Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 183

Band 4 - IX. Von der Wärme und Kälte - Heffte

200812
200814
4
0
1 nicht von der verdichteten Lufft herrühren könne, denn würck-
2 lich war auch die Temperatur der Kugel, fast der im Zimmer
3 gleich. – Wenn die Hitze (oder besser das Feuer) die Attracktion
4 der Schweere eben so verminderte, wie die Attracktion [die] der
5 Cohäsion so wäre alles sehr klar. (oder auch wenn das Feuer nur
6 minder schwer wäre, den[n] eine Kanonen Kugel, die mit einer
7 andern in der Entfernung des Mondes in Verbindung wäre könte
8 nicht so fallen als wenn sie beyde einander berührten.317 HE.
9 Fordyce schein[t] recht zu haben und die Sache ist würcklich
10 sehr wichtig.318)
11 Nr. 44VIII E 9, 2 – 3r
12 2r§. 484.
13 Leitung der Wärme.
14 Ingenhouß vermischte Schrifften IIter Band p. 343. 319
15 Von Leitung überhaupt. Elecktrische.
16 Es giebt bey der Wärme eigentlich weder vollkommene Leiter
17 noch nicht leiter
18 Jedoch einige Aehnlichkeit Metalle in beyden die besten Leiter
19 Eine Holtzerne und eine Metallene Kugel von gleichem Durch-
20 messer zu gleichem Grad erhizt[,] werden Ihre Wärme[,] in Kaltes
21 Wasser getaucht, in sehr ungleicher Zeit verliehren die Metallene
22 ungleich eher, als die höltzerne
23 Auch die Steinartigen Körper erkalten langsamer als die Metalle.
24 Eben so nehmen sie auch die Hitze langsamer an welches man
25 wohl schon vermuthen konte
26 Dieses ist für die Haußhaltungskunst sehr wichtig.
27 Ingenhaußens Versicherung p. 347 von einem großen Manufac-
28 türier in England.320
29 Es ist nicht aus gemacht.321
30 wenn Dichtigkeit so wäre es
31 1,82467

Textkritischer Kommentar

183 2  Temperatur]
183danach gestr. des Wa
textkritik 220294
745853 200813 4
183 20 – 21  werden … verliehren]
183für wird Ihre Wärme in Kaltes Wasser getaucht, sehr viel langsamer verliehren als die
textkritik 220298
745857 200813 4
183 25  schon]
183danach gestr. à priori
textkritik 220299
745858 200813 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

579 317 
579Für die Beschleunigung der miteinander in Verbindung stehenden Kugeln mit gleicher Masse m gilt:Bild im Textstatt 9,81 m/s², die für die in Erdnähe einander berührenden Kugeln gelten. Dabei ist gE die Beschleunigung, die die erste Kugel durch die Erde, und gm diejenige, die die zweite Kugel durch die Anziehung des Mondes erfährt. (Die Anziehung des Mondes auf die erste Kugel und die Anziehung der Erde auf die zweite können vernachlässigt werden.)
anmerkung 220295
745854 200813 4
579 318 
579 Unter Berufung auf die Fordyceschen Experimente hat Gren behauptet, daß der Wärmestoff nicht nur absolut leicht sei, sondern sogar negatives Gewicht habe. – Vgl. dazu Gren (Grundriß 1793, 556): „Was es außer allen Zweifel setzt, daß der Wärmestoff durch seine Verbindung mit dem schweren Stoff das Gewicht desselben vermindern kann, ist die Erfahrung, daß bey gleichem Volum und gleicher Temperatur des Ganzen das Gewicht abnimmt, wenn freyer Wärmestoff latent wird, und zunimmt, wenn der latente Wärmestoff wieder geschieden wird. Dies fand Fordyce beym Gefrieren des Wassers in einem zugeschmolzenen Glase, und beym Aufthauen desselben.“
anmerkung 220296
745855 200813 4
579 319 
579 Auf den Seiten 343 – 354 (Ingen-Housz, Unterschied, 1784) steht die Abhandlung „Von dem Unterschiede der Geschwindigkeit, mit welcher die Hitze durch verschiedene Metalle gehet.“ L. gibt die Grundgedanken von Ingen-Housz in Stichworten wieder.
anmerkung 220297
745856 200813 4
579 320 
579 „Die genaue Kenntniß derjenigen Körper“, schreibt Ingen-Housz, „welche die Hitze am leichtesten durchlassen, wie nicht weniger eine nähere Bekanntschaft mit den anderen, die ihrem Durchgange am meisten Einhalt thun, oder ihn verzögern, ist weder ein bloßer Gegenstand der Physik, noch ein eitler Vorwurf der Neugierde. Diese Kenntniß kann in der Haushaltung von dem größten Nutzen seyn, und vorzüglich in gewissen Fabriken, wo eine große Menge verbrennlicher Materien aufgeht, und wovon man einen guten Theil ersparen kann, wenn man es verhindert, daß die Hitze sich nicht verliert, verfliegt, oder ganz unnütz durch die umherstehenden Körper verbreitet, falls diese so beschaffen sind, daß sie der Hitze einen leichten oder zu freyen Durchgang verstatten. Ich erinnere mich, daß mir einer der ersten Manufacturisten in Engelland eingestand, er habe nach einer Unter­haltung mit dem berühmten Benj. Franklin über diesen Gegenstand in seiner Werkstätte eine beträchtliche Verbesserung getroffen, und eine große Ersparniß an verbrennlicher Materie.“ (Ingen-Housz, Unterschied 1784, 346 f.)
anmerkung 220300
745859 200813 4
579 321 
579 „Obschon es hinlänglich erwiesen zu seyn scheinet“, schreibt Ingen-Housz, „daß unter allen Körpern die Metalle überhaupt die Hitze am behendesten durch sich verbreiten, so ist es doch noch keineswegs ent­schieden, welches die besten Leiter der Hitze unter den Metallen sind“, – d. h. ob die Leitfähigkeit von der Dichte oder der Schmelzbarkeit der Metalle abhängt. (Ingen-Housz, Unterschied 1784, 347.)
anmerkung 220301
745860 200813 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200813 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII E 9 ~ Bl. 2/3. 30442 4 183 12 2r siehe Gesamtregister.
0 200813 Sachregister ~ Elektrizität ~ Weiterleitung. 23422 4 183 15-18 lichtenberg Von Leitung überhaupt. Elecktrische. Es giebt bey der Wärme eigentlich weder vollkommene Leiter noch nicht leiter Jedoch einige Aehnlichkeit Metalle in beyden die besten Leiter siehe Gesamtregister.
0 200813 Verweise ~ Kompendium ~ § 484. 23353 4 183 12 lichtenberg §. 484 siehe Gesamtregister.
0 200813 745855 Personenregister ~ Gren, Friedrich Albrecht Carl ~ Schriften ~ Grundriss der Naturlehre (1788) ~ 21793. 6055 4 579 318 Gren (Grundriß 1793, 556) siehe Gesamtregister.
0 200813 Sachregister ~ Metall(e) ~ Dichte / spezifisches Gewicht. 23360 4 183 30 lichtenberg Dichtigkeit siehe Gesamtregister.
0 200813 Sachregister ~ Metall(e) ~ Wärmeleitung. 23361 4 183 29-31 lichtenberg 1 Es ist nicht aus gemacht. 321 wenn Dichtigkeit so wäre es 1 , 8 2 4 6 7 siehe Gesamtregister.
0 200813 Personenregister ~ Ingen-Housz, Jan ~ Schriften ~ Vermischte Schriften phisisch-medizinischen Inhalts (1782) ~ 21784 ~ Von dem Unterschiede der Geschwindigkeit, mit welcher Hitze durch verschiedene Metalle gehet. ~ Exzerpt. 23427 4 183 14 lichtenberg Ingenhouß vermischte Schrifften II ter Band p. 343. siehe Gesamtregister.
0 200813 Personenregister ~ Ingen-Housz, Jan ~ Wärmeleitung. 23426 4 183 27 lichtenberg Ingenhaußens siehe Gesamtregister.
0 200813 Sachregister ~ Wärme ~ Mitteilung ~ Parameter. 4789 4 183 19-28 lichtenberg Eine Holtzerne und eine Metallene Kugel von gleichem Durch- messer zu gleichem Grad erhizt [ , ] werden Ihre Wärme[,] in Kaltes Wasser getaucht, in sehr ungleicher Zeit verliehren die Metallene ungleich eher, als die höltzerne Auch die Steinartigen Körper erkalten langsamer als die Metalle. Eben so nehmen sie auch die Hitze langsamer an welches man wohl schon vermuthen konte Dieses ist für die Haußhaltungskunst sehr wichtig. Ingenhaußens Versicherung p. 347 von einem großen Manufac- türier in England. siehe Gesamtregister.
0 200813 Sachregister ~ Wärmeleitung. 4809 4 183 13 lichtenberg wichtig Leitung der Wärme. siehe Gesamtregister.
20080852cefdf6a5ca1915165160
20084752cefe3665d81831499907
20084852cefe37c6e9b729851070
1457437154288

Abbildungen

Digitalisate

0200813418300handschriftVNat_4VIII_E_08_001r.jpg[1r] VIII E 8, [1r]
020081341831201handschriftVNat_4VIII_E_09_002r.jpg2r VIII E 9, 2r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen