Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 206

Band 4 - IX. Von der Wärme und Kälte - Heffte

200835
200837
4
0
1 8v5)scheint auch aus meinen422 und HE. dela Place’s Versuchen zu
2 erhellen, daß die specifische Wärme mit der Temperatur zu
3 nimmt,423 und dieses kan ja auch selbst von dem Quecksilber
4 im Thermometer gelten, woraus vielleicht gar sich die Irregu-
5 laritäten, selbst der 3 Thermometer erklären lassen.
6 Siehe Grens Journal. wo ihrer eine Menge vorkommen.424
7 Nr. 57VIII E 12, 10
8 10rDie Crawford. Theorie kurtz wiederholt.
9 –––––––––––––––
10 Ausbreitung Element C
11 ungleichformig, die gemeine Lufft enthält sehr viel mehr, als
12 phlog.
13 spec. Hitze, absolute eben wie bey Schwere
14 sensible Hitze kan auch durch Erschütterung geschehen
15 Wie werden Körper heiß. 1) durch mittheilung 
16 2) Wenn etwas hinzukommt was sie lieber ziehen als ihr Feuer
17 Das Brennbare ist eine Hauptmaterie
18 wenn sie ihre Form verändern kon[n]en sie kalter werden.
19 Wie wärmt sich Vitriol Oel wenn man Wasser hinein gießt
20 gute Lufft worein Plötzlich viel Brennbares komt wird allemal heiß
21 Wenn man Rauchenden salpeter Geist in Terpent. Oel gießt
22 Entzünden des nassen Heues des Pyrophorus, wovon der
23 schlechte ein herrlichen Beweiß abgiebt. Er wird warm der gute
24 brennt. Man muß drauf hauchen.
25 Daß die Wärme das Phlogiston entwickelt
26 Tannen holtz riecht, heises Tuch riecht
27 Wie geht nun das verbrennen zu?
28 Wir wollen das Licht anschlagen nehmen
29 Sie schlagen einen Stein
30 warum harte Steine?
31 Warum Stahl?
32 Das Eisen giebt sein Brennbares leicht her.
33 bedencken sie was ein Feuerzeug für ein wichtiges Instrument ist
34 Vestalen.

Textkritischer Kommentar

206 11  gemeine]
206erg.
textkritik 220521
746080 200836 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

599 422 
599 Welche Versuche sind gemeint?
anmerkung 220518
746077 200836 4
599 423 
599 „Weil die Ausdehnung, das Schmelzen und die Verdunstung Wir­kungen der Wärme sind“, schreibt Laplace, „so kann man mit vieler Wahr­scheinlichkeit vermuthen, daß bey der Hervorbringung der ersten Wirkung, so wie bey den andern, eine gewisse Menge Wärme verschluckt werde, und welche also aufhört, aufs Thermometer zu wirken; da aber der Uebergang des Körpers zu seinen verschiedenen Zuständen der Ausdehnungen, durch unmerkliche Stufen geschieht, so kann man die, auf diese Art verschluckten Mengen von Wärme, nur durch die Vermehrungen seiner specifischen Wär­me (d. i. der Kapacität) gewahr werden. Es ist also sehr wahrscheinlich, daß die specifische Wärme der Körper, mit ihrer Temperatur zunehme, aber nach, für einen jeden, verschiedenen Gesetzen, die von ihrer besondern Ein­richtung abhangen: dies ist eine neue Ursache den Grundsatz zu verwerfen, daß die absoluten Mengen der Wärme, den specifischen Wärmen propor­tional wären.“ (Hier zitiert nach Deluc, Ideen 1, 1787, 148 f.; in sachlicher Übereinstimmung damit Lavoisier, Abhandlungen 1892, 36.) – „Man sieht also“, merkt Deluc hier an, „daß zween berühmte Physiker, die Idee bestätigt haben, nach der ich anfangs, dem D. Crawford diesen Einwurf machte, daß die specifischen Kapacitäten der Substanzen, aus vergleichen­den Versuchen mit derselben Substanz, die nicht immer von einerley Tempera­tur war, geschlossen, nicht sicher wären; weil diese Substanz mit der veränderten Temperatur, auch die Kapacität ändern könnte: hierauf gehen die ähnlichen Bemerkungen der H H. de la Place und Lichtenberg.“ (Deluc, Ideen 1, 1787, 149.)
anmerkung 220519
746078 200836 4
599 424 
599 Vgl. die Einwürfe Grens (Prüfung 1790), die er in seinem Aufsatz „Crawfords Theorie der Wärme und es Verbrennens“ darstellt und kritisch prüft. (Ebd., 5 – 44. 189 – 201.) Über die physikalischen Grundsätze Craw­fords urteilt Gren: „Wenn aber nun darnach die Versuche ganz und gar nicht beweisen, was sie beweisen sollen; wenn also die Stützen des Systems schwankend und morsch sind, so wird es um so weniger Mühe kosten, das Gebäude selbst zum Umsturz zu bringen.“ (Ebd., 189.) Und so fällt auch das Urteil über die auf diesen Grundsätzen aufbauende Theorie der thieri­schen Wärme sehr hart aus. „Ich sehe also“, schreibt Gren, „die ganze Theorie der thierischen Wärme, die uns Herr C. gegeben hat, als eine hüb­|
600sche Erdichtung an, wo man Naturgesetze entwirft, wie man sie zur Erklä­rung nöthig hat; wo man die Wirkungen nach den Ursachen modelt, oder die so wirken läßt, als man für gut findet“. (Ebd., 196.)
anmerkung 220520
746079 200836 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200836 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII E 12 ~ Bl. 10. 30463 4 206 8 10r siehe Gesamtregister.
0 200836 Sachregister ~ Eisen ~ Oxidation (Verkalkung). 21415 4 206 32 lichtenberg Eisen siehe Gesamtregister.
0 200836 746078 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787) ~ Neue Ideen über die Meteorologie (dt. von J.H. Wittkopp 1787–1788). 1181 4 599 423 Deluc, Ideen 1, 1787 Deluc, Ideen 1, 1787 siehe Gesamtregister.
0 200836 Personenregister ~ Gren, Friedrich Albrecht Carl ~ Schriften ~ Prüfung der neuern Theorien über Feuer, Wärme, Brennstoff, und Luft (1790). 8481 4 206 6 lichtenberg Grens Journal. siehe Gesamtregister.
0 200836 Sachregister ~ Phlogiston (brennbares Wesen). 3999 4 206 17 lichtenberg Brennbare siehe Gesamtregister.
0 200836 Sachregister ~ Pyrophor. 4075 4 206 22-24 lichtenberg Entzünden des nassen Heues des Pyrophorus, wovon der schlechte ein herrlichen Beweiß abgiebt. Er wird warm der gute brennt. Man muß drauf hauchen. siehe Gesamtregister.
0 200836 Sachregister ~ Quecksilber ~ Wärmeausdehnung. 4090 4 206 3-5 lichtenberg dieses kan ja auch selbst von dem Quecksilber im Thermometer gelten, woraus vielleicht gar sich die Irregu- laritäten, selbst der 3 Thermometer erklären lassen siehe Gesamtregister.
0 200836 Personenregister ~ Laplace, Pierre Simon de ~ beim Schmelzen gebundene Wärme. 13134 4 206 1 lichtenberg dela Place’s siehe Gesamtregister.
0 200836 746078 Personenregister ~ Lavoisier, Antoine Laurent ~ Schriften ~ Mémoire sur la chaleur (1780) [zus. mit Pierre Simon de Laplace] ~ Abhandlung über die Wärme (dt. 1892). 8813 4 599 423 Lavoisier, Abhandlungen 1892 siehe Gesamtregister.
0 200836 Sachregister ~ Terpentinöl (Terpentinspiritus) ~ Entzündung. 23368 4 206 21 lichtenberg Terpent. Oel siehe Gesamtregister.
0 200836 Sachregister ~ Verbrennung ~ Crawfords Erklärung. 4641 4 206 20 lichtenberg gute Lufft worein Plötzlich viel Brennbares komt wird allemal heiß siehe Gesamtregister.
0 200836 Sachregister ~ Vitriolöl ~ Erwärmung bei Kontakt mit (Luft)feuchtigkeit. 4730 4 206 19 lichtenberg Wie wärmt sich Vitriol Oel wenn man Wasser hinein gießt siehe Gesamtregister.
0 200836 Sachregister ~ Wärme ~ absolute. 4764 4 206 13 lichtenberg absolute siehe Gesamtregister.
0 200836 Sachregister ~ Wärme ~ freie (sensible). 4780 4 206 14 lichtenberg sensible Hitze siehe Gesamtregister.
0 200836 Sachregister ~ Wärme ~ Mitteilung. 4787 4 206 15 lichtenberg mittheilung siehe Gesamtregister.
0 200836 Sachregister ~ Wärme ~ spezifische. 4797 4 206 13 lichtenberg spec. Hitze siehe Gesamtregister.
0 200836 Sachregister ~ Wärme ~ spezifische ~ temperaturabhängig. 23589 4 206 2-3 lichtenberg daß die specifische Wärme mit der Temperatur zu nimmt siehe Gesamtregister.
0 200836 Sachregister ~ Wärme ~ Theorie ~ Crawfords. 4802 4 206 8 lichtenberg wichtig Crawford. Theorie siehe Gesamtregister.
0 200836 Sachregister ~ Wärme ~ Feuer(materie) ~ Verwandtschaften. 2758 4 206 16 lichtenberg Wenn etwas hinzukommt was sie lieber ziehen als ihr Feuer siehe Gesamtregister.
0 200836 Sachregister ~ Wärme ~ Feuer(materie) ~ Ausbreitung. 23590 4 206 10-12 lichtenberg Ausbreitung Element C ungleichformig, die gemeine Lufft enthält sehr viel mehr, als phlog. siehe Gesamtregister.
0 200836 Sachregister ~ Wärme ~ Geruch von Körpern bei Erwärmung. 21297 4 206 26 lichtenberg Tannen holtz riecht, heises Tuch riecht siehe Gesamtregister.
0 200836 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Versuche ~ Flüssigkeit von Wasser in Abhängigkeit von der Temperatur. 23555 4 206 1 lichtenberg meinen 422 siehe Gesamtregister.
0 200836 Sachregister ~ Vestalin. 21471 4 206 34 lichtenberg Vestalen siehe Gesamtregister.
0 200836 Sachregister ~ Feuerschlagen. 22154 4 206 28-34 lichtenberg 1 Wir wollen das Licht anschlagen nehmen Sie schlagen einen Stein warum harte Steine? Warum Stahl? Das Eisen giebt sein Brennbares leicht her. bedencken sie was ein Feuerzeug für ein wichtiges Instrument ist Vestalen . siehe Gesamtregister.
1458210721489

Abbildungen

Digitalisate

02008364206101handschriftVNat_4VIII_E_12_008v.jpg8v VIII E 12, 8v
02008364206801handschriftVNat_4VIII_E_12_010r.jpg10r VIII E 12, 10r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen