1
Condamine
2
u. BerthoudEllicotSmeaton.De Luc
3
___________________________________________________________
4
[Glas]––––––0,000830,00083.
5
[Eisen]0,001060,000600,00125
6
[Stahl]–––0,000560,00114blisterd steel
7
0,00122hard steel
8
[Kupfer]0,001740,000890,00170hammerd 4
9
[Messing]–––0,000950,00193wire
10
[Silber]–––0,00103–––
11
[Gold]–––0,00073(*)–––
12
[Zinn]––––––0,00248grain Tin
14
(*) Ellicot fand also Gold weniger aus dehnbar als Silber und
15
selbst als Stahl.
16
1)Die Länge der Stange ist = 1; die Gräntzen der Temperatur,
17
Gefrier- und Siedpunckt des Wassers;
18
2)Die Materien stehen nach der Ordnung ihrer Ausdehnbarkeit,
19
die minder ausdehnbaren voran; wenigstens für die 5 ersten
20
Columnen.
22
voran. (nach Wedgewood)
23
4)B. Ordnung ihrer spec. Schweren oder Dichtigkeit; die leichte-
24
ren voran.
28
Nov. Comment. Petropol. T. IV.
29
0,00310hammerd Zinc.Smeaton
30
0,01667Quäcksilber Mittel aus allen
31
Nr. 36VIII E 7, 5r
34
Verfertigung 3 Theile gebrannten Alaun und ein Theil brennbares ZE.
Textkritischer Kommentar
173
21
leichter flüssigen]
173für leichtflüssigsten
textkritik
220175
745734
200803
4
173
25
voran Nach]
173zwischen den Wörtern senkrechter Trennstrich
textkritik
220176
745735
200803
4
173
32
173erg.
textkritik
220179
745738
200803
4
173
36
Bewlys]
173für Bewleys
textkritik
220182
745741
200803
4
173
37
p 395]
173für 386[?]
textkritik
220183
745742
200803
4
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
561
249
561 Die in die Tabelle eingetragenen Werte sind den folgenden Publikationen entnommen: Magalotti, Tentamina 2, 1731, 12 – 57; Musschenbroek, Introductio 2, 1762, 611 f.; Herbert, Dissertatio 1773, 14; Juan, Voyage 2, 1752, 86 – 93; Bouguer, Expériences 1745, 230 – 260; Condamine, Journal 1751, 163 f.; Ellicott, Description 1735–36, 297 – 299; Smeaton, Description 1753, 598. – Vgl. dazu das Literaturverzeichnis.|
anmerkung
220174
745733
200803
4
562
250
562 Richmann verfolgt mit seiner 1752 ausgeführten, jedoch erst später veröffentlichten Untersuchung, wie er schreibt, die Absicht, „die größere und geringere Fähigkeit der Körper Wärme in sich zu behalten; (eine Eigenschaft, die von der Fähigkeit Wärme anzunehmen wohl unterschieden werden muß,) genauer zu betrachten. Denn diejenigen Körper, welche einer größern Wärme fähig sind, sind oft weniger geschickt Wärme an sich zu halten“. (Richmann, Untersuchungen 1798, 242.) – Die zu untersuchenden Metalle bekamen die Form von Kugeln von 4 Zoll Durchmesser, die mit 2 Zoll tiefen und ebenso weiten Höhlungen zum Einsenken eines Thermometers versehen waren. Die Kugeln wurden in ein Gefäß mit kochendem Wasser gesenkt, danach herausgenommen und in freier Luft aufgehängt. Beobachtet wurde sowohl die Änderung der Lufttemperatur als auch die Änderung der Temperatur in den Metallkugeln in Abhängigkeit von der Zeit. Als Ergebnis seiner Beobachtungen hält Richmann fest. „Unter den untersuchten Körpern hat also das Kupfer die größte Fähigkeit Wärme an sich zu halten, dann folgt das Eisen, nachher das Zinn, und endlich das Bley.“ (Ebd., 252.) Oder anders gesagt: Blei nimmt am raschesten die Wärme auf und verliert sie auch am raschesten. Es folgen Zinn, Eisen und Kupfer.
anmerkung
220177
745736
200803
4
562
251
562J. T. Mayers einschlägige Aufsätze stehen nicht im „II. Band“, sondern im dritten und vierten Band des ‚Journals der Physik‘, beide im Jahre 1791 erschienen. Für J. T. Mayer wäre es nach seinen Worten „interessant, zu wissen, wie das Vermögen der Körper, die Wärme zu leiten, d. h. sie leicht oder schwer anzunehmen, mit der spezifischen Wärme derselben zusammenhienge.“ (Mayer, Vermögen 1791, 20.) Mayer geht davon aus, daß ein Körper in einer kälteren Umgebung den Überschuß an Wärme an diese Umgebung abgibt, und zwar so, „daß die Wärme, die er in jedem Zeittheil verliehrt […], jedesmal dem Ueberschuß seiner Wärme, über der des Mediums, worin er sich befindet, proportionel ist. Es läßt sich hieraus mit Neuton und Lambert (Pyrometr. §. 249 u. f.) sehr leicht beweisen, daß der jedesmalige Ueberschuß der Wärme des Körpers, über die des Mittels, dem er sie mittheilt, in gleichen Zeiträumen nach einer geometrischen Progression fortgehe [vgl. dazu Anm. 178], so, daß wenn ein Körper zu Anfange einer gewissen Zeit t, die ich zur Einheit annehmen will, z. E. U Grade wärmer als das ihn umgebende Mittel gewesen wäre, zu Ende dieser Zeit aber nur noch Grade wärmer wäre, er nach Verfluß der n fachen Zeit, nur noch Grade wärmer seyn würde, als das Mittel, das ihn umgiebt, vorausgesetzt, daß dieses keine andere Aenderung der Wärme erfahre, als durch den Körper selbst“. (Mayer, Vermögen 1791, 21 f.) Im Anschluß daran stellt Mayer die folgende Betrachtung an: die anfängliche Wärme des untersuchten Körpers zu Beginn sei Y, die der Umgebung Z und deren Differenz . Nach Ablauf von n gleichen Zeitabschnitten t sei diese Differenz . Dann ist: |
563Aus dieser Formel läßt sich der Überschuß der Wärme des Körpers über die des umgebenden Mittels für jede Zeit n berechnen, wenn man die Größe (die Mayer als „Erkältungsexponent“ bezeichnet) aus Beobachtungenkennt. (Vgl. Mayer, Vermögen 1791, 22.) – In der zweiten Publikation faßt Mayer zunächst diese seine Überlegungen zur Bestimmung des Leitungsvermögens der Körper zusammen: er habe gezeigt „daß man zu dieser Absicht Körper von gleicher Figur, und von gleichem Volumen, bis auf einerley Temperatur erwärmen, und sie nun in einerley umgebenden Mitteln um gleich viel Grade wieder erkalten lassen müsse; daß alsdann derjenige Körper der bessere Leiter für die Wärme sey, welchem der kleinere Erkältungsexponent zugehöre, oder auch, welcher die geringere Zeit brauchte, von einem gewissen Grade der Temperatur bis zu einem andern abzukühlen, und daß die Leitungskräfte selbst in dem ordentlichen Verhältnisse der Logarithmen der Erkältungsexponenten, oder in dem umgekehrten der Zeiten ständen, in welchem die Körper einerley Aenderung einer gemeinschaftlichen Temperatur erfahren.“ (Mayer, Gesetz 1791, 23.) Durch rein theoretische Überlegungen kommt Mayer dann zu dem Schluß, „daß die Leitungskräfte zweyer Substanzen, (von gleicher Figur und Volumen) sich umgekehrt verhalten, wie die Producte aus ihren Massen in ihre spezifische Wärmen.“ (Ebd., 25.) Beim Vergleich der Leitungskräfte L1, L2 zweier Körper mit den Massen m1, m2 und den spezifischen Wärmen c1, c2 muß dann für das Verhältnis der beobachteten Leitungskräfte gelten:Da beim Vergleich Körper gleichen Volumens untersucht werden, nimmt man statt der Massen die spezifischen Dichten d1 und d2. – Mayer legt für den Vergleich von beobachteten und berechneten Leitungskräften die Beobachtungen Richmanns für Blei, Messing, Kupfer, Eisen und Zinn zu Grunde und konstatiert: „Eine größere Uebereinstimmung der Theorie mit der Erfahrung kann man gar nicht verlangen, wenn man bedenkt, daß weder die spezifischen Wärmen der Metalle noch auch die Dichtigkeiten derselben mit der Zuverlässigkeit bestimmt sind, daß man in der daraus hergeleiteten Berechnung ihrer Leitungskräfte bis auf Hunderttheilchen sicher seyn könnte.“ (Mayer, Gesetz 1791, 27.)
anmerkung
220178
745737
200803
4
563
252
563 Nach Macquer ist der Pyrophorus (wörtlich: Feuertragender) „eine chymische Bereitung, welche die besondre Eigenschaft besitzt, sich zu entzünden und von selbst Feuer zu fangen, wenn sie an Luft gelegt wird.“ – „Pyrophorus überhaupt genommen“, ergänzt der Bearbeiter Leonhardi, „bedeutet ein jedes Gemisch, welches nach vorgängigem Glüen erkaltet und dennoch im Stande ist in athembarer Luft bei einer von der Glüehitze weit entfernten Wärme anzuglimmen.“ (Macquer, Wörterbuch 4, 1789, 724.) Die vielen Rezepte für die Zubereitung eines Pyrophors und die ebenso umfangreichen Erklärungen, wie deren Entzündung zustande kommt, haben Macquer im Text und vor allem Leonhardi in den Fußnoten auf 30 Seiten unter dem Stichwort „Pyrophor“ ausgebreitet. (Macquer, Wörterbuch |
564 4, 1789, 724 – 754.) – Letztlich handelt es sich bei den Pyrophoren stets um sehr fein verteilte Stoffe, die dem angreifenden Sauerstoff eine so große Oberfläche bieten, daß der Oxidationsprozeß außerordentlich heftig und unter Feuererscheinungen abläuft (zuweilen, wie bei Mehl- oder Kohlenstaub, in Form einer Explosion.)
anmerkung
220180
745739
200803
4
564
253
564 „Zum Pyrophorus nimt HE. Suvigny 3 Theile Alaun, den er erst calcinirt dann pulverisirt und wieder calcinirt, und 1 Theil Kohlenstaub“, notiert L. am Rande von § 475 im Erxleben (ErxH, 488,1 – 6.) – Beim Erhitzen entstehen aus dem Kalialaun (K Al (SO4)2∙12 H2O) Tonerde (Al2O3) und Schwefelleber (Kaliumpolysulfid), die mit dem Kienruß (Kohlenstaub) ein sehr fein verteiltes Gemenge mit großer Oberfläche bilden, das sich beim Zutritt von Sauerstoff selbst entzündet. (Vgl. Liebig, Alaunpyrophor 1842)
anmerkung
220181
745740
200803
4
564
254
564 Vgl. Priestley, Experiments 3, 1777. Auf S. 386 (vgl. den kritischen Apparat zu 173,37) beginnt der erste der beiden Briefe Bewleys an Priestley, der Beobachtungen über die fixe Luft beschreibt; erst auf S. 395 beginnen die Beobachtungen über den Pyrophor. Vgl. Anm. 260.
anmerkung
220184
745743
200803
4
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
200803
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII E 7 ~ Bl. 5.
30428
4
173
32
5r
siehe Gesamtregister.
0
200803
Personenregister ~ Berthoud, Ferdinand ~ Ausdehnung der Metalle.
23363
4
173
2
lichtenberg
Berthoud
siehe Gesamtregister.
0
200803
745733
Personenregister ~ Bouguer, Pierre ~ Schriften ~ Expériences faites à Quito & dans divers autres endroits de la zone torride, sur la dilatation & la contraction que souffrent les métaux par le chaud & par le froid (1745).
12970
4
561
249
Bouguer, Expériences 1745
siehe Gesamtregister.
0
200803
745740
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 9 Wärme ~ S. 488.
33215
4
564
253
ErxH, 488
siehe Gesamtregister.
0
200803
Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Wärmeausdehnung.
23034
4
173
2
lichtenberg
De Luc
siehe Gesamtregister.
0
200803
Sachregister ~ Metall(e) ~ Schmelzen.
3779
4
173
21
lichtenberg
Schmeltzbarkeit
siehe Gesamtregister.
0
200803
745733
Personenregister ~ Herbert, Joseph von ~ Schriften ~ Dissertatio de aquae, aliorumque nonnullorum fluidorum elasticitate (1773).
12985
4
561
249
Herbert, Dissertatio 1773
siehe Gesamtregister.
0
200803
Sachregister ~ Metall(e) ~ Dichte / spezifisches Gewicht.
23360
4
173
23
lichtenberg
spec. Schweren
siehe Gesamtregister.
0
200803
Sachregister ~ Metall(e) ~ Wärmeleitung.
23361
4
173
25
lichtenberg
Leitende. Krafft der Wärme
siehe Gesamtregister.
0
200803
745733
Personenregister ~ Juan y Santacilia, Jorge ~ Schriften ~ Voyage historique de l’Amerique meridionale (1752) [zus. mit António de Ulloa].
8668
4
561
249
Juan, Voyage 2, 1752
siehe Gesamtregister.
0
200803
Sachregister ~ Pyrophor.
4075
4
173
33
lichtenberg wichtig
Pyrophorus.
siehe Gesamtregister.
0
200803
Sachregister ~ Quecksilber ~ Ausdehnungskoeffizient.
4079
4
173
30
lichtenberg
Quäcksilber
siehe Gesamtregister.
0
200803
745733
Personenregister ~ LaCondamine, Charles Marie de ~ Schriften ~ Journal du voyage fait par ordre du roi, à l’équateur (1751).
8775
4
561
249
Condamine, Journal 1751
siehe Gesamtregister.
0
200803
Personenregister ~ LaCondamine, Charles Marie de ~ Ausdehnung der Metalle.
23364
4
173
1
lichtenberg
Condamine
siehe Gesamtregister.
0
200803
745733
Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Schriften ~ Introductio ad philosophiam naturalem (1762).
5125
4
561
249
Musschenbroek, Introductio 2, 1762
siehe Gesamtregister.
0
200803
Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ Experiments and observations on different kinds of air (1774–1777).
7495
4
173
36-37
lichtenberg
Siehe
Bewlys
Brief an Priestley (vermischte Schrifft[en]
T.
III
p.
395
siehe Gesamtregister.
0
200803
Personenregister ~ Richmann, Georg Wilhelm ~ Schriften ~ Inquisitio in decrementa et incrementa caloris solidorum in aere (1752–53).
9195
4
173
26-28
lichtenberg
Richmann
Nov. Comment. Petropol. T.
IV
.
siehe Gesamtregister.
0
200803
745736
Personenregister ~ Richmann, Georg Wilhelm ~ Schriften ~ Inquisitio in decrementa et incrementa caloris solidorum in aere (1752–53) ~ Untersuchungen der Ab- und Zunahme der Wärme fester Körper in der Luft (dt. 1798).
9196
4
562
250
Richmann, Untersuchungen 1798
siehe Gesamtregister.
0
200803
745733
Personenregister ~ Smeaton, John ~ Schriften ~ Description of a new pyrometer (1753–54).
9345
4
561
249
Smeaton, Description 1753
siehe Gesamtregister.
0
200803
Personenregister ~ Smeaton, John ~ Wärmeausdehnung.
23352
4
173
2
lichtenberg
Smeaton
siehe Gesamtregister.
0
200803
Personenregister ~ Smeaton, John ~ Wärmeausdehnung.
23352
4
173
29
lichtenberg
Smeaton
siehe Gesamtregister.
0
200803
Personenregister ~ Wedgwood, Josiah ~ Schmelzpunkte von Metallen.
23362
4
173
22
lichtenberg
Wedgewood
siehe Gesamtregister.
0
200803
745739
Personenregister ~ Macquer, Pierre Joseph ~ Schriften ~ Dictionnaire de chimie (21778) ~ Chymisches Wörterbuch (dt. von J.G. Leonhardi 1781–1783) ~ 21788–1791 ~ Art. Phosphorus.
19481
4
563
252
Macquer, Wörterbuch 4, 1789
siehe Gesamtregister.
0
200803
745737
Personenregister ~ Mayer, Johann Tobias ~ Schriften ~ Über das wärmeleitende Vermögen der Körper (1791).
8937
4
562-563
251
Mayer, Vermögen 1791
Mayer, Vermögen 1791
Mayer, Vermögen 1791
siehe Gesamtregister.
0
200803
745737
Personenregister ~ Mayer, Johann Tobias ~ Schriften ~ Über das Gesetz, welches die Leitungskräfte der Körper für die Wärme befolgen (1791).
8938
4
563
251
Mayer, Gesetz 1791
Mayer, Gesetz 1791
siehe Gesamtregister.
0
200803
Personenregister ~ Mayer, Johann Tobias ~ Wärmeleitung.
23367
4
173
26
lichtenberg
Mayer
siehe Gesamtregister.
0
200803
Personenregister ~ Ellicot, John ~ Schriften ~ The description and manner of using an instrument for measuring the degrees of the expansion of metals by heat (1735–36).
8290
4
173
14
lichtenberg
)
Ellicot
siehe Gesamtregister.
0
200803
745733
Personenregister ~ Ellicot, John ~ Schriften ~ The description and manner of using an instrument for measuring the degrees of the expansion of metals by heat (1735–36).
8290
4
561
249
Ellicott, Description 1735–36
siehe Gesamtregister.
0
200803
Personenregister ~ Ellicot, John ~ Ausdehnung der Metalle.
23359
4
173
2
lichtenberg
Ellicot
siehe Gesamtregister.
0
200803
745740
Personenregister ~ Liebig, Justus v. ~ Schriften ~ Alaunpyrophor (1842; Art. im Handwörterbuch der reinen und angewandten Chemie).
8854
4
564
253
Liebig, Alaunpyrophor 1842
siehe Gesamtregister.
0
200803
745733
Personenregister ~ Magalotti, Lorenzo ~ Schriften ~ Saggi di naturali esperienze fatte nell’ Accademia del Cimento (1667 u.ö.) ~ Tentamina experimentorum naturalium captorum in Academia del Cimento (lat. hrsg. v. P. v. Musschenbroek 1731).
8874
4
561
249
Magalotti, Tentamina 2, 1731
siehe Gesamtregister.
0
200803
Personenregister ~ Bewley, William ~ Brief an Priestley (Pyrophor).
23366
4
173
36
lichtenberg
Bewlys
siehe Gesamtregister.
200788
200803
200804
20074852cefd0a568fc948783418
20075952cefd13cc140894664580
20080352cefdf36f6b5980883933
20080952cefdf7b6698406710918
20083352cefe217f50c539944749
20083852cefe2489e30219272169
20084752cefe3665cbd502151218
20084952cefe3a75e71222924077
Abbildungen
Digitalisate
0200803417300handschriftVNat_4VIII_E_06_006r.jpg6v/7r VIII E 6, 6v/7r
020080341733201handschriftVNat_4VIII_E_07_005r.jpg5r VIII E 7, 5r