Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 196

Band 4 - IX. Von der Wärme und Kälte - Heffte

200825
200827
4
0
1 Die specifische könte man alsdann die nennen, die Korper, wenn
2 sie sich gleich warm anfühlen, unter gleichen Massen enthalten.
3 Dieses umständlich erklärt, heißt auch Capacität.
4 Sensible Hitze ist die, welche das Thermometer zeigt, (sonst auch
5 Temperatur genannt.)
6 Auf die Feuchtigkeit angewendet.
7 Absolute Feuchtigkeit wäre das Wasser etwa in Granen ange-
8 geben.
9 Specifische Feuchtigkeit wäre die Verhältniß der Feuchtigkeit in
10 gleichen Massen jener Lufft.385
11 Sensible die[,] die das Hygrometer zeigt.
12 Daß dieses nicht aus der Lufft gegriffen ist, sehen Sie aus folgen-
13 dem.
14 Wenn man Cörper von verschiedener sensibler Hitze neben ein-
15 ander legt, so theilen die heiseren den kälteren ihre Hitze mit bis
16 sie einerley sensible Hitze zeigen. Dieses ist sehr bekannt. In
17 einem Zimmer wo weder im Sommer die Sonne noch im Winter
18 der Ofen den Cörpern eine ungleiche Hitze zuführt, steht das
19 Thermometer bey allen gleich hoch, |
20 1v = 2Erlautert, woher das kältere der Metalle gegen die Hand komme.
21 Am leichtesten läßt sich dieses mit Fluidis finden. Gießen sie ein
22 Pfund Eiskaltes Wasser zu einem Pfund kochenden, so wird die
23 Mischung einen Mittleren Grad bekommen, denn so lange das
24 eine noch mehr hat, so wird ihm das andere das abnehmen, bis
25 alles im Gleichgewicht steht.
26 Ist also nichts in die benachbarten Cörper verlohren gegangen,
27 so wird gnau die mittlere Wärme statt finden. Oder die Höhe des
28 Thermometers, wenn sich seine Ausdehnungen verhalten, wie die
29 zutrettende Warme wird den mittleren Grad zeigen.386
30 Ex.1 , B212
31 1 , B32
32 2) 244
33 122.
34 Vollkommenheit des Quecksilber Thermometers hierin.

Textkritischer Kommentar

196 2  Massen enthalten]
196für (ungetilgt:) gewichten enthalten
textkritik 220419
745978 200826 4
196 3  , heißt … Capacität.]
196erg.
textkritik 220420
745979 200826 4
196 4 – 5  , (sonst … genannt.)]
196erg.
textkritik 220421
745980 200826 4
196 6  Auf die]
196für Von der
textkritik 220422
745981 200826 4
196 12 – 13  aus folgendem.]
196für hieraus:
textkritik 220424
745983 200826 4
196 15  kälteren]
196für Wärmeren
textkritik 220425
745984 200826 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

590 385 
590 Man unterscheidet zwischen absoluter, relativer und spezifischer Luftfeuchtigkeit. Die absolute Luftfeuchtigkeit ist die Menge von Was­serdampf pro Volumeneinheit der Luft. Für jede Temperatur gibt es eine maximale Luftfeuchtigkeit; wird diese überschritten, kondensiert der über­schüssige Wasserdampf. Das meist in Prozent gemessene Verhältnis zwi­schen absoluter und maximaler Luftfeuchtigkeit (oder zwischen partiellem und maximalem Dampfdruck) heißt relative Luftfeuchtigkeit. Die spezi­fische Luftfeuchtigkeit gibt an, welche Masse Wasser sich in einer be­stimmten Masse feuchter Luft befindet. Sie ist = 0 für trockene Luft und = 1 für reinen Wasserdampf.
anmerkung 220423
745982 200826 4
590 386 
590 Bei Crawford heißt es, Deluc habe aus seinen Untersuchungen ge­folgert, „daß, wenn gleiche Quantitäten vom heissen und kalten Wasser mit einander vermischt würden, der Unterschied der Wärme zwischen beide gleich getheilt seyn würde. Woraus denn der Schluß gemacht ward, daß, wenn die Ausdehnungen des Thermometers im Verhältniß zu den Quantitä­ten der angebrachten Wärme ständen, das Thermometer, wenn es in heisses und in kaltes Wasser, vor deren Mischung, gesenkt war, nach der Mischung das arithmetische Mittel, oder die Hälfte der Differenz der besondern Wär­en zu der geringern addirt oder von der größern abgezogen, anzeigen wird.“ Da entspechende Versuche bei verschiedenen Temperaturen immer dasselbe Resultat gaben, habe Deluc gefolgert, „daß das Quecksilberther­mometer ein ziemlich genaues Maaß der Wärme sey.“ (Crawford, Versuche 1789, 15.) – Bei Deluc heißt es bezüglich der als Thermometerflüssigkeiten getesteten Substanzen, „daß unter allen diesen Materien das Quecksilber durch gleiche Veränderungen seines Volumens am nächsten gleiche Unter­schiede der Wärme anzeigt. Ich kann jetzt noch hinzusetzen, daß es dem Gange der Wärme selbst sehr nahe komme.“ (Deluc, Untersuchungen 1, 1776, 492.)
anmerkung 220426
745985 200826 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200826 Sachregister ~ Feuchtigkeit (Substanz) ~ Analogie zur Wärme. 23541 4 196 6-11 lichtenberg Auf die Feuchtigkeit angewendet. Absolute Feuchtigkeit wäre das Wasser etwa in Granen ange- geben. Specifische Feuchtigkeit wäre die Verhältniß der Feuchtigkeit in gleichen Massen jener Lufft. 385 Sensible die [ , ] die das Hygrometer zeigt. siehe Gesamtregister.
0 200826 745985 Personenregister ~ Crawford, Adair ~ Schriften ~ Experiments and observations on animal heat (1779) ~ 21788 ~ Versuche und Beobachtungen über die Wärme der Thiere und die Entzündung der verbrennlichen Körper (dt. von L.F.F. v. Crell 1789). 8189 4 590 386 Crawford, Versuche 1789 siehe Gesamtregister.
0 200826 745985 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Recherches sur les modifications de l’atmosphère (1772) ~ Untersuchungen über die Atmosphäre (dt. v. J.S.T. Gehler 1776–1778). 5795 4 590 386 Deluc, Untersuchungen 1, 1776 siehe Gesamtregister.
0 200826 Sachregister ~ Hygrometer ~ was es anzeigt. 15886 4 196 11 lichtenberg Hygrometer siehe Gesamtregister.
0 200826 Sachregister ~ Quecksilber ~ im Thermometer. 4085 4 196 34 lichtenberg Quecksilber siehe Gesamtregister.
0 200826 Sachregister ~ Thermometer ~ Wahl des Mediums. 23255 4 196 34 lichtenberg Vollkommenheit des Quecksilber Thermometers hierin siehe Gesamtregister.
0 200826 Sachregister ~ Wärme ~ freie (sensible). 4780 4 196 4-5 lichtenberg Sensible Hitze ist die, welche das Thermometer zeigt , (sonst auch Temperatur genannt.) siehe Gesamtregister.
0 200826 Sachregister ~ Wärme ~ freie (sensible) ~ Mischungsregeln. 4781 4 196 21-33 lichtenberg Am leichtesten läßt sich dieses mit Fluidis finden. Gießen sie ein Pfund Eiskaltes Wasser zu einem Pfund kochenden, so wird die Mischung einen Mittleren Grad bekommen, denn so lange das eine noch mehr hat, so wird ihm das andere das abnehmen, bis alles im Gleichgewicht steht. Ist also nichts in die benachbarten Cörper verlohren gegangen, so wird gnau die mittlere Wärme statt finden. Oder die Höhe des Thermometers, wenn sich seine Ausdehnungen verhalten, wie die zutrettende Warme wird den mittleren Grad zeigen. 386 Ex. 1 , B 212 1 , B 32 2) 244 122 . siehe Gesamtregister.
0 200826 Sachregister ~ Wärme ~ Mitteilung ~ lokale Angleichung. 4788 4 196 14-19 lichtenberg Wenn man Cörper von verschiedener sensibler Hitze neben ein- ander legt, so theilen die heiseren den kälteren ihre Hitze mit bis sie einerley sensible Hitze zeigen. Dieses ist sehr bekannt. In einem Zimmer wo weder im Sommer die Sonne noch im Winter der Ofen den Cörpern eine ungleiche Hitze zuführt, steht das Thermometer bey allen gleich hoch, siehe Gesamtregister.
0 200826 Sachregister ~ Wärme ~ spezifische. 4797 4 196 1-2 lichtenberg 1 Die specifische könte man alsdann die nennen, die Korper, wenn sie sich gleich warm anfühlen, unter gleichen Massen enthalten. siehe Gesamtregister.
0 200826 Sachregister ~ Wärmeleitung. 4809 4 196 20 lichtenberg Erlautert, woher das kältere der Metalle gegen die Hand komme. siehe Gesamtregister.
0 200826 Sachregister ~ Wärmekapazität. 13117 4 196 3 lichtenberg Capacität. siehe Gesamtregister.
20075452cefd11bdc53033296795
1440671825583

Abbildungen

Digitalisate

0200826419600handschriftVNat_4VIII_E_12_001r.jpg1r = 1 VIII E 12, 1r = 1
020082641962001handschriftVNat_4VIII_E_12_001v.jpg1v = 2 VIII E 12, 1v = 2
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen