
745672 200797 4
551 210 
551 „In Danzig war damals auch schon Fahrenheit mit Thermometern beschäftigt. Er hatte, wie Hanov in seinen Merkwürdigkeiten der Natur und Kunst berichtet, eines vor dem Fenster hangen. Hanov fand noch das Verzeichniß, der von Fahrenheit während des kalten Winters 1709 beob­achteten Grade des Thermometers.“ (Lambert, Pyrometrie 1779, 53 [§ 97].)
anmerkung 220114
745673 200797 4
551 211 
551 „Solche [Thermometer] verfertigte Fahrenheit noch im Jahr 1712, da er zu Berlin war, und er theilte eines der damaligen Königl. Societät der Wissenschaften mit, welches schon lange nicht mehr vorräthig ist.“ (Lam­bert, Pyrometrie 1779, 61.)
anmerkung 220115
745674 200797 4
551 212 
551 „Anstatt der 2mal 90 Grade zählte nun Fahrenheit nur 24, und zwar in einem fort von unten herauf. Und da diese Theile noch merklich groß waren, so bemerkte er bey jedem noch die Viertheltheile. Endlich mag ihm Boerhave angerathen haben, diese Vierthel als ganze anzusehen, und damit 96 Grade zwischen dem Froste des gesalzenen Eises und der Wärme des Leibes anzusetzen, zugleich aber auch anstatt des Weingeistes Quecksilber zu gebrauchen“. (Lambert, Pyrometrie 1779, 61.)
anmerkung 220117
745676 200797 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200797 Sachregister ~ Barometer ~ Einfluß der Wärme. 2197 4 167 1 lichtenberg 1 Von der Einwürckung der Hitze auf das 3 im Barometer. siehe Gesamtregister.
0 200797 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII E 5 ~ Bl. 3. 30418 4 167 11 3r siehe Gesamtregister.
0 200797 Personenregister ~ Boerhaave, Herman ~ Thermometerskala. 23268 4 167 28 lichtenberg Boerhaave siehe Gesamtregister.
0 200797 Personenregister ~ Fahrenheit, Daniel Gabriel ~ Thermometer. 12865 4 167 12 lichtenberg Fahrenheit siehe Gesamtregister.
0 200797 Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Pyrometrie oder vom Maaße des Feuers und der Wärme (1779). 7184 4 167 21 lichtenberg Lambert §. 97 siehe Gesamtregister.
0 200797 745671 Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Pyrometrie oder vom Maaße des Feuers und der Wärme (1779). 7184 4 551 208 Lambert, Pyrometrie 1779 siehe Gesamtregister.
0 200797 745672 Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Pyrometrie oder vom Maaße des Feuers und der Wärme (1779). 7184 4 551 209 Lambert, Pyrometrie 1779 siehe Gesamtregister.
0 200797 745674 Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Pyrometrie oder vom Maaße des Feuers und der Wärme (1779). 7184 4 551 211 Lam­bert, Pyrometrie 1779 siehe Gesamtregister.
0 200797 745676 Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Pyrometrie oder vom Maaße des Feuers und der Wärme (1779). 7184 4 551 212 Lambert, Pyrometrie 1779 siehe Gesamtregister.
0 200797 Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Pyrometrie oder vom Maaße des Feuers und der Wärme (1779) ~ Exzerpt. 23324 4 167 11 lichtenberg wichtig Nach Lambert siehe Gesamtregister.
0 200797 Sachregister ~ Thermometer ~ Fahrenheit ~ Quecksilber. 4556 4 167 32 lichtenberg Quecksilber siehe Gesamtregister.
0 200797 Sachregister ~ Thermometer ~ Fahrenheit ~ Fixpunkte / Skala. 23302 4 167 17-20 lichtenberg Zuerst war es die Kälte zu Dantzig von 1709 und dann Sal. ammon. und Schnee, und die Warme des menschlichen Bluts; diesem Raum gab er anfangs 180 theile wovon er 90 aufwärts und 90 unterwärts zählte siehe Gesamtregister.
0 200797 Sachregister ~ Thermometer ~ Fahrenheit ~ Fixpunkte / Skala. 23302 4 167 26-32 lichtenberg Er änderte nachher und nahm statt der 90, 24 wobey er noch Viertheile bemerckte. Diese Viertheile rieth ihm Boerhaave zu gantzen zu machen und daher kam 96 auf die Wärme des Menschlichen Blutes. Man fand aber bald für dienlicher, den Siedpunckt und Gefrierpunckt des Wassers zu festen Punckten anzunehmen, auch sie mit Quecksilber zu füllen 212 siehe Gesamtregister.
0 200797 Sachregister ~ Thermometer ~ Beschränkung ~ zeigt nicht die Wärmemenge. 23539 4 167 2-9 lichtenberg { NB } Bey allen andern Thermometern können wir die Krafft der Ausdehnung nicht schätzen aber dem Lufftthermometer kön- nen wir etwas entgegen setzen, was das Maaß der Krafft wird. {NB} Wenn das Therm. auf 20° und 40° steht so wird niemand dencken daß es im lezten Fall noch einmal so heiß sey als im ersten. Allein könte man die Krafft einiger massen schätzen die nöthig ist einen Körper noch einmal so lang zu machen, so wäre das schon ein Gewinn. siehe Gesamtregister.
0 200797 Sachregister ~ Berlin ~ Fahrenheitsches Thermometer. 23326 4 167 26 lichtenberg Berlin siehe Gesamtregister.
0 200797 Personenregister ~ Hanow, Michael Christoph ~ Schriften ~ Erläuterte Merkwürdigkeiten der Natur (1737). 23325 4 167 21 lichtenberg Hanov siehe Gesamtregister.
200797
200797
20079752cefde7cc7c6183558347
20079752cefde7cc887087371133
1456994796313

Abbildungen

Digitalisate

0200797416700handschriftVNat_4VIII_E_05_007v.jpg7v = 12 VIII E 5, 7v = 12
020079741671101handschriftVNat_4VIII_E_05_003r.jpg3r VIII E 5, 3r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen