Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 187

Band 4 - IX. Von der Wärme und Kälte - Heffte

200816
200818
4
0
1 und wenn diese heiser wird, als ihr Blut so verkriechen sie
2 sich342
3 Nr. 48VIII E 11, 2; 4r
4 2r = aad §. 493
5 Im II Theil des 77ten Bandes der Philos. Transackt.343 {Fortset-
6 zung steht im 78 Band der Trans.344} steht ein Aufsatz von HE.
7 D. Beddoes, worin vortreffliche Versuche des HE. Apothecker
8 Walker’s zu Oxford über die gefrieren machenden Substantzen
9 befindlich sind. HE. Walker hat nemlich ein Mittel gefunden
10 Wasser im heisesten Sommer Tag ohne Eis gefrieren zu ma-
11 chen.345 Die beste Proportion der Ingredientzien scheinen zu
12 seyn346
13 32Theile Wasser (alles nach
14 Gewicht NB.)
15 Die Einheit bey11Salmiacbeydes gut getrocknet
16 unserem Versuch10Salpeter347Bild im Textund pulverisirt
17 waren Bild im Text Drach-und
18 men.34816Glaubersaltz349, das noch sein
19 Bild im TextCrystallisations Wasser hat.
20 Der Salmiac wurde zu erst in das Wasser, das 63° Wärme hatte,
21 gethan und das Thermometer welches in der Lufft auf + 65°
22 (Fahrenh.) in der freyen Lufft stund fiel auf + 32, der Salpeter
23 brachte es auf + 24 und das Glaubersaltz endlich auf + 17.
24 Salpeter Geist auf Glauber saltz gegossen brachte fast dieselbe
25 Würckung hervor wie auf Eis.350 bey den Versuchen nahm ich Bild im Text
26 Untze zur Einheit. Bild im Text Untzen351 Concentrirte Salp. Säure wurde
27 mit halbsoviel Wasser an Gewicht verdünnt, und 9 Theile dieser
28 Mischung (nachdem sie die Temperatur der Atmosphäre ange-
29 nommen hatten), wurden auf 12 Theile Glauber Saltz gegossen,
30 hierdurch sanck das Therm von + 51 auf – 1. und als man noch
31 6 Theile Salmiac hinzu that, fiel es auf – 9 also in allem 60°. 352
32 Vermittelst einer Verbindung von diesen Mischungen hat herr
33 Walker das | 2vQuecksilber, ohne das mindeste Partickelchen Eis
34 oder Schnee, gefrieren gemacht, und zwar am 20 April 1787 da

Textkritischer Kommentar

187 20  das2 … hatte,]
187erg.
textkritik 220347
745906 200817 4
187 21  in … Lufft]
187erg.
textkritik 220348
745907 200817 4
187 25 – 26  bey … Untzen]
187erg.
textkritik 220350
745909 200817 4
187 27  mit]
187danach gestr. der Hä
textkritik 220352
745911 200817 4
187 33  ohne]
187danach gestr. ein Körnch
textkritik 220354
745913 200817 4
187 34  da1]
187für wenn
textkritik 220355
745914 200817 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

583 342 
583 „It has been adduced, in proof of the existence of the power of living body to generate cold“, heißt es bei Bell, „that frogs, lizards, and other animals of the same sort possess it; for if touched, they feel cold. This proves only, that their heat is less than that of the hand, with which they are felt […]. But it is extremely probable, that no animal whatever can live in health, for any considerable time, in an atmosphere of a temperature superior in heat to that of its own blood. Thus we find, that the animals in question hide themselves in the day-time among thick grass, where there is a great evaporation; and in places, into which the rays of the sun cannot penetrate.“ (Bell, Remarks 1785, 4 f.)
anmerkung 220339
745898 200817 4
583 343 
583 Beddoes, Account 1787. Es handelt sich um einen Brief von Beddoes an den Präsidenten der Royal Society Robert Banks, in dem Beddoes über Walkers Experimente berichtet. Beddoes hatte die Veröffentlichung dieses Briefs in den ,Philosophical Transactions‘ empfohlen.
anmerkung 220340
745899 200817 4
583 344 
583 Walker, Experiments 1788. Unter Berufung auf die Veröffentli­chung von Beddoes (Account 1787), berichtet Walker über weitere Versu­che, die er in der Zwischenzeit ausgeführt hat.
anmerkung 220341
745900 200817 4
583 345 
583 L. gibt hier nur die wichtigsten der zahlreichen Experimente Wal­kers wieder.
anmerkung 220342
745901 200817 4
583 346 
583„Bey diesem Versuche wurden folgende Verhältnisse gebraucht. Zu vier Unzen Wassers, dessen Temperatur 63 Grad betrug (die Temperatur der Luft war um zwey Grad wärmer), wurden hinzugethan vomSalmiak, eilf Quentchen, wodurch das Thermo-meter bis auf 32°, folgl. um31 Gr. herabs.Salpeter, zehn Quent24°, ""8""  |
584Glaubersalz, zwey Unz.17°,""7""46.“ (Beddoes, Versuche 1789, 226.)
anmerkung 220343
745902 200817 4
584 347 
584 Kalisalpeter, kristallines Kaliumnitrat (KNO3).
anmerkung 220344
745903 200817 4
584 348 
584 „Die Einheit bey unserem Versuch waren Bild im Text Drachmen“ ist ein Zusatz L.s. Hat er den Versuch auch selbst ausgeführt?
anmerkung 220345
745904 200817 4
584 349 
584 Kristallines Natriumsulfat (Na2SO4∙10 H2O); löst sich endotherm im Wasser. – Macquer schreibt darüber (Wörterbuch 5, 1790, 442): „Glau­ber entdeckte dieses Salz, als er das Kochsalz vermittelst der Vitriolsäure zersetzte […]. Glauber, welchen die Schönheit dieses Salzes und die an selbigem entdeckten Eigenschaften in Verwunderung setzten, gab ihm den Namen Wundersalz, den es noch jetzt führt; da aber die Zeit das Wunder­bare in den neuen Entdeckungen nach und nach vermindert, so nennt man es jetzt schlechtweg Glaubersalz.“
anmerkung 220346
745905 200817 4
584 350 
584 „Walkers vornehmster Versuch wurde am 21. März 1787. ange­stellt: denn da fand er, daß Salpetersäure auf Glaubers Wundersalz geschüt­tet, die nehmlichen Würkungen äußert, als wenn sie mit gestoßenem Eise vermischt wird, und daß die auf diese Art hervorgebrachte Kälte durch das Hinzuthun des gepülverten Salmiaks sehr vermehrt wird.“ (Beddoes, Ver­suche 1789, 227.)
anmerkung 220349
745908 200817 4
584 351 
584 Das ist ebenfalls ein Zusatz L.s und ein Beleg dafür, daß er die Versuche auch selbst ausgeführt haben könnte.
anmerkung 220351
745910 200817 4
584 352 
584 Bei Beddoes heißt es, „daß folgendes Verhältniß das beste war: von rauchender Salpetersäure zwey Theile, dem Gewichte nach; vom Wasser ein Theil; von dieser Mischung achtzehn Unzen; von Glaubers Wundersalze an­derthalb Pfund, und von Salmiak zwölf Unzen. – Wenn das Glauberische Wundersalz zur verdünnten Salpetersäure hinzugeschüttet wurde, so fiel das Thermometer von + 51° bis zu – 1°, oder zwey und funfzig Grade, und nach dem Hinzuthun des Salmiaks bis – 9°, also im Ganzen sechzig Grade.“ (Beddoes, Versuche 1789, 228.)
anmerkung 220353
745912 200817 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200817 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII E 11 ~ Bl. 2. 30448 4 187 4 2r siehe Gesamtregister.
0 200817 Verweise ~ Kompendium ~ § 493. 23441 4 187 4 lichtenberg ad §. 493 siehe Gesamtregister.
0 200817 Sachregister ~ Kältemischung. 3197 4 187 7-31 lichtenberg worin vortreffliche Versuche des HE. Apothecker Walker’s zu Oxford über die gefrieren machenden Substantzen befindlich sind. HE. Walker hat nemlich ein Mittel gefunden Wasser im heisesten Sommer Tag ohne Eis gefrieren zu ma- chen. 345 Die beste Proportion der Ingredientzien scheinen zu seyn 346 32 Theile Wasser (alles nach Gewicht NB. ) Die Einheit bey 11 Salmiac beydes gut getrocknet unserem Versuch 10 Salpeter 347 und pulverisirt waren Drach- und men. 348 16 Glaubersaltz 349 , das noch sein Crystallisations Wasser hat. Der Salmiac wurde zu erst in das Wasser, das 63° Wärme hatte, gethan und das Thermometer welches in der Lufft auf +  65° (Fahrenh.) in der freyen Lufft stund fiel auf +  32, der Salpeter brachte es auf + 24 und das Glaubersaltz endlich auf +  17. Salpeter Geist auf Glauber saltz gegossen brachte fast dieselbe Würckung hervor wie auf Eis. 350 bey den Versuchen nahm ich Untze zur Einheit. Untzen 351 Concentrirte Salp. Säure wurde mit halbsoviel Wasser an Gewicht verdünnt, und 9 Theile dieser Mischung (nachdem sie die Temperatur der Atmosphäre ange- nommen hatten), wurden auf 12 Theile Glauber Saltz gegossen, hierdurch sanck das Therm von +  51 auf –  1. und als man noch 6 Theile Salmiac hinzu that, fiel es auf –  9 also in allem 60°. siehe Gesamtregister.
0 200817 Sachregister ~ Quecksilber ~ Gefrieren. 4084 4 187 32-34 lichtenberg 1 Vermittelst einer Verbindung von diesen Mischungen hat herr Walker das | 2v Quecksilber, ohne das mindeste Partickelchen Eis oder Schnee, gefrieren gemacht, und zwar am 20 April 1787 da siehe Gesamtregister.
0 200817 Sachregister ~ Salmiak ~ Kältemischung. 4193 4 187 15 lichtenberg Salmiac siehe Gesamtregister.
0 200817 Sachregister ~ Salpeter ~ Kältemischung. 4196 4 187 16 lichtenberg Salpeter siehe Gesamtregister.
0 200817 Sachregister ~ Tiere ~ wechselwarme Tiere. 23440 4 187 1-2 lichtenberg und wenn diese heiser wird, als ihr Blut so verkriechen sie sich siehe Gesamtregister.
0 200817 Sachregister ~ Wasser ~ Gefrieren ~ mittels Kältemischungen. 4826 4 187 9-11 lichtenberg ein Mittel gefunden Wasser im heisesten Sommer Tag ohne Eis gefrieren zu ma- chen. siehe Gesamtregister.
0 200817 Sachregister ~ Wasser ~ Kristallwasser. 15888 4 187 19 lichtenberg Crystallisations Wasser siehe Gesamtregister.
0 200817 Sachregister ~ Datierung ~ 1787 April 20. 23445 4 187 34 lichtenberg 20 April 1787 siehe Gesamtregister.
0 200817 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Versuche ~ Kältemischung. 23446 4 187 25-26 lichtenberg bey den Versuchen nahm ich Untze zur Einheit. siehe Gesamtregister.
0 200817 Sachregister ~ Glaubersalz ~ Kältemischung. 23444 4 187 18 lichtenberg Glaubersaltz siehe Gesamtregister.
0 200817 745899 Sachregister ~ Royal Society for the Improvement of Natural Knowledge ~ Präsident. 24505 4 583 343 Präsidenten der Royal Society siehe Gesamtregister.
0 200817 745899 Sachregister ~ Royal Society for the Improvement of Natural Knowledge ~ Aufsätze, Briefe, Vorträge. 24507 4 583 343 Brief siehe Gesamtregister.
0 200817 745905 Personenregister ~ Macquer, Pierre Joseph ~ Schriften ~ Dictionnaire de chimie (21778) ~ Chymisches Wörterbuch (dt. von J.G. Leonhardi 1781–1783) ~ 21788–1791 ~ Art. Salz - Glaubersalz. 19496 4 584 349 Wörterbuch 5, 1790 siehe Gesamtregister.
0 200817 Personenregister ~ Beddoes, Thomas ~ Schriften ~ An Account of some new experiments on the production of artificial cold (1787). 7896 4 187 5-7 lichtenberg Im II Theil des 77 ten Bandes der Philos. Transackt. steht ein Aufsatz von HE. D. Beddoes siehe Gesamtregister.
0 200817 745900 Personenregister ~ Beddoes, Thomas ~ Schriften ~ An Account of some new experiments on the production of artificial cold (1787). 7896 4 583 344 Account 1787 siehe Gesamtregister.
0 200817 745902 Personenregister ~ Beddoes, Thomas ~ Schriften ~ An Account of some new experiments on the production of artificial cold (1787) ~ Neue Versuche über die Hervorbringung der natürlichen[!] Kälte (dt. 1789). 7897 4 584 346 Beddoes, Versuche 1789 siehe Gesamtregister.
0 200817 745908 Personenregister ~ Beddoes, Thomas ~ Schriften ~ An Account of some new experiments on the production of artificial cold (1787) ~ Neue Versuche über die Hervorbringung der natürlichen[!] Kälte (dt. 1789). 7897 4 584 350 Beddoes, Ver­suche 1789 siehe Gesamtregister.
0 200817 745912 Personenregister ~ Beddoes, Thomas ~ Schriften ~ An Account of some new experiments on the production of artificial cold (1787) ~ Neue Versuche über die Hervorbringung der natürlichen[!] Kälte (dt. 1789). 7897 4 584 352 Beddoes, Versuche 1789 siehe Gesamtregister.
0 200817 745898 Personenregister ~ Bell, George ~ Schriften ~ Some remarks on the opinion that the animal body possesses the power of generating cold (1785). 7909 4 583 342 Bell, Remarks 1785 siehe Gesamtregister.
0 200817 Personenregister ~ Walker, Richard ~ Schriften ~ Experiments on the production of artificial cold (1788). 9492 4 187 5-6 lichtenberg Fortset- zung steht im 78 Band der Trans. siehe Gesamtregister.
0 200817 Personenregister ~ Walker, Richard ~ Kältemischungen. 23442 4 187 8 lichtenberg Walker’s siehe Gesamtregister.
1457461897141

Abbildungen

Digitalisate

0200817418700handschriftVNat_4VIII_E_11_001r.jpg1r VIII E 11, 1r
02008174187401handschriftVNat_4VIII_E_11_002r.jpg2r = a VIII E 11, 2r = a
020081741873301handschriftVNat_4VIII_E_11_002v.jpg2v VIII E 11, 2v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen