Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 215

Band 4 - IX. Von der Wärme und Kälte - Heffte

200844
200846
4
0
1 ––––––––– auch in Gren’s Journal B. I. S. 154.456
2 Pictet über das Feuer Cap. IV. V. VI.457
3 Prevost Recherches physico mecaniques sur la chaleur à Genève
4 1792 8. hauptsachlich was die strahlende Wärme angeht.458 |
5 2v = 2Einiges hierüber kömmt vor in: Continuation of a paper on the
6 production of Light and Heat from different bodies by Thomas
7 Wedgewood. Philos. Trans. for 1792. p. 270.459
8 HE. v. Humboldt’s Tabelle in Crells chem. Annalen 1792. St. 5.
9 Ejusdem Abhandlung über das Wärme leitende vermögen im
10 Bergmannischen Journal. Die Beyden Stücke habe ich selbst.460
11 Gren’s Physik hierbey nachzusehen HE. G. giebt eine Liste von
12 hieher gehörigen Schrifften im Handbuch seiner Chemie T. I.
13 p. 149. (Edit 1794)461
14 Auch was Lambert in s. Pyrometrie hieher gehöriges hat.462
15 Experiences et Phenomènes singuliers sur la commun. de la chaleur
16 par Braun. Rozier. T. I. p 1. 4to (was ist das?)463
17 Nr. 68VIII E 10, 4r; 5; 4v; 6 – 12r
18 4rVersuche und Fragen
19 Solte man nicht vermittelst eines Lufftthermometers, wie Pictet
20 finden konnen, daß auch die Wärme schnell durch metallene
21 Stangen geht. Nämlich sehr schnell, augenblicklich.464
22 Da es in jedem Körper, der nicht gantz einerley Warme hat, oder
23 den man an einem Ende erhizt (eine Stange) eine gewisse mitt-
24 lere Wärme giebt, solte sich diese Mitte wohl verrücken? Und
25 wie verrückt sie sich. Wo fällt sie hin, wenn alles zu einem
26 Permanenten Zustand an der Argandschen Lampe465 gekom-
27 men ist.
28 Vorzüglich wird zu untersuchen seyn was die Veränderung der
29 Oberflache dabey thut. Man weiß was bey der Refr. und Re-
30 flexion die Oberfläche wichtig ist.(476) Zumal wenn sie ohne
31 aufschmieren verändert. Denn wird etwas aufgetragen so ist es
32 der Körper nicht mehr
33 Dieses alles mit P. Boscovichs Theorie zusammen zu halten466

Textkritischer Kommentar

215 11 – 13  HE. … 1794)]
215erg.
textkritik 220637
746196 200845 4
215 15 – 16 
215erg.
textkritik 220640
746199 200845 4
215 18 
215diese Überschrift wiederholt L. im Kopf von Bl. 4v und von 6r bis 11r, sowie leicht abgewandelt im Kopf von Bl. 11v (Versuche, Fragen pp) und 12r (Versuche, Fragen,)
textkritik 220642
746201 200845 4
215 21  Nämlich … augenblicklich.]
215erg.
textkritik 220643
746202 200845 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

605 456 
605 Ingen-Housz, Schriften 1784; ders., Schreiben 1790.
anmerkung 220632
746191 200845 4
605 457 
605 Pictet, Versuche 1790.
anmerkung 220633
746192 200845 4
605 458 
605 Prevost, Recherches 1792.
anmerkung 220634
746193 200845 4
605 459 
605 Wedgwood, Continuation 1792.
anmerkung 220635
746194 200845 4
605 460 
605 Humboldt, Entwurf 1792; ders., Versuch 1792.
anmerkung 220636
746195 200845 4
605 461 
605 „Gren’s Physik“ meint vermutlich die 1788 erschienene erste Aufla­ge von Grens ‚Grundriß der Naturlehre‘ (die zweite Auflage von 1793 erschien wohl erst nach Abfassung dieser Liste); ders., Handbuch 1, 1794.
anmerkung 220638
746197 200845 4
605 462 
605 Lambert, Pyrometrie 1779, 196 – 233 („Vierter Theil. Von der Be­wegung der Wärme.“)
anmerkung 220639
746198 200845 4
605 463 
605 Braun, Expériences 1773.
anmerkung 220641
746200 200845 4
605 464 
605 Pictet hat das Luftthermometer zur Messung bei seinen Versuchen über die Reflexion der Wärme durch metallene Hohlspiegel verwendet (Pictet, Versuche 1790, 63 – 81 [§ 55 f.]). Über die Ausbreitungsgeschwin­digkeit der Wärme folgert er aus diesen Versuchen, „daß sich das Feuer sowol in der Luft als in den andern Körpern auf zweyerley Art zugleich fortpflanze. Es scheint nemlich, daß derjenige Theil des Wärmestroms, der in seiner Fortpflanzung nur auf die Zwischenräume und nicht auf die festen Theile des Körpers trift, in gerader Linie, und in jedem Fall mit einer be­trächtlichen Geschwindigkeit, vielleicht eben so schnell als der Schall oder wohl gar als das Licht, fortströme; und daß hingegen der, der den Bestand­theilen des Körpers auf seinem Weg begegnet, sich mit ihnen unter der Modification der specifischen Wärme vereinige, und sich nach der verschie­denen Leitungskraft verschiedener Substanzen mehr oder minder langsam fortpflanze. Den ersten Theil des Wärmestroms könnte man strahlende (rayonnante) den zweyten, fortgepflanzte (propagée) Wärme nennen.“ (Pictet, Versuche 1790, 74 f. [§ 66].) – Darauf wohl bezieht sich L. im Sudelbuch (J 1800): „Die gröste Schwierigkeit wird seyn auszumachen, was das ist, was sich nach Pictets Versuchen so schnell fortpflanzt, vermuthlich Wärme in Lichtgestalt.“|
anmerkung 220644
746203 200845 4
606 465 
606Die Argandsche Lampe, die bei L.s (geplanten) Versuchen für die So­zietäts-Abhandlung eine entscheidende Rolle spielt, unterscheidet sich von ihren Vorgängern auf vorteilhafte Wei­se. Erfunden 1783 von Aimé Argand (1750 – 1803), dem sie auch ihren Na­men verdankt, ist sie von andern ver­ändert und verbessert worden und bezeichnet später nur noch einen be­stimmten Lampentyp. Ihr wesentliches Kennzeichen ist ein Hohldocht aus Stoff über einem zylindrischen Rohr, der von einem zweiten Zylinder aus Glas umgeben ist. Die Luft (und damit der für die Verbrennung notwendige Sauerstoff) strömt ständig sowohl durch das Innere des Dochtes (d. h. der Flamme) als auch an der Wand des Glaszylinders empor, der wie ein Ka­min (Schornstein) wirkt. Das aus einem neben oder unter der Lampe angebrachten Vorratsgefäß laufende und Bild im Textden Docht tränkende Öl verbrennt vollständig, ohne Rückstände, Rauch und Ruß. Durch Verschieben oder Verkürzen des Hohldochts lassen sich die Luftzufuhr und damit auch Helligkeit und Hitze der Lampe regeln. (Lange, Description 1785, Pl. I, Fig. 4.) – Von Anbeginn an wurde die Lampe auch als Brenner benutzt, so z. B. von Lavoisier bei seinen Untersu­chungen über dieVerbrennung organischer Substanzen. Lavoisier schreibt: „L’appareil dont je me suis servi pour ce genre d’expériences, consiste dans une lampe construite sur les principes de celles de Mr. Meusnier, Argand, Lange & Quinquet; la mèche doit en être circulaire, elle doit avoir un canal intérieur qui donne un libre accès au courant d’air; la flamme doit être revêtue d’une cheminée de verre, dont on puisse à volonté rétrécir ou élargir l’ouverture inférieure; enfin, la mèche doit être mouchée courte, afin d’éviter la fumée, & que toute l’huile ou l’esprit-de-vin, élevé par la mèche, puisse brûler.“ (Lavoisier, Mémoire 1784, 593.). – L. besaß selbst eine Ar­gandsche Lampe; in einem handschriftlichen Nachtrag Johann Tobias Mayers zu L.s Instrumentenverzeichnis heißt es: „Eine Archandische Lampe aus Archands fabrik selbst, laut lichtenbergs Rechnung 12 Rthl.“ (NL VII Q 2, Bl. 62r.)
anmerkung 220645
746204 200845 4
606 466 
606 Für Bošcovićć (Theory 1922, 328) ist die Ursache der Wärme der „ingens motus intestinus particularum“ (eine heftige interne Bewegung kleiner Teilchen). Dies muß in Einklang gebracht werden mit seiner Vor­stellung vom Aufbau der Materie aus unteilbaren, ausdehnungslosen, |
607 homogenen Atomen zwischen denen, je nach Entfernung, abstoßende oder anziehende Kräfte herrschen. Zumal er behauptet, daß sich auf Grund dieser Vorstellung die allgemeinen Eigenschaften der Körper erklären lassen. (Vgl. im Kapitel „VIII. Vom Lichte“, Anm. 151, S. 456 f.) – Was sich L. an dieser Stelle unter dem Zusammenhalten mit Bošcovićs Theorie vorgestellt haben mag, und was „dieses Alles“ vorstellen soll, läßt sich kaum ermitteln.
anmerkung 220646
746205 200845 4
609 (476) 
609 Vgl. die Sudelbuchnotiz J 1797: „Bey diesen Versuchen muß ja auch auf die Oberfläche gesehen werden, nemlich sie mit allerley zu überziehen. Mandeloel, Firnisse. um zu sehen, wie sehr dadurch die leitende Krafft vermehrt oder vermindert wird, dieses könte in den Künsten sehr genüzt werden. Das Bestreichen der isolierende[n] Körper mit Firniß oder Siegel­lack, die Erscheinunge[n] beim Thau lassen sich vielleicht alle dadurch erklären, auch das Ausgießen der elektr. Cylinder vielleicht[.]“ Vgl. auch J 1802: „Bey der Betrachtung über die Oberflächen der Körper sind nicht zu vergessen. Die Taugeschichte, das matt geschliffene Glas, das fallen der Meereswellen durch Oel, die Farben Veränderungen und Farbe über­haupt[.]“
anmerkung 220660
746219 200845 4 1

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200758 746204 Personenregister ~ Argand, Aimé ~ Lampe. 23485 4 606 465 Aimé Argand siehe Gesamtregister.
0 200845 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII E 10 ~ Bl. 4. 30474 4 215 18 4r siehe Gesamtregister.
0 200845 746205 Personenregister ~ Boskovich, Ruggiero Giuseppe ~ Schriften ~ Philosophiae naturalis theoria (1759 u.ö.) ~ Ausg. Venedig 1763 ~ A theory of natural philosophy (lat.-engl. 1922). 8004 4 606 466 Theory 1922 siehe Gesamtregister.
0 200845 Personenregister ~ Boskovich, Ruggiero Giuseppe ~ Theorie der Wärme. 23618 4 215 33 lichtenberg Boscovichs Theorie siehe Gesamtregister.
0 200845 746203 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1800. 19513 4 605 464 Sudelbuch (J 1800) siehe Gesamtregister.
0 200847 746219 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1797. 19521 4 609 476 Sudelbuchnotiz J 1797 siehe Gesamtregister.
0 200847 746219 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1802. 19522 4 609 476 J 1802 siehe Gesamtregister.
0 200845 746205 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 8 Optik. 19435 4 607 466 Kapitel „VIII. Vom Lichte“ siehe Gesamtregister.
0 200758 746204 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 62r. 30678 4 606 465 NL VII Q 2, Bl. 62r. siehe Gesamtregister.
0 200845 Personenregister ~ Gren, Friedrich Albrecht Carl ~ Schriften ~ Grundriss der Naturlehre (1788). 5232 4 215 11 lichtenberg Gren’s Physik siehe Gesamtregister.
0 200845 746197 Personenregister ~ Gren, Friedrich Albrecht Carl ~ Schriften ~ Grundriss der Naturlehre (1788) ~ 21793. 6055 4 605 461 zweite Auflage von 1793 siehe Gesamtregister.
0 200845 Personenregister ~ Gren, Friedrich Albrecht Carl ~ Schriften ~ Systematisches Handbuch der gesammten Chemie (1787–1790) ~ 21794–1796. 6872 4 215 12-13 lichtenberg Handbuch seiner Chemie T. I . p. 149. ( Edit 1794) siehe Gesamtregister.
0 200845 Personenregister ~ Humboldt, Alexander von ~ Schriften ~ Versuch über einige physikalische und chemische Grundsätze der Salzwerkskunde (1792). 8624 4 215 9-10 lichtenberg Ejusdem Abhandlung über das Wärme leitende vermögen im Bergmannischen Journal siehe Gesamtregister.
0 200845 Personenregister ~ Humboldt, Alexander von ~ Schriften ~ Entwurf zu einer Tafel für die Wärme-leitende Kraft der Körper (1792). 8625 4 215 8 lichtenberg HE. v. Humboldt’s Tabelle in Crells chem. Annalen 1792. St.   5. siehe Gesamtregister.
0 200845 Personenregister ~ Ingen-Housz, Jan ~ Schriften ~ Lettre à M. de la Métherie sur les métaux come conducteurs de la chaleur (1789) ~ Schreiben an den Herrn de la Metherie über Metalle, in so fern sie Leiter der Wärme sind (dt. 1790). 8648 4 215 1 lichtenberg Gren’s Journal B. I. S.   154 siehe Gesamtregister.
0 200845 Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Pyrometrie oder vom Maaße des Feuers und der Wärme (1779). 7184 4 215 14 lichtenberg Lambert in s. Pyrometrie siehe Gesamtregister.
0 200758 746204 Personenregister ~ Lavoisier, Antoine Laurent ~ Schriften ~ Mémoire sur la combinaison du principe oxygine avec l’esprit-de-vin, l’huile, & différens corps combustibles (1784). 19514 4 606 465 Lavoisier, Mémoire 1784 siehe Gesamtregister.
0 200845 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Bibliothek ~ Humboldt, Versuch (1792). 23614 4 215 10 lichtenberg Die Beyden Stücke habe ich selbst. siehe Gesamtregister.
0 200845 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Bibliothek ~ Humboldt, Entwurf zu einer Tafel (1792). 23615 4 215 10 lichtenberg Die Beyden Stücke habe ich selbst. siehe Gesamtregister.
0 200845 Sachregister ~ Wärmeleitung. 4809 4 215 19-33 lichtenberg 1 Solte man nicht vermittelst eines Lufftthermometers, wie Pictet finden konnen , daß auch die Wärme schnell durch metallene Stangen geht. Nämlich sehr schnell, augenblicklich. 464 Da es in jedem Körper, der nicht gantz einerley Warme hat, oder den man an einem Ende erhizt (eine Stange) eine gewisse mitt- lere Wärme giebt, solte sich diese Mitte wohl verrücken? Und wie verrückt sie sich. Wo fällt sie hin, wenn alles zu einem Permanenten Zustand an der Argandschen Lampe 465 gekom- men ist. Vorzüglich wird zu untersuchen seyn was die Veränderung der Oberflache dabey thut. Man weiß was bey der Refr. und Re- flexion die Oberfläche wichtig ist. (476) Zumal wenn sie ohne aufschmieren verändert. Denn wird etwas aufgetragen so ist es der Körper nicht mehr Dieses alles mit P. Boscovichs Theorie zusammen zu halten 466 siehe Gesamtregister.
0 200845 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorhaben/Pläne ~ Versuche zur Wärmeleitung. 23616 4 215 19-33 lichtenberg 1 Solte man nicht vermittelst eines Lufftthermometers, wie Pictet finden konnen , daß auch die Wärme schnell durch metallene Stangen geht. Nämlich sehr schnell, augenblicklich. 464 Da es in jedem Körper, der nicht gantz einerley Warme hat, oder den man an einem Ende erhizt (eine Stange) eine gewisse mitt- lere Wärme giebt, solte sich diese Mitte wohl verrücken? Und wie verrückt sie sich. Wo fällt sie hin, wenn alles zu einem Permanenten Zustand an der Argandschen Lampe 465 gekom- men ist. Vorzüglich wird zu untersuchen seyn was die Veränderung der Oberflache dabey thut. Man weiß was bey der Refr. und Re- flexion die Oberfläche wichtig ist. (476) Zumal wenn sie ohne aufschmieren verändert. Denn wird etwas aufgetragen so ist es der Körper nicht mehr Dieses alles mit P. Boscovichs Theorie zusammen zu halten 466 siehe Gesamtregister.
0 200845 Personenregister ~ Pictet, Marc Auguste ~ Schriften ~ Essais de physique (1790) ~ 1: Essai sur le feu ~ Versuch über das Feuer (dt. 1790). 9099 4 215 2-20 lichtenberg Pictet über das Feuer Cap. IV . V . VI wie Pictet finden konnen siehe Gesamtregister.
0 200845 Personenregister ~ Prevost, Pierre ~ Schriften ~ Recherches physico-mécaniques sur la chaleur (1792). 19512 4 215 3-4 lichtenberg Prevost Recherches physico mecaniques sur la chaleur à Genève 1792 8. siehe Gesamtregister.
0 200845 Sachregister ~ Argandsche Lampe. 23617 4 215 26 lichtenberg Argandschen Lampe siehe Gesamtregister.
0 200758 746204 Personenregister ~ Mayer, Johann Tobias ~ Schriften ~ Nachtrag zu L.s Instrumentenverzeichnis (Ms.). 23580 4 606 465 Johann Tobias Mayers siehe Gesamtregister.
0 200845 Personenregister ~ Braun, Josias (Joseph) Adam ~ Schriften ~ De caloris communicationis exceptione, phaenomena nova experimentis elicita, et explicationes (1766–1767) ~ Expériences et phénomènes singuliers sur la communication de la chaleur (1773). 8036 4 215 15-16 lichtenberg Experiences et Phenomènes singuliers sur la commun. de la chaleur par Braun. Rozier. T. I . p 1. 4 to siehe Gesamtregister.
0 200758 746204 Personenregister ~ Lange, Ambroise Bonaventure ~ Schriften ~ Description de la lampe physico-pneumatique à cylindre (1785). 8806 4 606 465 Lange, Description 1785 siehe Gesamtregister.
0 200845 Personenregister ~ Wedgwood, Thomas ~ Schriften ~ Continuation of a paper on the production of light and heat from different bodies (1792). 9518 4 215 5-7 lichtenberg Continuation of a paper on the production of Light and Heat from different bodies by Thomas Wedgewood. Philos. Trans. for 1792. p.   270 siehe Gesamtregister.
1440681473202

Abbildungen

Digitalisate

0200845421500handschriftVNat_4VIII_E_10_002r.jpg2r VIII E 10, 2r
02008454215501handschriftVNat_4VIII_E_10_002v.jpg2v = 2 VIII E 10, 2v = 2
020084542151801handschriftVNat_4VIII_E_10_004r.jpg4r VIII E 10, 4r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen