Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 169

Band 4 - IX. Von der Wärme und Kälte - Heffte

200798
200800
4
0
1 5 Bism3 Zinn2 Bleykaum212
2 562212
3 532
4 Nr. 32VIII E 6, 3
5 3r§. 470.
6 Wedgwood. Pyrom.
7 Philos. Trans. Vol 74. p. 358.
8 Bisher stund mein Pyrometer isolirt218
9 Gage. Tobacco pipe clay 3 parts charcoal., 5 Clay. es wird porös,
10 und verträgt daher schnelle Veränderungen von Hitze und Kälte
11 sehr gut. auch dehnt er sich weniger aus.219
12 0 ist gleich 50 Grad Fahrenheit.220
13 50 bis 212 Fahrenheit oder 162° machten just 8 von der Gage.221
14 Das Quecksilber Gefaß auf der Basi Bild im Text ist ein
15 sehr schöner Gedanck[e] andern Körpern die Hitze des Quecksil-
16 ber = 600° Fahrh. mit zu theilen.
17 Ein glattes sand Bett wurde bereitet und der 3 just kochend er-
18 halten, dieses gab gerade Bild im Text Grad der Gage.222
19 Schwierigkeiten in kleinen Öfen eine große gleichförmige Hitze
20 zu erhalten.223
21 Er nahm am Ende einen eisernen Ofen 4 Fuß lang Bild im Text breit und
22 3 Fuß hoch. – Hier wurden nun seine Thermometrical pieces dar-
23 auf gelegt
24 Die gröste hitze die so erhalten wurde ware[n] 66 der Gage oder
25 des mittleren und Bild im Text des seinigen. Die zweyte Probe Bild im Text des
26 seinigen und 92. des mittleren, dieses gab 1840 des Fahrenhei-
27 tischen.
28 und überhaupt geben 4 Wedgwood. 520 Fahrenh. und Wedg-
29 woods 0 | 3vfiel auf Fahrenheits Bild im Text 224

Textkritischer Kommentar

169 1 – 3 
169zwischen Text und Tabelle etwa 4 Leerzeilen
textkritik 220128
745687 200799 4
169 3  2]
169danach in der vierten Spalte der Tabelle gestr. 13
textkritik 220129
745688 200799 4
169 17  3]
169für Me
textkritik 220134
745693 200799 4
169 24  Gage]
169danach gestr. (nicht getilgt: und) 66° des mittleren.
textkritik 220137
745696 200799 4
169 25  seinigen. Die]
169zwischen Satzende und -anfang senkrechter Trennstrich
textkritik 220138
745697 200799 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

554 218 
554 Wedgwood sagt von seinem Pyrometer: „allein noch ist es gegen­wärtig ohne Verbindung, und ohne Vergleichung mit irgend einem andern Thermometer, da es erst Statt zu haben anfängt, wenn bereits die Hitze zu groß ist, um vermittelst eines Merkurialthermometers gemessen und be­stimmt zu werden.“ (Wedgwood, Versuch 2, 1798, 150 f.) – Um einen solchen Vergleich möglich zu machen, d. h. die Grade seines Pyrometers in Fahrenheitgraden ausdrücken zu können, bedient sich Wedgwood eines Zwischenmaßes, dessen Meßbereich sowohl in den des Quecksilberther­mometers als auch in den des Pyrometers hineinreicht, also beide mitein­ander verbindet. Dieses Zwischenmaß ist im Prinzip wie das Pyrometer konstruiert (vgl. die vorangehende Anm. 217), nur daß die Seitenwände aus Ton bestehen und daß der Körper, dessen von der Erhitzung abhängige Veränderungen gemessen werden, ein Stück Silber ist. Der gemeinsame Meßbereich von Zwischenmaß und Quecksilberthermometer liegt zwischen dem Siedepunkt des Wassers und dem des Quecksilbers; der von Zwischen­maß und Pyrometer wird gewonnen, indem das Zwischenmaß mitsamt dem Silberstück und ein daraufgelegter Tonwürfel in den bis zur Rotglut erhitz­ten Ofen gebracht werden. Zu den Details des Verfahrens vgl. Wedgwoods zweite Abhandlung (Attempt 1784, 368) und die folgenden Anmerkungen 219 – 224. – Wedgwood ist schließlich im Stande, „nicht nur die höhern Grade unter sich selbst, so wie gleichfalls die tiefern Grade unter sich auf ihren eigenen Skalen, sondern auch die höhern und tiefern mit einander in jedem Stande zu vergleichen“. (Wedgwood, Versuch 2, 1798, 164.) Die Er­gebnisse dieses Vergleichs gibt Wedgwood in einer Tafel wieder, der man entnehmen kann, daß die größte Hitze seines Ofens 21877 °F betragen ha­ben soll, daß Gold einen Schmelzpunkt von 5237 °F (2892 °C) und Silber |
555 einen von 4717 °F (2603 °C) habe. (Wedgwood, Attempt 1784, 370.) Moderne Werte sind: tsm Gold = 1063 °C = 1945 °F; tsm Silber = 961 °C = 1762 °F.
anmerkung 220130
745689 200799 4
555 219 
555 „Ich wählte in dieser Rücksicht Tobakpfeifenthon“, schreibt Wedg­wood, „den ich mit feinem Kohlenstaub in einem Verhältnisse von drei Theilen Kohle zu fünf Theilen Thon dem Gewichte nach vermischte.“ Der Grund dafür ist: „Vermöge eines freien Zutritts der Luft während dem Brennen, wodurch das Maaß zum Gebrauche zubereitet wird, wird die Kohle verzehrt, und läßt den Thon leicht und porös zurück, so daß er izt zufolge dieses Umstands plözliche Veränderungen von Kälte und Hitze, die nicht selten bei diesen Operationen erforderlich sind, ungleich besser als der Thon allein ertragen kann.“ (Wedgwood, Versuch 2, 1798, 156.)
anmerkung 220131
745690 200799 4
555 220 
555 „Um einen festen Punkt auf der Skale für die Theilungen zu erhal­ten, von welchem fortgezählt werden könnte, wurde das Silberstück, und das Maaß zusammen eine Zeitlang in Quellwasser von einer Temperatur von 50° Fahrenheit gelegt, und der Punkt, bis zu welchem dieses Stück gieng, wurde mit 0 nahe am engen Ende des Maaßes bemerkt.“ (Wedg­wood, Versuch 2, 1798, 157.)
anmerkung 220132
745691 200799 4
555 221 
555 „Die Hize des kochenden Wassers wird ohne Schwierigkeit erhalten, wenn man den Apparat in kochendes Wasser hält, und eine hinreichende Zeit darin läßt, damit es die Hitze vollkommen annehmen könne. […] Die Ausdehnung des Silbers durch diese Hitze, d. i. vermöge einer Zunahme der Hitze von 50° bis 12° [richtig: 212°], oder einer Periode, welche 162° fahrenheitisch enthielt, war genau 8° des Maaßes oder des Zwischen-Ther­mometers M, so daß also einer dieser Grade zu Folge dieses Versuchs genau Bild im Text Fahrenheit enthält.“ (Wedgwood, Versuch 2, 1798, 158 f.)
anmerkung 220133
745692 200799 4
555 222 
555 „Das Maaß nebst etwas Quecksilber in dem Gefäße wurde auf ein weiches und ebenes Sandbette gelegt […]; das Feuer wurde denn allmählich verstärkt, bis das Quecksilber kochte […]. Die Kochungshitze des Quecksilbers fand man auf diese Art zu Bild im Text° des Zwischenthermometers, welches einem Zwischenraume von 550° Fahrenheit entspricht, und einen Grad desselben genau gleich 20° des seinigen machte, ein Resultat, welches selbst über meine Erwartungen demjenigen entsprach, als ich vom kochen­den Wasser erhalten hatte.“ (Wedgwood, Versuch 2, 1798, 159.)
anmerkung 220135
745694 200799 4
555 223 
555 Das heißt, daß einer „auf keine andre Art mit Sicherheit erwarten könne, eine gleichförmige Hitze den verschiedenen Stücken mitzutheilen, als wenn er sich eines Feuers von einem solchen Umfange bedient, welches vielleicht einige hundertmal die Größe der Materien übersteigt, welche er­hizt werden sollen.“ (Wedgwood, Versuch 2, 1798, 160.)
anmerkung 220136
745695 200799 4
555 224 
555 Vgl. Wedgwood, Versuch 2, 1798, 163.
anmerkung 220139
745698 200799 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200799 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII E 6 ~ Bl. 3. 30422 4 169 5 3r siehe Gesamtregister.
0 200799 Verweise ~ Kompendium ~ § 470. 23327 4 169 5 lichtenberg §. 470 siehe Gesamtregister.
0 200799 Sachregister ~ Metall(e) ~ Schmelzen von Gemischen. 3780 4 169 1-3 lichtenberg 1 5 Bism 3 Zinn 2 Bley kaum 212 5 6 2 212 5 3 2 siehe Gesamtregister.
0 200799 Sachregister ~ Pyrometer ~ zur Messung hoher Temperaturen ~ Wedgwoods. 12969 4 169 6 wichtig Wedgwood. Pyrom. siehe Gesamtregister.
0 200799 745689 Personenregister ~ Wedgwood, Josiah ~ Schriften ~ An attempt to compare and connect the thermometer for strong fire […] with the common mercurial ones (1784) ~ Versuch zu Verfertigung eines Thermometers, um die höhern Grade der Hitze vom Rothglühen bis zur stärksten Hitze zu bestimmen [Teil 2] (1798). 9515 4 554 218 Wedgwood, Versuch 2, 1798 siehe Gesamtregister.
0 200799 745690 Personenregister ~ Wedgwood, Josiah ~ Schriften ~ An attempt to compare and connect the thermometer for strong fire […] with the common mercurial ones (1784) ~ Versuch zu Verfertigung eines Thermometers, um die höhern Grade der Hitze vom Rothglühen bis zur stärksten Hitze zu bestimmen [Teil 2] (1798). 9515 4 555 219 Wedgwood, Versuch 2, 1798 siehe Gesamtregister.
0 200799 745691 Personenregister ~ Wedgwood, Josiah ~ Schriften ~ An attempt to compare and connect the thermometer for strong fire […] with the common mercurial ones (1784) ~ Versuch zu Verfertigung eines Thermometers, um die höhern Grade der Hitze vom Rothglühen bis zur stärksten Hitze zu bestimmen [Teil 2] (1798). 9515 4 555 220 Wedg­wood, Versuch 2, 1798 siehe Gesamtregister.
0 200799 745692 Personenregister ~ Wedgwood, Josiah ~ Schriften ~ An attempt to compare and connect the thermometer for strong fire […] with the common mercurial ones (1784) ~ Versuch zu Verfertigung eines Thermometers, um die höhern Grade der Hitze vom Rothglühen bis zur stärksten Hitze zu bestimmen [Teil 2] (1798). 9515 4 555 221 Wedgwood, Versuch 2, 1798 siehe Gesamtregister.
0 200799 745694 Personenregister ~ Wedgwood, Josiah ~ Schriften ~ An attempt to compare and connect the thermometer for strong fire […] with the common mercurial ones (1784) ~ Versuch zu Verfertigung eines Thermometers, um die höhern Grade der Hitze vom Rothglühen bis zur stärksten Hitze zu bestimmen [Teil 2] (1798). 9515 4 555 222 Wedgwood, Versuch 2, 1798 siehe Gesamtregister.
0 200799 745695 Personenregister ~ Wedgwood, Josiah ~ Schriften ~ An attempt to compare and connect the thermometer for strong fire […] with the common mercurial ones (1784) ~ Versuch zu Verfertigung eines Thermometers, um die höhern Grade der Hitze vom Rothglühen bis zur stärksten Hitze zu bestimmen [Teil 2] (1798). 9515 4 555 223 Wedgwood, Versuch 2, 1798 siehe Gesamtregister.
0 200799 745698 Personenregister ~ Wedgwood, Josiah ~ Schriften ~ An attempt to compare and connect the thermometer for strong fire […] with the common mercurial ones (1784) ~ Versuch zu Verfertigung eines Thermometers, um die höhern Grade der Hitze vom Rothglühen bis zur stärksten Hitze zu bestimmen [Teil 2] (1798). 9515 4 555 224 Wedgwood, Versuch 2, 1798 siehe Gesamtregister.
0 200799 Personenregister ~ Wedgwood, Josiah ~ Schriften ~ An attempt to compare and connect the thermometer for strong fire […] with the common mercurial ones (1784) ~ Exzerpt. 23333 4 169 6-7 lichtenberg Wedgwood. Pyrom. Philos. Trans. Vol 74. p. 358 siehe Gesamtregister.
200798
200799
200799
20074752cefd09c6b60254874778
20079952cefdee93f56965104725
20079952cefdee94015865239581
20074052cefd0569b74070335914
1457005087463

Abbildungen

Digitalisate

0200799416900handschriftVNat_4VIII_E_06_002r.jpg2r VIII E 6, 2r
02007994169501handschriftVNat_4VIII_E_06_003r.jpg3r VIII E 6, 3r
020079941692901handschriftVNat_4VIII_E_06_003v.jpg3v VIII E 6, 3v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen