Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 192

Band 4 - IX. Von der Wärme und Kälte - Heffte

200821
200823
4
0
1 4)Während der Zeit wurden 6 Untzen {7 oder 8 wären vielleicht
2 besser} der Mischung in das kleine blecherne Becken gethan
3 worin der Versuch vorgehen soll, und ebenfalls in den Eimer
4 gehalten.
5 5)als dieses geschehen war, wurde das Becken auf ein Schnupf-
6 tuch gestellt und die nöthige Menge Wasser zugegossen und
7 mit Holtz umgerührt, und so gleich alle drey Büchsen hinein
8 gebracht, und die Erkältung abgewartet wenigstens bis beynah
9 zum gefrier Punckt, alsdann wurde
10 6)die Mischung aus der Büchse in die geeichte Büchse gegossen,
11 und die verkorckte am Korcke gehalten hinein gebracht und
12 damit umgerührt, so fiel das Thermometer in der geeichten
13 Büchse bis auf – 9 deLuc. Dieses wurde
14 7)so lange stehen gelassen bis sich das Thermometer schon
15 wieder gegen – 4 Zog[.] besser ist es aber um sicher zu gehen
16 zu warten bis [es] auf 0 tritt. den[n] Wiederaufthauung ist
17 vorher nicht zu befürchten. Die Masse gab eine solche Kälte,
18 daß das Schnupftuch anfror, und sich das kleine Becken im
19 Saale mit einem Reife überzog.368
20 Nr. 52VIII E 11, 8
21 8rRichard Walkers Gefrier Mittel.
22 Gren’s Journal. 2. Band p. 359.
23 Verdünnte Vitriol Saure deren spec. G. = 1,56… war wurde mit
24 starcker rauchender Salpeter Saure zu gleichen Theilen vermischt,
25 diese Mischung heiße M; In Ein vierthel Quartier Becher Glas
26 wurde Bild im Text Untze von M gethan, und dieses in eine Mischung von
27 Schnee und Salpeter-Säure gesezt bis M – 30 Fahrenheit war.
28 Hierauf wurde Schnee in einem Gefrier Mittel auf – 15 abge-
29 kühlt (immer umgerührt) und nach und nach in jenes M – 30
30 gebracht, hierin das Quecksilber welches gefroren.369
31 Lowitzens Versuche stehen beschrieben in Crells Annalen 1793
32 4tes Stück. S. 352. 370 auch in meinem Taschencalender für
33 1794.371 HE. Lowitz hat durch Kunstgriffe, die er, meines

Textkritischer Kommentar

192 2  blecherne]
192erg.
textkritik 220385
745944 200822 4
192 5 – 6  wurde … und1]
192für wurden in das Becken
textkritik 220386
745945 200822 4
192 16  Wiederaufthauung]
192davor gestr. Aufth
textkritik 220387
745946 200822 4
192 17  Masse]
192danach gestr. gefror so
textkritik 220388
745947 200822 4
192 25  In]
192erg.
textkritik 220390
745949 200822 4
192 32  352.]
192danach gestr. ff.
textkritik 220392
745951 200822 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

585 368 
585L. hat das Experiment in der Vorlesung vorgeführt; jedenfalls berichtet Gamauf detailliert und übereinstimmend mit L.s Beschreibung von diesem Versuch und ergänzt seine Beschreibung durch eine Abbildung. (Vgl. GamN, 476 f. und Tab. 1 [nach S. 554], Fig. 19.):Bild im Text |
586Gamauf beginnt seinen Bericht mit den Worten: „Man kann aber auch Eis machen, ohne Eis zu haben. Dieß ist für Eisliebhaber im Sommer sehr wich­tig.“ Und am Ende heißt es: „In einer Viertelstunde war der ganze Prozeß vorüber – als im Collegio dieser Versuch angestellt wurde. Dießmahl fiel das Delücksche Thermometer bis 9° unter Null. Das Taschentuch fror an“.
anmerkung 220389
745948 200822 4
586 369 
586 Das ist eine Zusammenfassung des ersten Abschnitts der Grenschen Übersetzung (Walker, Versuche 1790). – L. verzichtet auf die Wiedergabe der übrigen Teile von Walkers Arbeit. Dort folgen genauere Untersu­chungen des gefrorenen Quecksilbers und Experimente mit einigen anderen Kältemischungen.
anmerkung 220391
745950 200822 4
586 370 
586 Dort steht ein Bericht „Vom Hrn. HR. Gmelin in Göttingen“, in welchem dieser den Inhalt eines Briefes von Lowitz wiedergibt (Lowitz, Bemerkungen 1793). L. referiert nahezu vollständig und wörtlich.
anmerkung 220393
745952 200822 4
586 371 
586 Vgl. die Rubrik „Neue Entdeckungen, physicalische und andere Merkwürdigkeiten […] 2) Künstliche Kälte“ (GTC 1794, 164 f.).
anmerkung 220394
745953 200822 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200822 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII E 11 ~ Bl. 8. 30453 4 192 21 8r siehe Gesamtregister.
0 200822 Sachregister ~ Kältemischung. 3197 4 192 21 lichtenberg wichtig Gefrier Mittel siehe Gesamtregister.
0 200822 745948 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 168. 19500 4 585 368 GamN, 476 f. siehe Gesamtregister.
0 200822 Sachregister ~ Quecksilber ~ Gefrieren. 4084 4 192 30 lichtenberg hierin das Quecksilber welches gefroren siehe Gesamtregister.
0 200822 Sachregister ~ Salpetersäure ~ Kältemischung. 13088 4 192 24 lichtenberg Salpeter Saure siehe Gesamtregister.
0 200822 Sachregister ~ Schnee ~ Kältemischung. 13045 4 192 28 lichtenberg Schnee siehe Gesamtregister.
0 200822 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Neue Entdeckungen, physikalische und andere Merkwürdigkeiten (1794). 18668 4 192 32-33 lichtenberg in meinem Taschencalender für 1794 siehe Gesamtregister.
0 200822 Sachregister ~ Vitriolsäure ~ Kältemischung. 4732 4 192 23 lichtenberg Vitriol Saure siehe Gesamtregister.
0 200822 Personenregister ~ Lowitz, Johann Tobias ~ Schriften ~ Brief an J.E. Gmelin (1793). 8858 4 192 31-32 lichtenberg Lowitzens Versuche stehen beschrieben in Crells Annal en 1793 4 tes Stück siehe Gesamtregister.
0 200822 Personenregister ~ Lowitz, Johann Tobias ~ Kältemischungen. 20710 4 192 33 lichtenberg Lowitz siehe Gesamtregister.
0 200822 Personenregister ~ Walker, Richard ~ Schriften ~ Experiments on the congelation of quicksilver in England (1789) ~ Versuche über das Gefrieren des Quecksilbers in England (1790). 9495 4 192 22 lichtenberg Gren’s Journal. 2. Band p. 359. siehe Gesamtregister.
0 200822 745950 Personenregister ~ Walker, Richard ~ Schriften ~ Experiments on the congelation of quicksilver in England (1789) ~ Versuche über das Gefrieren des Quecksilbers in England (1790). 9495 4 586 369 Walker, Versuche 1790 siehe Gesamtregister.
0 200822 Personenregister ~ Walker, Richard ~ Kältemischungen. 23442 4 192 21 lichtenberg wichtig Richard Walkers siehe Gesamtregister.
1440670055363

Abbildungen

Digitalisate

0200822419200handschriftVNat_4VIII_E_11_009r.jpg9r VIII E 11, 9r
020082241922101handschriftVNat_4VIII_E_11_008r.jpg8r VIII E 11, 8r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen