Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 226

Band 4 - IX. Von der Wärme und Kälte - Heffte

200855
200857
4
0
1 so könnte gerade so etwas wie beym Lichte vorgehen wo immer
2 beydes Reflexion und Refracktion auf ähnliche Weise stärcker
3 ist, es könte eine innere Reflexion seyn eine Reflexion nach
4 innen.→ 217,22 – 23 Ich verstehe mich.
5 Hieher gehört noch eine Bemerckung von mir J. p. 143. 2 Col.
6 unten.508 |
7 11r = 13Ein fester Kälte Punckt, ist das Wasser in welchem Eis schwimmt.
8 Dieses hat Thompson vortrefflich genüzt.
9 Da es Sir Benjamin Thompson so sehr wahrscheinlich gemacht
10 hat, daß die Lufft ein Nichtleiter der Wärme ist, und bekanntlich
11 sich lufft sehr an polirte Körper anhängt, wie man an den Nahe-
12 nadeln sieht, die auf dem Wasser schwimmen,509 so könte es
13 seyn, daß das Silber blos seiner hohen Politur wegen, die Wärme
14 besser fort leitet, weil sie nicht durch die unbewegte Lufft
15 fortgehen kan. gerade wie nach HE. Thompson’s Idee bey den
16 Peltzen. Und eben so konte das Bley blos wegen seiner geringen
17 Anhänglichkeit an die Lufft ein guter Leiter in Richmanns Ver-
18 stande seyn.
19 Richtet sich nicht etwa gar die leitende Krafft der Metalle blos
20 nach ihrer Anhänglichkeit an die Lufft? Wieviel Lufft mag wohl
21 jeder Körper der sich in derselben befindet fixiren und bey der
22 Bewegung mit sich fortnehmen? Dieses ist ein wichtiger Umstand
23 aber schwer auszumachen.510
24 NB. NB.
25 Die Wärme wird reflectirt, ohne den Körper zu erreichen
26 Auch bey einer Reflexion der Wärme kan diese Anhänglichkeit
27 der Lufft vielleicht eine Mitursache des Phänomens seyn. Lufft
28 hängt sehr wenig am Glaß an. Jedoch ist dabey zu bedencken,
29 daß bey dem Francklinschen Versuch wegen des Wachses die
30 Lufft mit den Metallen nicht unmittelbar in Berührung war.
31 Aber Wachs könte ja auch eine gro|11v = 14ße Anhänglichkeit an die
32 Lufft haben.511
33 HE. Werner braucht zu Kennzeichen der Mineralien auch das
34 warm und kalt anfühlen.512 das wäre doch wohl leitende Krafft.
35 Fühlt sich Bley nicht wärmer an als Silber? Ich solte fast denken.
36 Wäre aber dieses, wie kan Mayers Meinung bestehen?

Textkritischer Kommentar

226 1  gerade]
226davor gestr. Grade
textkritik 220721
746280 200856 4
226 35  wärmer]
226für kälter
textkritik 220727
746286 200856 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

616 508 
616 Gemeint ist folgende Notiz im Sudelbuch (J 2166): „Solte wohl bey der Wärme etwas Aehnliches mit dem Lichte auch darin sein, daß die Körper z. B. die das Licht am stärcksten brechen, es auch am stärcksten zurückwerfen. ZE. die die Wärme am stärcksten leiten, [sind die,] die sie in meinen Versuchen am stärcksten reflectieren. Auf ein solches Gesetz muß ich zu kommen suchen.“
anmerkung 220722
746281 200856 4
616 509 
616 Eine Nadel schwimmt auf der Wasseroberfläche auf Grund der Oberflächenspannung des Wassers. Leichte Gegenstände schwimmen, so­lange sie nicht eintauchen, d. h. solange die Oberfläche nicht reißt.
anmerkung 220723
746282 200856 4
616 510 
616 L. stellt sich offenbar vor, das die an einer polierten Oberfläche durch Adhäsion anhängenden Luftblasen eine wärmeisolierende Schicht bil­den, die eine Abstrahlung der Wärme mehr oder weniger verhindert.
anmerkung 220724
746283 200856 4
616 511 
616 Vgl. dazu die Anmerkungen 326 – 328 und 332. (Die Experimente von Ingen-Housz.)
anmerkung 220725
746284 200856 4
616 512 
616 Abraham Gottlob Werner unterscheidet bei den Kennzeichen der Mineralien äußere (sinnliche), innere (chemische), physikalische und em­pirische. (Werner, Kennzeichen 1774, 32 [§ 13].) Um die äußeren Kenn­zeichen in ein System bringen zu können, sondert er sie in Geschlechter |
617 (generische Kennzeichen) und Gattungen (spezielle Kennzeichen). Bei den generischen Kennzeichen unterscheidet er allgemeine – „was wir an allen Foßilien [Mineralien] zu bestimmen haben“ – und besondere – „was bloß an einem Theil der Foßilien zu bestimmen ist“. (Ebd., 81 [§ 39].) Die generischen Kennzeichen der Mineralien sind nach Werner 1) die Farbe, 2) der Zusammenhang, 3) das Anfühlen, 4) die Kälte, 5) die Schwere, 6) der Geruch, 7) der Geschmack. (Ebd., „1ste Tafel“ [nach S. 86].) Im § 192 heißt es dann: „Die Kälte der Foßilien macht das fünfte[!] allgemeine gene­rische Kennzeichen derselben aus. Wir bemerken nemlich, wenn wir die­selben anfühlen, daß eines immer kälter ist, als das andre, und zwar um so viel kälter, je härter und schwerer es ist. […] Man muß übrigens wohl merken, daß die Foßilien, an welchen man dieses Kennzeichen aufsuchen will, vohero alle an einem gleich gemäßigten Orte müssen gelegen haben.“
anmerkung 220726
746285 200856 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200856 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII E 10 ~ Bl. 11/12. 30481 4 226 7 11r siehe Gesamtregister.
0 200856 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 2166. 19535 4 226 5-6 J. p. 143. 2 Col. unten siehe Gesamtregister.
0 200856 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Wärmeleitung. 23424 4 226 29 lichtenberg Francklinschen siehe Gesamtregister.
0 200856 746284 Personenregister ~ Ingen-Housz, Jan ~ Wärmeleitung. 23426 4 616 511 Ingen-Housz siehe Gesamtregister.
0 200856 Sachregister ~ Schwimmen ~ von Gegenständen, die schwerer sind als das Fluidum. 4315 4 226 11-12 lichtenberg wie man an den Nahe- nadeln sieht, die auf dem Wasser schwimmen siehe Gesamtregister.
0 200856 Sachregister ~ Wärme ~ Strahlung ~ Reflexion. 23655 4 226 3-4 lichtenberg es könte eine innere Reflexion seyn eine Reflexion nach innen siehe Gesamtregister.
0 200856 Sachregister ~ Wärme ~ Strahlung ~ Reflexion. 23655 4 226 25 lichtenberg Die Wärme wird reflectirt, ohne den Körper zu erreichen siehe Gesamtregister.
0 200856 Sachregister ~ Wärmeleitung. 4809 4 226 1-36 lichtenberg 1 1 so könnte gerade so etwas wie beym Lichte vorgehen wo immer beydes Reflexion und Refracktion auf ähnliche Weise stärcker ist, es könte eine innere Reflexion seyn eine Reflexion nach innen. → 217,22 – 23 Ich verstehe mich . Hieher gehört noch eine Bemerckung von mir J. p. 143. 2 Col. unten . 508 | 11r = 13 Ein fester Kälte Punckt, ist das Wasser in welchem Eis schwimmt. Dieses hat Thompson vortrefflich genüzt. Da es Sir Benjamin Thompson so sehr wahrscheinlich gemacht hat, daß die Lufft ein Nichtleiter der Wärme ist, und bekanntlich sich lufft sehr an polirte Körper anhängt, wie man an den Nahe- nadeln sieht, die auf dem Wasser schwimmen , 509 so könte es seyn, daß das Silber blos seiner hohen Politur wegen, die Wärme besser fort leitet, weil sie nicht durch die unbewegte Lufft fortgehen kan. gerade wie nach HE. Thompson’s Idee bey den Peltzen. Und eben so konte das Bley blos wegen seiner geringen Anhänglichkeit an die Lufft ein guter Leiter in Richmanns Ver- stande seyn. Richtet sich nicht etwa gar die leitende Krafft der Metalle blos nach ihrer Anhänglichkeit an die Lufft? Wieviel Lufft mag wohl jeder Körper der sich in derselben befindet fixiren und bey der Bewegung mit sich fortnehmen? Dieses ist ein wichtiger Umstand aber schwer auszumachen. 510 NB. NB. Die Wärme wird reflectirt, ohne den Körper zu erreichen Auch bey einer Reflexion der Wärme kan diese Anhänglichkeit der Lufft vielleicht eine Mitursache des Phänomens seyn. Lufft hängt sehr wenig am Glaß an. Jedoch ist dabey zu bedencken, daß bey dem Francklinschen Versuch wegen des Wachses die Lufft mit den Metallen nicht unmittelbar in Berührung war. Aber Wachs könte ja auch eine gro | 11v = 14 ße Anhänglichkeit an die Lufft haben. 511 HE. Werner braucht zu Kennzeichen der Mineralien auch das warm und kalt anfühlen. 512 das wäre doch wohl leitende Krafft. Fühlt sich Bley nicht wärmer an als Silber? Ich solte fast denken. Wäre aber dieses, wie kan Mayers Meinung bestehen? siehe Gesamtregister.
0 200856 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ ich verstehe mich. 21424 4 226 4 lichtenberg Ich verstehe mich siehe Gesamtregister.
0 200856 Personenregister ~ Richmann, Georg Wilhelm ~ Wärmeleitung. 23475 4 226 17 lichtenberg Richmanns siehe Gesamtregister.
0 200856 Personenregister ~ Thompson, Benjamin, Reichsgraf von Rumford ~ Wärmeleitung. 13069 4 226 9 lichtenberg Benjamin Thompson siehe Gesamtregister.
0 200856 Personenregister ~ Thompson, Benjamin, Reichsgraf von Rumford ~ Wärmeleitung. 13069 4 226 15 lichtenberg Thompson’s siehe Gesamtregister.
0 200856 Personenregister ~ Werner, Abraham Gottlob ~ Schriften ~ Von den äußerlichen Kennzeichen der Foßilien (1774). 9521 4 226 33 lichtenberg HE. Werner braucht zu Kennzeichen der Mineralien siehe Gesamtregister.
200847
200814
200814
200815
1458565596557

Abbildungen

Digitalisate

0200856422600handschriftVNat_4VIII_E_10_010v.jpg10v = 12 VIII E 10, 10v = 12
02008564226701handschriftVNat_4VIII_E_10_011r.jpg11r = 13 VIII E 10, 11r = 13
020085642263101handschriftVNat_4VIII_E_10_011v.jpg11v = 14 VIII E 10, 11v = 14
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen