1
Nr. 56VIII E 12, 8
4
1)Da er alle neue entstehende ± Wärme bey dem Verbrennen
5
und den Mischungen aus Capacität erklärt, so kömt er
6
nicht aus. Denn die Kälte die bey Seesaltz und Eis entsteht ist
8
DeLuc Idées §. 235.
13
das 10tel sey, welches dem Eise fehlte, aber dieses kan er nicht
15
Eben wegen des erstern §. denn sie können nicht erweißen das grade,
16
dieses das fehlende ist, es konte ja noch mehr frey, oder gebunden
17
werden.
20
Hieher vorzüglich de Luc Idées sur la Meteorologie T. I. §. 214. p. 145
22
auch sind hierzu unsere Thermometer noch nicht genau genug.
23
3)Rechnet er nicht auf die Zersetzungen der Wärme, die Warme
24
oder besser das Feuer kan ein fester Bestandtheil der Cörper
25
werden, chemisch verbunden, und sich entwickeln dieses ge-
26
schieht vermuthlich beym Verbrennen mit der dephlog. Lufft,
29
Capacitäten nach gleichen Massen zu bestimmen, den wenn er
30
da der gemeinen Lufft 18 mal mehr Feuer bemißt, als dem
31
Wasser, so muß er bedencken, daß diese Lufft einen 800 mal
32
größeren Raum einnimmt, als das Wasser so daß also auf ein
33
gleiches Volumen nur Feuer käme, wovon sich, wie HE.
Textkritischer Kommentar
205
9
oder … will]
205erg.
textkritik
220505
746064
200835
4
205
11
nicht]
205danach gestr. folgern
textkritik
220507
746066
200835
4
205
12
140°]
205für 130°
textkritik
220508
746067
200835
4
205
12
Fahrh.]
205davor streicht Bearb. Grade
textkritik
220509
746068
200835
4
205
18
NB]
205dreifach unterstr.
textkritik
220511
746070
200835
4
205
19
die]
205danach gestr. †
textkritik
220512
746071
200835
4
205
28
unschicklich]
205für <ungeschickt>{schicklich}
textkritik
220515
746074
200835
4
205
34
sagt]
205für erwartet
textkritik
220516
746075
200835
4
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
575
(298)
575 Die Erklärung für diese zunächst nicht verständliche Angabe findet man bei Gamauf unter der Überschrift „Von den Wirkungen des latenten Wärmestoffes“. Dort heißt es: „wenn mit 1 Pfund Wasser von 32° [Fahrenheit] 1 Pfund Eis von 4° gemischt wird: so findet man am Ende, ungefähr vom Wasser gefroren, und die Temperatur der Mischung ist = 32°. – Was ist nun geschehen? Das Eis ist um 28° wärmer geworden, und das Wasser bey der alten Temperatur verblieben. Diese 28° sind also derjenige Wärmestoff, welchen das Pfund gefrierende Wasser abgesetzet hat, oder welche beym Gefrieren dieses Wassers frey geworden sind. – Und was ergibt sich hieraus wieder für ein Schluß? Offenbar dieser: Wenn Pfund Wasser beym Gefrieren so viel Wärmestoff hergibt, daß dadurch 1 Pfund Eis um 28° wärmer wird: so muß [richtig: ] oder ein ganzes Pfund Wasser, beym Gefrierenso viel Wärmestoff hergeben, daß dadurch das Pfund Eis um 5 Mahl 28, das ist um 40° [richtig: 140°] wärmer würde, vorausgesetzt, daß das Eis, Eis bliebe, oder doch in einen Körper von gleicher Capacität verwandelt würde.“ (GamN, 473 f.)
anmerkung
220245
745804
200835
4
1
597
414
597 Die unter der Überschrift „ad §. 494. b.“ stehenden Bemerkungen könnten sich auf eine Notiz L.s im Handexemplar der 4. Aufl. beziehen. Dort steht am Rande des § 494 b: „Einige Einwürfe. Ferner HE. Crawford's Verfahren die absolute Wärme zu finden beruht auf gantz richtigen Gründen, allein sie kan öffters durch Nebenumstände trügen.“ (ErxH, 506, 5-11.)
anmerkung
220502
746061
200835
4
597
415
597 Die Einwürfe sind sämtlich von Deluc übernommen, wie die nachfolgenden Anm. belegen.
anmerkung
220503
746062
200835
4
597
416
597 Crawford hält es auf Grund experimenteller Ergebnisse für erwiesen, „daß die Kapazitäten der Körper für die Wärme, wenn ihre Formen [d. h. ihr Aggregatzustand] durch eine Veränderung der Temperatur geändert werden, entweder zunehmen oder abnehmen, und daß die Körper folglich entweder Wärme einschlucken oder entwickeln müssen.“ (Crawford, Versuche 1789, 66.) Beim Schmelzen, z. B. von Eis, wird Wärme verbraucht, das bestreitet auch Crawford nicht; sie wird verbraucht, weil nach seiner Auffassung „die specifische Wärmekapazität der Flüssigkeit grösser ist als jene des festen Körpers bei derselben Temperatur und […] die latente Wärme nichts anderes ist als der Ueberschuss der Gesamtwärme der Flüssigkeit bei der Schmelztemperatur über jene des festen Körpers bei der|
598selben Temperatur vom absoluten Nullpunkt an, vom Zustand der Wärmelosigkeit gerechnet.“ (Mach, Principien 1900, 166.) Diese Wärme muß bei der Verflüssigung aufgebracht werden. – Im Falle der Kältemischung aus Eis und Kochsalz ändern außer dem Eis auch die Kochsalzkristalle ihre Form, es müßte also nicht nur die Wärme zum Schmelzen des Eises, sondern auch die für die Änderung der Kristallstruktur des Salzes aufgebracht werden; Crawford kann nach Ansicht von Deluc und L. die Kälte (– 21 °C) der aus dem Eis- und Kristallwasser bestehenden Flüssigkeit nicht erklären.
anmerkung
220504
746063
200835
4
598
417
598 Das behauptet nicht nur Crawford; das scheint der von allen angenommene Wert zu sein (vgl. Gehler 4, 575). Magellan gibt (in einer Tabelle) diesen Wert an und beruft sich dabei auf Kirwan, mit dem Bemerken (Essai 1780, 176): „C’est aussi à la générosité philosophique de ce Savant, que je dois la communication de la Table suivante“. Vgl. auch J. T. Mayer (Gesetze 1791, 70): „Nun haben Erfahrungen gelehrt, daß, wenn die Capacität des Wassers = 1 gesetzt wird, die des Eises = 0,9 sey.“
anmerkung
220506
746065
200835
4
598
418
598 „Wenn man mit Gewißheit gefunden hätte“, schreibt Deluc, „daß die Kapacität des Wassers, um eine gewisse bestimmte Menge größer ist, als die des Eises; so dürfte man doch nicht schließen, daß jeder Verlust der Wärme, den man beym Schmelzen des Eises bemerkt, von diesem Umstande herrühre. Denn man müßte noch wissen, was die absolute Menge der Wärme des schmelzenden Eises wäre; und zeigen, daß der bemerkte Verlust an Wärme, ein aliquoter Theil davon, und dem Verhältniß der beyden Kapacitäten gleich sey.“ (Deluc, Ideen 1, 1787, 153.) Zur „absoluten Wärme“ vgl. Anm. 381.
anmerkung
220510
746069
200835
4
598
419
598 Deluc schreibt, er habe Crawford entgegenhalten müssen, „daß man nach den bloßen Versuchen, die man noch über den Gang des Thermometers, in Vergleichung mit dem der Wärme, gemacht habe, nicht berechtigt sey, gleiche Grade des Thermometers als die Anzeige unter sich gleicher Unterschiede der Wärme zu betrachten; und bis dieser Punkt genau bestimmt wäre, schiene es, daß der angenommene Unterschied, zwischen der Kapazität des Wassers und des Eises, nur vom Thermometer herrühre. Das gefundene Verhältniß zwischen der Kapacität des Eises und des Wassers ist 9 : 10. Die Versuche aber […], woraus man dies Verhältniß geschlossen hat, haben müssen bey hinlänglich großen Unterschieden in der Temperatur gemacht seyn, damit 9° des Thermometers, bey der, welche das Eis angeht, an 10° bey der, des Wassers, gleich wären, was die wirkliche Menge der Wärme betrifft.“ (Deluc, Ideen 1, 1787, 145.)
anmerkung
220513
746072
200835
4
598
420
598 Das Feuer, schreibt Deluc (Ideen 1, 1787, 125), „tritt erstlich wesentlich in die Zusammensetzung aller brennbaren festen Körper; und von ihm rührt die Wärme her, welche durch das Verbrennen hervorgebracht wird, wenn die dephlogistisirte Luft, die immer bey dieser Operation der Natur, geschäftig ist, sich nicht dabei zerstört, und bloß durch fixe Luft ersezt wird.“
anmerkung
220514
746073
200835
4
598
421
598 Crawford habe geschlossen, schreibt Deluc, „daß die Luft, in einem gewissen Verhältniß mehr Kapacität, als das Wasser habe; daß die Kapaci|
599tät der Luft zu der des Wassers, wie 18,6 zu 1 sey.“ Dagegen wendet Deluc ein: „Weil bey derselben Masse, die Luft 18,6 mal so viel Wärme, als das Wasser an einerley Substanz giebt, indem sie dieselbe bis zu einerley Grad verliert, so geschieht dies bey einem 800 mal größern Volumen, als beym Wasser. Wenn man also die Luft in demselben Volumen mit dem Wasser nähme, so würde sie ohngefähr nur soviel Wärme als das Wasser hergeben. Hieraus schließe ich, wiewohl nach derselben Angabe, daß die Luft, im Gegentheil, nur eine sehr kleine Kapacität für das Feuer hat, und daß also die Veränderungen, welche diese Kapacität erleiden kann, keine große Phänomene der Wärme hervorbringen könnten.“ (Deluc, Ideen 1787, 114 f.)
anmerkung
220517
746076
200835
4
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
200835
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII E 12 ~ Bl. 8.
30462
4
205
2
8r
siehe Gesamtregister.
0
200835
746063
Personenregister ~ Crawford, Adair ~ Schriften ~ Experiments and observations on animal heat (1779) ~ 21788 ~ Versuche und Beobachtungen über die Wärme der Thiere und die Entzündung der verbrennlichen Körper (dt. von L.F.F. v. Crell 1789).
8189
4
597
416
Crawford, Versuche 1789
siehe Gesamtregister.
0
200835
Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787).
1180
4
205
8
lichtenberg
DeLuc Idées
siehe Gesamtregister.
0
200835
Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787) ~ Neue Ideen über die Meteorologie (dt. von J.H. Wittkopp 1787–1788).
1181
4
205
20-21
lichtenberg
de Luc Idées sur la Meteorologie T.
I
.
§. 214.
p.
145
der deutschen Uebersetzung
siehe Gesamtregister.
0
200835
746069
Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787) ~ Neue Ideen über die Meteorologie (dt. von J.H. Wittkopp 1787–1788).
1181
4
598
418
Deluc, Ideen 1, 1787
siehe Gesamtregister.
0
200835
746073
Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787) ~ Neue Ideen über die Meteorologie (dt. von J.H. Wittkopp 1787–1788).
1181
4
598
420
Deluc (Ideen 1, 1787
siehe Gesamtregister.
0
200835
746076
Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787) ~ Neue Ideen über die Meteorologie (dt. von J.H. Wittkopp 1787–1788).
1181
4
599
421
Deluc, Ideen 1787
siehe Gesamtregister.
0
200835
746061
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 9 Wärme ~ S. 506.
33218
4
597
414
ErxH, 506
siehe Gesamtregister.
0
200835
Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Theorie der Wärme ~ Zweifel an Crawfords Wärmetheorie.
13176
4
205
34
lichtenberg
DeLuc
siehe Gesamtregister.
0
200835
746062
Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Theorie der Wärme ~ Zweifel an Crawfords Wärmetheorie.
13176
4
597
415
Deluc
siehe Gesamtregister.
0
200835
Verweise ~ Kompendium (31784) ~ § 494. b.
23532
4
205
2
lichtenberg
ad
§. 494.
b
siehe Gesamtregister.
0
200835
Sachregister ~ Kältemischung ~ Crawfors Erklärung mangelhaft.
23586
4
205
6-7
lichtenberg
Denn die Kälte die bey Seesaltz und Eis entsteht ist
nicht daraus zu erklären.
siehe Gesamtregister.
0
200809
745804
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 161.
19490
4
575
298
GamN, 473 f.
siehe Gesamtregister.
0
200835
746065
Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Wärme, specifische.
19507
4
598
417
Gehler 3, 575
siehe Gesamtregister.
0
200835
Sachregister ~ Thermometer ~ Beschränkung ~ ungenau.
23323
4
205
22
lichtenberg
Thermometer noch nicht genau genug
siehe Gesamtregister.
0
200835
Sachregister ~ Wärme ~ absolute ~ Crawfords Berechnung nicht schlüssig.
23587
4
205
9-19
lichtenberg
Wenn er annimmt
oder gefunden haben will,
daß die Capa-
cität des Eises zum Wasser wie 9 : 10 sey,
417
so kan er daraus
doch
nicht
die absolute Wärme beyder schließen, denn er
müßte beweißen daß die
140°
verschluckten
Fahrh.
(298)
Grade
das 10
tel
sey, welches dem Eise fehlte, aber dieses kan er nicht
ohne die absolute Wärme des Eises zu wissen.
NB.
418
Eben wegen des erstern §. denn sie können nicht erweißen das grade,
dieses das fehlende ist, es konte ja noch mehr frey, oder gebunden
werden.
Nemlich (
NB
) ich kan ja nicht wissen ob sich hier nicht etwas Wärme
entbunden hat,
die
zu gleich mit jenen Mangel ersezt hat.
siehe Gesamtregister.
0
200835
Sachregister ~ Wärme ~ spezifische ~ Problematik der Definition.
23588
4
205
28-29
lichtenberg
scheint es
unschicklich
zu seyn die specifische Wärme oder die
Capacitäten nach gleichen Massen zu bestimmen,
siehe Gesamtregister.
0
200835
Sachregister ~ Wärme ~ Theorie ~ Crawfords ~ Kritik.
4803
4
205
3
lichtenberg wichtig
Hauptsächlichste Einwürfe gegen Crawfords Theorie
siehe Gesamtregister.
0
200835
Sachregister ~ Wärme ~ Feuer(materie) ~ Spekulation über chemische Eigenschaften.
6298
4
205
23-27
lichtenberg
Rechnet er nicht auf die Zersetzungen der Wärme, die Warme
oder besser das Feuer kan ein fester Bestandtheil der Cörper
werden, chemisch verbunden, und sich entwickeln dieses ge-
schieht vermuthlich beym Verbrennen mit der dephlog. Lufft,
wobey sie zersezt wird.
siehe Gesamtregister.
0
200835
746065
Personenregister ~ Mayer, Johann Tobias ~ Schriften ~ Ueber die Gesetze und Modificationen des Wärmestoffs (1791).
8939
4
598
417
J. T. Mayer (Gesetze 1791, 70)
siehe Gesamtregister.
0
200835
746063
Personenregister ~ Mach, Ernst ~ Schriften ~ Die Principien der Wärmelehre (1896 u.ö.).
8867
4
598
416
Mach, Principien 1900
siehe Gesamtregister.
0
200835
746065
Personenregister ~ Magalhães, João Jacinto de ~ Schriften ~ Essai sur la nouvelle théorie du feu élémentaire, et de la chaleur des corps (1780).
8875
4
598
417
Magellan
Essai 1780
siehe Gesamtregister.
200825
1478187888098
Abbildungen
Digitalisate
0200835420500handschriftVNat_4VII-O-004r.jpg4r VII O, 4r
02008354205201handschriftVNat_4VIII_E_12_008r.jpg8r VIII E 12, 8r