Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 221

Band 4 - IX. Von der Wärme und Kälte - Heffte

200850
200852
4
0
1 Ich fürchte nur der Unterschied wird so gering seyn daß sich
2 nichts daraus schließen läßt. Doch dieses muß nothwendig ver-
3 sucht werden. Vielleicht könte
4 das Gefaßgen so verfertigt wer-
5 den. A wäre ein Deckel mit
6 einer kleinen Öfnung vielleicht
7 mit einer kleinen Klappe, B und
8 C wären Bleche mit den schar-
9 fen Kanten unten um alles auf
10 leichte Tannen Stäbchen zu le-
11 gen. Es kömt freylich gar viel
12 Bild im Textauf die umgebende Lufft an.
13 Woher kömt es wohl, daß eine Kohle mehr Hitze um sich wirft
14 als eine Lichtflamme? Ernstlich zu prüfen.493 |
15 7v = 6Wie hängt Ausdehnbarkeit mit Leitung zusammen, denn es ist
16 mir sehr wahrscheinlich, daß die Wärme die Ausdehnt nicht fort-
17 rückt, auch latent werden kann?494
18 {NB.} Hieher gehört No 3. p. 2: in den Nebenideen→ 232,28 – 34 Es
19 muß in allen dasselbe Gefäß seyn wegen der Oberfläche für die
20 Verdampfung.
21 Wenn man das Thermometer in große Kugeln von Metall steckte
22 und das Wasser kochen machte, und sehen wo dan das Thermo-
23 meter stünde wenn es zu kochen anfienge: so ließe sich daraus
24 mehr als auf irgend eine Art der Streit zwischen Mayer und In-
25 genhouß entscheiden. Denn es ist gewiß ein je schlechterer Leiter
26 das Metal ist, bey desto niedrigerem Grad des darin steckenden
27 Thermometers muß das Wasser zu kochen anfangen, das ist un-
28 widersprechlich. Auch muß die Zeit gesucht werden, die ver-
29 streicht bis es sich zur Hitze des kochenden Wassers erhebt. Auch
30 höltzerne Kugeln mit Firniß. [(]wegen der Vergleichung) Auch
31 muß das Wasser kalt aufgesezt werden und die Kugel gleich hin-
32 eingehalten. Hernach auch, (wenn nur die Röhre des Thermome-
33 ters nicht zerbricht) die Kugel kalt in das kochende Wasser ge-
34 bracht werden. Diese Versuche sind entscheidend. So wird die
35 Societäts Abhandlung gantz simpel. Siehe unten p. 10.→ 224,12 – 27

Textkritischer Kommentar

221 22  und1]
221Dittographie
textkritik 220692
746251 200851 4
221 22  das2]
221danach gestr. Ter
textkritik 220693
746252 200851 4
221 23  es]
221danach erg. und gestr. richtig
textkritik 220694
746253 200851 4
221 26  des]
221für muß das
textkritik 220695
746254 200851 4
221 35  Siehe … 10.]
221erg.
textkritik 220696
746255 200851 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

613 493 
613 L. fragt im Sudelbuch (J 1814): „Woher mag es überhaupt kommen daß eine Kohle mehr Hitze umher wirft, als eine Lichtflamme.“
anmerkung 220690
746249 200851 4
613 494 
613 Vgl. im Sudelbuch (J 1850): „NB. Wie hängt Ausdehnbarkeit mit der Leitung der Wärme zusammen? Denn es ist mir sehr wahrscheinlich daß, die Wärme die Auf Ausdehnung verwandt wird, nicht fortgehen kan.“
anmerkung 220691
746250 200851 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200851 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VIII E ~ 10, Bl. 18v. 19532 4 221 18 lichtenberg N o 3. p. 2 siehe Gesamtregister.
0 200851 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VIII E ~ 10, Bl. 9v. 19533 4 221 35 lichtenberg Siehe unten p. 10 siehe Gesamtregister.
0 200851 746249 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1814. 19530 4 613 493 Sudelbuch (J 1814) siehe Gesamtregister.
0 200851 746250 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1850. 19531 4 613 494 Sudelbuch (J 1850) siehe Gesamtregister.
0 200851 Personenregister ~ Ingen-Housz, Jan ~ Wärmeleitung. 23426 4 221 24-25 lichtenberg In- genhouß siehe Gesamtregister.
0 200851 Sachregister ~ Wärme ~ Ausdehnung ~ Zusammenhang mit Leitfähigkeit. 23635 4 221 15-17 lichtenberg Wie hängt Ausdehnbarkeit mit Leitung zusammen, denn es ist mir sehr wahrscheinlich, daß die Wärme die Ausdehnt nicht fort- rückt, auch latent werden kann? siehe Gesamtregister.
0 200851 Sachregister ~ Wärmeleitung. 4809 4 221 1-35 lichtenberg 1 1 Ich fürchte nur der Unterschied wird so gering seyn daß sich nichts daraus schließen läßt. Doch dieses muß nothwendig ver- sucht werden. Vielleicht könte das Gefaßgen so verfertigt wer- den. A wäre ein Deckel mit einer kleinen Öfnung vielleicht mit einer kleinen Klappe, B und C wären Bleche mit den schar- fen Kanten unten um alles auf leichte Tannen Stäbchen zu le- gen. Es kömt freylich gar viel auf die umgebende Lufft an. Woher kömt es wohl, daß eine Kohle mehr Hitze um sich wirft als eine Lichtflamme? Ernstlich zu prüfen. 493   | 7v = 6 Wie hängt Ausdehnbarkeit mit Leitung zusammen, denn es ist mir sehr wahrscheinlich, daß die Wärme die Ausdehnt nicht fort- rückt, auch latent werden kann? 494 { NB. }   Hieher gehört N o 3. p. 2 : in den Nebenideen → 232,28 – 34 Es muß in allen dasselbe Gefäß seyn wegen der Oberfläche für die Verdampfung. Wenn man das Thermometer in große Kugeln von Metall steckte und das Wasser kochen machte, und sehen wo dan das Thermo- meter stünde wenn es zu kochen anfienge: so ließe sich daraus mehr als auf irgend eine Art der Streit zwischen Mayer und In- genhouß entscheiden. Denn es ist gewiß ein je schlechterer Leiter das Metal ist, bey desto niedrigerem Grad des darin steckenden Thermometers muß das Wasser zu kochen anfangen, das ist un- widersprechlich. Auch muß die Zeit gesucht werden, die ver- streicht bis es sich zur Hitze des kochenden Wassers erhebt. Auch höltzerne Kugeln mit Firniß. [(]wegen der Vergleichung ) Auch muß das Wasser kalt aufgesezt werden und die Kugel gleich hin- eingehalten. Hernach auch, (wenn nur die Röhre des Thermome- ters nicht zerbricht) die Kugel kalt in das kochende Wasser ge- bracht werden. Diese Versuche sind entscheidend. So wird die Societäts Abhandlung gantz simpel. Siehe unten p. 10. → 224,12 – 27 siehe Gesamtregister.
0 200851 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ allgemein ~ Entwicklung. 23640 4 221 3-11 lichtenberg Vielleicht könte das Gefaßgen so verfertigt wer- den. A wäre ein Deckel mit einer kleinen Öfnung vielleicht mit einer kleinen Klappe, B und C wären Bleche mit den schar- fen Kanten unten um alles auf leichte Tannen Stäbchen zu le- gen. siehe Gesamtregister.
0 200851 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorhaben/Pläne ~ Versuche zur Wärmeleitung. 23616 4 221 1-34 lichtenberg 1 Ich fürchte nur der Unterschied wird so gering seyn daß sich nichts daraus schließen läßt. Doch dieses muß nothwendig ver- sucht werden. Vielleicht könte das Gefaßgen so verfertigt wer- den. A wäre ein Deckel mit einer kleinen Öfnung vielleicht mit einer kleinen Klappe, B und C wären Bleche mit den schar- fen Kanten unten um alles auf leichte Tannen Stäbchen zu le- gen. Es kömt freylich gar viel auf die umgebende Lufft an. Woher kömt es wohl, daß eine Kohle mehr Hitze um sich wirft als eine Lichtflamme? Ernstlich zu prüfen. 493   | 7v = 6 Wie hängt Ausdehnbarkeit mit Leitung zusammen, denn es ist mir sehr wahrscheinlich, daß die Wärme die Ausdehnt nicht fort- rückt, auch latent werden kann? 494 { NB. }   Hieher gehört N o 3. p. 2 : in den Nebenideen → 232,28 – 34 Es muß in allen dasselbe Gefäß seyn wegen der Oberfläche für die Verdampfung. Wenn man das Thermometer in große Kugeln von Metall steckte und das Wasser kochen machte, und sehen wo dan das Thermo- meter stünde wenn es zu kochen anfienge: so ließe sich daraus mehr als auf irgend eine Art der Streit zwischen Mayer und In- genhouß entscheiden. Denn es ist gewiß ein je schlechterer Leiter das Metal ist, bey desto niedrigerem Grad des darin steckenden Thermometers muß das Wasser zu kochen anfangen, das ist un- widersprechlich. Auch muß die Zeit gesucht werden, die ver- streicht bis es sich zur Hitze des kochenden Wassers erhebt. Auch höltzerne Kugeln mit Firniß. [(]wegen der Vergleichung ) Auch muß das Wasser kalt aufgesezt werden und die Kugel gleich hin- eingehalten. Hernach auch, (wenn nur die Röhre des Thermome- ters nicht zerbricht) die Kugel kalt in das kochende Wasser ge- bracht werden. Diese Versuche sind entscheidend. siehe Gesamtregister.
0 200851 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorhaben/Pläne ~ Publikation zur Wärmeleitung. 23625 4 221 35 lichtenberg Societäts Abhandlung siehe Gesamtregister.
0 200851 Sachregister ~ Kohle ~ Wärme. 23634 4 221 13 Kohle siehe Gesamtregister.
0 200851 Sachregister ~ Göttinger Sozietät der Wissenschaften. 17464 4 221 35 lichtenberg Societäts siehe Gesamtregister.
0 200851 Personenregister ~ Mayer, Johann Tobias ~ Wärmeleitung. 23367 4 221 24 lichtenberg Mayer siehe Gesamtregister.
200862
200854
1458549292085

Abbildungen

Digitalisate

0200851422100handschriftVNat_4VIII_E_10_007r.jpg7r = 5 VIII E 10, 7r = 5
020085142211501handschriftVNat_4VIII_E_10_007v.jpg7v = 6 VIII E 10, 7v = 6
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen