Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 222

Band 4 - IX. Von der Wärme und Kälte - Heffte

200851
200853
4
0
1 8r = 7Durch solche Kugeln muß der Streit nothwendig ausgemacht
2 werden können wenigstens. Denn wir kochen ja auf der Erd-
3 kugel, ohne daß uns nach unten zu das Feuer entgeht.495
4 Alle Aufsammlung von Hitze rührt von den Leitungsgraden her.
5 Denn auf einem starcken Leiter ließe sich gar kein Feuer anma-
6 chen, so wenig als auf einem Leiter elecktrisiren. Da haben wir
7 ein Typum. Wir müssen Feuer isolirende Körper aufsuchen um
8 Feuer zu erhalten.496
9 Auch müssen, zumal wenn die Kugeln in das kochende Wasser
10 eingetaucht werden, die Grade des Thermometers wenigstens
11 von 5 zu 5 Graden nebst der Zeit angemerckt werden.
12 Hierbey ist nun gar übel, daß durch die Thermometer Röhre
13 Wärme hinab geleitet wird, jedoch leitet Glas schlecht, und dann
14 muß nothwendig dabey bedacht werden, daß die Umstände bey
15 allen Metallen einerley sind.
16 Solte nicht eine gantz ähnliche Kugel aus gleichen Theilen Zinn
17 und Bley gemacht werden?
18 Auch die Mittheilung so zu versuchen wie in der
19 Figur. Das innere Gefäß enthält blos Lufft. Ausser-
20 Bild im Texthalb kocht das Wasser.
21 Alle die Kugeln geschwärzt und in der Sonne neben einander auf-
22 gehangen dazu gehörten freylich 4 Thermometer Das ist Schade.
23 In dem obigen Gefäße könte eine nach dem andern polirt und
24 geschwärzt, auch mit Mandel oel hinein gebracht werden. |
25 8v = 8Eine Vergleichung der Wärme und Elecktr. S. Goth. M. II. 2.
26 p. 39. 497
27 Auch die Leitung der Wärme mit der Leitung der Elecktricität zu
28 vergleichen.498
29 Die Bley kugel mit dünem Zinn und die Zinnkugel mit dünnem
30 Bley zu überlegen, auch so mit andern Kugeln, und die Leitung
31 zu versuchen. Dieses gehört mit zu Veränderung der Oberflä-
32 chen.
33 Versuche mit den Kalchen dieser Metalle. wie leiten die? und
34 nun was kan das Oxygène dabey thun?

Textkritischer Kommentar

222 7  müssen]
222danach gestr. isoli
textkritik 220698
746257 200852 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

613 495 
613 Gemeint ist die Erwärmung im Erdinnern.
anmerkung 220697
746256 200852 4
613 496 
613 Vgl. J. T. Mayer (Vermögen 1791, 32): „Man sieht leicht, daß, wenn der gedachte Körper die Wärme eben so schnell wieder verlöhre, als sie an dem einen Ende derselben einströmte, er gar nicht erwärmt werden könnte.“
anmerkung 220699
746258 200852 4
613 497 
613 In der Zusammenfassung des Gothaischen ,Magazins‘ heißt es über die Abhandlung von Achard, dieser suche zu beweisen, „daß die Her­vorbringung der Elektricität Aehnlichkeit mit der Hervorbringung der Wärme habe“; zum andern zeige er, „daß die elektrischen Wirkungen mit denen verwandt seyn die durch die Flüssigkeit des Feuers entstehen“, und |
614 schließlich beweise er, „daß eine genaue Uebereinstimmung zwischen der Fähigkeit der Körper die Elektricität fortzuleiten und der, die Wärme auf­zunehmen statt habe.“ (Achard, Aehnlichkeit, 39.)
anmerkung 220700
746259 200852 4
614 498 
614 Im 19. Jh. hat man entdeckt, daß für die meisten Metalle die Wärmeleitfähigkeit λ und die elektrische Leitfähigkeit σ zueinander pro­portional sind. Für die nicht zu tiefen Temperaturen T gilt näherungsweise die Beziehung Bild im Text, wo a einen für alle Metalle annähernd gleichen Wert hat. (Wiedemann-Franzsches Gesetz.)
anmerkung 220701
746260 200852 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200852 Personenregister ~ Achard, Franz Karl ~ Schriften ~ Ueber die Aehnlichkeit die sich zwischen der Hervorbringung der Elektricität und der Wärme; imgleichen zwischen der Eigenschaft der Körper, die elektrische Materie fortzuleiten und die Wärme anzunehmen, befindet (1783). 7794 4 222 25-26 lichtenberg S. Goth. M. II .   2. p.   39. siehe Gesamtregister.
0 200852 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII E 10 ~ Bl. 7/8. 30477 4 222 1 1 8r siehe Gesamtregister.
0 200852 Sachregister ~ Elektrizität ~ Vergleich mit Wärme. 2557 4 222 6-7 lichtenberg so wenig als auf einem Leiter elecktrisiren. Da haben wir ein Typum . siehe Gesamtregister.
0 200852 Sachregister ~ Elektrizität ~ Vergleich mit Wärme. 2557 4 222 25-28 lichtenberg Eine Vergleichung der Wärme und Elecktr. S. Goth. M. II .   2. p.   39.   497 Auch die Leitung der Wärme mit der Leitung der Elecktricität zu vergleichen. 498 siehe Gesamtregister.
0 200852 Sachregister ~ Körper ~ Bedeutung der Oberfläche. 23659 4 222 31-32 lichtenberg Dieses gehört mit zu Veränderung der Oberflä- chen. siehe Gesamtregister.
0 200852 Sachregister ~ Wärmeleitung. 4809 4 222 1-34 lichtenberg 1 1 Durch solche Kugeln muß der Streit nothwendig ausgemacht werden können wenigstens. Denn wir kochen ja auf der Erd- kugel, ohne daß uns nach unten zu das Feuer entgeht. 495 Alle Aufsammlung von Hitze rührt von den Leitungsgraden her. Denn auf einem starcken Leiter ließe sich gar kein Feuer anma- chen, so wenig als auf einem Leiter elecktrisiren. Da haben wir ein Typum . Wir müssen Feuer isolirende Körper aufsuchen um Feuer zu erhalten. 496 Auch müssen, zumal wenn die Kugeln in das kochende Wasser eingetaucht werden, die Grade des Thermometers wenigstens von 5 zu 5 Graden nebst der Zeit angemerckt werden. Hierbey ist nun gar übel, daß durch die Thermometer Röhre Wärme hinab geleitet wird, jedoch leitet Glas schlecht, und dann muß nothwendig dabey bedacht werden, daß die Umstände bey allen Metallen einerley sind. Solte nicht eine gantz ähnliche Kugel aus gleichen Theilen Zinn und Bley gemacht werden? Auch die Mittheilung so zu versuchen wie in der Figur. Das innere Gefäß enthält blos Lufft. Ausser- halb kocht das Wasser. Alle die Kugeln geschwärzt und in der Sonne neben einander auf- gehangen dazu gehörten freylich 4 Thermometer Das ist Schade. In dem obigen Gefäße könte eine nach dem andern polirt und geschwärzt, auch mit Mandel oel hinein gebracht werden. | 8v = 8 Eine Vergleichung der Wärme und Elecktr. S. Goth. M. II .   2. p.   39.   497 Auch die Leitung der Wärme mit der Leitung der Elecktricität zu vergleichen. 498 Die Bley kugel mit dünem Zinn und die Zinnkugel mit dünnem Bley zu überlegen, auch so mit andern Kugeln, und die Leitung zu versuchen. Dieses gehört mit zu Veränderung der Oberflä- chen. Versuche mit den Kalchen dieser Metalle. wie leiten die? und nun was kan das Oxygène dabey thun? siehe Gesamtregister.
0 200852 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorhaben/Pläne ~ Versuche zur Wärmeleitung. 23616 4 222 1-34 lichtenberg 1 1 Durch solche Kugeln muß der Streit nothwendig ausgemacht werden können wenigstens. Denn wir kochen ja auf der Erd- kugel, ohne daß uns nach unten zu das Feuer entgeht. 495 Alle Aufsammlung von Hitze rührt von den Leitungsgraden her. Denn auf einem starcken Leiter ließe sich gar kein Feuer anma- chen, so wenig als auf einem Leiter elecktrisiren. Da haben wir ein Typum . Wir müssen Feuer isolirende Körper aufsuchen um Feuer zu erhalten. 496 Auch müssen, zumal wenn die Kugeln in das kochende Wasser eingetaucht werden, die Grade des Thermometers wenigstens von 5 zu 5 Graden nebst der Zeit angemerckt werden. Hierbey ist nun gar übel, daß durch die Thermometer Röhre Wärme hinab geleitet wird, jedoch leitet Glas schlecht, und dann muß nothwendig dabey bedacht werden, daß die Umstände bey allen Metallen einerley sind. Solte nicht eine gantz ähnliche Kugel aus gleichen Theilen Zinn und Bley gemacht werden? Auch die Mittheilung so zu versuchen wie in der Figur. Das innere Gefäß enthält blos Lufft. Ausser- halb kocht das Wasser. Alle die Kugeln geschwärzt und in der Sonne neben einander auf- gehangen dazu gehörten freylich 4 Thermometer Das ist Schade. In dem obigen Gefäße könte eine nach dem andern polirt und geschwärzt, auch mit Mandel oel hinein gebracht werden. | 8v = 8 Eine Vergleichung der Wärme und Elecktr. S. Goth. M. II .   2. p.   39.   497 Auch die Leitung der Wärme mit der Leitung der Elecktricität zu vergleichen. 498 Die Bley kugel mit dünem Zinn und die Zinnkugel mit dünnem Bley zu überlegen, auch so mit andern Kugeln, und die Leitung zu versuchen. Dieses gehört mit zu Veränderung der Oberflä- chen. Versuche mit den Kalchen dieser Metalle. wie leiten die? und nun was kan das Oxygène dabey thun? siehe Gesamtregister.
0 200852 Sachregister ~ Oxygen ~ Einfluß auf Wärmeleitung in Metalloxiden. 23636 4 222 34 lichtenberg Oxygène siehe Gesamtregister.
0 200852 746258 Personenregister ~ Mayer, Johann Tobias ~ Schriften ~ Über das wärmeleitende Vermögen der Körper (1791). 8937 4 613 496 J. T. Mayer (Vermögen 1791, 32) siehe Gesamtregister.
20085952cefe49945e1057567171
1458579813513

Abbildungen

Digitalisate

02008524222101handschriftVNat_4VIII_E_10_008r.jpg8r = 7 VIII E 10, 8r = 7
020085242222501handschriftVNat_4VIII_E_10_008v.jpg8v = 8 VIII E 10, 8v = 8
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen