Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 232

Band 4 - IX. Von der Wärme und Kälte - Heffte

200861
200863
4
0
1 Könten vielleicht mein[e] Versuche über die Erhitzung des Gyp-
2 ses. J. p. VIII und IX genüzt werden Sie sind merckwürdig und
3 wie ich glaube gut.533
4 NB. die Tabelle über die Verschiedenen Verhältnisse der Metalle.
5 J. p. XI. 534
6 Der Stamm der Eiche ist nicht vergeblich dunckelbraun so wie
7 der der Birke nicht vergeblich weiß. Die Mohren und die
8 Grönländer.535 – Schwartz Tap[ez]irte Zimmer. nach Pictet
9 Essays T. I. p. 99. auch J. p. LVIII. Col. 2. 536
10 Daß der Schnee an der Sonne so wenig schmelzt davon ist auch seine
11 Weisse mit Ursache?
12 Oberfläche. Flöte mit Mandel Oel. Oel auf die See.537
13 Das Feuer besucht alles. Alles sucht sich in der Welt und das
14 Feuer macht, daß es sich finden kan. Was sich auf und in der
15 Erde nicht finden kan findet sich in der Lufft.
16 Wie kan die Bewegung der Wärme sichtbar gemacht werden? Es
17 erschwert schon die Betrachtung der im Gantzen sichtbaren
18 Flüssigkeiten, daß man die Theile nicht sehen kan. Sagspäne im
19 Wasser.538 |
20 18v = 21)Da bekanntlich größte Brechung und größte Zurückwerfung
21 immer beysammen stehen,539 so wäre die Frage ob nicht eben
22 so politur und Leitung der Wärme eben so in Verbindung
23 stehen könten. Nemlich daß die Körper die sich am besten
24 poliren lassen unter andern Umständen auch die Wärme am
25 besten anziehen. (etwa die Durchsichtigen ausgenommen.)
26 2)Das Regelmässige Knacken, der Öfen, so wohl beym Erhitzen
27 als beym erkalten.540
28 3)Wie heiß wird der Sand, das Oel, das Quecksilber Eisen Feil,
29 Bleyfeil, Messingfeil und soweiter {Alles dieses in Tigeln.},
30 wenn das Wasser kocht, und (NB) hört es alles auf heiser zu
31 werden. Oben mit Asche bedeckt. Asche selbst gebraucht.
32 Vielleicht fienge wohl gar das Bley schon an zu schmeltzen ehe
33 das Wasser kochte, das hieße doch schlecht leiten. (wie ist das
34 möglich!)

Textkritischer Kommentar

232 25  besten]
232danach gestr. zurückwer
textkritik 220768
746327 200862 4
232 33 – 34  (wie … möglich!)]
232erg.
textkritik 220770
746329 200862 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

623 533 
623 Das sind die Sudelbucheintragungen J 1295, 1298 und 1299: „Zweyter Versuch mit Gips. Den 1 Febr. 89“. L. mißt dabei den Tempe­raturanstieg beim Härten des mit Wasser verrührten gebrannten Gipses. Vgl. dazu auch die Anm. 281.
anmerkung 220761
746320 200862 4
623 534 
623 Sudelbuch (J 1313): „Zu der Liste über die Metalle konte zu stehen kommen 1) Ihre Specif. Schwere 2) Ihre Zerreißbarkeit 3) Schmeltzbarkeit a) durch Feuer b) durch Elecktricität 4) Vermögen Wärme zu leiten 5) Ver­mögen Elecktricität zu leiten 6) specif. Wärme auch vielleicht wie viel von jedem in gleicher Quantität Aqua regis aufgeloset wird. Auch was ich S. II in diesem Buche gesagt habe von auftauen des Reifs auf den Metallen [Vgl. im Sudelbuch J 1267 (Anm. 481)] 7) Ausdehnbarkeit durch die Wärme hätte am 2ten Platz stehen sollen.“
anmerkung 220762
746321 200862 4
623 535 
623 Vgl. die Sudelbucheintragung J 1338: „Schwartze Menschen, weiße Menschen, schwarzte Trauben, die dunkeln Früchte werden mehr geheizt selbst, daß der Ruß schwartz ist, ist ein Vortheil beim Verbrennen Der Stamm der Eiche ist gewiß nicht vergeblich schwartz, so wie der der Bircke nicht vergeblich weiß.“ Vgl. aber auch die Notiz J 1514 im Sudelbuch: „Schade, daß die Lappländer und Isländer nicht schwartz und die Afrikaner weiß sind, die Physicotheologie würde da ein vortreffliches Spiel mit End­ursachen treiben können.“
anmerkung 220763
746322 200862 4
623 536 
623 Vgl. im Sudelbuch (J 1670): „Daß manche Dinge ehe sie brennen erst schwartz werden, scheint gleichsam eine Zubereitung der Natur zu seyn den[n] schwartze Sachen empfangen die Hitze besser, es befördert den Übergang zu vergleichen mit p. XXXIII. Col, II. 3.“ Das trifft zu auf die Sudelbucheintragung J 1444: „Zimmer schwartz Tapeziert müßte sich bes­ser heitzen lassen nach dem was Pictet. Essais. T. I. p. 49 erzählt. S. p. LVIII. Col. II. 3.“ – Es müßte heißen „Essais, 98 f.“ (= Pictet, Versuche 1790, 93 f. [§ 84]). Pictet mißt dort (§ 83) im Brennpunkt eines Hohlspiegels die Tem­peratur einmal mit einem Thermometer mit einer geschwärzten Ther­mometerkugel und einmal mit einer ungeschwärzten. Das geschwärzte Thermometer erreichte in gleicher Zeit eine höhere Temperatur als das ungeschwärzte, und erreichte die gleiche Temperatur in kürzerer Zeit als das ungeschwärzte. „Folglich erhält das geschwärzte Therm.“, schließt |
624 Pictet, „eine Erwärmung, die um vieles beträchlicher ist als die Erwärmung des weissen und reinen Thermometers.“ (ebd., 92 f.) Im § 84 untersucht er dann die unterschiedliche Abkühlung beider Thermometer und stellt fest: „Die Erkaltung des Therm. scheint bey der schwarzen Kugel langsamer als bey der andern vor sich gegangen zu seyn“ (ebd., 94).
anmerkung 220764
746323 200862 4
624 537 
624 Die Innenbohrung von Block- und Querflöten aus Holz wird durch Imprägnieren mit Mandelöl vor dem Eindringen von Kondenswasser und dadurch vor schädlichen Spannungen geschützt. – Warum die dünnen Öl­filme die Wellenbewegung der Meeresoberfläche dämpfen, ist noch unge­klärt. Vgl. dazu auch die Sudelbuchnotiz J 1802, Anm. 476.
anmerkung 220765
746324 200862 4
624 538 
624 Vgl. z. B. die Sudelbuchnotiz J 1301: „Am 25[ten] Febr. 89. versuch­ten HE. Klindworth und ich die Heber mit den Sägspänen im Wasser, um die Bewegung sichtbar zu machen. Vielleicht wäre es schön überhaupt alle, selbst hydrostatische Versuche mit einem Wasser zu machen, dessen Bewe­gung man sehen kan, das ist mit etwas vermischt, welches mechanisch darin hängt.“
anmerkung 220766
746325 200862 4
624 539 
624 Da nach Newton Brechung und Zurückwerfung einerlei Ursache haben. Vgl. Newton, Optik 1983, 43 (lib. I, pars I, prop. III, theor. III).
anmerkung 220767
746326 200862 4
624 540 
624 Im Sudelbuch J 1847: „Bey den Betrachtungen über die Mittheilung der Wärme auch auf das regelmäßige Knacken der geheizten Öfen zu achten. Sie knacken auch beym erkalten. sehr tacktmäßig.“
anmerkung 220769
746328 200862 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200862 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII E 10 ~ Bl. 18/19. 30487 4 232 20 18v siehe Gesamtregister.
0 200862 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1295. 18743 4 232 2 lichtenberg J. p. VIII und IX siehe Gesamtregister.
0 200862 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1298. 18744 4 232 2 lichtenberg J. p. VIII und IX siehe Gesamtregister.
0 200862 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1299. 18745 4 232 2 lichtenberg J. p. VIII und IX siehe Gesamtregister.
0 200862 746324 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1802. 19522 4 624 537 Sudelbuchnotiz J 1802 siehe Gesamtregister.
0 200862 746321 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1267. 19525 4 623 534 Sudelbuch J  1267 siehe Gesamtregister.
0 200862 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1313. 19550 4 232 5 lichtenberg J. p. XI . siehe Gesamtregister.
0 200862 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1670. 19551 4 232 9 lichtenberg J. p. LVIII . Col. 2. siehe Gesamtregister.
0 200862 746323 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1444. 19552 4 623 536 J 1444 siehe Gesamtregister.
0 200862 746322 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1338. 19553 4 623 535 Sudelbucheintragung J 1338 siehe Gesamtregister.
0 200862 746322 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1514. 19554 4 623 535 J 1514 siehe Gesamtregister.
0 200862 746325 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1301. 19555 4 624 538 Sudelbuchnotiz J 1301 siehe Gesamtregister.
0 200862 746328 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1847. 19556 4 624 540 Sudelbuch J 1847 siehe Gesamtregister.
0 200862 Sachregister ~ Farbe(n) ~ Einfluß auf Wärmeleitung. 23638 4 232 6-11 lichtenberg Der Stamm der Eiche ist nicht vergeblich dunckelbraun so wie der der Birke nicht vergeblich weiß. Die Mohren und die Grönländer. 535 – Schwartz Tap[ez]irte Zimmer. nach Pictet Essays T. I . p. 99. auch J. p. LVIII . Col. 2.   536 Daß der Schnee an der Sonne so wenig schmelzt davon ist auch seine Weisse mit Ursache? siehe Gesamtregister.
0 200862 Sachregister ~ Metall(e) ~ Tabelle von Eigenschaften. 23669 4 232 4 lichtenberg Metalle siehe Gesamtregister.
0 200862 Sachregister ~ Öl(e) ~ glättet die Wogen. 21551 4 232 12 lichtenberg Oel auf die See. siehe Gesamtregister.
0 200862 746325 Personenregister ~ Klindworth, Johann Andreas ~ Versuch mit L., die Bewegung des Wassers im Heber sichtbar zu machen zur. 23672 4 624 538 lichtenberg Klindworth siehe Gesamtregister.
0 200862 Sachregister ~ Versuche (Hydrostatik) ~ Sägespäne im Wasser. 20615 4 232 18-19 lichtenberg Sagspäne im Wasser. siehe Gesamtregister.
0 200862 Sachregister ~ Wärme ~ Wirksamkeit. 23670 4 232 13-15 lichtenberg Das Feuer besucht alles. Alles sucht sich in der Welt und das Feuer macht, daß es sich finden kan. Was sich auf und in der Erde nicht finden kan findet sich in der Lufft. siehe Gesamtregister.
0 200862 Sachregister ~ Wärmeleitung. 4809 4 232 16-34 lichtenberg Wie kan die Bewegung der Wärme sichtbar gemacht werden? Es erschwert schon die Betrachtung der im Gantzen sichtbaren Flüssigkeiten, daß man die Theile nicht sehen kan. Sagspäne im Wasser. 538 | 18v = 2 1) Da bekanntlich größte Brechung und größte Zurückwerfung immer beysammen stehen, 539 so wäre die Frage ob nicht eben so politur und Leitung der Wärme eben so in Verbindung stehen könten. Nemlich daß die Körper die sich am besten poliren lassen unter andern Umständen auch die Wärme am besten anziehen. (etwa die Durchsichtigen ausgenommen.) 2) Das Regelmässige Knacken, der Öfen, so wohl beym Erhitzen als beym erkalten. 540 3) Wie heiß wird der Sand, das Oel, das Quecksilber Eisen Feil, Bleyfeil, Messingfeil und soweiter { Alles dieses in Tigeln. } , wenn das Wasser kocht, und ( NB ) hört es alles auf heiser zu werden. Oben mit Asche bedeckt. Asche selbst gebraucht. Vielleicht fienge wohl gar das Bley schon an zu schmeltzen ehe das Wasser kochte, das hieße doch schlecht leiten. (wie ist das möglich!) siehe Gesamtregister.
0 200862 746320 Sachregister ~ Datierung ~ 1789 Februar 1. 23668 4 623 533 lichtenberg 1 Febr. 89 siehe Gesamtregister.
0 200862 746325 Sachregister ~ Datierung ~ 1789 Februar 25. 23671 4 624 538 lichtenberg 25[ ten ] Febr. 89. siehe Gesamtregister.
0 200862 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Versuche ~ Gips. 21185 4 232 1 lichtenberg mein[e] Versuche siehe Gesamtregister.
0 200862 746325 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Versuche ~ Sichtbarmachen der Wasserbewegung mit Sägespänen. 22335 4 624 538 lichtenberg ich siehe Gesamtregister.
0 200862 Sachregister ~ Gips ~ Erwärmung. 23667 4 232 1-2 lichtenberg Gyp- ses siehe Gesamtregister.
0 200862 746326 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Optics (1704) ~ Optik (dt. von W. Abendroth 1898; Nachdruck 1983 u.ö.). 7419 4 624 539 Newton, Optik 1983 siehe Gesamtregister.
0 200862 Personenregister ~ Pictet, Marc Auguste ~ Schriften ~ Essais de physique (1790) ~ 1: Essai sur le feu ~ Versuch über das Feuer (dt. 1790). 9099 4 232 8-9 lichtenberg Pictet Essays T. I siehe Gesamtregister.
0 200862 Sachregister ~ Oberflächenphänomene. 23657 4 232 12 lichtenberg Oberfläche. Flöte mit Mandel Oel. Oel auf die See. siehe Gesamtregister.
200807
200848
200847
20085152cefe3f1c2a3855118552
1458637364128

Abbildungen

Digitalisate

0200862423200handschriftVNat_4VIII_E_10_018r.jpg18r VIII E 10, 18r
020086242322001handschriftVNat_4VIII_E_10_018v.jpg18v = 2 VIII E 10, 18v = 2
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen