Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 207

Band 4 - IX. Von der Wärme und Kälte - Heffte

200836
200838
4
0
1 Wilden.
2 anbeten
3 Die Lufft nimts auf dadurch entsteht Gluth, dieses fällt auf den
4 Zunder entwickelt dessen sein Brennbares dadurch entsteht noch
5 grösere Gluth
6 Der Zunder ist ein Peltz, allein er giebt nur wenig her in dephlog.
7 Lufft, Flamme. |
8 10vDer Zunder mit Schwefel, da ist es noch durch eine Säure gebun-
9 den, ein Schwefel Dunst hindert die Lufft noch ihr Feuer Abzu-
10 setzen in dephlog. brennt er heller (Farbige Flammen sind in dubio
11 immer schwach, es sind gefärbte Nebel wodurch das Licht ver-
12 steckt und geschwächt wird.)
13 Damit zünden wir nun das Licht an, Haußer Städte pp.
14 Wie wird das Feuer unterhalten?
15 fixe Lufft. phlog. da brennt kein Feuer
16 NB  Wie wird Feuer gelöscht?
17 18 mal weniger wie Lufft
18 Dünste.
19 das blose Feuer
20 selbst die Lichte brennen fahl.
21 Knall Lufft, aus gemeiner gehörige P[r]oporte
22 Schießpulver. 6 Salp. Bild im Text Schwefel 1 Kohlen
23 Verfertigung
24 Körner. feucht.
25 Knall pulver. 3 geläut. Salp. 2 Theile Tart. 1 Schw.
26 Das Odem holen nach Crawford
27 Wunder der Thierischen Wärme.
28 Nr. 58VIII E 9, 1r
29 1rNoch einmal kurz von Capacität [und] Specif. Wärme
30 Erklärungen
31 Vitriol-Oel und B.
32 Die Mischung aus Ter[e]binth. Der Kohlenstoff.
33 Das Brennen des Lichtes; auch hier Kohlenstoff.

Textkritischer Kommentar

207 11  Licht]
207danach gestr. geb
textkritik 220522
746081 200837 4
207 15  Lufft]
207danach gestr. inflammable
textkritik 220523
746082 200837 4
207 16  NB Wie]
207dazwischen senkrechter Trennstrich
textkritik 220524
746083 200837 4
207 25  geläut.]
207erg.
textkritik 220525
746084 200837 4
207 29  Specif. Wärme]
207erg.
textkritik 220526
746085 200837 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200837 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII E 9 ~ Bl. 1. 30464 4 207 29 1r siehe Gesamtregister.
0 200837 Sachregister ~ Flamme ~ Nahrung. 2795 4 207 14 lichtenberg das Feuer unterhalten siehe Gesamtregister.
0 200837 Sachregister ~ Flamme ~ farbige. 23592 4 207 10 lichtenberg Farbige Flammen siehe Gesamtregister.
0 200837 Personenregister ~ Crawford, Adair ~ Wärmetheorie ~ tierische Wärme. 23571 4 207 26 lichtenberg Crawford siehe Gesamtregister.
0 200837 Sachregister ~ Knallpulver. 3224 4 207 25 lichtenberg Knall pulver. 3 geläut. Salp. 2 Theile Tart. 1 Schw. siehe Gesamtregister.
0 200837 Sachregister ~ Schießpulver ~ Bestandteile. 22065 4 207 22-23 lichtenberg Schießpulver. 6 Salp. Schwefel 1 Kohlen Verfertigung siehe Gesamtregister.
0 200837 Sachregister ~ Terpentinöl (Terpentinspiritus) ~ Entzündung. 23368 4 207 32 lichtenberg Ter[e]binth siehe Gesamtregister.
0 200837 Sachregister ~ Vitriolöl ~ Erwärmung bei Kontakt mit (Luft)feuchtigkeit. 4730 4 207 31 lichtenberg Vitriol-Oel und B . siehe Gesamtregister.
0 200837 Sachregister ~ Wärme ~ spezifische. 4797 4 207 29 lichtenberg wichtig Specif. Wärme siehe Gesamtregister.
0 200837 Sachregister ~ Wärme ~ tierische. 4806 4 207 26-27 lichtenberg Das Odem holen nach Crawford Wunder der Thierischen Wärme. siehe Gesamtregister.
0 200837 Sachregister ~ Wärmekapazität. 13117 4 207 29 lichtenberg wichtig Capacität siehe Gesamtregister.
0 200837 Sachregister ~ Knallgasreaktion. 13156 4 207 21 lichtenberg Knall Lufft, aus gemeiner gehörige P[r]oporte siehe Gesamtregister.
0 200837 Sachregister ~ Wilde. 20458 4 207 1 lichtenberg 1 Wilden siehe Gesamtregister.
0 200837 Sachregister ~ Kohlenstoff. 20857 4 207 32-33 lichtenberg Kohlenstoff Kohlenstoff siehe Gesamtregister.
0 200837 Sachregister ~ Feuerschlagen. 22154 4 207 1-13 lichtenberg 1 Wilden . anbeten Die Lufft nimts auf dadurch entsteht Gluth, dieses fällt auf den Zunder entwickelt dessen sein Brennbares dadurch entsteht noch grösere Gluth Der Zunder ist ein Peltz, allein er giebt nur wenig her in dephlog. Lufft, Flamme.  | 10v Der Zunder mit Schwefel, da ist es noch durch eine Säure gebun- den, ein Schwefel Dunst hindert die Lufft noch ihr Feuer Abzu- setzen in dephlog. brennt er heller (Farbige Flammen sind in dubio immer schwach, es sind gefärbte Nebel wodurch das Licht ver- steckt und geschwächt wird.) Damit zünden wir nun das Licht an, Haußer Städte pp. siehe Gesamtregister.
0 200837 Sachregister ~ Zunder. 23591 4 207 4-8 lichtenberg Zunder entwickelt dessen sein Brennbares dadurch entsteht noch grösere Gluth Der Zunder ist ein Peltz, allein er giebt nur wenig her in dephlog. Lufft, Flamme.  | 10v Der Zunder siehe Gesamtregister.
1458229766717

Abbildungen

Digitalisate

0200837420700handschriftVNat_4VIII_E_12_010r.jpg10r VIII E 12, 10r
02008374207801handschriftVNat_4VIII_E_12_010v.jpg10v VIII E 12, 10v
020083742072901handschriftVNat_4VIII_E_09_001r.jpg1r VIII E 9, 1r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen