Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 186

Band 4 - IX. Von der Wärme und Kälte - Heffte

200815
200817
4
0
1 sind sehr viel schlechtere Leiter als jene. Er verspricht sich weiter
2 auszubreiten.
3 Nr. 46VIII E 9, 5r
4 5rad §. 488.
5 Von HE. Benjamin Thompson’s vortrefflichen Versuchen über das
6 Vermögen der Körper Hitze zu leiten steht die Fortsetzung im 2ten
7 Theil des 77ten Bandes der Transact. Hauptsächlich beschäfftigt er
8 sich hier mit der Untersuchung ob irgend ein Zusammenhang
9 zwischen der Hitzeleitenden, und Feuchtigkeit verschluckenden
10 Krafft der Atmosphäre sey, und er fand, daß sie gar nicht von
11 einander abhängig sind.334 – Einige sehr schöne Bemerckungen
12 über das tragen Flanellener Hemden oder Wammse auf der
13 blosen Haut. HE. Th. hat sie in allen Climaten getragen und den
14 grösten Nutzen davon verspürt.335
15 Nr. 47VIII E 11, 1r
16 1rad §. 492. 336
17 1)sagt Dr Bell, theilt ein verdünnter Cörper, als hier die Lufft die
18 Wärme langsamer mit337 (doch ist sein Beyspiel von Dünsten
19 falsch gewählt,338 denn Dünste sind leichter als Lufft) doch ist
20 hier bey verdünnter Lufft etwas wahres.
21 2)die Evaporation, (von der ich immer gesagt habe, daß sie eine
22 Haupt Ursache sey.339
23 3)das Blut im Hertzen bleibt doch noch immer nahe an 96,340 da
24 nun jenes Blut nach der Oberfläche getrieben wird, und wenn
25 es da kurtze Zeit verweilt wieder zurückkehrt, so kan es nicht
26 anders als Langsam durch den gantzen Körper erhizt wer-
27 den.341 So sind die Inseln und die Küsten caeteris paribus alle
28 temperirter als das innere feste Land, ohne daß man deswegen
29 nöthig hätte ihnen ein Kühlendes Vermögen zuzuschreiben,
30 weil sich dieses aus der See leichter erklären läßt. πμ. Eidexen
31 und Frösche fühlen sich kalt an, weil sie kälter sind als wir,
32 (aber mit der Lufft werden sie gleiche Temperatur haben πμ),

Textkritischer Kommentar

186 5  Von]
186für Ueber
textkritik 220324
745883 200816 4
186 8  Zusammenhang]
186danach streicht Bearb. sey
textkritik 220325
745884 200816 4
186 9  Hitzeleitenden,]
186danach gestr. Krafft
textkritik 220326
745885 200816 4
186 17  ein]
186danach gestr. dicht
textkritik 220330
745889 200816 4
186 27 – 30  So … πμ.]
186erg.
textkritik 220336
745895 200816 4
186 27  und … Küsten]
186erg.
textkritik 220337
745896 200816 4
186 32  πμ)]
186erg.
textkritik 220338
745897 200816 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

582 334 
582 Thompson nennt einen anderen Untersuchungszweck: „Being en­gaged in a course of experiments, upon the conducting powers of various bodies with respect to heat, and particularly of such substances as are com­monly made use of for cloathing, in order to see if I could discover any relation between the conducting powers of those substances, and their power of absorbing moisture from the atmosphere“ (Thompson, Experi­ments 1787, 240.) Er untersucht zu diesem Zweck u. a. wie rasch Schafwol­le, Biberfelle, Eiderdaunen, Seide, Baumwolle und Leinen Wärme abgeben. Als Ergebnis dieser Untersuchungen hält er fest: „With regard to the original object of these experiments, the discovery of the relation which I thought might possibly subsist between the warmth of the substances in question, when made use of as cloathing, and their powers of attracting moisture from the atmosphere; or, in other words, between the quantities of water they contain, and their conducting powers with regard to heat; I could not find that these properties depended in any manner upon, or were in any way connected with, each another.“ (Ebd., 244 f.)
anmerkung 220327
745886 200816 4
582 335 
582 Thompson ist überzeugt, daß es keine angenehmere und nützlichere Kleidung gibt als Flanell, auf der bloßen Haut getragen. Vor allem möchte er mit dem Vorurteil aufräumen, Flanell sei eine zu warme Kleidung für den Sommer: „I have worn it in the hottest climates, and in all seasons of the year, and never found the least inconvenience from it.“ Denn der Vorzug des Flanells vor Stoffen wie z. B. dem Leinen ist: „flannel promotes per­spiration, and favours its evaporation; and evaporation, as is well known, produces positive cold.“ (Thompson, Experiments 1787, 244.)
anmerkung 220328
745887 200816 4
582 336 
582 Am Rande des § 492 der 4. Aufl. hat L. notiert: „Auf Dr Fordyce Behauptung (Philos. Transact. Vol. 65) daß der Thierische Körper ein Ver­mögen hätte, Kälte hervorzubringen, ist in den Mem of the Literary and Philosoph. Society at Manchester sehr gut geantwortet von einem gewissen Dr Bell, der alles aus bekannten principiis erklärt.“ (ErxH, 502, 1 – 12 [Randbemerkung].) Bells Einwände beziehen sich auf die von Blagden 1775 in den ,Philosophical Transactions‘ publizierten „Experiments and Obser­vations in an heated Room“, die von ihm, Fordyce, Banks und Solander unternommen worden sind und bei denen sie eine Hitze von 110 °F ohne Probleme aushielten und Blagden es sogar mehrere Minuten bei einer Tem­peratur von 240 °F (etwa 115 °C!) aushielt. Bell bezweifelt nicht die Genau­igkeit der Beobachtungen, hält aber den von Blagden aus den Experimenten gezogenen Schluß für nicht haltbar. Denn Blagden schreibt: „These experi­ments, therefore, prove in the clearest manner, that the body has a power of destroying heat.“ (Blagden, Experiments 1775, 119.) L. referiert im fol­genden die drei Haupteinwände Bells getreulich, nur das mit „πμ“ Gekenn­zeichnete sind eigene Zusätze.
anmerkung 220329
745888 200816 4
582 337 
582 Bell (Remarks 1785, 2): „The first cause which prevented their bodies from receiving a greater increase of heat was, The rarefaction of the |
583 air with which they were surrounded. The quantity of heat which different substances contain, is, in general, in proportion to their density; and, in this proportion, they communicate more or less of it to others.“
anmerkung 220331
745890 200816 4
583 338 
583 Bell (Remarks 1785, 2 f.): „The steam of boiling water will scald a person’s hand, which can support the heat of air, of the same temperature. And thus perhaps the weather, when hazy and loaded with vapour, seems to our feeling, hotter than when pure and rare; although by the thermo­meter it is found be equally warm in both instances.“
anmerkung 220332
745891 200816 4
583 339 
583 Bell (Remarks 1785, 3): „Another cause which, in the given situ­ation, would diminish the effect of the heated air, is The evaporation made from the surface of the body.“
anmerkung 220333
745892 200816 4
583 340 
583 96 °F = 35,6 °C
anmerkung 220334
745893 200816 4
583 341 
583 Bell (Remarks 1785, 4.): „But another very powerful cause of the body’s having preserved its temperature in the given situation, remains to be noticed; which is, The successive afflux of blood to the surface, of a temperature inferior to that of the surrounding air. – By this means, the small quantity of heat which penetrated the skin would be immediately carried off, and transferred throughout the body: and it would have required the space of many hours, before the whole mass could have received any considerable increase of heat.“
anmerkung 220335
745894 200816 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200816 745888 Personenregister ~ Banks, Joseph ~ Wärmetoleranz. 23437 4 582 336 Banks siehe Gesamtregister.
0 200816 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII E 9 ~ Bl. 5. 30445 4 186 4 5r siehe Gesamtregister.
0 200816 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII E 11 ~ Bl. 1. 30447 4 186 16 1r siehe Gesamtregister.
0 200816 745888 Personenregister ~ Blagden, Charles ~ Schriften ~ Experiments and observations in an heated room (1775). 7962 4 582 336 die von Blagden 1775 in den ,Philosophical Transactions‘ publizierten „Experiments and Obser­vations in an heated Room“ Blagden, Experiments 1775 siehe Gesamtregister.
0 200816 745888 Personenregister ~ Blagden, Charles ~ Wärmetoleranz. 23439 4 582 336 Blagden siehe Gesamtregister.
0 200816 Verweise ~ Kompendium ~ § 488. 23433 4 186 4 lichtenberg ad §. 488 siehe Gesamtregister.
0 200816 Verweise ~ Kompendium ~ § 492. 23434 4 186 16 lichtenberg §. 492 siehe Gesamtregister.
0 200816 745888 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 9 Wärme ~ S. 502. 33216 4 582 336 ErxH, 502 , siehe Gesamtregister.
0 200816 Sachregister ~ Klima ~ physisches ~ Einfluß örtlicher Gegebenheiten. 25970 4 186 27-30 lichtenberg So sind die Inseln und die Küsten caeteris paribus alle temperirter als das innere feste Land, ohne daß man deswegen nöthig hätte ihnen ein Kühlendes Vermögen zuzuschreiben, weil sich dieses aus der See leichter erklären läßt. siehe Gesamtregister.
0 200816 745888 Personenregister ~ Fordyce, George ~ Wärmetoleranz. 23436 4 582 336 Fordyce siehe Gesamtregister.
0 200816 Sachregister ~ Tiere ~ tierischer Körper ~ Wärmeregulation. 23435 4 186 17-27 lichtenberg 1) sagt D r Bell , theilt ein verdünnter Cörper, als hier die Lufft die Wärme langsamer mit 337 (doch ist sein Beyspiel von Dünsten falsch gewählt, 338 denn Dünste sind leichter als Lufft) doch ist hier bey verdünnter Lufft etwas wahres. 2) die Evaporation, (von der ich immer gesagt habe, daß sie eine Haupt Ursache sey. 339 3) das Blut im Hertzen bleibt doch noch immer nahe an 96, 340 da nun jenes Blut nach der Oberfläche getrieben wird, und wenn es da kurtze Zeit verweilt wieder zurückkehrt, so kan es nicht anders als Langsam durch den gantzen Körper erhizt wer- den. 341 siehe Gesamtregister.
0 200816 Sachregister ~ Tiere ~ wechselwarme Tiere. 23440 4 186 30-32 lichtenberg Eidexen und Frösche fühlen sich kalt an, weil sie kälter sind als wir, (aber mit der Lufft werden sie gleiche Temperatur haben πμ ), siehe Gesamtregister.
0 200816 Sachregister ~ Verdunstungskälte. 4649 4 186 21 lichtenberg Evaporation siehe Gesamtregister.
0 200816 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ gez. πμ ~ Wärmelehre. 31743 4 186 30 lichtenberg πμ siehe Gesamtregister.
0 200816 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ gez. πμ ~ Wärmelehre. 31743 4 186 32 lichtenberg πμ siehe Gesamtregister.
0 200816 745888 Personenregister ~ Solander, Daniel Carlsson ~ Wärmetoleranz. 23438 4 582 336 Solander siehe Gesamtregister.
0 200816 Personenregister ~ Thompson, Benjamin, Reichsgraf von Rumford ~ Schriften ~ Experiments made to determine the positive and relative quantities of moisture (1787). 9416 4 186 5-7 über das Vermögen der Körper Hitze zu leiten steht die Fortsetzung im 2 ten Theil des 77 ten Bandes der Transact siehe Gesamtregister.
0 200816 Personenregister ~ Thompson, Benjamin, Reichsgraf von Rumford ~ Wärmeleitung. 13069 4 186 5 lichtenberg Benjamin Thompson’s siehe Gesamtregister.
0 200816 Sachregister ~ Eidechse. 31753 4 186 30 lichtenberg Eidexen siehe Gesamtregister.
0 200816 Sachregister ~ Frosch. 31754 4 186 31 lichtenberg Frösche siehe Gesamtregister.
0 200816 Personenregister ~ Bell, George ~ Schriften ~ Some remarks on the opinion that the animal body possesses the power of generating cold (1785). 7909 4 186 17 lichtenberg sagt D r Bell siehe Gesamtregister.
0 200816 745891 Personenregister ~ Bell, George ~ Schriften ~ Some remarks on the opinion that the animal body possesses the power of generating cold (1785). 7909 4 583 338 Remarks 1785 siehe Gesamtregister.
0 200816 745892 Personenregister ~ Bell, George ~ Schriften ~ Some remarks on the opinion that the animal body possesses the power of generating cold (1785). 7909 4 583 339 Remarks 1785 siehe Gesamtregister.
0 200816 745894 Personenregister ~ Bell, George ~ Schriften ~ Some remarks on the opinion that the animal body possesses the power of generating cold (1785). 7909 4 583 341 Remarks 1785 siehe Gesamtregister.
20083452cefe223d013082300672
20084852cefe37c6e9b729851070
1457459985116

Abbildungen

Digitalisate

0200816418600handschriftVNat_4VIII_E_09_004r.jpg4r VIII E 9, 4r
02008164186401handschriftVNat_4VIII_E_09_005r.jpg5r VIII E 9, 5r
020081641861601handschriftVNat_4VIII_E_11_001r.jpg1r VIII E 11, 1r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen