Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 181

Band 4 - IX. Von der Wärme und Kälte - Heffte

200810
200812
4
0
1 Also es ist auch von den vorzüglichsten Physikern angenommen
2 worden. Selbst Crawford, der so sehr seine Ausdrücke wägt.
3 S. deutsch. p. 336.307 |
4 4rAlso ein elastisches Fluidum das sich immer ausbreitet so lange
5 es frey ist, bis es im Gleichgewicht steht.1ter Satz308
6 Absolute Wärme309. Das gantze Quantum von Warmestoff, das
7 ein Körper enthalt
8 absolute Wärme
9 sensibles.
10 relative  Die Einwürckungen die dieses jedesmalige Quantum
11 auf andere Körper hat.
12 1) sensible die EinWürckung auf unser
13 Gefühl
14 Man hat2) die Einwürckung auf das Volumen der
15 hauptsächlichKörper, Temperatur {die jenige
16 3 solcheWärme die einen gewissen Körper zu
17 Relationeneinem gewissen Grade ausdehnt}
18 betrachte[t]3) comparative Wärme. Capacität. Bey
19 gleicher Temperatur und gleichen
20 Bild im TextMassen. auch specifische Wärme
21 Relative, wie das Wort schon anzeigt versteht man gewisse Verhält-
22 nisse in welchen jenes absolute Quantum gegen andere Körper oder
23 auch ihre Masse derselben betrachtet werden kan.
24 Es sind hauptsachlich 3. S. oben
25 Crawford eine Capacitäts Theorie
26 Die Versuche, die wir bisher hatten, erklärt.
27 Eis Apparat.
28 Circulation des menschlichen Blutes
29 Argands Lam[pe](465)
30 Verbrennen des Terpentinoels. Knall Lufft. Phlogiston.
31 Knall pulver
32 Leitung der Wärme.
33 Licht.

Textkritischer Kommentar

181 4  Fluidum]
181danach gestr. (ungetilgt: das) in einer beständigen innern Bewegung ist
textkritik 220266
745825 200811 4
181 4  das]
181für daß
textkritik 220267
745826 200811 4
181 6 – 7  Das … enthalt]
181erg.
textkritik 220270
745829 200811 4
181 6  gantze]
181erg.
textkritik 220271
745830 200811 4
181 10  dieses … Quantum]
181für sie
textkritik 220272
745831 200811 4
181 12  EinWürckung]
181für Würckung
textkritik 220273
745832 200811 4
181 14 – 18  Man … betrachtet]
181Spalte erg.
textkritik 220274
745833 200811 4
181 14  die Einwürckung]
181erg.
textkritik 220275
745834 200811 4
181 21 – 24 
181LR
textkritik 220276
745835 200811 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

577 307 
577 Dort führt Crawford aus, „daß, wenn die Quantitäten der Materie gleich sind, dieselbe Menge von Wärme, die einen Körper um eine gewisse Anzahl von Graden erhebt, einen andern mehr oder weniger erwärmen werde, je nachdem es die Beschaffenheit des Körpers, womit sie in Verbin­dung kömmt, erlauben wird. Diese Thatsache ist, wie es scheint, durch Versuche gehörig bestätigt, und die daraus hergeleiteten Folgen sind, dem Anscheine nach, mit keiner einzigen Hypothese, die Natur der Wärme betreffend verbunden. // Aus diesem Grunde“, fährt Crawford fort, „habe ich mich auf die Untersuchung nicht eingelassen, die die englischen, franzö­sischen und deutschen Naturforscher bisher so sehr beschäftigte, ob nem­lich die Wärme eine Substanz oder Eigenschaft sey.“ (Crawford, Versuche 1789, 336.)
anmerkung 220265
745824 200811 4
577 308 
577 Bezieht sich auf den „Ersten Satz“ in Crawfords ‚Versuche[n]‘: „Wenn zwey gleiche Theile von einer und eben derselben Flüßigkeit zu verschiedenen Temperaturen mit einander vermischt werden; so wird die Wärme gleichförmig zwischen ihnen vertheilt werden; oder, mit andern Worten, die Quantität der absoluten Wärme, welche die wärmere Flüßig­keit der kältern mitgetheilt hat, wird die Hälfte des Unterschiedes der ein­zelnen Wärmen ausmachen.“ (Crawford, Versuche 1789, 42.)
anmerkung 220268
745827 200811 4
577 309 
577 Zu „Absolute Wärme“ (181,6) bis „Crawford eine Capacitäts The­orie“ (181,25) vgl. Anm. 381.
anmerkung 220269
745828 200811 4
606 (465) 
606Die Argandsche Lampe, die bei L.s (geplanten) Versuchen für die So­zietäts-Abhandlung eine entscheidende Rolle spielt, unterscheidet sich von ihren Vorgängern auf vorteilhafte Wei­se. Erfunden 1783 von Aimé Argand (1750 – 1803), dem sie auch ihren Na­men verdankt, ist sie von andern ver­ändert und verbessert worden und bezeichnet später nur noch einen be­stimmten Lampentyp. Ihr wesentliches Kennzeichen ist ein Hohldocht aus Stoff über einem zylindrischen Rohr, der von einem zweiten Zylinder aus Glas umgeben ist. Die Luft (und damit der für die Verbrennung notwendige Sauerstoff) strömt ständig sowohl durch das Innere des Dochtes (d. h. der Flamme) als auch an der Wand des Glaszylinders empor, der wie ein Ka­min (Schornstein) wirkt. Das aus einem neben oder unter der Lampe angebrachten Vorratsgefäß laufende und Bild im Textden Docht tränkende Öl verbrennt vollständig, ohne Rückstände, Rauch und Ruß. Durch Verschieben oder Verkürzen des Hohldochts lassen sich die Luftzufuhr und damit auch Helligkeit und Hitze der Lampe regeln. (Lange, Description 1785, Pl. I, Fig. 4.) – Von Anbeginn an wurde die Lampe auch als Brenner benutzt, so z. B. von Lavoisier bei seinen Untersu­chungen über dieVerbrennung organischer Substanzen. Lavoisier schreibt: „L’appareil dont je me suis servi pour ce genre d’expériences, consiste dans une lampe construite sur les principes de celles de Mr. Meusnier, Argand, Lange & Quinquet; la mèche doit en être circulaire, elle doit avoir un canal intérieur qui donne un libre accès au courant d’air; la flamme doit être revêtue d’une cheminée de verre, dont on puisse à volonté rétrécir ou élargir l’ouverture inférieure; enfin, la mèche doit être mouchée courte, afin d’éviter la fumée, & que toute l’huile ou l’esprit-de-vin, élevé par la mèche, puisse brûler.“ (Lavoisier, Mémoire 1784, 593.). – L. besaß selbst eine Ar­gandsche Lampe; in einem handschriftlichen Nachtrag Johann Tobias Mayers zu L.s Instrumentenverzeichnis heißt es: „Eine Archandische Lampe aus Archands fabrik selbst, laut lichtenbergs Rechnung 12 Rthl.“ (NL VII Q 2, Bl. 62r.)
anmerkung 220645
746204 200811 4 1

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200758 746204 Personenregister ~ Argand, Aimé ~ Lampe. 23485 4 606 465 Aimé Argand siehe Gesamtregister.
0 200811 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII E 7 ~ Bl. 3/4. 30436 4 181 4 4r siehe Gesamtregister.
0 200811 Personenregister ~ Crawford, Adair ~ Wärmetheorie. 1057 4 181 2 lichtenberg Crawford siehe Gesamtregister.
0 200811 Personenregister ~ Crawford, Adair ~ Wärmetheorie. 1057 4 181 25 lichtenberg Crawford siehe Gesamtregister.
0 200811 Personenregister ~ Crawford, Adair ~ Schriften ~ Experiments and observations on animal heat (1779) ~ 21788 ~ Versuche und Beobachtungen über die Wärme der Thiere und die Entzündung der verbrennlichen Körper (dt. von L.F.F. v. Crell 1789). 8189 4 181 3 lichtenberg S. deutsch. p. 336 siehe Gesamtregister.
0 200758 746204 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 62r. 30678 4 606 465 NL VII Q 2, Bl. 62r. siehe Gesamtregister.
0 200758 746204 Personenregister ~ Lavoisier, Antoine Laurent ~ Schriften ~ Mémoire sur la combinaison du principe oxygine avec l’esprit-de-vin, l’huile, & différens corps combustibles (1784). 19514 4 606 465 Lavoisier, Mémoire 1784 siehe Gesamtregister.
0 200811 Sachregister ~ Versuche (Wärme) ~ Eiskalorimeter. 23412 4 181 27 lichtenberg Eis Apparat. siehe Gesamtregister.
0 200811 Sachregister ~ Versuche (Wärme) ~ Argandsche Lampe. 23413 4 181 29 lichtenberg Argands Lam[pe] siehe Gesamtregister.
0 200811 Sachregister ~ Versuche (Wärme) ~ Entzündung von Terpentinöl. 23416 4 181 30 lichtenberg Verbrennen des Terpentinoels. siehe Gesamtregister.
0 200811 Sachregister ~ Versuche (Wärme) ~ Knallgasreaktion. 23417 4 181 30 lichtenberg Knall Lufft. siehe Gesamtregister.
0 200811 Sachregister ~ Versuche (Wärme) ~ Knallpulver. 23418 4 181 31 lichtenberg Knall pulver siehe Gesamtregister.
0 200811 Sachregister ~ Versuche (Wärme) ~ Wärmeleitung. 23419 4 181 32 lichtenberg Leitung der Wärme. siehe Gesamtregister.
0 200811 Sachregister ~ Wärme ~ absolute. 4764 4 181 6-8 lichtenberg Absolute Wärme 309 . Das gantze Quantum von Warmestoff, das ein Körper enthalt absolute Wärme siehe Gesamtregister.
0 200811 Sachregister ~ Wärme ~ Ausdehnung. 4767 4 181 14-17 lichtenberg die Einwürckung auf das Volumen der Körper, Temperatur {die jenige Wärme die einen gewissen Körper zu einem gewissen Grade ausdehnt } siehe Gesamtregister.
0 200811 Sachregister ~ Wärme ~ freie (sensible). 4780 4 181 12-13 lichtenberg sensible die EinWürckung auf unser Gefühl siehe Gesamtregister.
0 200811 Sachregister ~ Wärme ~ freie (sensible) ~ Wirkung. 4782 4 181 4-5 lichtenberg Also ein elastisches Fluidum das sich immer ausbreitet so lange es frey ist, bis es im Gleichgewicht steht. siehe Gesamtregister.
0 200811 Sachregister ~ Wärme ~ spezifische. 4797 4 181 18-20 lichtenberg comparative Wärme . Capacität. Bey gleicher Temperatur und gleichen Massen. auch specifische Wärme siehe Gesamtregister.
0 200811 Sachregister ~ Wärme ~ Theorie ~ Crawfords. 4802 4 181 4-25 lichtenberg Also ein elastisches Fluidum das sich immer ausbreitet so lange es frey ist, bis es im Gleichgewicht steht. 1 ter Satz 308 Absolute Wärme 309 . Das gantze Quantum von Warmestoff, das ein Körper enthalt absolute Wärme sensibles. relative  Die Einwürckungen die dieses jedesmalige Quantum auf andere Körper hat. 1) sensible die EinWürckung auf unser Gefühl Man hat 2) die Einwürckung auf das Volumen der hauptsächlich Körper, Temperatur {die jenige 3 solche Wärme die einen gewissen Körper zu Relationen einem gewissen Grade ausdehnt} betrachte[t] 3) comparative Wärme . Capacität. Bey gleicher Temperatur und gleichen Massen. auch specifische Wärme Relative, wie das Wort schon anzeigt versteht man gewisse Verhält- nisse in welchen jenes absolute Quantum gegen andere Körper oder auch ihre Masse derselben betrachtet werden kan. Es sind hauptsachlich 3. S. oben Crawford eine Capacitäts Theorie siehe Gesamtregister.
0 200811 Sachregister ~ Wärme ~ Theorie ~ Wärmestoff. 23405 4 181 1-2 lichtenberg 1 Also es ist auch von den vorzüglichsten Physikern angenommen worden. Selbst Crawford , der so sehr seine Ausdrücke wägt. siehe Gesamtregister.
0 200811 Sachregister ~ Wärme ~ relative. 23411 4 181 10-24 lichtenberg relative  Die Einwürckungen die dieses jedesmalige Quantum auf andere Körper hat. 1) sensible die EinWürckung auf unser Gefühl Man hat 2) die Einwürckung auf das Volumen der hauptsächlich Körper, Temperatur {die jenige 3 solche Wärme die einen gewissen Körper zu Relationen einem gewissen Grade ausdehnt} betrachte[t] 3) comparative Wärme . Capacität. Bey gleicher Temperatur und gleichen Massen. auch specifische Wärme Relative, wie das Wort schon anzeigt versteht man gewisse Verhält- nisse in welchen jenes absolute Quantum gegen andere Körper oder auch ihre Masse derselben betrachtet werden kan. Es sind hauptsachlich 3. S. oben siehe Gesamtregister.
0 200811 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 9: Wärme ~ Argandsche Lampe (Nr. 432). 23415 4 181 29 lichtenberg Argands Lam[pe] siehe Gesamtregister.
0 200758 746204 Personenregister ~ Mayer, Johann Tobias ~ Schriften ~ Nachtrag zu L.s Instrumentenverzeichnis (Ms.). 23580 4 606 465 Johann Tobias Mayers siehe Gesamtregister.
0 200758 746204 Personenregister ~ Lange, Ambroise Bonaventure ~ Schriften ~ Description de la lampe physico-pneumatique à cylindre (1785). 8806 4 606 465 Lange, Description 1785 siehe Gesamtregister.
200811
200811
200825
20081152cefdf92ad57060621148
20081152cefdf92af62503484396
1457429264005

Abbildungen

Digitalisate

0200811418100handschriftVNat_4VIII_E_07_003v.jpg3v VIII E 7, 3v
02008114181401handschriftVNat_4VIII_E_07_004r.jpg4r VIII E 7, 4r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen