Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 185

Band 4 - IX. Von der Wärme und Kälte - Heffte

200814
200816
4
0
1 3rSir Benjamin Thompson (Count Rumford)
2 Erreichte das Reaum Therm. von 0 zu dem 70° von Hitze331
3 Torricell.gemeine Lufftverdünntverdünnt
4 Vac.Dicht = 1Bild im Text zu Bild im Text    
5 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
6 in10' 53"7'. 36"7' 37"7' 51"
7 feuchte LufftWasserQuecksilber
8          ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
9 [in]1' 51"1', 57.Bild im Text.
10 Ein Argument gegen die Aetherianer.
11 Nr. 45VIII E 9, 4r
12 4r§. 484 332
13 Leiter der Wärme
14 Im Rozier Janvier 1789 p. 68 giebt HE. v. Ingenhauß Nachricht
15 von einer Erweiterung seiner Einrichtung die Warme zu leiten.
16 Er hat nun auch die Platina hinzugethan, die ihm ein gewisser
17 Janetti Goldschmidt zu Paris verfertigt hat so wie alle andere
18 Drate auch. Es sind also jezt 8. Platina Gold, Silber, Bley Kupfer
19 Zinn Eisen und Stahl. Sie sind in gleichen Distantzen vermit-
20 tel[s]t Schrauben in Holtz befestigt, so tauchte er sie etwa 8 Zolle
21 tief in geschmoltzenes Wachs, und hernach nach dem sie erkaltet
22 waren in heises Oel etwa 2 Zolle tief. Umgekehrt taucht er sie so
23 lange in geschmoltzenes Wachs bis sie alle einerley Hitze ange-
24 nommen hatten, und so hierauf in eine kalt machende Materie
25 oder auch blos in kaltes Wasser. Das Silber war, wie vorher
26 immer so wohl der beste Leiter der Wärme als der Kälte. Er war
27 erstaunt zu sehen, daß die Platina einer der schlechtesten Leiter
28 war, ja in einigen Versuchen sogar schlechter als das Bley. Das
29 Gold befand sich beständig im 2ten Rang. Zinn und Kupfer
30 machten sich den dritten öffters streitig, obgleich das Zinn
31 überhaupt der beste Leiter unter beyden schien. Stahl, Eisen und
32 Bley sind nicht sonderlich verschieden obgleich Bley meistens der
33 elendeste ist. Ehmals stellte er das Kupfer über das Gold es war
34 aber gewiß ein Versehen der dieses bewürckte,333 jezt stehen sie
35 so[:] Silber Gold, Kupfer, Zinn — die Platina, Stahl, Eisen, Bley

Textkritischer Kommentar

185 1  (Count Rumford)]
185erg.
textkritik 220316
745875 200815 4
185 2  von1 … zu]
185erg.
textkritik 220317
745876 200815 4
185 12 
185erg.
textkritik 220319
745878 200815 4
185 28  sogar]
185danach gestr. no
textkritik 220321
745880 200815 4
185 34  Versehen … dieses]
185für {unbeka} Umstand der dieses Versehen
textkritik 220322
745881 200815 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

581 331 
581 L.s Notiz bezieht sich auf die 1786 veröffentlichten „New Experi­ments upon Heat“ von Benjamin Thompson (= Graf Rumford). Thomp­sons Hauptaugenmerk gilt dabei der Wärmeleitfähigkeit („the conducting power“) des Torricellischen Vakuums (vgl. § 214, ErxH 242,13 – 15): „From the striking analogy between the electric fluid and heat respecting their conductors and non-conductors […], I was led to imagine that the Torricellian vacuum, which is known to afford so ready a passage to the electric fluid, would also have afforded a ready passage to heat.“ (Thomp­son, Experiments 1786, 274.) Thompson bestimmt die Wärmeleitfähigkeit nicht nur des Torricellischen Vakuums, sondern auch die von gemeiner, verdünnter und feuchter Luft und die von Quecksilber. (Zu den Details der Untersuchung vgl. ebd., 274 f.) Die die Wärmeleitfähigkeit bestimmende Größe ist die Zeit, die – „Taken out of freezing water, and plunged into boiling water“ (ebd., 282) – ein Medium benötigt, um von 0 °R auf 70 °R erwärmt zu werden. Die Ergebnisse seiner Experimente faßt Thompson in einer Tabelle zusammen, von der L. jedoch die von Thompson aufge­zeichneten Zwischenzeiten bei 10°, 20° etc. wegläßt. (Vgl. ebd., 303: „A Table of the conducting Powers of the under-mentioned Mediums, as determined by the foregoing experiments.“)
anmerkung 220318
745877 200815 4
581 332 
581 Das Folgende gibt den Inhalt von Ingen-Housz’ Abhandlung „Sur les Metaux comme conducteurs de la chaleur“ (Lettre 1789) getreulich wieder.|
anmerkung 220320
745879 200815 4
582 333 
582 „Une légère circonstance pouvoit avoir produit cette différence“ heißt es bei Ingen-Housz (Lettre 1789, 69).
anmerkung 220323
745882 200815 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200815 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII E 9 ~ Bl. 2/3. 30442 4 185 1 1 3r siehe Gesamtregister.
0 200815 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII E 9 ~ Bl. 4. 30444 4 185 12 4r siehe Gesamtregister.
0 200815 Verweise ~ Kompendium ~ § 484. 23353 4 185 12 lichtenberg §. 484 siehe Gesamtregister.
0 200815 745877 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 242. 33137 4 581 331 ErxH 242 ,13 – 15): „From the striking analogy between the electric fluid and heat respecting their conductors and non-conductors […], I was led to imagine that the Torricellian vacuum, which is known to afford so ready a passage to the electric fluid, would also have afforded a ready passage to heat.“ (Thomp­son, Experiments 1786, 274.) Thompson bestimmt die Wärmeleitfähigkeit nicht nur des Torricellischen Vakuums, sondern auch die von gemeiner, verdünnter und feuchter Luft und die von Quecksilber. (Zu den Details der Untersuchung vgl. ebd., 274 f.) Die die Wärmeleitfähigkeit bestimmende Größe ist die Zeit, die – „ siehe Gesamtregister.
0 200815 Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ Wärmeleitung. 23430 4 185 3-4 lichtenberg gemeine Lufft verdünnt verdünnt Dicht = 1 zu siehe Gesamtregister.
0 200815 Sachregister ~ Metall(e) ~ Wärmeleitung. 23361 4 185 13 lichtenberg wichtig Leiter der Wärme siehe Gesamtregister.
0 200815 Personenregister ~ Ingen-Housz, Jan ~ Schriften ~ Lettre à M. de la Métherie sur les métaux come conducteurs de la chaleur (1789). 8647 4 185 14 lichtenberg Im Rozier Janvier 1789 p. 68 giebt HE. v. Ingenhauß Nachricht siehe Gesamtregister.
0 200815 745879 Personenregister ~ Ingen-Housz, Jan ~ Schriften ~ Lettre à M. de la Métherie sur les métaux come conducteurs de la chaleur (1789). 8647 4 581 332 Lettre 1789 siehe Gesamtregister.
0 200815 745882 Personenregister ~ Ingen-Housz, Jan ~ Schriften ~ Lettre à M. de la Métherie sur les métaux come conducteurs de la chaleur (1789). 8647 4 582 333 Lettre 1789 siehe Gesamtregister.
0 200815 Personenregister ~ Ingen-Housz, Jan ~ Wärmeleitung. 23426 4 185 14 lichtenberg Ingenhauß siehe Gesamtregister.
0 200815 Sachregister ~ Quecksilber ~ Wärmeleitung. 23431 4 185 7 lichtenberg Quecksilber siehe Gesamtregister.
0 200815 Sachregister ~ Vakuum ~ Torricellisches ~ Wärmeleitung. 23428 4 185 3-4 lichtenberg Torricell. Vac. siehe Gesamtregister.
0 200815 Sachregister ~ Wärme ~ Theorie ~ Teilchenbewegung ~ Kritik. 23406 4 185 10 lichtenberg Ein Argument gegen die Aetherianer . siehe Gesamtregister.
0 200815 Sachregister ~ Wasser ~ Wärmeleitung. 23429 4 185 7 lichtenberg Wasser siehe Gesamtregister.
0 200815 745877 Personenregister ~ Thompson, Benjamin, Reichsgraf von Rumford ~ Schriften ~ New experiments upon heat (1786). 9414 4 581 331 1786 veröffentlichten „New Experi­ments upon Heat“ von Benjamin Thompson siehe Gesamtregister.
0 200815 Personenregister ~ Thompson, Benjamin, Reichsgraf von Rumford ~ Wärmeleitung. 13069 4 185 1 lichtenberg Benjamin Thompson (Count Rumford) siehe Gesamtregister.
0 200815 Personenregister ~ Jannetti, NN.. 23432 4 185 17 lichtenberg Janetti siehe Gesamtregister.
20084752cefe3665e40168346097
20085652cefe448d158399641135
20084852cefe37c6e9b729851070
1481209647786

Abbildungen

Digitalisate

02008154185101handschriftVNat_4VIII_E_09_003r.jpg3r VIII E 9, 3r
020081541851201handschriftVNat_4VIII_E_09_004r.jpg4r VIII E 9, 4r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen