Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 193

Band 4 - IX. Von der Wärme und Kälte - Heffte

200822
200824
4
0
1 Wissens nach nicht bekannt gemacht hat, selbst die ätzenden
2 Laugensaltze, ja sogar das flüchtige, zur Crystallisation gebracht,
3 mit dem so bereiteten vegetabilischen und frischem vollkommen
4 trockenem Schnee hat er das Quecksilber so gar im gewärmten
5 Zimmer in beträchtlichen Quantitäten zum gefrieren gebracht.
6 Es ist aber dieses Mittel den Händen gefährlich. Er dachte daher
7 auf ein anderes und fand es, in der Kochsaltzsauren Kalch Erde
8 Muriate de Chaux. Er bedient sich dazu bequem des Rückstandes
9 vom ätzend. Salmiac Geist, der nach der Destillation des Sal-
10 miaks mit der Kreide übrig bleibt, diesen laugt er aus und kocht
11 die filtrirte Lauge so lange bis ein | 8vTropfen davon auf einem
12 Teller sogleich erstarrt.372 Dieses saltz wird pulverisirt und mit
13 eben solchem frischen und trocknen Schnee vermischt. Da dieses
14 Saltz bey den Saltzsiedereyen einen Theil der Mutterlauge aus-
15 macht, so gäbe dieses Gelegenheit an solchem Orte die Versuche
16 im Großen und allerley Untersuchungen anzustellen. Das schönst
17 hierbey ist, daß man diese Mittel immer wieder gebrauchen kan
18 man darf sie nur wieder von dem Wasser, das sie durch den
19 Schnee erhalten haben durch die Hitze wieder befreyen.373 (Ex-
20 cerpta phys. p. 119 und 122 374) Das cryst. caustische veget. Lau-
21 gensaltz. brachte Wasser von + 61. Fahrenh. auf + 33. und bey
22 einer natürlichen Temperatur von + 17 Fahr. gab es mit Schnee
23 vermischt in Zeit von 15' eine Kälte von – 43. und er erhielt
24 einen gefrornen 3 Klumpen von 2 ,. Hernach in einem geheizten
25 Zimmer von + 55. (wegen des Schnees wurden natürlich die Ver-
26 suche alle im Winter angestellt.) erhielt er in 16 Minuten einen
27 Klumpen von 1 , der mit dem Hammer geschlagen plötzlich in
28 2 Stücke sprang, die in 3 Sekunden geschmoltzen waren.375
29 4 Theile Kochsaltzsaure, Kalch
30 3 Theile Schnee ist die beste Mischung
31 Nr. 53VIII E 11, 5
32 5rGefrieren des 3.
33 Observatt. on the best method of producing artif. cold by Richard Walker
34 Philos. Trans. for 1795. P. II. p. 270. 376

Textkritischer Kommentar

193 2  ja sogar]
193für selbst
textkritik 220395
745954 200823 4
193 16  und … anzustellen]
193für anzustellen und allerley Erk
textkritik 220397
745956 200823 4
193 26  Minuten]
193für das Zeichen '
textkritik 220400
745959 200823 4
193 27  der … geschlagen]
193für das er mit dem Hammer zer
textkritik 220401
745960 200823 4
193 29 – 30 
193LB
textkritik 220403
745962 200823 4
193 30  die … Mischung]
193für (ungetilgt: das) beste
textkritik 220404
745963 200823 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

586 372 
586 Die auf diese Weise erzeugte „kochsaltzsaure Kalch Erde“, Calcium­chlorid CaCl2, wird in der zeitgenössischen Literatur deshalb auch fixer oder figierter Salmiak genannt. Zur Kälteerzeugung eignet sich nur das kristallisierte Calciumhexahydrat [Ca(H2O)6]Cl2. Dieses löst sich im Was­ser unter starker Abkühlung, weil der Übergang vom kristallisierten in den gelösten Zustand endotherm ist.
anmerkung 220396
745955 200823 4
586 373 
586 Bis zu dieser Stelle stimmt die Kalendernotiz mit der Wiedergabe aus den Annalen fast wörtlich überein.
anmerkung 220398
745957 200823 4
586 374 
586 Diese Seiten sind in den ,Excerpta‘ (NL VI 55) nicht vorhanden.
anmerkung 220399
745958 200823 4
586 375 
586 Gmelin berichtet, daß es Lowitz mit seiner Kältemischung geglückt sei, „das Quecksilber selbst in geheitzten Zimmern in ungewöhnlich großer Menge gefrieren zu machen“. Es sei ihm dies „bey 12° Wärme nach Reau­mur mit 16 Pf. Quecksilber“ gelungen. Dabei wurden „12 Pf. Quecksilber unmittelbar in die Kälte erzeugende Mischung eingegossen, und 4 Pfunde noch besonders in einem Glase zum Gefrieren gebracht; das durchfrorne Quecksilber bezeugte auf die erste sanfte Hammerschläge einige St[r]eck­barkeit; von einem sehr starken Schlage aber zersprang es in sehr viele Stücke“. (Lowitz, Bemerkungen 1793, 352 f.) – Woher hat L. seine Zahlen­werte? Standen sie auf den verlorenen ,Excerpta‘-Seiten? und sind aus ande­ren Experimenten übernommen?
anmerkung 220402
745961 200823 4
586 376 
586 Walker bemerkt zu dieser Publikation (Observations 1795, 270), „that the following observations may be considered as an useful appendix to my former papers. The freezing point of quicksilver being now as deter­mined a point on the scale of a thermometer, viz. – 39°, as the freezing point of water; and as this metal, exhibited in its solid state, affords an interesting as well as curious phaenomenon.“ – L. gibt die wesentlichen Ergebnisse Walkers wieder, ohne sich auf alle technischen Einzelheiten und Vorsichtsmaßnahmen bei der Herstellung der Mischungen einzulassen. Walkers „Observations“ sind im ‚Neuen Journal der Physik‘ übersetzt oder besser: bearbeitet, denn der Hrsg. Gren merkt in einer Fußnote an: „Ich |
587 habe mich bemühet, die Beschreibung des Prozesses, die der Verfasser sehr unverständlich und verworren abgefaßt hat, deutlicher zu machen, und das, was an mehrern Stellen zerstreut stand, zusammen zu stellen.“ (Walker, Beobachtungen 1796, 459.)
anmerkung 220405
745964 200823 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200823 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII E 11 ~ Bl. 5. 30454 4 193 32 5r siehe Gesamtregister.
0 200823 Verweise ~ Excerpta mathematica et physica (NL VI 55) ~ p. 122 [nicht überliefert]. 26247 4 193 20 lichtenberg 122 siehe Gesamtregister.
0 200823 Verweise ~ Excerpta mathematica et physica (NL VI 55) ~ p. 119 [nicht überliefert]. 26248 4 193 19-20 lichtenberg Ex- cerpta phys. p. 119 siehe Gesamtregister.
0 200823 745961 Personenregister ~ Gmelin, Johann Friedrich ~ Lowitz’ Versuche mit Kältemischungen. 23467 4 586 375 Gmelin siehe Gesamtregister.
0 200823 745964 Personenregister ~ Gren, Friedrich Albrecht Carl ~ Herausgeber ~ Journal der Physik (1790–). 5520 4 586 376 Gren siehe Gesamtregister.
0 200823 Sachregister ~ Quecksilber ~ Gefrieren. 4084 4 193 4-5 lichtenberg das Quecksilber so gar im gewärmten Zimmer in beträchtlichen Quantitäten zum gefrieren gebracht siehe Gesamtregister.
0 200823 Sachregister ~ Quecksilber ~ Gefrieren. 4084 4 193 23-28 lichtenberg er erhielt einen gefrornen 3 Klumpen von 2 , . Hernach in einem geheizten Zimmer von +  55. (wegen des Schnees wurden natürlich die Ver- suche alle im Winter angestellt.) erhielt er in 16 Minuten einen Klumpen von 1 , der mit dem Hammer geschlagen plötzlich in 2 Stücke sprang, die in 3 Sekunden geschmoltzen waren. siehe Gesamtregister.
0 200823 Sachregister ~ Quecksilber ~ Gefrieren. 4084 4 193 32 lichtenberg wichtig Gefrieren des 3 . siehe Gesamtregister.
0 200823 Sachregister ~ Schnee ~ Kältemischung. 13045 4 193 4 lichtenberg Schnee siehe Gesamtregister.
0 200823 Sachregister ~ Schnee ~ Kältemischung. 13045 4 193 13 lichtenberg Schnee siehe Gesamtregister.
0 200823 Sachregister ~ Schnee ~ Kältemischung. 13045 4 193 22 lichtenberg Schnee siehe Gesamtregister.
0 200823 Sachregister ~ Schnee ~ Kältemischung. 13045 4 193 30 lichtenberg Schnee siehe Gesamtregister.
0 200823 Sachregister ~ Versuche ~ im Großen anstellen. 20154 4 193 15-16 lichtenberg die Versuche im Großen und allerley Untersuchungen anzustellen siehe Gesamtregister.
0 200823 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Forschungsideen ~ Versuche mit künstlicher Kälte in großem Maßstab. 23463 4 193 15-16 lichtenberg so gäbe dieses Gelegenheit an solchem Orte die Versuche im Großen und allerley Untersuchungen anzustellen siehe Gesamtregister.
0 200823 745961 Personenregister ~ Lowitz, Johann Tobias ~ Schriften ~ Brief an J.E. Gmelin (1793). 8858 4 586 375 Lowitz, Bemerkungen 1793 siehe Gesamtregister.
0 200823 Sachregister ~ Pottasche (Alcali vegetabile) ~ Kältemischung. 23462 4 193 3 lichtenberg vegetabilischen siehe Gesamtregister.
0 200823 Sachregister ~ Pottasche (Alcali vegetabile) ~ Kältemischung. 23462 4 193 20-21 lichtenberg veget. Lau- gensaltz. siehe Gesamtregister.
0 200823 Sachregister ~ Kalkerde, salzsaure (Kalziumchlorid) ~ Kältemischung. 23465 4 193 7 lichtenberg Kochsaltzsauren Kalch Erde siehe Gesamtregister.
0 200823 Sachregister ~ Kalkerde, salzsaure (Kalziumchlorid) ~ Kältemischung. 23465 4 193 29 lichtenberg Kochsaltzsaure, Kalch siehe Gesamtregister.
0 200823 745964 Personenregister ~ Walker, Richard ~ Schriften ~ Observations on the best methods of producing artificial cold (1795) ~ Beobachtungen über die beste Methode, künstlicherweise Kälte hervorzubringen (1796). 9497 4 587 376 Walker, Beobachtungen 1796 siehe Gesamtregister.
0 200823 Personenregister ~ Walker, Richard ~ Schriften ~ Observations on the best methods of producing artificial cold (1795) ~ Exzerpt. 23466 4 193 33-34 lichtenberg Observatt. on the best method of producing artif. cold by Richard Walker Philos. Trans. for 1795 . P. II . p. 270 siehe Gesamtregister.
1457526219813

Abbildungen

Digitalisate

0200823419300handschriftVNat_4VIII_E_11_008r.jpg8r VIII E 11, 8r
020082341931101handschriftVNat_4VIII_E_11_008v.jpg8v VIII E 11, 8v
020082341933201handschriftVNat_4VIII_E_11_005r.jpg5r VIII E 11, 5r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen