Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 182

Band 4 - IX. Von der Wärme und Kälte - Heffte

200811
200813
4
0
1 Feuerschlagen. Durch Erschütterung entsteht Wärme, das ist gar
2 kein Beweiß daß das Feuer eine Modif. der Körper ist es kan
3 Verminderung der Capacität entstehen. Das Eisen läßt sich glü-
4 hend schmieden aber nicht in phlog. oder fixer. Lufft auch
5 können da schon dephl. Lufft zersezt werden. Quecksilber wird
6 durch Schütteln verkalcht das ist sehr bekannt. Wir wissen zu
7 wenig davon wie dephl. durch das schlagen schon zersezt wird.
8 So ist dem Einwurf HE. Werners sehr krafftig begegnet.310 Das
9 glühen machen durch schlagen war immer der scheinbarste Ein-
10 wurf der Zitterer.311
11 Nr. 42VII O, 2r
12 2rContra Werner.
13 Warum kan ich durch eine Eistafel hindurch wärmen die Kälter
14 ist als 32 Fahrenh.
15 und warum wird das Wasser nicht heißer als 212. Fahrenheit.312
16 Nr. 43VIII E 8, [1r]
17 [1r]ad §. 482. 313
18 HE. Fordyce’s Wage314 gab bey 4 bis 5 Untzen in jeder Schaale
19 Bild im Text eines Grans an, nemlich eine Abtheilung des Index.315 Sie
20 stand damals in einem Zimmer von 37° Fahr. Die Glas Kugel
21 wog 451 Gran mit Wasser aus dem New river, und hermetisch
22 versiegelt wog alles genau 2150 Gran und Bild im Text. Sie wurde her-
23 nach in eine freezing mixture gethan (!!!) worin sie 20' blieb, da
24 man dann einen Theil des Wassers gefroren fand, sie wurde als-
25 dann sorgfältig abgewischt, erst mit einem trockenen Linenen
26 Lappen, und dann mit trockenem Leder, und als sie wieder an
27 die Wage gebracht wurde hatte sie Bild im Text gr. gewonnen. Dieses wur-
28 de 5mal wiederholt und jedesmal da mehr Wasser gefrohren war,
29 hatte das Gewicht zugenommen, als alles gefrohren war hatte
30 das Gewicht um Bild im Text Gr. zugenommen. Einige andere Anmer-
31 ckungen des Verfassers sind etwas undeutlich ausgedrückt.316
32 Ubrigens beugt er am Ende sehr gut dem Einwurf vor, daß es

Textkritischer Kommentar

182 4  phlog.]
182für dephlog.
textkritik 220277
745836 200812 4
182 5  dephl. Lufft]
182für Lufft arten
textkritik 220278
745837 200812 4
182 5  Quecksilber]
182davor gestr. Wird
textkritik 220279
745838 200812 4
182 6  verkalcht]
182danach gestr. werden
textkritik 220280
745839 200812 4
182 13  hindurch]
182für durch
textkritik 220283
745842 200812 4
182 18  gab]
182für zog
textkritik 220287
745846 200812 4
182 24  sie]
182für es
textkritik 220289
745848 200812 4
182 25  einem]
182danach gestr. reinen
textkritik 220290
745849 200812 4
182 27  gewonnen]
182für verlohren
textkritik 220291
745850 200812 4
182 30  Gr.]
182erg.
textkritik 220292
745851 200812 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

577 310 
577 Für Georg Friedrich Werner, der die Vorstellung von stofflicher Natur der Wärme für eine Chimäre hält, besteht die Wärme eines Körpers in nichts anderem als in einer oszillierenden Bewegung der einzelnen Kör­perteilchen. Eines der Phänomene, die Werner zur Bestätigung seiner Theo­rie anführt, ist die Erzeugung von Wärme durch Reibung: „Wenn man zwei harte Körper mit gehöriger Stärke und Geschwindigkeit an einander reibt, so werden sie sich erhitzen und rund um sich herum Wärme und Licht verbreiten.“ Dies kann, so meint Werner, nur auf das Reiben allein zurück­geführt werden. Und so ist es für ihn „ganz ohnwiederlegbar, daß hier die Wärme und das Licht blos durch Bewegung erzeugt werden, folglich selbst Bewegung seyn müssen“. Und für ihn steht fest: „Diese einzige allgemein bekannte Erfahrung wirft alle Theorien von einer Wärme- und Lichtmaterie übern Haufen, und erhebt die Behauptung, daß Wärme und Licht blos von und in der Bewegung bestehe zur unantastbaren Wahrheit.“ (Werner, Ent­wurf 1788, 87 f.)
anmerkung 220281
745840 200812 4
577 311 
577 „Wenn man einen Körper z. B. einen Stab Eisen hämmert, so wird er warm, und wenn dieser Stab Eisen bereits rot glüend war, so wird er |
578 durch diesen, durch das Hämmern verursachten Zusatz von Wärme weiß­glüend.“ (Werner, Entwurf 1788, 89.)
anmerkung 220282
745841 200812 4
578 312 
578 „Alle Körper sind von dem Wärmestoff durchdringbar, selbst Mauern von Diament“, heißt es in Gamaufs ‚Erinnerungen‘. „Nur das Eis von 32° Fahrenh. das ist, bey dem Aufthaupunkte, leidet hiebey eine Aus­nahme. Das läßt die Wärme nicht durch. Allein sobald das Thermometer höher oder tiefer steht, ist auch das Eis von der Wärme durchdringbar.“ Bei 32 °F dient alle zugeführte Wärme zum Schmelzen des Eises, und die Tem­peratur steigt erst, wenn alles Eis geschmolzen ist; aus dem gleichen Grund kann Wasser nicht heißer werden als 212 °F (das ist der Siedepunkt des Wassers bei Normaldruck), weil alle zugeführte Wärme zum Verdampfen des Wassers benötigt wird. – Für Georg Friedrich Werner kommt die Wär­me eines Körpers durch eine „schwingende Bewegung der Körpertheilgen“ zustande; L. bezweifelt, daß die eben angeführten Phänomene durch Wer­ners Vibrationssystem zu erklären sind. – Vgl. dazu L.s detailreiche Ausein­andersetzung mit Werner in Bw 3, Nr. 1641.
anmerkung 220284
745843 200812 4
578 313 
578 Im § 482 erörtert Erxleben die Frage, ob Feuermaterie (Wärmestoff) das Gewicht eines Körpers verändern könne und verneint dies.
anmerkung 220285
745844 200812 4
578 314 
578 Fordyce schreibt zu Beginn seiner Abhandlung, daß er eine Reihe von Versuchen über den Gewichtsverlust angestellt habe, den Körper im erhitzten oder geschmolzenen Zustand erleiden, will aber hier nur von jenen berichten, „die ihm auf eine entscheidende Art den Verlust des Ge­wichts beym in Wasser verwandelten Eise zu bestimmen […] scheinen“. (Fordyce, Verlust 1787, 49.) Er zeigt es aber auf umgekehrtem Weg, indem er die Gewichtszunahme bei der Umwandlung des Wassers in Eis bestimmt. – In den ‚Chemischen Annalen‘ von 1785 findet sich unter dem Stichwort „Che­mische Neuigkeiten“ der folgende Bericht: „Hr. D. Fordyce hat viele Versu­che angestellt, aus denen erhellt, daß, wenn man Wasser in gehörig verschlossenen Gefäßen frieren läßt, es alsdann auf einer empfindlichen Waage einen Zuwachs an Schwere zeigt. Dieser Zuwachs verliert sich aber, wenn man dies Gefäß in demselben Zustande wieder aufthauen läßt.“ (Neuigkeiten 1785, 192.)
anmerkung 220286
745845 200812 4
578 315 
578 Also 1 Skalenstrich auf der Anzeigeskala.
anmerkung 220288
745847 200812 4
578 316 
578 „Die Vermehrung des Gewichts“, schließt Fordyce, „die das in Eis verwandelte Wasser erhalten hatte, konnte nun entweder von einer Ver­grösserung der niedertreibenden Kraft der Schwere im Wasser, oder von einer durchs Glas gegangenen, und das Wasser in Eis verwandelnden Materie, herrühren.“ (Fordyce, Verlust 1787, 52.) Dies glaubt Fordyce durch Messung der Schwingungszeiten von zwei Pendeln entscheiden zu können, eins von Eis, eins von Wasser, „beyde gleich lang […], die sich auch im übrigen ganz ähnlich wären und gleiche Bögen beschrieben. Gäben diese gleiche Zeiten, so müßte nothwendig etwas Materie zum Wasser ge­kommen seyn; wären die Schwingungen des Eispendels beschleunigend, so müßte die Schwerkraft seyn vergrößert worden.“ (Ebd., 52.)
anmerkung 220293
745852 200812 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200812 745843 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1641 an Werner. 18540 4 578 312 Bw 3, Nr. 1641 siehe Gesamtregister.
0 200812 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII O ~ Bl. 2. 30438 4 182 12 2r siehe Gesamtregister.
0 200812 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII E 8 ~ Bl. 1. 30440 4 182 17 1r siehe Gesamtregister.
0 200812 Sachregister ~ Eis ~ Wärmeleitung. 23492 4 182 13-14 lichtenberg Warum kan ich durch eine Eistafel hindurch wärmen die Kälter ist als 32 Fahrenh. siehe Gesamtregister.
0 200812 Verweise ~ Kompendium ~ § 482. 23420 4 182 17 lichtenberg ad §. 482.   siehe Gesamtregister.
0 200812 Personenregister ~ Fordyce, George ~ Schriften ~ An account of some experiments on the loss of weight in bodies on being melted or heated (1785) ~ Ueber den Verlust des Gewichts, welchen die geschmolzenen oder erhitzten Körper erleiden (dt. Referat 1787). 8371 4 182 30-31 lichtenberg Einige andere Anmer- ckungen des Verfassers sind etwas undeutlich ausgedrückt. siehe Gesamtregister.
0 200812 745845 Personenregister ~ Fordyce, George ~ Schriften ~ An account of some experiments on the loss of weight in bodies on being melted or heated (1785) ~ Ueber den Verlust des Gewichts, welchen die geschmolzenen oder erhitzten Körper erleiden (dt. Referat 1787). 8371 4 578 314 Fordyce, Verlust 1787 siehe Gesamtregister.
0 200812 Personenregister ~ Fordyce, George ~ Eis schwerer als Wasser. 12642 4 182 18-30 lichtenberg HE. Fordyce’s Wage 314 gab bey 4 bis 5 Untzen in jeder Schaale eines Grans an, nemlich eine Abtheilung des Index. 315 Sie stand damals in einem Zimmer von 37° Fahr. Die Glas Kugel wog 451 Gran mit Wasser aus dem New river , und hermetisch versiegelt wog alles genau 2150 Gran und . Sie wurde her- nach in eine freezing mixture gethan (!!!) worin sie 20 ' blieb, da man dann einen Theil des Wassers gefroren fand, sie wurde als- dann sorgfältig abgewischt, erst mit einem trockenen Linenen Lappen, und dann mit trockenem Leder, und als sie wieder an die Wage gebracht wurde hatte sie gr. gewonnen. Dieses wur- de 5mal wiederholt und jedesmal da mehr Wasser gefrohren war, hatte das Gewicht zugenommen, als alles gefrohren war hatte das Gewicht um Gr. zugenommen. siehe Gesamtregister.
0 200812 Sachregister ~ Versuche (Wärme) ~ Feuerschlagen. 23421 4 182 1 lichtenberg 1 Feuerschlagen. siehe Gesamtregister.
0 200812 745843 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ G.F. Werner. 22716 4 578 312 L.s siehe Gesamtregister.
0 200812 Sachregister ~ Wärme ~ Theorie ~ Teilchenbewegung ~ Kritik. 23406 4 182 1-8 lichtenberg Durch Erschütterung entsteht Wärme, das ist gar kein Beweiß daß das Feuer eine Modif. der Körper ist es kan Verminderung der Capacität entstehen. Das Eisen läßt sich glü- hend schmieden aber nicht in phlog. oder fixer. Lufft auch können da schon dephl. Lufft zersezt werden. Quecksilber wird durch Schütteln verkalcht das ist sehr bekannt. Wir wissen zu wenig davon wie dephl. durch das schlagen schon zersezt wird. So ist dem Einwurf HE. Werners sehr krafftig begegnet. 310 siehe Gesamtregister.
0 200812 Sachregister ~ Wärme ~ Theorie ~ Teilchenbewegung ~ Kritik. 23406 4 182 12-15 lichtenberg Contra Werner. Warum kan ich durch eine Eistafel hindurch wärmen die Kälter ist als 32 Fahrenh. und warum wird das Wasser nicht heißer als 212. Fahrenheit. siehe Gesamtregister.
0 200812 745845 Personenregister ~ Anonym, Chemische Neuigkeiten (1795). 9020 4 578 314 Neuigkeiten 1785 siehe Gesamtregister.
0 200812 Personenregister ~ Werner, Georg Friedrich ~ Schriften ~ Entwurf einer Neuen Theorie der anziehenden Kräfte, des Aethers, der Wärme und des Lichts (1788). 9524 4 182 8 lichtenberg Einwurf HE. Werners siehe Gesamtregister.
0 200812 Personenregister ~ Werner, Georg Friedrich ~ Schriften ~ Entwurf einer Neuen Theorie der anziehenden Kräfte, des Aethers, der Wärme und des Lichts (1788). 9524 4 182 12 lichtenberg Werner siehe Gesamtregister.
0 200812 745841 Personenregister ~ Werner, Georg Friedrich ~ Schriften ~ Entwurf einer Neuen Theorie der anziehenden Kräfte, des Aethers, der Wärme und des Lichts (1788). 9524 4 578 311 Werner, Entwurf 1788 siehe Gesamtregister.
0 200812 745843 Personenregister ~ Werner, Georg Friedrich ~ Brief von L.. 22714 4 578 312 Werner siehe Gesamtregister.
20080852cefdf6a5bd5112386384
20084852cefe37c6e9b729851070
1457435998725

Abbildungen

Digitalisate

0200812418200handschriftVNat_4VIII_E_07_004r.jpg4r VIII E 7, 4r
020081241821201handschriftVNat_4VII-O-002r.jpg2r VII O, 2r
020081241821701handschriftVNat_4VIII_E_08_001r.jpg[1r] VIII E 8, [1r]
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen