Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 246

Band 4 - X. Von der Elektricität - Büchelgen

200876
200878
4
0
1 Liste→ 280,8 – 280,19
2 Was von dieser Distincktion zu halten3 |
3 12vSie kan pracktischen Nutzen haben und auf diese Weise Vortheil
4 verschaffen philosophisch ist sie nicht.
5 1) sind die Körper die von einigen der vorzüglichsten Schrifft-
6 steller unter die anelecktrischen gesezt worden sind würcklich
7 idio[e]lecktrisch, nur in einem geringern Grad. Mit Kunstgriffen
8 kan man diese Würckungen vergrößern; gleichsam unters Mi-
9 kroskop bringen und da zeigt sich wie sehr sich selbst berühmte
10 Leute geirrt haben.
11 Musschenbroeck. sezt zE. den Campher und das Opium unter
12 die anelecktrischen Körper, und ich weiß nicht, daß ihm jemand
13 widersprochen hat. Allein ich kan es bona fide thun.
14 Ich habe vorigen Winter durch den geriebenen Kampher ver-
15 mittelst Kunstgriffen, die sie kennen lernen sollen Funcken von
16 Bild im Text Zoll erhalten.4
17 Beym Opium hielt es freylich schwer, allein da ich mir endlich
18 ein Stück kommen ließ, womit man ein gantzes Regiment Solda-
19 ten hätte in den ewigen Schlaf wiegen | 13rkönnen, so erhielt ich
20 ebenfalls wie wohl geringen Funcken.5
21 Mit einem Wort man wird nicht sehr von der Wahrheit abwei-
22 chen wenn man jezt sagt, alle feste Körper können auf diese
23 Weise elecktrisch gemacht werden, die nicht feucht sind, die
24 nicht zu viel metallisches enthalten, und die Kohlen.6
25 Ja selbst diese, wenigstens die Metalle können unter gewissen
26 Umständen durch Reiben elecktrisch werden.
27 Sie sollen nun bald eine andere Distinction kennen lernen, die
28 etwas besser zu seyn scheint.
29 Vorher aber wollen wir handeln[:]
30 Von der Mittheilung.
31 Die geriebenen Theile mit zumal denen, die man anelecktrisch
32 nennt.7
33 Doch mit dem Unterschied daß sie von denen eingeschlossen
34 seyn müssen die man idioelecktrische oder simpel weg eleck-
35 trische nennt. |

Textkritischer Kommentar

246 22  feste]
246erg.
textkritik 220792
746351 200877 4
246 24  Kohlen]
246danach gestr. // Bald so
textkritik 220793
746352 200877 4
246 31  anelecktrisch]
246für idioelecktrisch
textkritik 220795
746354 200877 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

626 3 
626 Die nachfolgende Diskussion findet sich auch in einem gedruckten Zusatz L.s zum § 503 des Erxleben (ErxH, 532 f.) und bei Gamauf (GamN, 495). Zur dort jeweils erwähnten Möglichkeit, Nichtleitern durch Erwär­mung Leitfähigkeit zu verleihen, vgl. unten 280,25 – 27.
anmerkung 220789
746348 200877 4
626 4 
626 Vgl. Bw 3, Nr. 1363 [63 f.] (7. März 1785): „Bekanntlich setzen ihn die Schrifftsteller und nahmentlich der grose Musschenbröck unter die un­elecktrischen Cörper, ich habe aber nicht allein, da ich ihn auf Flannel rieb, das Mikrometer schwach damit in Bewegung gebracht, sondern auch vermittelst des Condensators beträchtliche Funcken damit erhalten.“ – „Condensator“ ist hier im ursprünglichen Voltaschen Sinn als Verdichter der Elektrizität oder Mikro-Elektrometer zu verstehen; vgl. 274,1 – 11.
anmerkung 220790
746349 200877 4
626 5 
626 Vgl. Bw 3, Nr. 1365 [67] (14. März 1785): „Auch das Opium ist idioëlektrisch, ich habe Versuche gemacht mit einem herrlichen Stücke einer Faust groß, hinreichend ein gantzes Regiment damit auf ewig einzuschlä­fern. Auf das Elecktrometer würckte es kaum, wenn ich es auch noch so |
627 vortheilhafft rieb. Der Condensator hingegen gab generosam electricita­tem.“ Vgl. die vorhergehende Anm.
anmerkung 220791
746350 200877 4
627 6 
627 Will heißen: Körper, die nicht Kohle enthalten; vgl. 282,5 – 7 und GamN, 494 f.
anmerkung 220794
746353 200877 4
627 7 
627 Vgl. § 502 bei Erxleben (ErxH, 530 f.), wo eine Definition der „mitgetheilten Elektricität“ angegeben wird; mit einem Beispiel führt Geh­ler (1, 722) sie ein: „Wenn man an das Ende der elektrisirten Glasröhre einen Metalldrath, so lang er auch sey, anbringt, und eine metallne Kugel daran befestiget, so zeigen Drath und Kugel alle elektrische Erscheinungen eben sowohl, als die Glasröhre selbst. Man sagt daher, die Elektricität der Glasröhre gehe in die Kugel über, oder theile sich derselben mit. Zum Unterschiede nennt man die durchs Reiben erregte Elektricität des Glases ursprüngliche, die in das Metall übergegangene aber mitgetheilte Elektri­cität.“
anmerkung 220796
746355 200877 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200877 746349 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1363 an Wolff. 19563 4 626 4 Bw 3, Nr. 1363 siehe Gesamtregister.
0 200877 746350 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1365 an Wolff. 19564 4 626 5 Bw 3, Nr. 1365 siehe Gesamtregister.
0 200877 Sachregister ~ Elektrisieren ~ Mitteilung. 2491 4 246 30 lichtenberg Von der Mittheilung. siehe Gesamtregister.
0 200877 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 7 ~ Bl. 13. 31980 4 246 19 13r siehe Gesamtregister.
0 200877 746348 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 532. 33263 4 626 3 ErxH, 532 f. siehe Gesamtregister.
0 200880 746355 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 530. 33264 4 627 7 ErxH, 530 f. siehe Gesamtregister.
0 200877 Sachregister ~ Körper ~ Einteilung in elektrische / unelektrische problematisch. 3264 4 246 2-4 lichtenberg Was von dieser Distincktion zu halten 3 | 12v Sie kan pracktischen Nutzen haben und auf diese Weise Vortheil verschaffen philosophisch ist sie nicht. siehe Gesamtregister.
0 200880 746355 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Elektricität. 13572 4 627 7 Geh­ler (1, 722) siehe Gesamtregister.
0 200877 746348 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 219. 19562 4 626 3 Gamauf (GamN, 495) siehe Gesamtregister.
0 200877 746353 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 219. 19562 4 627 6 GamN, 494 f. siehe Gesamtregister.
0 200877 Sachregister ~ Metall(e) ~ Elektrizitätslehre ~ durch Reiben elektrisierbar. 3772 4 246 25 lichtenberg Metalle siehe Gesamtregister.
0 200877 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Versuche ~ Elektrizität von Kampfer und Opium. 23681 4 246 14-20 lichtenberg Ich habe vorigen Winter durch den geriebenen Kampher ver- mittelst Kunstgriffen, die sie kennen lernen sollen Funcken von Zoll erhalten. 4 Beym Opium hielt es freylich schwer, allein da ich mir endlich ein Stück kommen ließ, womit man ein gantzes Regiment Solda- ten hätte in den ewigen Schlaf wiegen | 13r können, so erhielt ich ebenfalls wie wohl geringen Funcken. 5 siehe Gesamtregister.
0 200877 Sachregister ~ Kampfer ~ elektrischer Körper. 23679 4 246 11 lichtenberg Campher siehe Gesamtregister.
0 200877 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ elektrische / unelektrische Körper. 23678 4 246 11 lichtenberg Musschenbroeck siehe Gesamtregister.
0 200877 Sachregister ~ Opium ~ elektrischer Körper. 23680 4 246 11 lichtenberg Opium siehe Gesamtregister.
200911
200911
200905
200913
20089652cefeae44329509715688
20089652cefeae49d7c021850241
20089752cefeae9181f898799735
20090552cefecae0baf231698986
20090952cefeda97792287098728
20091052cefedb7fc99325218183
20091152cefedc926d0927228964
20091152cefedc97a6a979422650
20091352cefede07bd1506272659

Abbildungen

Digitalisate

0200877424600handschriftVNat_4VII_F_2_K_7_11v-12r.jpg12r VII F 2, K 7, 12r
02008774246301handschriftVNat_4VII_F_2_K_7_12v-13r.jpg12v VII F 2, K 7, 12v
020087742461901handschriftVNat_4VII_F_2_K_7_12v-13r.jpg13r VII F 2, K 7, 13r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen