Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 227

Band 4 - IX. Von der Wärme und Kälte - Heffte

200856
200858
4
0
1 Die Erscheinung daß glühende GlasMassen unter Wasser inwen-
2 dig fortglühen, verdient Erwägung, das Wasser leitet die Wärme
3 gut entzieht sie dem Glase schnell, und das Glas holt sie nicht so
4 bald nach, daher die Kühlung unter dem Wasser. Bringt man
5 einen solchen Klumpen an die Lufft so verbrennt man sich, die
6 Lufft leitet schlecht und das innere des Glases holet nach. –
7 Dieser Umstand ist bey den Glastropfen nothwendig zu nüt-
8 zen.513 Man hat zu wenig bisher auf die leitende Krafft, zumal
9 hier die Relative gesehen
10 Räucher Kerzchen auf heisem Metal ausbrennen zu lassen, um
11 zu sehen ob das, was Hube (Briefe T. 2. p. 46) sagt wahr ist.
12 Segner hat dünckt mich sehr gegründete Einwürfe dagegen
13 gemacht. (nämlich gegen † dubia Hubiana ante Hubium)514
14 Auch die Leitung zu betrachten wie sie durch Abwechselnde
15 Schichten befördert oder gehindert wird. |
16 12r = 15Ueber das glühen der Kohlen unter der Asche S. K. p. XXIII.
17 col. 2 NB.515
18 Die verschiedenen metallenen Stangen an die Lichtflamme zu
19 halten um zu sehen ob sie bey der einen mehr raucht oder größer
20 wird als bey der anderen, caeteris paribus.
21 Auch bey dieser Materie verdienen die Versuche des Herrn Des-
22 landes mit dem Wasser im Glastiegel (Rozier 1778. Jan.) die
23 größte Aufmercksamkeit
24 Was Bosc d’antic in eben diesem Jahrgange, Maymonat einwen-
25 det ist nichts werth. Er scheint selbst nicht recht zu wissen, was
26 er will.516
27 Priestley in s. Geschichte der El. findet bey Gelegenheit der ge-
28 schmoltzenen Ringe auf polirten Metallen etwas, woraus auch
29 erhellt, daß das Silber die Wärme besser leitet als die übrigen
30 Metalle. Ich werde die Stelle leicht finden.517
31 Man solte doch dencken, daß das Bley, wenn es der vollkomme-
32 ne Leiter der Wärme wäre, nicht so leicht am Licht geschmoltzen
33 werden könte. Silberdrat, schmelzt leicht am Licht, das ist auch
34 wahr.

Textkritischer Kommentar

227 11  das]
227danach streicht Bearb. wahr ist
textkritik 220729
746288 200857 4
227 13  gegen]
227danach gestr. ge[?]
textkritik 220730
746289 200857 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

617 513 
617 Vgl. dazu oben die Anmerkungen 10 f. sowie die einschlägigen Be­merkungen in einem Brief an Georg Forster (Bw 2, Nr. 961 [414 f.])
anmerkung 220728
746287 200857 4
617 514 
617 „Steine und Ziegel leiten die Wärme schlechter als Metall, aber besser als Holz. Ein angezündetes Räucherkerzchen verbrennt nie ganz, wenn es auf Metall, oder Stein, oder Ziegeln steht, weil diese Körper den untern Theil des Kerzchens so schnell erkälten, während daß er von oben erwärmt wird, daß er sich nicht entzünden kann, sondern unversehrt übrig bleibt. Steht aber das Räucherkerzchen auf einer Unterlage von Holz, so brennt es ganz aus, weil das Holz sehr langsam erkältet.“ (Hube, Unterricht 2, 1793, 46 [= Sechster Brief].) – Zu Segner vgl. 225,32 – 33.
anmerkung 220731
746290 200857 4
617 515 
617 Die Seite gehört zu den verlorenen Teilen des Sudelbuches K.
anmerkung 220732
746291 200857 4
617 516 
617 Bei dem in den ‚Observations‘ vom Januar 1778 beschriebenen Ex­periment von Deslandes wurde Wasser in einen Tiegel mit einer Schmelze von Spiegelglas geschüttet. Entgegen den bisherigen Erfahrungen, daß Was­ser, das man auf sehr heiße Körper, z. B. Metalle oder glühende Kohle schüttet, explosionsartig verdampft, verschwand hier das Wasser allmäh­lich, und man bemerkte, „que cette eau prit aussi-tôt la forme sphérique, sans le moindre bruit; qu’elle prit ou parut prendre une couleur rouge, sem­blable à celle du creuset & du verre qu’il contenoit; qu’elle roula sur sa sur­face à-peu-près comme le plombe quie se consomme dans une coupelle; que l’eau diminua peu à peu de volume, & enfin, qu’il fallut plus de trois mi­nutes, montre à la main, pour qu’elle fût entièrement évaporée.“ (Des­landes, Phénomène 1778, 31.) – Deslandes glaubt, daß für das gewöhnlich auftretende explosive Verdampfen des Wassers Luft notwendig ist, die das Wasser umittelbar berührt und „lui donne, pour ainsi dire, des ailes“. Bei dem beschriebenen Versuch aber wird die Luft über dem Wasser und in der Umgebung des Tiegels durch die außerordentliche Hitze extrem verdünnt und das Wasser, das nicht verdampfen kann, zieht sich zusammen, „elle s’y fond, pour ainsi dire, & y paroit dans un état qui été vraiment inconnu jusqu’ici.“ (Ebd., 32.) – Was Deslandes beschreibt, ist nichts anderes als das Leidenfrostsche Phänomen, vgl. Anm. 112. – Bosc d’Antic bestreitet in seiner Entgegnung nicht die Beobachtungen von Deslandes, behauptet |
618 jedoch, die kleinen Wasserkügelchen seien hohl und leicht an der Wandung des Tiegels zu zerdrücken. Boerhave habe ebensolche Kügelchen erzeugt, indem er rektifizierten Weingeist auf rotglühendes Eisen goß. „Mais com­ment se produisent ces globules?“ (Bosc d’Antic, Évaporation 1778, 413.)
anmerkung 220733
746292 200857 4
618 517 
618 Die fragliche Stelle steht in Priestleys ‚Geschichte der Elektricität‘ im Neunten Abschnitt des Achten Teils unter dem Titel: „Experimente über die runden Flecken, welche auf Stücken Metall nach starken elektrischen Explosionen entstehen.“ Dort heißt es: „Ich brachte den Fleck auf polirten Stücken verschiedener Metalle, durch Entladung eben der selben Batterie, hervor, und bemerkte, daß von darauf entstandenen Höhlen einige tiefer waren, als andere; und zwar, wie ich glaube, in folgender Ordnung, wo ich bei den tiefsten den Anfang mache: Zinn, Blei, Messing, Gold, Stahl, Eisen, Kupfer, Silber. Ich kann zwar für die Ordnung, welche in dieser Absicht einige derer Metalle halten, mit keiner rechten Gewißheit stehen; indessen ist doch soviel gewiß, daß die Höhle in dem Silber nicht den vierten Theil so tief war, wie in dem Golde, und lange nicht so tief, wie in einem derer übrigen Metalle. Die Kreise waren zwar eben so deutlich zu erkennen; der Eindruck war aber mehr äusserlich. Es fragt sich hierbei: Rühret dieses daher, daß die Hitze sich durch ein Stück Silber geschwinder gleichmäßig verbreitet, als durch die Substanz eines jeden anderen Metalles?“ (Priestley, Geschichte 1772, 435 f.)
anmerkung 220734
746293 200857 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200857 746287 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 961 an Forster. 19452 4 617 513 Bw 2, Nr. 961 siehe Gesamtregister.
0 200857 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII E 10 ~ Bl. 11/12. 30481 4 227 16 12r siehe Gesamtregister.
0 200857 746292 Personenregister ~ Boerhaave, Herman ~ Wärme. 13116 4 618 516 Boerhave siehe Gesamtregister.
0 200857 Verweise ~ Sudelbücher ~ K (p. XXIII) [nicht überliefert]. 16340 4 227 16-17 lichtenberg K. p.   XXIII . col.   2 NB siehe Gesamtregister.
0 200857 746287 Personenregister ~ Forster, Johann Georg Adam ~ Brief von L.. 23656 4 617 513 Georg Forster siehe Gesamtregister.
0 200857 Personenregister ~ Hube, Johann Michael ~ Schriften ~ Vollständiger und faßlicher Unterricht in der Naturlehre (1793–1794). 7009 4 227 11 lichtenberg Hube (Briefe T. 2. p. 46) siehe Gesamtregister.
0 200857 Sachregister ~ Springgläser (lacrima vitrea). 4450 4 227 7 lichtenberg Glastropfen siehe Gesamtregister.
0 200857 Sachregister ~ Wärmeleitung. 4809 4 227 1-34 lichtenberg 1 1 Die Erscheinung daß glühende GlasMassen unter Wasser inwen- dig fortglühen, verdient Erwägung, das Wasser leitet die Wärme gut entzieht sie dem Glase schnell, und das Glas holt sie nicht so bald nach, daher die Kühlung unter dem Wasser. Bringt man einen solchen Klumpen an die Lufft so verbrennt man sich, die Lufft leitet schlecht und das innere des Glases holet nach. – Dieser Umstand ist bey den Glastropfen nothwendig zu nüt- zen. 513 Man hat zu wenig bisher auf die leitende Krafft, zumal hier die Relative gesehen Räucher Kerzchen auf heisem Metal ausbrennen zu lassen, um zu sehen ob das, was Hube (Briefe T. 2. p. 46) sagt wahr ist. Segner hat dünckt mich sehr gegründete Einwürfe dagegen gemacht. (nämlich gegen † dubia Hubiana ante Hubium ) 514 Auch die Leitung zu betrachten wie sie durch Abwechselnde Schichten befördert oder gehindert wird. | 12r = 15 Ueber das glühen der Kohlen unter der Asche S. K. p.   XXIII . col.   2 NB. 515 Die verschiedenen metallenen Stangen an die Lichtflamme zu halten um zu sehen ob sie bey der einen mehr raucht oder größer wird als bey der anderen, caeteris paribus . Auch bey dieser Materie verdienen die Versuche des Herrn Des- landes mit dem Wasser im Glastiegel ( Rozier 1778. Jan. ) die größte Aufmercksamkeit Was Bosc d’antic in eben diesem Jahrgange, Maymonat einwen- det ist nichts werth. Er scheint selbst nicht recht zu wissen, was er will. 516 Priestley in s. Geschichte der El. findet bey Gelegenheit der ge- schmoltzenen Ringe auf polirten Metallen etwas, woraus auch erhellt, daß das Silber die Wärme besser leitet als die übrigen Metalle. Ich werde die Stelle leicht finden. 517 Man solte doch dencken, daß das Bley, wenn es der vollkomme- ne Leiter der Wärme wäre, nicht so leicht am Licht geschmoltzen werden könte. Silberdrat, schmelzt leicht am Licht, das ist auch wahr. siehe Gesamtregister.
0 200857 746292 Sachregister ~ Wasser ~ Leidenfrost-Effekt. 12734 4 617 516 Leidenfrostsche Phänomen siehe Gesamtregister.
0 200857 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorhaben/Pläne ~ Versuche zur Wärmeleitung. 23616 4 227 10-20 lichtenberg Räucher Kerzchen auf heisem Metal ausbrennen zu lassen, um zu sehen ob das, was Hube (Briefe T. 2. p. 46) sagt wahr ist. Segner hat dünckt mich sehr gegründete Einwürfe dagegen gemacht. (nämlich gegen † dubia Hubiana ante Hubium ) 514 Auch die Leitung zu betrachten wie sie durch Abwechselnde Schichten befördert oder gehindert wird. | 12r = 15 Ueber das glühen der Kohlen unter der Asche S. K. p.   XXIII . col.   2 NB. 515 Die verschiedenen metallenen Stangen an die Lichtflamme zu halten um zu sehen ob sie bey der einen mehr raucht oder größer wird als bey der anderen, caeteris paribus . siehe Gesamtregister.
0 200857 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ The history and present state of electricity (1767) ~ 21769 ~ Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Elektricität (dt. von J.G. Krünitz 1772). 9159 4 227 27 Priestley in s. Geschichte der El. siehe Gesamtregister.
0 200857 Personenregister ~ Segner, Johann Andreas von ~ Schriften ~ De igne (1743). 9324 4 227 12 lichtenberg Segner siehe Gesamtregister.
0 200857 Personenregister ~ Deslandes, Pierre Deslaunay ~ Schriften ~ Sur le phénomène de l’eau jettée dans un creuset, contenant du verre en fusion (1778). 6691 4 227 21-22 lichtenberg Herrn Des- landes Rozier 1778. Jan. siehe Gesamtregister.
0 200857 Personenregister ~ Bosc d’Antic, Paul ~ Schriften ~ Sur l’évaporation de l’eau jettée sur le verre en fusion (1778). 8002 4 227 24 lichtenberg Bosc d’antic in eben diesem Jahrgange, Maymonat siehe Gesamtregister.
200741
200855
200769
1441010986596

Abbildungen

Digitalisate

0200857422700handschriftVNat_4VIII_E_10_011v.jpg11v = 14 VIII E 10, 11v = 14
020085742271601handschriftVNat_4VIII_E_10_012r.jpg12r = 15 VIII E 10, 12r = 15
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen