Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 203

Band 4 - IX. Von der Wärme und Kälte - Heffte

200832
200834
4
0
1 Die Lufft hat eine sehr große Anhänglichkeit an das Brennbare
2 Wenn es daher nur gut präparirt ist zur Aufnahme so entsteht
3 allemal Hitze.
4 Verbrennen bey Gährung. Durch irgend einen Chemischen
5 Angriff entsteht Gährung, Entwickelung des Phlogistons, und
6 Brand.403
7 Schön ist was man vom Eisen bemerckt hat. Eisen mit Vitriol-
8 säure erzeugt inflammable Lufft, die zwar | 6r = 11Phlogiston genug
9 enthält aber nicht verbreitet genug um von der Lufft angegriffen
10 zu werden.404 Hingegen Wasser auf das Eisen gegossen, und nur
11 wenig entzündet sich 200 , Eisenfeil in einer Bütte feucht ver-
12 brannten die Seitenwände zu Kohle, und einiges herausgeworfen
13 schlug eine Flamme
14 Rozier 1785.
15 Jun – Dec inclus.405
16 So erklärt sich der Pyrophorus→ 173,33 – 174,20 und hundert andere
17 Entzündungen
18 Durch Reiben wird Feuer entbunden. Die specifische Hitze des
19 gehämmerten Eisens ist geringer als die von weichem freyen (Ga-
20 dolin)406 so ist es vermuthlich, auch bey anderen Körpern, so wie
21 nun aber Feuer frey wird, so entwickelt er mehr phlogiston und
22 dieses mehr Feuer.
23 der Crawfordischen Theorie ist nun die Thierische Wärme407
24 Wie wunderbar! Es ist unglaublich wie sehr man über diese
25 Dinge hinsieht. Ohne Feuer backen im Leibe. Ja der gesundeste
26 Mensch, der die kühlste Speise genießt, wird so lange nur die
27 Lufft ihm nicht mehr entzieht immer Warm seyn.
28 Circulation des Bluts. Arterien und Venen. Puls[-] und Blutadern.
29 Aus der Rechten Hertz-Camer durch die Arteriam Pulmonalem
30 in die Lunge, breitet sich aus und werden so fein, daß sie sich
31 dem Auge entziehn, erweitern sich wieder, und werden immer
32 größer und werden als dann zur vena pulmonali und ergießen sich
33 in die lincke Hertzkammer, aus dieser | 6v = 12durch die Arteriam Aor-
34 tam in den gantzen Leib, unsere Pulsadern, wo sie sich wieder in

Textkritischer Kommentar

203 2 – 3 
203Doppelstrich am Rand auf Höhe des Absatzes
textkritik 220480
746039 200833 4
203 7 
203dreifacher Strich am Rand auf Höhe des Absatzanfangs
textkritik 220482
746041 200833 4
203 21  entwickelt]
203für strohmet
textkritik 220486
746045 200833 4
203 22  Feuer.]
203danach gestr. Ich glaube nicht, daß man in fixer Lufft Eisen glühend schmieden könnte.
textkritik 220487
746046 200833 4
203 23  der]
203davor ein Wort unkenntlich gemacht
textkritik 220488
746047 200833 4
203 28 
203erg.
textkritik 220490
746049 200833 4
203 33  lincke]
203für rechte
textkritik 220491
746050 200833 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

595 403 
595 Vgl. 129,17 – 20 und auch § 241 in Erxlebens Lehrbuch (ErxH, 284 f.).
anmerkung 220481
746040 200833 4
595 404 
595 Bei der Auflösung von Eisen in Schwefelsäure entsteht Wasserstoff („inflammable Lufft“), aber nicht genug „um von der Lufft [= Sauerstoff] angegriffen zu werden“, d. h. durch eine Knallgasexplosion zu Wasser zu werden?
anmerkung 220483
746042 200833 4
595 405 
595 Gemeint ist wohl die Bemerkung von Carette: „La Chimie ne nous laisse pas ignorer qu’un composé de soufre, de limaille de fer & d’eau, s’enflamme spontanément.“ (Carette, Inflammation 1785, 93.)
anmerkung 220484
746043 200833 4
595 406 
595 In einer Tabelle in ihrer ‚Dissertatio‘ geben Gadolin und Maconius die von ihnen ermittelten spezifischen Wärmen von 91 Substanzen an. Die „specifische Hitze des gehämmerten Eisens“ (Gadolin, Dissertatio 1784, 15: „70. Ferrum cusum in filum extensum & ad incalescentiam malleo ictum“ [Zu Draht ausgezogenes und bis zur {Rot-}Glut gehämmertes Schmiedeeisen.]) beträgt demnach 0,114; die des „weichen freyen“ (ebd., 15: „67. Ferrum cusum molle“ [weiches Schmiedeeisen]) 0,119.
anmerkung 220485
746044 200833 4
595 407 
595 Die Resultate seiner Versuche über die Ursache der tierischen Wär­me faßt Crawford in vier Sätzen zusammen: 1. „Die Menge der absoluten Wärme in der reinen Luft wird durch die Veränderung vermindert, die sie in den Lungen erleidet; und die Menge der Wärme in jeder einathmens­fähigen Luft ist beinahe ihrer Kraft proportional, das thierische Leben zu erhalten.“ (Crawford, Versuche 1789, 112.) 2. „Das Blut, das aus den Lun­gen zum Herzen durch die Lungenblutader kömmt [arterielles Blut], enthält mehr absolute Wärme, als dasjenige, das vom Herzen in die Lungen durch die Lungenschlagader gebracht wird [venöses Blut].“ (Ebd., 211.) 3. „Die komparativen Quantitäten der Wärme in Körpern, welche Phlogiston ent­|
596halten, werden durch die Veränderungen erhöhet, welche jene beim Kalci­niren und Verbrennen erleiden.“ (Ebd., 216.) 4. Der Unterschied der Farbe des venösen und arteriellen Bluts wird bei einem lebenden Tiere durch die Wärme verringert und durch die Kälte vergrößert. (Ebd., 239.)
anmerkung 220489
746048 200833 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200833 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII E 12 ~ Bl. 5/6. 30459 4 203 8 6r siehe Gesamtregister.
0 200833 Sachregister ~ Blut ~ Kreislauf. 18229 4 203 28-34 lichtenberg 1 Circulation des Bluts. Arterien und Venen. Puls[-] und Blutadern. Aus der Rechten Hertz-Camer durch die Arteriam Pulmonalem in die Lunge, breitet sich aus und werden so fein, daß sie sich dem Auge entziehn, erweitern sich wieder, und werden immer größer und werden als dann zur vena pulmonali und ergießen sich in die lincke Hertzkammer, aus dieser | 6v = 12 durch die Arteriam Aor- tam in den gantzen Leib, unsere Pulsadern, wo sie sich wieder in siehe Gesamtregister.
0 200833 Sachregister ~ Eisen ~ Erzeugung von Wasserstoff. 23567 4 203 7 lichtenberg Eisen siehe Gesamtregister.
0 200833 Sachregister ~ Eisenfeilspäne ~ Selbstentzündung von feuchten. 23566 4 203 11-13 lichtenberg 200 , Eisenfeil in einer Bütte feucht ver- brannten die Seitenwände zu Kohle, und einiges herausgeworfen schlug eine Flamme siehe Gesamtregister.
0 200833 Personenregister ~ Crawford, Adair ~ Schriften ~ Experiments and observations on animal heat (1779) ~ 21788. 6330 4 203 23 lichtenberg Crawfordischen Theorie siehe Gesamtregister.
0 200833 746048 Personenregister ~ Crawford, Adair ~ Schriften ~ Experiments and observations on animal heat (1779) ~ 21788 ~ Versuche und Beobachtungen über die Wärme der Thiere und die Entzündung der verbrennlichen Körper (dt. von L.F.F. v. Crell 1789). 8189 4 595 407 Crawford, Versuche 1789 siehe Gesamtregister.
0 200833 Sachregister ~ Gährung ~ Art von Verbrennung. 23564 4 203 4-6 lichtenberg Verbrennen bey Gährung. Durch irgend einen Chemischen Angriff entsteht Gährung, Entwickelung des Phlogistons, und Brand. siehe Gesamtregister.
0 200833 746040 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 284. 33138 4 595 403 ErxH, 284 f. ). siehe Gesamtregister.
0 200833 Sachregister ~ Luft, dephlogistisierte ~ Verwandtschaft mit Phlogiston. 3543 4 203 1 lichtenberg Lufft siehe Gesamtregister.
0 200833 Sachregister ~ Luft, inflammable ~ Verhältnis zum Phlogiston. 16174 4 203 8-9 lichtenberg inflammable Lufft, die zwar | 6r = 11 Phlogiston genug enthält siehe Gesamtregister.
0 200833 Sachregister ~ Luft, inflammable ~ Entzündbarkeit. 23565 4 203 7-11 lichtenberg Eisen mit Vitriol- säure erzeugt inflammable Lufft, die zwar | 6r = 11 Phlogiston genug enthält aber nicht verbreitet genug um von der Lufft angegriffen zu werden. 404 Hingegen Wasser auf das Eisen gegossen, und nur wenig entzündet sich siehe Gesamtregister.
0 200833 Sachregister ~ Phlogiston (brennbares Wesen) ~ Verwandtschaften. 4003 4 203 1 lichtenberg 1 Die Lufft hat eine sehr große Anhänglichkeit an das Brennbare siehe Gesamtregister.
0 200833 Sachregister ~ Pyrophor. 4075 4 203 16 lichtenberg Pyrophorus siehe Gesamtregister.
0 200833 Sachregister ~ Reibung ~ erzeugt Wärme. 4148 4 203 18 lichtenberg Durch Reiben wird Feuer entbunden. siehe Gesamtregister.
0 200833 Sachregister ~ Verbrennung ~ Crawfords Erklärung. 4641 4 203 1-3 lichtenberg 1 Die Lufft hat eine sehr große Anhänglichkeit an das Brennbare Wenn es daher nur gut präparirt ist zur Aufnahme so entsteht allemal Hitze. siehe Gesamtregister.
0 200833 Sachregister ~ Wärme ~ Reibung. 4791 4 203 18 lichtenberg Durch Reiben wird Feuer entbunden. siehe Gesamtregister.
0 200833 Sachregister ~ Wärme ~ tierische. 4806 4 203 23-27 lichtenberg Thierische Wärme 407 Wie wunderbar! Es ist unglaublich wie sehr man über diese Dinge hinsieht. Ohne Feuer backen im Leibe. Ja der gesundeste Mensch, der die kühlste Speise genießt, wird so lange nur die Lufft ihm nicht mehr entzieht immer Warm seyn. siehe Gesamtregister.
0 200833 Sachregister ~ Wärme ~ Selbstentzündung. 13024 4 203 16-17 lichtenberg hundert andere Entzündungen siehe Gesamtregister.
0 200833 Personenregister ~ Carette, P. L. G. ~ Schriften ~ Sur l’inflammation spontanée des matières tirées du règne végétal & animal (1785). 13035 4 203 14-15 Rozier 1785. Jun – Dec inclus. siehe Gesamtregister.
0 200833 Personenregister ~ Gadolin, Johan ~ Schriften ~ Dissertatio chemico-physica de theoria caloris corporum specifici (1784) [zus. mit N. Maconius]. 8401 4 203 19-20 lichtenberg Ga- dolin siehe Gesamtregister.
0 200833 746044 Personenregister ~ Maconius, Nicolaus ~ Schriften ~ Dissertatio chemico-physica de theoria caloris corporum specifici (1784) [zus. mit J. Gadolin]. 23570 4 595 406 Maconius siehe Gesamtregister.
200803
200804
200759
1481209724579

Abbildungen

Digitalisate

0200833420300handschriftVNat_4VIII_E_12_005v.jpg5v = 10 VIII E 12, 5v = 10
02008334203801handschriftVNat_4VIII_E_12_006r.jpg6r = 11 VIII E 12, 6r = 11
020083342033301handschriftVNat_4VIII_E_12_006v.jpg6v = 12 VIII E 12, 6v = 12
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen