Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 223

Band 4 - IX. Von der Wärme und Kälte - Heffte

200852
200854
4
0
1 Wäre es nicht möglich, daß, wenn 2 gleichgroße Kugeln Bley
2 und Silber genau gleich heiß wären, die eine ihre Wärme weiter
3 erstreckte, als die andere, und was für Folgen ließen sich daraus
4 ziehen?
5 Hierüber ist Lambert wenigstens des Verstehens wegen nach zu
6 sehen.499
7 bleibt Kochendes Wasser mit Sagespänen länger Warm wird es
8 heißer? so mit andern mechanischen Mischungen auch chemi-
9 schen. Bley und Silber Auflößungen in einerley Menstruo bey
10 welchem Grade Kochen sie, wie bald erkalten sie? Ihre specifi-
11 sche Schwere bey der Sättigung und gleicher Temperatur.
12 Es wäre wohl auch gut auf den Grad der Hitze zu achten |
13 9r = 9Vorzüglich auf ein recht schickliches Werckzeug zu dencken. Die
14 Fortpflantzung der Wärme durch allerley Arten von Erden,
15 Metallkalchen u. s. w. zu versuchen. Das beste wäre doch wohl
16 immer eine Büchse, die man in kochendes Wasser mit dem Ther-
17 mometer brächte.
18 Es versteht sich von selbst, daß das Thermometer immer gleich
19 tief in der Materie enthalten wäre etwa in der Mitte eines Cylin-
20 der dessen Durchmesser seiner Höhe gleich wäre.
21 Bey Veränderung der Oberfläche müssen auch Staubarten ver-
22 sucht werden, Hexenmehl, Musiv Gold500 pp
23 Was tragen die Farben zur Leitung der Wärme bey? Da offenbar
24 die Empfänglichkeit der Körper für die Wärme von der Farbe
25 abhängt.
26 Die Silber und Bleykugel Schwartz anlaufen zu lassen und in der
27 Sonne aufzuhängen um zu sehen welche am schnellsten heiß
28 wird.
29 Wie leitet ein frisches Ey die Wärme und wie, nach dem es hart
30 gesotten ist?
31 Weil der Schwefel ein so sonderbarer Körper ist, so wird seine
32 W[ärme] leitende Krafft gantz vorzüglich zu versuchen seyn.
33 Solte nicht wenn man z. B. ein Talglicht anzündet in einer gewis-
34 sen Tiefe unter der Flamme eine Kälte oder Abnahme der Tem-
35 peratur verspürt werden. Es ist mir nicht wahrscheinlich, allein

Textkritischer Kommentar

223 1  gleichgroße]
223erg.
textkritik 220702
746261 200853 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

614 499 
614 Vgl. Lambert, Pyrometrie 1779, 196 – 201: „Vierter Theil. Von der Bewegung der Wärme. Erstes Hauptstück. Die Ausbreitung der Wärme.“
anmerkung 220703
746262 200853 4
614 500 
614 Als „Hexenmehl“ werden die staubfeinen Bärlappsporen bezeichnet; „Musiv Gold“ ist Zinnsulfid (SnS2).
anmerkung 220704
746263 200853 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200853 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII E 10 ~ Bl. 9/10. 30479 4 223 13 9r siehe Gesamtregister.
0 200853 Sachregister ~ Farbe(n) ~ Einfluß auf Wärmeleitung. 23638 4 223 23-25 lichtenberg Was tragen die Farben zur Leitung der Wärme bey? Da offenbar die Empfänglichkeit der Körper für die Wärme von der Farbe abhängt. siehe Gesamtregister.
0 200853 Sachregister ~ Körper ~ Bedeutung der Oberfläche. 23659 4 223 21-28 lichtenberg Bey Veränderung der Oberfläche müssen auch Staubarten ver- sucht werden, Hexenmehl, Musiv Gold 500 pp Was tragen die Farben zur Leitung der Wärme bey? Da offenbar die Empfänglichkeit der Körper für die Wärme von der Farbe abhängt. Die Silber und Bleykugel Schwartz anlaufen zu lassen und in der Sonne aufzuhängen um zu sehen welche am schnellsten heiß wird. siehe Gesamtregister.
0 200853 Sachregister ~ Schwefel ~ Wärmeleitung. 23637 4 223 31 Schwefel siehe Gesamtregister.
0 200853 Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Pyrometrie oder vom Maaße des Feuers und der Wärme (1779). 7184 4 223 5 lichtenberg Lambert siehe Gesamtregister.
0 200853 Sachregister ~ Wärmeleitung. 4809 4 223 1-35 lichtenberg 1 1 Wäre es nicht möglich, daß, wenn 2 gleichgroße Kugeln Bley und Silber genau gleich heiß wären, die eine ihre Wärme weiter erstreckte, als die andere, und was für Folgen ließen sich daraus ziehen? Hierüber ist Lambert wenigstens des Verstehens wegen nach zu sehen. 499 bleibt Kochendes Wasser mit Sagespänen länger Warm wird es heißer? so mit andern mechanischen Mischungen auch chemi- schen. Bley und Silber Auflößungen in einerley Menstruo bey welchem Grade Kochen sie, wie bald erkalten sie? Ihre specifi- sche Schwere bey der Sättigung und gleicher Temperatur. Es wäre wohl auch gut auf den Grad der Hitze zu achten | 9r = 9 Vorzüglich auf ein recht schickliches Werckzeug zu dencken. Die Fortpflantzung der Wärme durch allerley Arten von Erden, Metallkalchen u. s. w. zu versuchen. Das beste wäre doch wohl immer eine Büchse, die man in kochendes Wasser mit dem Ther- mometer brächte. Es versteht sich von selbst, daß das Thermometer immer gleich tief in der Materie enthalten wäre etwa in der Mitte eines Cylin- der dessen Durchmesser seiner Höhe gleich wäre. Bey Veränderung der Oberfläche müssen auch Staubarten ver- sucht werden, Hexenmehl, Musiv Gold 500 pp Was tragen die Farben zur Leitung der Wärme bey? Da offenbar die Empfänglichkeit der Körper für die Wärme von der Farbe abhängt. Die Silber und Bleykugel Schwartz anlaufen zu lassen und in der Sonne aufzuhängen um zu sehen welche am schnellsten heiß wird. Wie leitet ein frisches Ey die Wärme und wie, nach dem es hart gesotten ist? Weil der Schwefel ein so sonderbarer Körper ist, so wird seine W[ärme] leitende Krafft gantz vorzüglich zu versuchen seyn. Solte nicht wenn man z. B. ein Talglicht anzündet in einer gewis- sen Tiefe unter der Flamme eine Kälte oder Abnahme der Tem- peratur verspürt werden. Es ist mir nicht wahrscheinlich, allein siehe Gesamtregister.
0 200853 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ allgemein ~ Entwicklung. 23640 4 223 13-17 lichtenberg Vorzüglich auf ein recht schickliches Werckzeug zu dencken. Die Fortpflantzung der Wärme durch allerley Arten von Erden, Metallkalchen u. s. w. zu versuchen. Das beste wäre doch wohl immer eine Büchse, die man in kochendes Wasser mit dem Ther- mometer brächte. siehe Gesamtregister.
0 200853 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorhaben/Pläne ~ Versuche zur Wärmeleitung. 23616 4 223 1-35 lichtenberg 1 1 Wäre es nicht möglich, daß, wenn 2 gleichgroße Kugeln Bley und Silber genau gleich heiß wären, die eine ihre Wärme weiter erstreckte, als die andere, und was für Folgen ließen sich daraus ziehen? Hierüber ist Lambert wenigstens des Verstehens wegen nach zu sehen. 499 bleibt Kochendes Wasser mit Sagespänen länger Warm wird es heißer? so mit andern mechanischen Mischungen auch chemi- schen. Bley und Silber Auflößungen in einerley Menstruo bey welchem Grade Kochen sie, wie bald erkalten sie? Ihre specifi- sche Schwere bey der Sättigung und gleicher Temperatur. Es wäre wohl auch gut auf den Grad der Hitze zu achten | 9r = 9 Vorzüglich auf ein recht schickliches Werckzeug zu dencken. Die Fortpflantzung der Wärme durch allerley Arten von Erden, Metallkalchen u. s. w. zu versuchen. Das beste wäre doch wohl immer eine Büchse, die man in kochendes Wasser mit dem Ther- mometer brächte. Es versteht sich von selbst, daß das Thermometer immer gleich tief in der Materie enthalten wäre etwa in der Mitte eines Cylin- der dessen Durchmesser seiner Höhe gleich wäre. Bey Veränderung der Oberfläche müssen auch Staubarten ver- sucht werden, Hexenmehl, Musiv Gold 500 pp Was tragen die Farben zur Leitung der Wärme bey? Da offenbar die Empfänglichkeit der Körper für die Wärme von der Farbe abhängt. Die Silber und Bleykugel Schwartz anlaufen zu lassen und in der Sonne aufzuhängen um zu sehen welche am schnellsten heiß wird. Wie leitet ein frisches Ey die Wärme und wie, nach dem es hart gesotten ist? Weil der Schwefel ein so sonderbarer Körper ist, so wird seine W[ärme] leitende Krafft gantz vorzüglich zu versuchen seyn. Solte nicht wenn man z. B. ein Talglicht anzündet in einer gewis- sen Tiefe unter der Flamme eine Kälte oder Abnahme der Tem- peratur verspürt werden. Es ist mir nicht wahrscheinlich, allein siehe Gesamtregister.
1458555689069

Abbildungen

Digitalisate

0200853422300handschriftVNat_4VIII_E_10_008v.jpg8v = 8 VIII E 10, 8v = 8
020085342231301handschriftVNat_4VIII_E_10_009r.jpg9r = 9 VIII E 10, 9r = 9
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen