Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 202

Band 4 - IX. Von der Wärme und Kälte - Heffte

200831
200833
4
0
1 Denn bey Körpern die sich chemisch angreiffen, und am Ende
2 einen dritten neuen Körper, einen nicht blos chemisch gemisch-
3 ten ausmachen, kömmt man mit der blos specifischen Wärme
4 nicht aus. (Bey den erstern vertheilt sich immer die Wärme nach
5 den Gesetzen der Vermischungs Regel und einer gewissen Lö-
6 thigkeit.
7 Hingegen bey den chemischen Angriffen, da wird entwickelt was
8 bisher geschlafen hat. Es wird aus einer Mischung von Eisen und
9 Bley Gold, oder Wasser pp.399
10 Da aber dieses irgendwo gelegen haben muß; wenn man nun
11 annähme, das wäre alle[s] vorher da gewesen nur noch nicht
12 entwickelt, so sieht jeder, der nur etwas in Analysi geübt ist, daß,
13 wenn ich hier die absoluten Hitzen vor der Mischung und nach
14 der Mischung einander gleich setze eine unbekannte Größe be-
15 stimmt werden kan.
16 Denn gewiß wenn die specif. Hitze zweener Cörper = a : b ist, so
17 verhält sich ihre absolute Hitze wenn der Grad des Therm. α ist
18 wie Bild im Text.
19 Allein da unsere Grade des Therm. unbestimmt.
20 Setze ich aber statt α ZE. z + α in die Gleichung so ist klar daß
21 ich z bestimmen kan, und dieses hat HE. Ga|dolin 5v = 10gethan. Und
22 hat gefunden daß z bey mehreren Versuchen = 800 des Celsius-
23 schen Thermometers wird. Das Cels. Therm. sezt 100 beym Sied
24 und 0 beym Gefrierpunckt, also sind 180 F = 100 C. das heißt
25 Bild im Text F = 1 C. folglich machen 800 C = 1440 F. und die 32 davon
26 abgezogen um die Fahrenheits 0 tiefer liegt als der Gefrierpunckt
27 Bild im Text Fahrenheit.400
28 Nach Crawford sind Phlogiston und Feuer einander entgegenge-
29 sezte Dinge was viel von dem einen enthält enthält wenig von
30 dem andern.401
31 Das bestattigt auch die Erfahrung vortrefflich.
32 Die Metallische Kalcke enthalten immer mehr spec. Feuer.
33 (Druckfehler p. 437.402)
34 Alle Lufft die phlogistisirt wird erzeugt hitze, im Eudiometer,
35 weil die Aufnahme des Phlogistons, das Feuer entbindet.
36 Salpetersäure und Terpentinoel.(261)

Textkritischer Kommentar

202 13  absoluten]
202für specifischen
textkritik 220474
746033 200832 4
202 25 – 26  davon abgezogen]
202für dazu addirt
textkritik 220475
746034 200832 4
202 27  Bild im Text]
202für Bild im Text
textkritik 220476
746035 200832 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

566 (261) 
566 „Wesentliche Oele nennt man alle diejenigen, welche in einem merklichen Grade den Geruch derjenigen vegetabilischen Substanz besitzen, aus welcher sie gezogen worden sind.“ (Macquer, Wörterbuch 4, 1789, 453.) Als Beispiele nennt Macquer u. a. die Öle, die in den Schalen von Apfelsinen oder Zitrusfrüchten enthalten sind, ferner Rosen- und Terpen­tinöl. „Die wesentlichen Oele“, heißt es weiter, „sind überhaupt die ent­zündlichsten unter allen Oelen, weil sie die flüchtigsten sind, und weil sich selbige am leichtesten in Dämpfe verwandeln.“ Sie erzeugen mit Säuren harzige Gemische „oder sie entzünden sich mit selbigen, nachdem es die Natur und die Stärke der Säure mit sich bringt.“ (Ebd., 466.)
anmerkung 220192
745751 200832 4 1
594 399 
594 Heißt das, daß man nicht voraussagen kann, was bei einer chemi­schen Reaktion herauskommt, sondern daß etwas ganz Neues entsteht?
anmerkung 220473
746032 200832 4
594 400 
594 Gadolins Argumentation läuft auf das Folgende hinaus: Die Wärme­kapazität des Schnees (Eis) verhält sich zu der des Wassers wie 9 : 10. Der Schnee entzieht einem gleichen Gewicht von Wasser 80 °C (144 °F), vgl. Anm. 108. Da dies einem Zehntel der gesamten Wärme des Wassers beim Schmelzpunkt entspricht, beträgt die gesamte Wärme 800 °C (1440 °F). Der absolute Nullpunkt liegt also bei - 800 °C oder –1408 °F. Ausführ­licher trägt L. diese Überlegung im § 494 t der 5. Aufl. des Erxleben vor (Erx5, 432 f.).
anmerkung 220477
746036 200832 4
594 401 
594 Aus einer Reihe von Versuchen schließt Crawford „daß die Kapa­zitäten der Körper für die Wärme, durch ihre Verbindung mit brennbarer Luft [inflammable air] vermindert; und daß hergegen jene in den Elementen vermehrt werden, worin der Körper, nach Absonderung dieses Stoffes aufgelöst wird; woraus denn folgt, daß in dem erstern Falle eine Menge |
595 Wärme vom Körper abgesondert, und in dem letztern eine gleiche Menge verschluckt werden wird. Die Trennung der Wärme von einem Kör­per, vermittelst des brennbaren Grundstoffs [the inflammable principle], und das Wiedereinschlucken derselben, auf die Entfernung dieses Stoffs, scheint daher, aus diesem Betrachte, ähnlich zu seyn, der Trennung der festen Luft [fixed air] von Erden und Laugensalzen, vermittelst einer Säure, und der Wiedervereinigung dieser Substanzen mit jener Flüssigkeit, wenn die Säure getrennt wird.“ (Crawford, Versuche 1789, 238.) – Crawford beruft sich auf Kirwan, wenn er konstatiert, „daß die brennbare Luft, oder ihre Basis mit Recht für das Phlogiston der Chemiker angesehen werden kann.“ (Crawford, Versuche 1789, 217.)
anmerkung 220478
746037 200832 4
595 402 
595 In der dritten Auflage § 494 n heißt es (Erx3, 437): „Nach Herrn Crawford ist Phlogiston ein dem Feuer entgegengesetztes Wesen. Je mehr ein Körper Phlogiston enthält, desto weniger Feuer enthält er, dieses bestä­tigen seine Versuche. Die Metalle enthalten alle mehr Feuer als ihre Kalke (§. 494. k.)“. Nach der Tabelle im § 494 k (Erx3, 434 f.) ist die spezifische Wärme für Eisen 0,125 und die für Eisenkalk 0,320. In der vierten Auflage (dort § 494 o) heißt es daher korrekt: „Die Metalle enthalten alle weniger Feuer als ihre Kalke (§. 494. k.) […].“ (ErxH, 515,31 – 33.)
anmerkung 220479
746038 200832 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200832 Sachregister ~ Eudiometer ~ Wärmeentwicklung. 23562 4 202 34 lichtenberg Eudiometer siehe Gesamtregister.
0 200832 Personenregister ~ Crawford, Adair ~ Wärmetheorie. 1057 4 202 28 lichtenberg Crawford siehe Gesamtregister.
0 200832 Personenregister ~ Crawford, Adair ~ Schriften ~ Experiments and observations on animal heat (1779) ~ 21788. 6330 4 202 28 lichtenberg Nach Crawford siehe Gesamtregister.
0 200832 746037 Personenregister ~ Crawford, Adair ~ Schriften ~ Experiments and observations on animal heat (1779) ~ 21788 ~ Versuche und Beobachtungen über die Wärme der Thiere und die Entzündung der verbrennlichen Körper (dt. von L.F.F. v. Crell 1789). 8189 4 595 401 Crawford, Versuche 1789 siehe Gesamtregister.
0 200832 746038 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 9 Wärme ~ S. 515. 33212 4 595 402 ErxH, 515 ,31 – 33.) siehe Gesamtregister.
0 200832 Verweise ~ Kompendium (31784) ~ p. 437. 23560 4 202 33 lichtenberg Druckfehler p. 437 siehe Gesamtregister.
0 200832 Sachregister ~ Metallkalke ~ spezifische Wärme größer als die der jeweiligen Metalle. 23559 4 202 32 lichtenberg Die Metallische Kalcke enthalten immer mehr spec. Feuer. siehe Gesamtregister.
0 200832 Sachregister ~ Phlogiston (brennbares Wesen) ~ Verhältnis zur Feuermaterie. 4002 4 202 28-30 lichtenberg Nach Crawford sind Phlogiston und Feuer einander entgegenge- sezte Dinge was viel von dem einen enthält enthält wenig von dem andern. siehe Gesamtregister.
0 200832 746037 Personenregister ~ Kirwan, Richard ~ von Crawford herangezogen. 23563 4 595 401 Kirwan siehe Gesamtregister.
0 200832 Sachregister ~ Terpentinöl (Terpentinspiritus) ~ Entzündung. 23368 4 202 36 lichtenberg Salpetersäure und Terpentinoel. siehe Gesamtregister.
0 200832 Sachregister ~ Thermometer ~ absoluter Nullpunkt. 23561 4 202 20-27 lichtenberg Setze ich aber statt α ZE. z   +   α in die Gleichung so ist klar daß ich z bestimmen kan, und dieses hat HE. Ga | dolin 5v = 10 gethan. Und hat gefunden daß z bey mehreren Versuchen =  800 des Celsius- schen Thermometers wird. Das Cels. Therm. sezt 100 beym Sied und 0 beym Gefrierpunckt, also sind 180 F  =  100 C. das heißt  F  =  1 C. folglich machen 800 C  =  1440 F. und die 32 davon abgezogen um die Fahrenheits 0 tiefer liegt als der Gefrierpunckt Fahrenheit. siehe Gesamtregister.
0 200832 Sachregister ~ Verbrennung ~ Crawfords Erklärung. 4641 4 202 28-36 lichtenberg Nach Crawford sind Phlogiston und Feuer einander entgegenge- sezte Dinge was viel von dem einen enthält enthält wenig von dem andern. 401 Das bestattigt auch die Erfahrung vortrefflich. Die Metallische Kalcke enthalten immer mehr spec. Feuer. ( Druckfehler p. 437 . 402 ) Alle Lufft die phlogistisirt wird erzeugt hitze, im Eudiometer, weil die Aufnahme des Phlogistons, das Feuer entbindet. Salpetersäure und Terpentinoel. (261) siehe Gesamtregister.
0 200832 746036 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ 51791 ~ Zusätze zur Wärmetheorie. 29730 4 594 400 Erx 5 siehe Gesamtregister.
0 200832 746036 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ 51791 ~ Zusätze zur Wärmetheorie. 29730 4 594 400 L. siehe Gesamtregister.
0 200832 Sachregister ~ Wärme ~ absolute ~ Berechnung. 4765 4 202 1-27 lichtenberg 1 Denn bey Körpern die sich chemisch angreiffen, und am Ende einen dritten neuen Körper, einen nicht blos chemisch gemisch- ten ausmachen, kömmt man mit der blos specifischen Wärme nicht aus. (Bey den erstern vertheilt sich immer die Wärme nach den Gesetzen der Vermischungs Regel und einer gewissen Lö- thigkeit. Hingegen bey den chemischen Angriffen, da wird entwickelt was bisher geschlafen hat. Es wird aus einer Mischung von Eisen und Bley Gold, oder Wasser pp. 399 Da aber dieses irgendwo gelegen haben muß; wenn man nun annähme, das wäre alle[s] vorher da gewesen nur noch nicht entwickelt, so sieht jeder, der nur etwas in Analysi geübt ist, daß, wenn ich hier die absoluten Hitzen vor der Mischung und nach der Mischung einander gleich setze eine unbekannte Größe be- stimmt werden kan. Denn gewiß wenn die specif. Hitze zweener Cörper =   a  :  b ist, so verhält sich ihre absolute Hitze wenn der Grad des Therm. α ist wie . Allein da unsere Grade des Therm. unbestimmt. Setze ich aber statt α ZE. z   +   α in die Gleichung so ist klar daß ich z bestimmen kan, und dieses hat HE. Ga | dolin 5v = 10 gethan. Und hat gefunden daß z bey mehreren Versuchen =  800 des Celsius- schen Thermometers wird. Das Cels. Therm. sezt 100 beym Sied und 0 beym Gefrierpunckt, also sind 180 F  =  100 C. das heißt  F  =  1 C. folglich machen 800 C  =  1440 F. und die 32 davon abgezogen um die Fahrenheits 0 tiefer liegt als der Gefrierpunckt Fahrenheit. 400 siehe Gesamtregister.
0 200832 745751 Personenregister ~ Macquer, Pierre Joseph ~ Schriften ~ Dictionnaire de chimie (21778) ~ Chymisches Wörterbuch (dt. von J.G. Leonhardi 1781–1783) ~ 21788–1791 ~ Art. Oele, wesentliche. 19483 4 566 261 lichtenberg Macquer, Wörterbuch 4, 1789 siehe Gesamtregister.
0 200832 Personenregister ~ Gadolin, Johan ~ Wärmelehre. 23545 4 202 21 lichtenberg Ga | dolin siehe Gesamtregister.
200769
1458124663940

Abbildungen

Digitalisate

0200832420200handschriftVNat_4VIII_E_12_005r.jpg5r = 9 VIII E 12, 5r = 9
020083242022101handschriftVNat_4VIII_E_12_005v.jpg5v = 10 VIII E 12, 5v = 10
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen