Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 204

Band 4 - IX. Von der Wärme und Kälte - Heffte

200833
200835
4
0
1 unzähliche kleine Aeste verliehren, an den Spitzen sich wieder
2 erweitern, und immer sich mehr zusammen ziehen in eintzelne
3 Aeste, bis sie endlich wieder durch die Venam cavam in die rechte
4 Herzkammer.
5 Nun Crawfords Theorie. Auch enthält das Arterien-Blut mehr
6 spec. Feuer, und das Venen-Blut mehr Phlogiston.408
7 Meine Nachricht von den 4 Männern im Feuer Ofen409 steht im
8 Taschen Calender für 1778. p. 57. Tillets in den Pariser Mem. für
9 1764. und Blagdens in Philos. Trans. Vol. 65. P. I. und Gehlers
10 Wörterbuche. Art. Wärme p. 585.410
11 Blagden Thermometer an der Thüre 240° am Ofen 260
12 Ein Ey in 20' hart
13 Fleisch in 47' zu starck gebraten
14 darauf geblasen in 13'
15 Puls 144 in einer Minute.411
16 Crawford’s Erklärung des Versuchs mit Terpentin-Oel und rau-
17 chender Salp. Säure steht p. 325 der deutschen Ausgabe.412
18 Weingeist= 130°konte man nur an den
19 Wasser= 123°
20 3= 117Bild im TextHänden vertragen.
21 Nr. 55VII O, 4r
22 4rLatente Wärme
23 Selbst das still stehen des Thermometers bey wachsender Kälte ist
24 ein Zeichen entwickelter Wärme,413 so wie es etwa bey Meteoro-
25 logen eine bekannte Erfahrung ist, daß, wenn an einem heiteren
26 Winter Tag, das Thermometer zwischen 11 Uhr des Morgens und
27 2 des Nachmittags stationär wird, gewiß eine merckliche Kälte
28 einfallen wird, denn sie ist virtualiter schon eingetroffen, weil sie
29 es ist, die den Effekt der Sonne aufhebt.

Textkritischer Kommentar

204 2  und]
204erg.
textkritik 220492
746051 200834 4
204 5  Arterien]
204für Venen
textkritik 220493
746052 200834 4
204 26  das … und]
204für von 11 Uhr des Morgens bis
textkritik 220500
746059 200834 4
204 27  merckliche]
204für große
textkritik 220501
746060 200834 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

596 408 
596 L. notiert die ihm wesentlich erscheinenden Gedanken der Craw­fordschen Theorie im § 494 u der 5. Auflage des Erxleben: „Wie entsteht Wärme in den warmblütigen Thieren, auch bey dem Genuß der kältesten Speisen, selbst bey großer Kälte, wenn nur durch schlechte Leiter verhindert wird, daß sich die erzeugte Wärme nicht zu schnell verliehre, und nicht mehr weggehe als erzeugt wird? […] Zum Verbrennen der Körper ist dephlog. Luft nöthig, diese wird durch das dem brennenden Körper entge­hende Phlogiston zum Theil in fixe Luft zum Theil in Wasserdampf verwandelt, beyde besitzen aber eine geringere Capacität, als die dephlogi­stisirte Luft, (denn Phlogiston vermindert überhaupt nach C. immer die Capacität der Körper mit denen es sich verbindet, ) folglich wird hierdurch eine große Menge Wärme frey; so entsteht die große Hitze, und diese verdichtete Menge fängt am Ende an zu leuchten. Beym Athemholen geht ein ganz ähnlicher Proceß vor, wir hauchen dephlog. Luft ein und hauchen fixe und Wasserdampf zum Theil wenigstens wieder aus. Hier ist also eine ähnliche Verwandlung vorgegangen, die hier entstandene freye Wärme vermehrt zum Theil die Temperatur, zum Theil aber wird sie auch vom Blu­te, dem arteriellen, verschluckt dessen Capacität dadurch vermehrt wird, dieses indem es durch die Adern des Körpers läuft, nimmt wiederum brenn­bares auf, und weil seine Capacität dadurch vermindert wird, setzt es Wär­me ab, und dadurch entsteht also noch neue Wärme, selbst außerhalb des Hauptsitzes des Wärme-Quells, der Lunge. u. s. w.“ (Erx5, 433 f.) L. wendet hier allerdings ein, daß Crawford weder die Entstehung der fixen Luft, noch die des Wasserdampfs überzeugend beweisen kann. Allein: „Genug daß beym Verbrennen reine Luft verschwindet. Was auch aus ihr geworden seyn mag, so ist wohl so viel gewiß, daß sie als solche nirgends mehr zu finden ist, ihre Bestandtheile sind getrennt worden, der mit ihr verbundene Wärmestoff ist frey geworden, der latente sowohl als chemisch gebundene […]. Dieses, glaube ich, reicht völlig hin die dabey entstandene Hitze zu erklären […].“ (Ebd., 434 f.)
anmerkung 220494
746053 200834 4
596 409 
596 Das ist eine Anspielung auf biblisches Geschehen. Im AT sind es drei Männer, die, weil sie den befohlenen Götzendienst verweigern, König Nebukadnezar in einen Feuerofen werfen läßt. Die drei kommen durch Ein­greifen eines vierten – „der vierte ist gleich, als wäre er ein sohn der götter.“ (Biblia 1772, 717 [Daniel 3, 25]) – zum Erstaunen des Königs unbeschadet davon. Und man sah, „daß das feuer keine macht am leibe dieser männer beweiset hatte, und ihr haupt-haar nicht versenget, und ihre mäntel nicht versehret wären; ja man konnte keinen brand an ihnen riechen.“ (Ebd. [Daniel 3, 27].)
anmerkung 220495
746054 200834 4
596 410 
596 Vgl. Tillet, Mémoire 1764 und Blagden, Experiments 1775. Gehler berichtet im vierten Bande seines Wörterbuches „Ueber hohe Grade der |
597 Hitze, welche Menschen auszuhalten vermögen“ und notiert sowohl die Erfahrungen von Tillet als auch die von Banks, Blagden, Fordyce und So­lander. Vgl. Gehler 4, 585 f.
anmerkung 220496
746055 200834 4
597 411 
597 „Im Januar 1775 gieng Dr. Blagden in ein Zimmer, in welchem das Thermometer an der Thür auf 240, beym Ofen auf 260 stund [ca. 115 °C bzw. 124 °C] Er hielt 8 Minuten aus. […] Als er wieder ins Kühle kam, schlug sein Puls 144 mal in einer Minute. […] Ein Ey wurde in 20 Minuten völlig hart, und Carbonade war in 47 schon zu stark gebraten; blies man mit dem Blasebalg darauf, so wurde das Fleisch in 13 Minuten gebraten.“ (GTC 1778, 57 f. ) – Vgl. dazu auch Anm. 336.
anmerkung 220497
746056 200834 4
597 412 
597 „Wenn die Salpetersäure mit Terpentinöl gemischt wird; so wird der brennbare Stoff vom Oele abgesondert, und mit der Luft verbunden; die letztere muß alsdann einen Theil ihrer absoluten Wärme absetzen; ein Theil davon wird von der Basis des Oels eingeschluckt, und der Rest wird über­schüssig, oder erscheint als empfindbare Wärme. Wenn die empfindbare Wärme auf einen gewissen Grad kömmt; so wird die Säure in Dampf ver­wandelt werden, und dieser wird sich plötzlich mit dem brennbaren Stoffe des Oels verbinden; wodurch denn eine große Menge Feuer entbunden werden, und das Ganze in eine lebhafte Flamme, mit heftiger Wärme verbunden, ausbrechen wird. Dieser Ausbruch nun erfolgt so wol in einem luftleeren Raume, als in der freien Luft, weil der salpetersaure Dampf die Flamme zu unterhalten im Stande ist.“ (Crawford, Versuche 1789, 325 f.) – Vgl. dazu die Anmerkungen 261 und 262.
anmerkung 220498
746057 200834 4
597 413 
597 Beim Gefrieren des Wassers z. B. bleibt dessen Temperatur trotz wachsender äußerer Kälte konstant, weil so lange latente (Schmelz-)Wärme frei wird, bis alles Wasser zu Eis geworden ist.
anmerkung 220499
746058 200834 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200834 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII O ~ Bl. 4. 30461 4 204 22 4r siehe Gesamtregister.
0 200834 Sachregister ~ Blut ~ Kreislauf. 18229 4 204 1-4 lichtenberg 1 unzähliche kleine Aeste verliehren, an den Spitzen sich wieder erweitern, und immer sich mehr zusammen ziehen in eintzelne Aeste, bis sie endlich wieder durch die Venam cavam in die rechte Herzkammer. siehe Gesamtregister.
0 200834 Personenregister ~ Blagden, Charles ~ Schriften ~ Experiments and observations in an heated room (1775). 7962 4 204 9 lichtenberg Blagdens in Philos. Trans. Vol. 65. P. I . siehe Gesamtregister.
0 200834 Personenregister ~ Crawford, Adair ~ Wärmetheorie ~ tierische Wärme. 23571 4 204 5 lichtenberg Crawfords siehe Gesamtregister.
0 200834 Personenregister ~ Crawford, Adair ~ Schriften ~ Experiments and observations on animal heat (1779) ~ 21788 ~ Versuche und Beobachtungen über die Wärme der Thiere und die Entzündung der verbrennlichen Körper (dt. von L.F.F. v. Crell 1789). 8189 4 204 16-17 lichtenberg Crawford’s Erklärung des Versuchs mit Terpentin-Oel und rau- chender Salp. Säure steht p. 325 der deutschen Ausgabe siehe Gesamtregister.
0 200834 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Wärme, thierische. 19506 4 204 9-10 lichtenberg Gehlers Wörterbuche. Art. Wärme siehe Gesamtregister.
0 200834 Sachregister ~ Mensch ~ Körper ~ Wärmetoleranz. 23572 4 204 7-15 lichtenberg Meine Nachricht von den 4 Männern im Feuer Ofen 409 steht im Taschen Calender für 1778 . p. 57. Tillets in den Pariser Mem. für 1764 . und Blagdens in Philos. Trans. Vol. 65. P. I . und Gehlers Wörterbuche. Art. Wärme p. 585. 410 Blagden Thermometer an der Thüre 240° am Ofen 260 Ein Ey in 20 ' hart Fleisch in 47 ' zu starck gebraten darauf geblasen in 13 ' Puls 144 in einer Minute. 411 siehe Gesamtregister.
0 200834 Sachregister ~ Mensch ~ Körper ~ Wärmetoleranz. 23572 4 204 18-20 lichtenberg Weingeist = 130° konte man nur an den Wasser = 123° 3 = 117 Händen vertragen. siehe Gesamtregister.
0 200834 Sachregister ~ Thermometer ~ Wetterbeobachtung. 23573 4 204 23-29 lichtenberg 1 Selbst das still stehen des Thermometers bey wachsender Kälte ist ein Zeichen entwickelter Wärme, 413 so wie es etwa bey Meteoro- logen eine bekannte Erfahrung ist, daß, wenn an einem heiteren Winter Tag, das Thermometer zwischen 11 Uhr des Morgens und 2 des Nachmittags stationär wird, gewiß eine merckliche Kälte einfallen wird, denn sie ist virtualiter schon eingetroffen, weil sie es ist, die den Effekt der Sonne aufhebt. siehe Gesamtregister.
0 200834 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Neue Erfindungen und Physikalische Merkwürdigkeiten (1778). 8837 4 204 8 lichtenberg Taschen Calender für 1778 siehe Gesamtregister.
0 200834 746056 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Neue Erfindungen und Physikalische Merkwürdigkeiten (1778). 8837 4 597 411 GTC 1778 siehe Gesamtregister.
0 200834 Sachregister ~ Versuche (Wärme) ~ Entzündung von Terpentinöl. 23416 4 204 16-17 lichtenberg Versuchs mit Terpentin-Oel und rau- chender Salp. Säure siehe Gesamtregister.
0 200834 746053 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ 51791 ~ Zusätze zur Wärmetheorie. 29730 4 596 408 Erx 5 siehe Gesamtregister.
0 200834 Sachregister ~ Wärme ~ gebundene (latente). 4785 4 204 22 lichtenberg wichtig Latente Wärme siehe Gesamtregister.
0 200834 746054 Personenregister ~ Bibel ~ Altes Testament ~ Daniel. 19504 4 596 409 Daniel 3, 25 siehe Gesamtregister.
0 200834 Personenregister ~ Tillet, Mathieu ~ Schriften ~ Mémoire sur les degrés extraordinaire de chaleur auxquels les hommes & les animaux sont capables de résister (1764). 19505 4 204 8-9 lichtenberg Tillets in den Pariser Mem. für 1764 siehe Gesamtregister.
200816
200804
200804
1458131461336

Abbildungen

Digitalisate

0200834420400handschriftVNat_4VIII_E_12_006v.jpg6v = 12 VIII E 12, 6v = 12
020083442042201handschriftVNat_4VII-O-004r.jpg4r VII O, 4r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen