Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 188

Band 4 - IX. Von der Wärme und Kälte - Heffte

200817
200819
4
0
1 das Therm. auf 45° stund.353 Der Apparat dazu bestund aus
2 4 Pfannen wie er es nennt, wovon immer eine in der andern
3 stund; und diese zusammen in einem noch größeren Gefäß, so
4 daß also die Kälte des äussersten Rings immer die mehr inneren
5 vor der Wärme schützten. Dieses ist wohl eine der wohlfeilsten
6 Arten wenn man keine allzu große Kälte verlangt – Merckwür-
7 dig ist, daß das Glauber Saltz, das noch sein Cryst. Wasser hat,
8 mit Vitriol Oel und Wasser x begossen eine Kälte von 46°, aber
9 wenn es in Pulver zerfallen ist eher Hitze erzeugt, eben so ist es
10 auch mit dem Mineral Alcali in diesen beyden Zuständen.354
11 In Crells chem. Annalen 1788. 8ten Stück. schreibt HE. Blagden
12 daß HE Walker seine Versuche fort gesezt habe.355 Er fand, daß
13 flammender Salpeter356 in blosem Wasser aufgelöst 48° Kälte
14 nach Fahrenheit hervorbringt. Daraus folgert er, (wie?) daß das
15 Krystallisations Wasser nicht die Ursache der Kälte sey. Die-
16 jenige Vermischung, welche die strengste Kälte hervorbringt, ist
17 die, wo man zu verdünnter Salpeter Säure, Glauber Saltz und
18 flammenden Salp. mischt. Wenn er zuerst die Salpeter Säure un-
19 ter den Umständen ihrer leichtesten Eiswerdung zum Gefrieren
20 bringt, und hernach Schnee hinzuthut; so brachte er sehr leicht
21 und schnell das Quecksilber zum Gefrieren. (Es wäre zu wün-
22 schen, daß HE. Dr Blagden Verhältnisse angegeben hätte. Viel-
23 leicht meint Walker die verdünnte Salp. Säure, wovon Cavendish
24 im 76. B der Transact. handelt?357 {NB} Wenn man sich der
25 Salpeter-Säure zum Gefrieren machen bedienen will, so hat | 4r = bman
26 wohl zu sorgen sie gehörig zu diluiren, concentrirte Salpeter Säu-
27 re mit Bild im Text am Gewichte von gleich kaltem Schnee diluirt, ist wohl
28 die beste. Man kan es aber auch gnauer ausmachen, wenn man
29 immer Schnee allmählig zu wirft, bis keine Hitze mehr entsteht.
30 Denn Anfangs erzeugt der Schnee hitze. Es ist aber hierbey wohl
31 zu mercken, daß wenn dieses Verfahren gültig seyn soll, so muß
32 die Salpeter Säure allemal eine geringere Kälte besitzen als ihr
33 Gefrierpunckt. Unter welchen sie offt auf 37 Grade sich befinden
34 und doch noch flüssig bleiben kan.

Textkritischer Kommentar

188 5 – 6  Dieses … verlangt]
188erg.
textkritik 220357
745916 200818 4
188 7  hat,]
188danach gestr. wenn
textkritik 220358
745917 200818 4
188 8  46°]
188danach gestr. erzeugt
textkritik 220359
745918 200818 4
188 9  eher]
188erg.
textkritik 220360
745919 200818 4
188 31  dieses Verfahren]
188für diese Regel
textkritik 220365
745924 200818 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

584 353 
584 „Am 20. April 1787. bewerkstelligte Walker das Gefrieren des Quecksilbers durch eine Verbindung dieser Mischungen mit etwas Schnee oder Eiß. Beym Anfange des Versuches war die Temperatur des Queck­silbers = 45°: da nun der Gefrierpunkt dieses Metalls - 39° ist, betrug die hervorgebrachte Kälte 84 Grade.“ (Beddoes, Versuche 1789, 228.)
anmerkung 220356
745915 200818 4
584 354 
584 „Hier ist […] noch eine Mischung, welche […] wegen ihrer Wohl­feilheit bey Versuchen dieser Art gute Dienste leistet. Sie besteht in Vitriol­säure, welche mit einer gleichen Menge Wassers verdünnt worden ist: schüttet man sie auf Glaubers Wundersalz, so bringt sie ungefähr sechs und vierzig Grad Kälte hervor. […] Das mineralische Laugensalz erhöhte, wenn es sein Krystallisationswasser noch hatte und zu einigen dieser Mischungen gethan wurde, ihre Würkungen. Allein wenn es sein Krystallisationswasser verlohren hatte, so verursachte es mehr Wärme, als Kälte: und eben dieses fand sich auch bey Glaubers Wundersalze.“ (Beddoes, Versuche 1789, 230 f.)|
anmerkung 220361
745920 200818 4
585 355 
585 Vgl. einen Brief von Blagden (Bemerkungen 1788) an den Heraus­geber der ,Chemischen Annalen‘ Crell, von dem L. den größten Teil nahezu wörtlich wiedergibt.
anmerkung 220362
745921 200818 4
585 356 
585 Flammender Salpeter ist salpetersaurer Salmiak (NH4NO3), ein kri­stallines, explosives Salz, das sich im Wasser unter starker Abkühlung löst.
anmerkung 220363
745922 200818 4
585 357 
585 Vgl. dazu L.s Notiz (ErxH, 503,33 – 40 [Randanmerkung]): „In meinen Hefften über die Wärme liegt ein Blatt [unser Text Nr. 48], worauf ich von einer 2ten Abhandlung von Cavendish in den Trans. rede. Dieses muß berichtigt werden. (Sie steht im 78 B. P. I.)“ – Es gibt zwei einschlägige Untersuchungen Mc Nabs, von denen Cavendish im 76. und im 78. Band der ,Philosophical Transactions‘ berichtet. Vgl. dazu das Literaturverzeich­nis und die Anm. 360.
anmerkung 220364
745923 200818 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200818 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII E 11 ~ Bl. 4. 30449 4 188 25 4r siehe Gesamtregister.
0 200818 Personenregister ~ Blagden, Charles ~ Schriften ~ Vermischte chemische Bemerkungen (1788). 1193 4 188 11 Crells chem. Annalen 1788. 8 ten Stück. schreibt HE. Blagden siehe Gesamtregister.
0 200818 745923 Personenregister ~ Cavendish, Henry ~ Schriften ~ An account of experiments made by Mr. John Mc Nab, […] relating to freezing mixtures (1786). 8143 4 585 357 76. siehe Gesamtregister.
0 200818 745923 Personenregister ~ Cavendish, Henry ~ Schriften ~ An account of experiments made by Mr. John Mc Nab, […] relative to the freezing of nitrous and vitriolic acids (1788). 8144 4 585 357 78. siehe Gesamtregister.
0 200818 745923 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 9 Wärme ~ S. 503. 33217 4 585 357 Notiz ( ErxH, 503 ,33 – 40 [Randanmerkung]): „In meinen Hefften über die Wärme liegt ein Blatt [unser Text Nr. 48], worauf ich von einer 2 siehe Gesamtregister.
0 200818 Sachregister ~ Kältemischung. 3197 4 188 11-34 lichtenberg 1 In Crells chem. Annalen 1788. 8 ten Stück. schreibt HE. Blagden daß HE Walker seine Versuche fort gesezt habe. 355 Er fand, daß flammender Salpeter 356 in blosem Wasser aufgelöst 48° Kälte nach Fahrenheit hervorbringt. Daraus folgert er, (wie?) daß das Krystallisations Wasser nicht die Ursache der Kälte sey. Die- jenige Vermischung, welche die strengste Kälte hervorbringt, ist die, wo man zu verdünnter Salpeter Säure, Glauber Saltz und flammenden Salp. mischt. Wenn er zuerst die Salpeter Säure un- ter den Umständen ihrer leichtesten Eiswerdung zum Gefrieren bringt, und hernach Schnee hinzuthut; so brachte er sehr leicht und schnell das Quecksilber zum Gefrieren. (Es wäre zu wün- schen, daß HE. D r Blagden Verhältnisse angegeben hätte. Viel- leicht meint Walker die verdünnte Salp. Säure, wovon Cavendish im 76. B der Transact. handelt? 357 { NB } Wenn man sich der Salpeter-Säure zum Gefrieren machen bedienen will, so hat | 4r = b man wohl zu sorgen sie gehörig zu diluiren, concentrirte Salpeter Säu- re mit am Gewichte von gleich kaltem Schnee diluirt, ist wohl die beste. Man kan es aber auch gnauer ausmachen, wenn man immer Schnee allmählig zu wirft, bis keine Hitze mehr entsteht. Denn Anfangs erzeugt der Schnee hitze. Es ist aber hierbey wohl zu mercken, daß wenn dieses Verfahren gültig seyn soll, so muß die Salpeter Säure allemal eine geringere Kälte besitzen als ihr Gefrierpunckt. Unter welchen sie offt auf 37 Grade sich befinden und doch noch flüssig bleiben kan. siehe Gesamtregister.
0 200818 Sachregister ~ Quecksilber ~ Gefrieren. 4084 4 188 1-6 lichtenberg 1 das Therm. auf 45° stund. 353 Der Apparat dazu bestund aus 4 Pfannen wie er es nennt, wovon immer eine in der andern stund; und diese zusammen in einem noch größeren Gefäß, so daß also die Kälte des äussersten Rings immer die mehr inneren vor der Wärme schützten. Dieses ist wohl eine der wohlfeilsten Arten wenn man keine allzu große Kälte verlangt siehe Gesamtregister.
0 200818 Sachregister ~ Salpeter ~ Kältemischung. 4196 4 188 13 lichtenberg Salpeter siehe Gesamtregister.
0 200818 Sachregister ~ Salpeter ~ Kältemischung. 4196 4 188 18 lichtenberg Salp. siehe Gesamtregister.
0 200818 Sachregister ~ Salpetersäure ~ Kältemischung. 13088 4 188 17 lichtenberg Salpeter Säure siehe Gesamtregister.
0 200818 Sachregister ~ Schnee ~ Kältemischung. 13045 4 188 20 lichtenberg Schnee siehe Gesamtregister.
0 200818 745923 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ 41787 ~ Randbemerkung. 29714 4 585 357 L.s siehe Gesamtregister.
0 200818 Sachregister ~ Wasser ~ Kristallwasser. 15888 4 188 15 lichtenberg Krystallisations Wasser siehe Gesamtregister.
0 200818 Sachregister ~ Glaubersalz ~ Kältemischung. 23444 4 188 17 lichtenberg Glauber Saltz siehe Gesamtregister.
0 200818 745915 Personenregister ~ Beddoes, Thomas ~ Schriften ~ An Account of some new experiments on the production of artificial cold (1787) ~ Neue Versuche über die Hervorbringung der natürlichen[!] Kälte (dt. 1789). 7897 4 584 353 Beddoes, Versuche 1789 siehe Gesamtregister.
0 200818 745920 Personenregister ~ Beddoes, Thomas ~ Schriften ~ An Account of some new experiments on the production of artificial cold (1787) ~ Neue Versuche über die Hervorbringung der natürlichen[!] Kälte (dt. 1789). 7897 4 584 354 Beddoes, Versuche 1789 siehe Gesamtregister.
0 200818 Personenregister ~ Walker, Richard ~ Kältemischungen. 23442 4 188 12 lichtenberg Walker siehe Gesamtregister.
0 200818 Personenregister ~ Walker, Richard ~ Kältemischungen. 23442 4 188 23 lichtenberg Walker siehe Gesamtregister.
0 200818 745923 Personenregister ~ McNab, John ~ Kältemischungen. 13099 4 585 357 Mc Nabs siehe Gesamtregister.
200819
1457462487129

Abbildungen

Digitalisate

0200818418800handschriftVNat_4VIII_E_11_002v.jpg2v VIII E 11, 2v
020081841882501handschriftVNat_4VIII_E_11_004r.jpg4r = b VIII E 11, 4r = b
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen