Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 180

Band 4 - IX. Von der Wärme und Kälte - Heffte

200809
200811
4
0
1 Die Meinungen, die in dem Detail so verschieden sind, daß es
2 eben so schwer seyn würde sie aufzuzählen, als es unnütz seyn
3 würde[,] zerfallen doch in 2 Haupt Classen.
4 Einige halten alles dieses für eine blose Modification der Körper,
5 für ein Zittern | 3vso wie der Schall, oder das Licht nach Euler.301
6 Andere halten es für eine Substantz. Nach diesen ist die Ursache
7 der Wärme in einem eigenen elastischen fluido zu suchen, etwa
8 die Lufft nur daß es, die Poren der Körper durchdringt, und in
9 allen anzutreffen ist, und sich nach gewissen Gesetzen mit ihnen
10 verbindet.
11 Ich will sie nicht damit Aufhalten alle die Umstände anzuführen
12 die der leztern ein Uebergewicht geben, –
13 Beym Schall sehen wir die Schwingungen der Sayte und wenn die
14 Lufft weggenommen wird, so hört alles auf. Chladni.302
15 Und die Gerüche
16 Sie haben uns die Sonne schon zu einer Baßgeige für die Augen ge-
17 macht, bald wird man uns unsere Balsambüchschen und Schnupf-
18 tabacsdosen noch zu Taschenflötchen und Orgelchen für die Nase
19 machen.303
20 Und was ist das für ein Zittern, Holtz zittert sich braun, schwartz
21 braun, es zittert sich in flammen, und stellt es sich nicht etwa
22 wieder zurück {Durch Flammen zum schwartzbraunen und
23 braunen und zum Holtze.} her. sondern es zittert fort bis es in
24 Rauch, Ruß, Wasserdampf und Asche sich verzittert hat.304
25 Endlich was ist denn die latente Wärme?(298–300)
26 Was ist die elecktrische Materie. Zitterfisch Zitterwolke.
27 Wenn ich durch hefftigen Schall eine glaserne Glocke könte in
28 ein nicht tonendes Wesen verwandeln[,] die eingefrornen Worte
29 beym Rabelais305 pp
30 Hier ist offenbar es dringt etwas ein, und das komt wieder her-
31 vor.
32 Es ist der trockne Schwam der nie Wasser aufsaugt, ohne daß er
33 sich viel nasser anfühlt und das ich wieder heraus drücke.306

Textkritischer Kommentar

180 7  suchen,]
180danach gestr. das sich wie die
textkritik 220255
745814 200810 4
180 28  Wesen]
180für Wess[?]
textkritik 220259
745818 200810 4
180 28 – 29  die … Rabelais]
180erg.
textkritik 220260
745819 200810 4
180 29  pp]
180erg.
textkritik 220262
745821 200810 4
180 33  heraus]
180für aus
textkritik 220263
745822 200810 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

575 (298) 
575 Die Erklärung für diese zunächst nicht verständliche Angabe findet man bei Gamauf unter der Überschrift „Von den Wirkungen des latenten Wärmestoffes“. Dort heißt es: „wenn mit 1 Pfund Wasser von 32° [Fahrenheit] 1 Pfund Eis von 4° gemischt wird: so findet man am Ende, Bild im Text ungefähr vom Wasser gefroren, und die Temperatur der Mischung ist = 32°. – Was ist nun geschehen? Das Eis ist um 28° wärmer geworden, und das Wasser bey der alten Temperatur verblieben. Diese 28° sind also derjenige Wärmestoff, welchen das Bild im Text Pfund gefrierende Wasser abgesetzet hat, oder welche beym Gefrieren dieses Wassers frey geworden sind. – Und was ergibt sich hieraus wieder für ein Schluß? Offenbar dieser: Wenn Bild im Text Pfund Wasser beym Gefrieren so viel Wärmestoff hergibt, daß dadurch 1 Pfund Eis um 28° wärmer wird: so muß Bild im Text [richtig: Bild im Text] oder ein ganzes Pfund Wasser, beym Gefrierenso viel Wärmestoff hergeben, daß dadurch das Pfund Eis um 5 Mahl 28, das ist um 40° [richtig: 140°] wärmer würde, vorausgesetzt, daß das Eis, Eis bliebe, oder doch in einen Körper von gleicher Capacität verwandelt würde.“ (GamN, 473 f.)
anmerkung 220245
745804 200810 4 1
576 (300) 
576 „So wie beym Uebergang fester Körper in flüßige, der freye Wär­mestoff latent, und umgekehrt, beym Uebergang flüßiger Körper in feste, der latente Wärmestoff frey wird: so ist das erstere auch der Fall, wenn tropfbare Flüßigkeiten in Dämpfe, und das letztere, wenn Dämpfe in tropf­bare Flüßigkeiten übergehen. (GamN, 474.)
anmerkung 220250
745809 200810 4 1
576 301 
576 Vgl. dazu im Kapitel VIII, Anm. 144, S. 455.
anmerkung 220254
745813 200810 4
576 302 
576 Zu der in Erxlebens Lehrbuch vertretenen, von Chladni kritisierten und durch L. erst in der 6. Aufl. korrigierten Auffassung vom Wesen des Schalls vgl. im Kap. VIIa, S. 7,18 f. und die zugehörige Anm. 5, S. 387. – Chladni (Beyträge 1795, 103) schreibt: „[…] ein Klang besteht in einer zitternden […] Bewegung eines elastischen Körpers, er kann also ohne Luft eben sowohl vorhanden seyn, als in der Luft, nur ist die Luft gewöhnlich das Mittel, durch welches diese Schwingungen zu unsern Gehörwerkzeugen geleitet werden.“
anmerkung 220256
745815 200810 4
576 303 
576 So spottet L. auch in seinem Brief an Georg Friedrich Werner über die Anhänger der Äthertheorie: „Aber wissen Sie was Ich befürchte? Dieses, daß die Zitterer, diese physischen Quäker, uns ehestens unsere Blumenbeete zu Orchestern, und unsere Riechfläschchen zu Taschenflötchen für die Nase umschaffen“. (Bw 3, Nr. 1641 [603].)
anmerkung 220257
745816 200810 4
576 304 
576 Hier macht sich L. wieder über die „Zitterer“ lustig.
anmerkung 220258
745817 200810 4
576 305 
576 Vgl. Rabelais ‚Gargantua und Pantagruel‘. Im 55. Kapitel des vierten Buches („Wie Pantagruel mitten im Meer verschiedne aufgetaute Wörter hört’“) wird erzählt, wie Pantagruel und seine Reisegefährten Stim­men in der Luft hören, „welches uns baß erschreckt’, und nicht ohn Ursach; denn wir sahen keine Seel und hörten doch so verschiedene Laut und Stimmen von Männern, Weibern, Kindern, Pferden.“ (Rabelais, Gargantua 2, 1964, 158.) Im nächsten Kapitel folgt die Erklärung des Schiffssteuer­manns: „Herr, laßt euch nicht bang sein; es ist hie die Grenz des Eismeers, wo zu Anfang vorigen Winters ein großes blutiges Treffen […] geliefert ward. Das sind die Wort und das Geschrei der Männer und Weiber, […] das Pferdgewiehr und aller andre Kriegslärm in Lüften zu Eis gefroren. Jetzt, da der strenge Winter nun zur Neig geht und die Witterung wieder lau und schön wird, zerschmelzen sie und werden gehört.“ – In einem Kapitel „Wie jemand wahrnehmen kann, daß er in der Tugend Fortschritte macht“, überliefert Plutarch, „es seien in einer Stadt die Worte, kaum daß sie ausgesprochen waren, sofort in Eisklumpen verwandelt worden; als sie später wieder auftauten, hätten die Leute im Sommer hören können, was sie im Winter miteinander geredet hatten.“ (Plutarchos, Fortschritt 1997, 19 f.) – Vgl. auch Münchhausens Geschichte von den eingefrorenen und wieder aufgetauten Tönen eines Posthorns.|
anmerkung 220261
745820 200810 4
577 306 
577 „Die Wärme Materie“, schreibt L., „sieht gar nicht aus wie ein zit­tern und beben wegen der ungemeinen Langsamkeit ihrer Fortpflantzung. Es sieht alles mehr einem eindringen eines Fluidi ähnlich, so wie etwa Wasser in einem Streifen Loschpapier (nicht gut gewählt.) oder wie etwa eine sehr zähe Flüssigkeit die aus einem Gefaß auf eine wagerechte Ebene gegossen wird. Nur daß hier Elasticität ist.“ (NL V 27, Bl. 12r = Bw 3, 624 f.)
anmerkung 220264
745823 200810 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200810 745816 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1641 an Werner. 18540 4 576 303 Bw 3, Nr. 1641 siehe Gesamtregister.
0 200810 745823 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1641 an Werner. 18540 4 577 306 Bw 3, 624 f. siehe Gesamtregister.
0 200810 745815 Personenregister ~ Chladni, Ernst Florens Friedrich ~ Schriften ~ Beyträge zur Beförderung eines bessern Vortrages der Klanglehre (1795). 8165 4 576 302 Chladni (Beyträge 1795 siehe Gesamtregister.
0 200810 Personenregister ~ Chladni, Ernst Florens Friedrich ~ Schall und Musik ~ Schwingungen Schall erzeugender Körper. 22532 4 180 14 lichtenberg Chladni siehe Gesamtregister.
0 200810 745815 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 7a Schall und Musik. 19434 4 576 302 Kap. VIII, S. 7,18 f. und die zugehörige Anm. 5, S. 387 siehe Gesamtregister.
0 200810 745813 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 8 Optik. 19435 4 576 301 Kapitel VIII siehe Gesamtregister.
0 200810 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Licht ~ Theorie. 12251 4 180 5 lichtenberg Euler siehe Gesamtregister.
0 200809 745804 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 161. 19490 4 575 298 GamN, 473 f. siehe Gesamtregister.
0 200809 745809 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 164. 19491 4 576 300 GamN, 474 siehe Gesamtregister.
0 200810 Sachregister ~ Materie ~ elektrische ~ Verhältnis zu Äther, Feuer- und Lichtmaterie. 3699 4 180 26 lichtenberg elecktrische Materie siehe Gesamtregister.
0 200810 Sachregister ~ Schwamm ~ Wirkung auf Wasser als Bild für Frei- und Latentwerden von Wärme. 23408 4 180 32 lichtenberg Schwam siehe Gesamtregister.
0 200810 745816 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ G.F. Werner. 22716 4 576 303 L. siehe Gesamtregister.
0 200810 Sachregister ~ Wärme ~ gebundene (latente). 4785 4 180 25 lichtenberg latente Wärme siehe Gesamtregister.
0 200810 Sachregister ~ Wärme ~ Theorie ~ Teilchenbewegung. 23404 4 180 4-5 lichtenberg Einige halten alles dieses für eine blose Modification der Körper, für ein Zittern | 3v so wie der Schall, oder das Licht nach Euler . siehe Gesamtregister.
0 200810 Sachregister ~ Wärme ~ Theorie ~ Teilchenbewegung ~ Kritik. 23406 4 180 13-29 lichtenberg Beym Schall sehen wir die Schwingungen der Sayte und wenn die Lufft weggenommen wird, so hört alles auf. Chladni . 302 Und die Gerüche Sie haben uns die Sonne schon zu einer Baßgeige für die Augen ge- macht, bald wird man uns unsere Balsambüchschen und Schnupf- tabacsdosen noch zu Taschenflötchen und Orgelchen für die Nase machen. 303 Und was ist das für ein Zittern, Holtz zittert sich braun, schwartz braun, es zittert sich in flammen, und stellt es sich nicht etwa wieder zurück { Durch Flammen zum schwartzbraunen und braunen und zum Holtze. } her. sondern es zittert fort bis es in Rauch, Ruß, Wasserdampf und Asche sich verzittert hat. 304 Endlich was ist denn die latente Wärme? (298–300) Was ist die elecktrische Materie. Zitterfisch Zitterwolke. Wenn ich durch hefftigen Schall eine glaserne Glocke könte in ein nicht tonendes Wesen verwandeln [ , ] die eingefrornen Worte beym Rabelais 305 pp siehe Gesamtregister.
0 200810 Sachregister ~ Wärme ~ Theorie ~ Wärmestoff. 23405 4 180 6-10 lichtenberg Andere halten es für eine Substantz. Nach diesen ist die Ursache der Wärme in einem eigenen elastischen fluido zu suchen, etwa die Lufft nur daß es, die Poren der Körper durchdringt, und in allen anzutreffen ist, und sich nach gewissen Gesetzen mit ihnen verbindet. siehe Gesamtregister.
0 200810 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ verspottet die Anhänger der Wellentheorie des Lichts. 23407 4 180 15-19 lichtenberg Und die Gerüche Sie haben uns die Sonne schon zu einer Baßgeige für die Augen ge- macht, bald wird man uns unsere Balsambüchschen und Schnupf- tabacsdosen noch zu Taschenflötchen und Orgelchen für die Nase machen. siehe Gesamtregister.
0 200810 745820 Personenregister ~ Plutarchos von Chaironeia ~ Schriften ~ Moralia (Ηθικά) ~ Moralphilosophische Schriften (Auswahl, dt. von H.-J. Klauck 1997) ~ Über den Fortschritt in der Tugend (Πῶς ἂν τις αἴσθοιτο ἑαυτοῦ προκόπτοντος ἐπ᾽ ἀρετῇ). 9127 4 576 305 Plutarchos, Fortschritt 1997 siehe Gesamtregister.
0 200810 Sachregister ~ Zitterrochen. 2771 4 180 26 lichtenberg Zitterfisch siehe Gesamtregister.
0 200810 Personenregister ~ Rabelais, François ~ Schriften ~ [La vie, faits & dits heroïques de Gargantua, & de son filz Pantagruel] (1532–1563). 19493 4 180 29 lichtenberg Rabelais siehe Gesamtregister.
0 200810 745820 Personenregister ~ Rabelais, François ~ Schriften ~ [La vie, faits & dits heroïques de Gargantua, & de son filz Pantagruel] (1532–1563) ~ Gargantua und Pantagruel (dt. von G. Regis 1832–1841; hrsg. von L. Schrader 1964). 19494 4 576 305 Rabelais, Gargantua 2, 1964 siehe Gesamtregister.
0 200810 745816 Personenregister ~ Werner, Georg Friedrich ~ Brief von L.. 22714 4 576 303 Georg Friedrich Werner siehe Gesamtregister.
0 200810 745820 Personenregister ~ Münchhausen, Hieronymus Carl Friedrich von ~ Lügengeschichten. 23410 4 576 305 Münchhausens siehe Gesamtregister.
1457428531333

Abbildungen

Digitalisate

0200810418000handschriftVNat_4VIII_E_07_003r.jpg3r VIII E 7, 3r
02008104180501handschriftVNat_4VIII_E_07_003v.jpg3v VIII E 7, 3v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen