Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 201

Band 4 - IX. Von der Wärme und Kälte - Heffte

200830
200832
4
0
1 Rauchender Salpeter Geist auf Terpentin Oel  woher?
2 Alles einerley Ursache. Durch die Lufft mit Feuchtigkeit erlau-
3 tert. Wenn man sie ausquetschen, oder ihr etwas anderes Zuset-
4 zen könte. |
5 4v = 8Nun noch ein Paar Anmerckungen. Eine von mir und eine von
6 HE. Gadolin.
7 Ich habe von meiner Bemerckung noch nichts bekannt gemacht,
8 und wünschte deswegen vorzüglich gnau verstanden zu werden.
9 Ich habe gefunden, zwar durch rohe Versuche, aber die eben
10 ihrer Roheit wegen die Sache ausser allen Zweifel setzen), daß
11 heises Wasser flüssiger ist, als kaltes. Jederman kan sich durch
12 tröpfeln davon überzeugen. HE. DeLuc, dem ich die Sache über-
13 schrieb, hat ihm seinen Beyfall gegeben.397 Was sind die Folgen
14 davon? Sie sind HE. Crawford nicht sehr günstig,398 allein sie
15 verliehren sich in der Ungewißheit, mit welcher jene Versuche
16 nur angestellt werden könn[en]
17 Sie erklären aber (und dieses ist die Hauptsache) die verschiede-
18 nen Grade von Ausdehnung, die ZE. das Wasser verglichen mit
19 dem Quecksilber leidet.
20 Nun Herr Gadolin. Was hat der gethan?
21 Er hat, [versucht] die Menge der absoluten wärme zu bestimmen.
22 Ausschweifung über die Grade der Thermometer überhaupt.
23 Er sezt nemlich voraus, daß bey allen Versuchen mit dem Saltz,
24 rauchendem Salpeter Geist und Schnee, rauchendem Salpeter
25 Geist und Terpentinoel. | 5r = 9die absolute Wärme immer einerley
26 bleibe.
27 Nimmt man also in den Cörpern eine gewisse Menge absoluter
28 Hitze an, und kan nun erweißen, daß bey allen den seltsamen
29 Verbindungen, diese dennoch immer einerley in der Summe
30 bleibt, so haben wir ja die absolute Menge von Feuer Materie in
31 den Körpern
32 Denn diese Erscheinungen lassen sich aus den blosen specifischen Hit-
33 zen nicht gut erklären.

Textkritischer Kommentar

201 1  auf … woher?]
201für woher?
textkritik 220462
746021 200831 4
201 3 – 4  Wenn … könte.]
201erg.
textkritik 220463
746022 200831 4
201 16  nur]
201erg.
textkritik 220466
746025 200831 4
201 20  Nun]
201daneben am Rand zwei Zeilen unkenntlich gemacht
textkritik 220467
746026 200831 4
201 21  hat, [versucht] ]
201nach hat, etwas mehr als eine Zeile unkenntlich gemacht
textkritik 220468
746027 200831 4
201 22 
201erg.
textkritik 220469
746028 200831 4
201 22  über]
201für auf
textkritik 220470
746029 200831 4
201 25  Terpentinoel]
201für V
textkritik 220471
746030 200831 4
201 29  diese]
201für sie
textkritik 220472
746031 200831 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

594 397 
594 Deluc hat L.s Überlegungen öffentlich Beifall gezollt; in den ‚Ideen‘ zitiert er „eine Stelle, eines Briefes von H. Prof. Lichtenberg, aus Göttingen den 21. März 1785“. L. schreibt dort an Deluc: „Sie haben so viele Versu­che über die comparativen Ausdehnungen flüssiger Körper durch die Wär­me angestellt; aber haben sie wohl schon auf eine Methode gedacht, das Flüssigseyn zu messen? Es fiel mir nämlich eine Idee ein, die in geschicktern Händen, auf etwas merkwürdiges führen könnte. Ich fand, daß dieselbe Menge heißes Wasser, weit mehr Tropfen gab, als wenn sie kalt ist; welches ohne Zweifel von einem größern Flüssigseyn herrührt. Dies bemerkt man noch mehr am Oele. Wenn man aber die Wärme, wo nicht als die einzige, doch als die vorzüglichste Ursache des Flüssigseyns betrachtet, so fragt es sich, ob diese Wärme, welche gebraucht wird, um die Flüssigkeit noch flüssiger zu machen, nicht verborgene wird, oder für das Thermometer verloren geht. Ich glaube, daß man daran fast nicht zweifeln kann. Denn eine Menge Wärme, die zu einer gewissen Wirkung angewandt wird, kann nicht kräftig, sich zu einer andern Wirkung verwenden. Ich verstehe hier­unter, daß die, um Flüssigseyn hervorzubringen gebrauchte Wärme, für das Thermometer verloren ist. So daß ich mir leicht einen flüssigen Körper denken könnte, auf welchen die Wärme keine andre Wirkung hätte, als ihn nur flüssig zu machen, ohne daß er eine Vermehrung der Wärme zeigte.“ (Deluc, Ideen 1, 1787, 147 f.)
anmerkung 220464
746023 200831 4
594 398 
594 Crawford behauptet, daß bei unveränderter Form (d. h. unverän­dertem Aggregatzustand) die Kapazitäten der Körper unverändert bleiben, L. dagegen ist überzeugt, daß zum „größern Flüssigseyn“ von heißem Wasser (vgl. die vorangehende Anm. 397) latente Wärme verschluckt wür­de, latente Wärme nach Crawfords Vorstellung aber gleichbedeutend mit einer Kapazitätsveränderung wäre. – Vgl. dazu auch Anm. 390.
anmerkung 220465
746024 200831 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200831 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII E 12 ~ Bl. 5/6. 30459 4 201 25 5r siehe Gesamtregister.
0 200831 Sachregister ~ Feuchtigkeit (Substanz) ~ Analogie zur Wärme. 23541 4 201 2-4 lichtenberg Durch die Lufft mit Feuchtigkeit erlau- tert. Wenn man sie ausquetschen, oder ihr etwas anderes Zuset- zen könte. siehe Gesamtregister.
0 200831 Sachregister ~ Flüssigkeit (Eigenschaft) ~ Abstufung. 21749 4 201 11 lichtenberg heises Wasser flüssiger ist, als kaltes siehe Gesamtregister.
0 200831 Personenregister ~ Crawford, Adair ~ Wärmetheorie ~ Kritik. 13175 4 201 14 lichtenberg Crawford siehe Gesamtregister.
0 200831 746023 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787) ~ Neue Ideen über die Meteorologie (dt. von J.H. Wittkopp 1787–1788). 1181 4 594 397 Deluc, Ideen 1, 1787 siehe Gesamtregister.
0 200831 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Lichtenberg ~ Brief von L.. 23556 4 201 12-13 lichtenberg dem ich die Sache über- schrieb siehe Gesamtregister.
0 200831 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Lichtenberg ~ Zustimmung zu Ideen L.s. 15945 4 201 12 DeLuc siehe Gesamtregister.
0 200831 Sachregister ~ Terpentinöl (Terpentinspiritus) ~ Entzündung. 23368 4 201 1 lichtenberg Terpentin Oel siehe Gesamtregister.
0 200831 Sachregister ~ Thermometer ~ Beschränkung ~ zeigt nicht die Wärmemenge. 23539 4 201 22 lichtenberg die Grade der Thermometer siehe Gesamtregister.
0 200831 Sachregister ~ Wärme ~ absolute ~ Berechnung. 4765 4 201 21-33 lichtenberg 1 Er hat, [versucht] die Menge der absoluten wärme zu bestimmen. Ausschweifung über die Grade der Thermometer überhaupt. Er sezt nemlich voraus, daß bey allen Versuchen mit dem Saltz, rauchendem Salpeter Geist und Schnee, rauchendem Salpeter Geist und Terpentinoel. | 5r = 9 die absolute Wärme immer einerley bleibe. Nimmt man also in den Cörpern eine gewisse Menge absoluter Hitze an, und kan nun erweißen, daß bey allen den seltsamen Verbindungen, diese dennoch immer einerley in der Summe bleibt, so haben wir ja die absolute Menge von Feuer Materie in den Körpern Denn diese Erscheinungen lassen sich aus den blosen specifischen Hit- zen nicht gut erklären. siehe Gesamtregister.
0 200831 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ J.A. Deluc. 23557 4 201 12 lichtenberg ich siehe Gesamtregister.
0 200831 746023 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 März 21. 23558 4 594 397 21. März 1785 siehe Gesamtregister.
0 200831 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Versuche ~ Flüssigkeit von Wasser in Abhängigkeit von der Temperatur. 23555 4 201 9 lichtenberg Ich habe gefunden, zwar durch rohe Versuche siehe Gesamtregister.
0 200831 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beobachtung über die Flüssigkeit von Wasser in Abhängigkeit von der Temperatur. 23554 4 201 7-19 lichtenberg Ich habe von meiner Bemerckung noch nichts bekannt gemacht, und wünschte deswegen vorzüglich gnau verstanden zu werden. Ich habe gefunden, zwar durch rohe Versuche, aber die eben ihrer Roheit wegen die Sache ausser allen Zweifel setzen), daß heises Wasser flüssiger ist, als kaltes. Jederman kan sich durch tröpfeln davon überzeugen. HE. DeLuc , dem ich die Sache über- schrieb, hat ihm seinen Beyfall gegeben . 397 Was sind die Folgen davon? Sie sind HE. Crawford nicht sehr günstig, 398 allein sie verliehren sich in der Ungewißheit, mit welcher jene Versuche nur angestellt werden könn[en] Sie erklären aber (und dieses ist die Hauptsache) die verschiede- nen Grade von Ausdehnung, die ZE. das Wasser verglichen mit dem Quecksilber leidet. siehe Gesamtregister.
0 200831 Personenregister ~ Gadolin, Johan ~ Wärmelehre. 23545 4 201 6 lichtenberg Gadolin siehe Gesamtregister.
0 200831 Personenregister ~ Gadolin, Johan ~ Wärmelehre. 23545 4 201 20 lichtenberg Gadolin siehe Gesamtregister.
200831
200827
20083152cefe204fb50614683340
1458122648599

Abbildungen

Digitalisate

0200831420100handschriftVNat_4VIII_E_12_004r.jpg4r = 7 VIII E 12, 4r = 7
02008314201501handschriftVNat_4VIII_E_12_004v.jpg4v = 8 VIII E 12, 4v = 8
020083142012501handschriftVNat_4VIII_E_12_005r.jpg5r = 9 VIII E 12, 5r = 9
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen