Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 212

Band 4 - IX. Von der Wärme und Kälte - Heffte

200841
200843
4
0
1 für T = t, und C = c
2 1) A : a = M : m = (V : v)
3 für T = t und M = m
4 und2) A : a = C : c
5 für T = t, und ungleiche M, m und C, c
6 also überhaupt3) A : a = MC : mc
7 §. 494. i
8 Wenn gleichartige Massen, von ungleichen absoluten Warmen
9 mit einander vermischt werden, und die absolute Wärme = α
10 gesezt wird so ist vermöge der Natur der Wärme nach der Rich-
11 mannischen Regel Bild im Text[,] auch ist der Satz, so lange blos
12 von absoluter Wärme die Rede ist, von ungleichartigen Körpern,
13 wahr. |
14 11vZur Kenntniß der verschiedenen specifischen Wärmen, der Kör-
15 per, oder ihrer Capacitäten ist man durch folgende Schlüsse und
16 Versuche gekommen. Hätte man ein Thermometer das absolute
17 Grade von Wärme zeigte, und Ein Pfund Wasser von m solcher
18 Grade würde mit einem andern Pfunde von n graden gemischt,
19 so würde wenn keine Wärme verlohren gienge, vermöge der
20 Natur der Wärme sich durch Homogene Körper gleichförmig
21 auszubreiten die Temperatur der Mischung = Bild im Text seyn, so wie
22 etwa bey Cylindrischen Gefäßen, die ich hier senckrecht und von
23 gleichen Grundflächen annehme, in deren einem das Wasser m
24 im andern n Zolle hoch stünde das Wasser auf die Höhe von
25 Bild im Text Zollen tretten würde, wenn man am Boden eine commu-
26 nication zwischen ihnen eröffnete. Eben dieses müste auch noch
27 statt finden wenn man die Höhe der Wassersäulen nicht von dem

Textkritischer Kommentar

212 1 – 6  und … mc]
212für // 1) A : a = M : m = (V : v) wenn <M und m gleichartig>{die Capacitäten} // und 2) A : a = C : c wenn die Massen gleich sind // also überhaupt 3) A : a = MC : mc wenn weder Massen noch Capacitäten gleich sind.
textkritik 220594
746153 200842 4
212 8  Wenn]
212davor gestr. <Wenn T auch nicht gleich t ist, allein <die d> M mit m gleichartig> Für gleich
textkritik 220595
746154 200842 4
212 10  der Wärme]
212für des Wärmestoffs
textkritik 220596
746155 200842 4
212 10  Wärme]
212danach gestr. α
textkritik 220597
746156 200842 4
212 14  verschiedenen]
212erg.
textkritik 220598
746157 200842 4
212 15  ihrer]
212davor gestr. Ihr
textkritik 220599
746158 200842 4
212 15  man]
212danach gestr. auf fol
textkritik 220600
746159 200842 4
212 15  folgende]
212von Bearb. geändert aus folgendes
textkritik 220601
746160 200842 4
212 15 – 16  Schlüsse … Versuche]
212für <Verfahren gekommen.> Raisonnement
textkritik 220602
746161 200842 4
212 19  vermöge]
212für nach
textkritik 220603
746162 200842 4
212 20 – 21  der … Temperatur]
212für des Feuers die Temp
textkritik 220604
746163 200842 4
212 21  seyn,]
212davor gestr. Grade
textkritik 220605
746164 200842 4
212 21  so]
212davor gestr. ohngefehr
textkritik 220606
746165 200842 4
212 22  bey]
212danach gestr. senckrechten
textkritik 220607
746166 200842 4
212 23  Grundflächen]
212danach gestr. annahm,[?]
textkritik 220608
746167 200842 4
212 23  annehme]
212für annehmen will
textkritik 220609
746168 200842 4
212 26  zwischen ihnen]
212für an ihnen
textkritik 220610
746169 200842 4
212 26  eröffnete.]
212für machte.
textkritik 220611
746170 200842 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200842 Verweise ~ Kompendium (51791) ~ § 494. i. 23610 4 212 7 lichtenberg §. 494. i siehe Gesamtregister.
0 200842 Sachregister ~ Röhren, kommunizierende ~ Bild für die Mischung von Stoffen unterschiedlicher spezifischer Wärme. 23542 4 212 21-27 lichtenberg 1 so wie etwa bey Cylindrischen Gefäßen, die ich hier senckrecht und von gleichen Grundflächen annehme, in deren einem das Wasser m im andern n Zolle hoch stünde das Wasser auf die Höhe von Zollen tretten würde, wenn man am Boden eine commu- nication zwischen ihnen eröffnete. Eben dieses müste auch noch statt finden wenn man die Höhe der Wassersäulen nicht von dem siehe Gesamtregister.
0 200842 Sachregister ~ Wärme ~ absolute ~ proportional zu Masse und spezifischer Wärme. 23609 4 212 1-6 lichtenberg 1 für T = t , und C = c 1) A : a = M : m = (V : v) für T = t und M = m und 2) A : a = C : c für T = t, und ungleiche M, m und C, c also überhaupt 3) A : a = MC : mc siehe Gesamtregister.
0 200842 Sachregister ~ Wärme ~ Mitteilung ~ Richmanns Regel. 4790 4 212 10-11 lichtenberg Rich- mannischen Regel siehe Gesamtregister.
0 200842 Sachregister ~ Wärme ~ spezifische ~ Berechnung. 23490 4 212 14-21 lichtenberg Zur Kenntniß der verschiedenen specifischen Wärmen, der Kör- per, oder ihrer Capacitäten ist man durch folgende Schlüsse und Versuche gekommen. Hätte man ein Thermometer das absolute Grade von Wärme zeigte, und Ein Pfund Wasser von m solcher Grade würde mit einem andern Pfunde von n graden gemischt, so würde wenn keine Wärme verlohren gienge, vermöge der Natur der Wärme sich durch Homogene Körper gleichförmig auszubreiten die Temperatur der Mischung = seyn siehe Gesamtregister.
20075452cefd11bfb87552344532
1458298053469

Abbildungen

Digitalisate

0200842421200handschriftVNat_4VIII_E_12_011r.jpg11r VIII E 12, 11r
020084242121401handschriftVNat_4VIII_E_12_011v.jpg11v VIII E 12, 11v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen