Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 247

Band 4 - X. Von der Elektricität - Büchelgen

200877
200879
4
0
1 13vDie ersten leiten die Elecktricität
2 die andern nicht.
3 Leiter; Nichtleiter. isoliren
4 die lezte scheinen besser zu seyn
5 durch den besten Leiter kan ich keinen idioëlecktrischen Körper
6 zum a[n]elecktrischen machen
7 aber wohl durch einen guten nicht leiter den anelecktrischen zu
8 einem der durch reiben elecktrisch wird.
9 Besser so: den, der auf die gewöhnliche weiße durch reiben nicht
10 elecktr wird kan ich durch reiben elecktr machen, wenn ich ihn
11 mit einem Nichtleiter verbinde, ob er gleich an sich ein Leiter
12 bleibt[.] durch Reiben elecktrisch werden gründet sich auf Leiten
13 und nicht umgekehrt.8
14 Nun die Maschine9
15 Anziehen und abstosen10
16 an den Blättchen.11
17 An den Glas Fäden. Haare
18 den Puppen, und Metall
19 dem Sand.
20 Glocken Spiel12
21 das Henleysche Elecktr.→ 294,10 – 19
22 Haspel. 13
23 Kegelschieber.14
24 Das Voltasche Elecktrometer und das Reiben der Metalle zu zei-
25 gen.15
26 Erst würcklich elecktrisirt.
27 alsdan gerieben. |
28 14rDas Entzünden.
29 V.
30 Terpentinöl
31 93. 4 den 16 7bris[§ 503, 518 – 523, 513 f., 540 – 543]
32 Kurtz wiederholt. idioelectrica. und conductores. beyde[r] Di-
33 stincktion
34 alsdann noch ein Beyspiel mit dem Schwamm.→ 266,17 – 18
35 So weit mit Anziehen und Abstossen.
36 Licht.16

Textkritischer Kommentar

247 9 – 13 
247erg.
textkritik 220797
746356 200878 4
247 23 
247 danach gestr. // Das Elecktrometer.
textkritik 220804
746363 200878 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

627 8 
627 Vielmehr auf Nichtleiten; denn (ErxH, 532 f.): „Der Nichtleiter wird also, auf die gewöhnliche Art gerieben, elektrisch, weil er sich selbst in der Hand isolirt, der Leiter aber nicht, und daher, wenn er elektrisch werden soll, erst isolirt werden muß.“ Vgl. auch 301,29 – 302,2.
anmerkung 220798
746357 200878 4
627 9 
627 Da L. bei den nachfolgenden Versuchen zum Anziehen und Ab­stoßen eine Elektrisiermaschine benutzt, führt er sie an dieser Stelle ein. „Allein,“ so heißt es bei Gamauf (GamN, 496), „ganz verständlich könnte man doch hier von dieser Maschine noch nicht sprechen. Und so soll denn von derselben vorläufig nur so viel bemerkt werden, daß sie eine Vorrich­tung sey, mittelst welcher man das Reiben mit Bequemlichkeit bewerk­stelligen kann; und daß dazu dreyerley erfordert werde: 1. ein Nichtleiter oder Reiber; 2. ein Reibezeug; 3. ein Leiter oder Conduktor.“ Nähere Ausführungen folgen unten, 253,4 – 255,35, und in den Texten Nr. 1 (insb. 276,20 – 277,8) und Nr. 8 – 10.
anmerkung 220799
746358 200878 4
627 10 
627 Hierunter sind zunächst die anziehende Wirkung elektrisierter (elek­trisch geladener) Körper auf nicht elektrisierte (ungeladene) und die Absto­ßung zwischen zwei elektrisierten Körpern zu verstehen (vgl. § 508 im Erxleben (ErxH, 537), wobei hier von gleichartiger Elektrisierung auszu­gehen ist; von der Existenz entgegengesetzter Elektrizitäten war noch nicht die Rede); außerdem das Wechselspiel, das sich ergibt und das Erxleben in § 509 so beschreibt (ebd.): „Da nun ein unelektrischer Körper nothwendig durch die Mittheilung elektrisirt werden muß, wenn zwischen ihm und einem elektrisirten Körper eine Anziehung Statt gefunden hat, so muß auf die Anziehung selbst sogleich ein Zurückstoßen folgen.“
anmerkung 220800
746359 200878 4
627 11 
627 Hier folgt eine Reihe von Versuchen, die das „Anziehen und ab­stosen“ illustrieren (247,16 – 23 und 247,34). Von den dabei verwendeten Gerätschaften verzeichnet das Inventar des Apparats (NL VII Q 2, Bl. 34r): „Einen Schwamm zum annetzen und fließen machen, durch elektrische Abstoßung. // Das Elektrische Glockenspiel sehr schön auf einem Gestelle von schwarz gebeizten Holze […] // Der Elektrische Kegelschieber ein sehr sinnreiches Instrument […] // Ein Glockenspiel welches 6. Lieder spielt, |
628 ebenfalls in vieler Rücksicht lehrreich […] // Ein Haspel, der Berg an lauft. // Zwey Henleysche Quadra[n]ten-Elektrometer eines von Nair[n]e in Lon­don, ein anderes von H. Klindworth.“ Zur Durchführung der Versuche, ausgenommen die Elektrometer, die Gamauf an anderer Stelle beschreibt, vgl. GamN, 497 f. – Im Kern stehen die Versuche schon bei Erxleben in zwei Anmerkungen zum § 509 (ErxH, 538), die L. nach und nach ergänzt hat, in Erx3 um den Versuch „mit dem nassen Schwamm“, in Erx4 um „den elektrischen Kegelschieber“ und „das Glockenspiel, das Lieder spielt“, in Erx5 (S. 456) um „La Borde’s Clavecin Electrique“. Eine ähnliche Liste, erweitert um den „Fisch des Franklin“, „das Rackstrowische Experiment“ und „die Spinne“ enthält Text Nr. 14; das Nähere zu diesen Versuchen siehe dort.
anmerkung 220801
746360 200878 4
628 12 
628Zwei Glockenspiele zählt das Instrumentenverzeichnis auf (vgl. Anm. 11), die beide von Gamauf erläutert werden (GamN, 498). Deren erstes, das er „simples elektrisches Glockenspiel“ nennt, ist hier vermutlich gemeint. Benzenberg hat davon folgende Skizze gefertigt (BenP, Lage 14, Bl. [1v]). Bild im TextDazu hat er notiert: „Die inwendige Glocke ist isolirt[,] die stößt die Kugeln ab und zieht sie wieder an.“ Entgegen Gamaufs Erinnerung wird es also nicht durch ein Flugrad angetrieben, sondern beruht auf einem Wechsel von Anziehung und Abstoßung zwischen den Glocken und den dazwischen auf­gehängten Kugeln.
anmerkung 220802
746361 200878 4
628 13 
628Gemäß der Parallelstelle aus dem Wintersemester 1782/83 (VN F 4, Bl. 6r), wo es heißt „den Haspel mit dem Kegelschieber“, handelt es sich vermutlich um das Instrument, das bei Gamauf „Das elektrische Flugrad“ heißt und mit dem mechanische Spielzeuge wie eben der Kegelschieber und das „Glockenspiel, welches Goad[?] Save the King und noch 3 andere spielt“ (BenP, Lage 14, Bl. [2v]), angetrieben wurden. „Es beruht“, wie Gamauf schreibt (GamN, 497), „auf ähnlichen Principien, als das Segnerische Wasser-Rad“, also auf einem Rückstoßprinzip (vgl. dazu VNat 3, 594, Anm. 10). Der Rückstoß wird hier durch den elektrischen Wind (vgl. 324,8 – 9) hervorgebracht, den, wie man sich vorstellte, die aus den tangen­tial angeordneten Spitzen des Flugrades ausströmende elektrische Materie erzeugte. Benzenberg hat den „Mechanismus des Elecktrischen Glocken­spiels und des Eleck. Kegelschiebers“ skizziert, wobei der unten quer liegende Zylinder wohl ein Detail des „Glockenspiels“ darstellt (BenP, Lage 14, Bl. [3v]) :|
629Bild im TextUnd er führt dazu aus: „Das Flugrad sitzt fest auf der Stangen der gläsernen Röhre (weils isolirt seyn muß) wo sich dann die Elecktrizität im Knopfe aufhäuft und durch die Spitzen des Flug-rades wieder ausströhmt.“ Daß derartige Maschinen trotz der geringen vom Flugrad gelieferten Dreh­momente gebaut wurden, bestätigt L. selbst; vgl. die nachfolgende Anm.
anmerkung 220803
746362 200878 4
629 14 
629Mechanisches Spielzeug, das durch ein elektrisches Flugrad ange­trieben wurde (vgl. die vorhergehende Anm.) und das Gamauf so beschreibt (GamN, 498; die nicht sehr instruktive Abb. wiederum in BenP, Lage 14, Bl. [2r]): „Ein Männchen wirft auf der Bahn Kegel um; diese setzen sich von selbst auf; die Kugel springt in einen Kanal, und läuft dem Männchen wieder in die Hand.“ Bild im Text„[…] der Credit von Hexenmeisterey, worin ich hier bey verschiedenen Personen stehe, hat nicht wenig dadurch gewonnen“, konnte L. nach den ersten Vorführungen am 28. Aug. 1782 an Franz Ferdinand Wolff in Han­nover berichten (Bw 2, Nr. 957 [409]). Dieser hatte den Uhrmacher Ahrens bei der Herstellung des Geräts offenbar selbst beraten und es L. zur Kennt­nis gebracht. Derselbe Ahrens baute auch das Lieder spielende Glockenspiel (vgl. Anm. 11 und 13), und L. hebt im Hinblick auf beide Apparate im Kalender für 1784 den Scharfsinn hervor, der dazu erforderlich sei, „mit einer so schwer zu behandelnden und dabey geringen Kraft, als die über­strömmende elektrische Materie bey kleinen Maschinen ist, ein zusammen­gesetztes Räderwerk zu bewegen“ (Lichtenberg, Entdeckungen 1784, 52 f.; zitiert in GamN, 498).
anmerkung 220805
746364 200878 4
629 15 
629 Gemeint ist vermutlich der von Volta erfundene Condensator, der zum Nachweis geringster elektrischer Ladung, wie sie etwa beim Reiben |
630 von isolierten metallischen Gegenständen auftritt, verwendet wurde (vgl. L.s Zusatz zum § 503 des Erxleben (ErxH, 532 f.)) und in dieser Funktion auch als Mikroelektrometer bzw. Mikroelektroskop bezeichnet wurde; vgl. dazu Anm. 148.
anmerkung 220806
746365 200878 4
630 16 
630 Die optisch wahrnehmbaren Phänomene, die durch die Elektrizität hervorgerufen werden, behandelt Erxleben unter der Überschrift „Das elek­trische Licht“ in § 518 – 524 (ErxH, 548 – 553): Das Leuchten der durch Reibung elektrisierten Körper, die Funken beim Überschlag auf einen Leiter, die bei Spitzenentladungen sichtbaren „Pinsel“. – Außer den in der Folge erwähnten Versuchen zum Entzünden brennbarer Materialien scheint L. zu diesem Bereich nicht vieles vorgeführt zu haben. Zwar sind im Instru­mentenverzeichnis über die Pistolen und die Lampen (vgl. dazu Anm. 479) hinaus einige einschlägige Geräte aufgeführt (vgl. NL VII Q 2, Bl. 34v): Haspeln (vgl. Anm. 13; bei Dunkelheit sieht man die aus den Spitzen schla­genden „Pinsel“, die durch die Drehung des Haspels den Eindruck von leuchtenden Ringen erzeugen), Elektrischer Champignon, Elektrischer Schirm (deren Funktion konnte nicht ermittelt werden) sowie „mit Stan­niol-Plättchen belegte Platten und Röhren“ (zwischen den Plättchen kommt es beim Anschließen an die laufende Elektrisiermaschine zu kontinuier­lichen Funkenüberschlägen, die durch die Anordnung der Plättchen vorge­gebene leuchtende Figuren bilden). Doch erwähnt Gamauf etwa keinen ent­sprechenden Versuch, und bei Benzenberg findet sich lediglich eine wenig aussagekräftige Skizze des „Elecktr paraplü“ (BenP, Lage 15, Bl. [4v]).
anmerkung 220807
746366 200878 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200897 746364 Personenregister ~ Ahrens, Friedrich Heinrich Gerhard ~ Instrumente. 22535 4 629 14 Ahrens Ahrens siehe Gesamtregister.
0 200897 746364 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 957 an Wolff. 19570 4 629 14 Bw 2, Nr. 957 siehe Gesamtregister.
0 200878 746361 Personenregister ~ Benzenberg, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Manuskript der Mitschrift von Lichtenbergs Experimentalphysik-Vorlesung (1797–1798). 18664 4 628 12 BenP, Lage 14, Bl. [1v] siehe Gesamtregister.
0 200897 746362 Personenregister ~ Benzenberg, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Manuskript der Mitschrift von Lichtenbergs Experimentalphysik-Vorlesung (1797–1798). 18664 4 628 13 BenP, Lage 14, Bl. [2v] siehe Gesamtregister.
0 200897 746364 Personenregister ~ Benzenberg, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Manuskript der Mitschrift von Lichtenbergs Experimentalphysik-Vorlesung (1797–1798). 18664 4 629 14 BenP, Lage 14, Bl. [2r] siehe Gesamtregister.
0 200878 746366 Personenregister ~ Benzenberg, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Manuskript der Mitschrift von Lichtenbergs Experimentalphysik-Vorlesung (1797–1798). 18664 4 630 16 BenP, Lage 15, Bl. [4v] siehe Gesamtregister.
0 200897 746362 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen F ~ 4, Bl. 6r. 19568 4 628 13 VN F 4, Bl. 6r siehe Gesamtregister.
0 200878 Sachregister ~ Condensator (Mikroelektrometer). 2383 4 247 24 lichtenberg Das Voltasche Elecktrometer siehe Gesamtregister.
0 200878 Sachregister ~ Elektrisieren ~ Isolation. 13283 4 247 7-13 lichtenberg aber wohl durch einen guten nicht leiter den anelecktrischen zu einem der durch reiben elecktrisch wird. Besser so: den, der auf die gewöhnliche weiße durch reiben nicht elecktr wird kan ich durch reiben elecktr machen, wenn ich ihn mit einem Nichtleiter verbinde, ob er gleich an sich ein Leiter bleibt[.] durch Reiben elecktrisch werden gründet sich auf Leiten und nicht umgekehrt. 8 siehe Gesamtregister.
0 200878 Sachregister ~ Elektrisiermaschine. 2498 4 247 14 lichtenberg Nun die Maschine siehe Gesamtregister.
0 200878 Sachregister ~ Elektrometer ~ Henl(e)ys. 2569 4 247 21 lichtenberg das Henleysche Elecktr. siehe Gesamtregister.
0 200878 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 7 ~ Bl. 14. 31981 4 247 28 14r siehe Gesamtregister.
0 200878 Sachregister ~ Gold ~ Goldblättchen. 2992 4 247 16 lichtenberg Blättchen siehe Gesamtregister.
0 200878 746360 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 538. 33257 4 628 11 ErxH, 538 ), die siehe Gesamtregister.
0 200878 746357 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 532. 33263 4 627 8 leiten; denn ( ErxH, 532 f. siehe Gesamtregister.
0 200878 746365 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 532. 33263 4 630 15 ErxH, 532 f. )) und in dieser Funktion auch als Mikroelektrometer bzw. Mikroelektroskop bezeichnet wurde; vgl. dazu Anm. siehe Gesamtregister.
0 200878 746359 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 537. 33265 4 627 10 ErxH, 537 siehe Gesamtregister.
0 200878 746366 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 548. 33266 4 630 16 ErxH, 548 – 553 siehe Gesamtregister.
0 200897 746362 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 5 Hydrostatik. 18701 4 628 13 VNat 3, 594, Anm. 10 siehe Gesamtregister.
0 200878 746360 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 34r. 30681 4 627 11 NL VII Q 2, Bl. 34r siehe Gesamtregister.
0 200878 746366 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 34v. 30682 4 630 16 NL VII Q 2, Bl. 34v siehe Gesamtregister.
0 200878 746360 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre ~ Anfangsgründe der Naturlehre (41787). 1106 4 628 11 Erx 4 siehe Gesamtregister.
0 200878 746360 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre ~ Anfangsgründe der Naturlehre (51791). 1121 4 628 11 Erx 5 siehe Gesamtregister.
0 200878 746360 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre ~ Anfangsgründe der Naturlehre (31784). 8303 4 628 11 Erx 3 siehe Gesamtregister.
0 200878 Sachregister ~ Körper ~ isolierende / nicht isolierende. 3269 4 247 1-3 lichtenberg Die ersten leiten die Elecktricität die andern nicht. Leiter ; Nichtleiter . isoliren siehe Gesamtregister.
0 200878 Sachregister ~ Licht, elektrisches. 3425 4 247 36 lichtenberg Licht. siehe Gesamtregister.
0 200878 746358 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 222. 19565 4 627 9 Gamauf (GamN, 496) siehe Gesamtregister.
0 200878 746360 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 225. 19566 4 628 11 GamN, 497 f. siehe Gesamtregister.
0 200897 746362 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 225. 19566 4 628 13 GamN, 497 siehe Gesamtregister.
0 200878 746361 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 228. 19567 4 628 12 GamN, 498 siehe Gesamtregister.
0 200897 746364 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 228. 19567 4 629 14 GamN, 498 siehe Gesamtregister.
0 200897 746364 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 227. 19569 4 629 14 GamN, 498 siehe Gesamtregister.
0 200878 Personenregister ~ Henl(e)y, William ~ Elektrometer. 13355 4 247 21 lichtenberg Henleysche siehe Gesamtregister.
0 200878 Sachregister ~ Terpentinöl (Terpentinspiritus) ~ elektrisch entzündet. 23757 4 247 30 lichtenberg Terpentinöl siehe Gesamtregister.
0 200897 746364 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Neue Entdeckungen, physikalische und andere Merkwürdigkeiten (1784). 8842 4 629 14 lichtenberg Lichtenberg, Entdeckungen 1784 siehe Gesamtregister.
0 200878 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Anziehen und Abstoßen ~ Glasfäden. 4663 4 247 17 lichtenberg Glas Fäden siehe Gesamtregister.
0 200878 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Anziehen und Abstoßen ~ Glockenspiel. 4664 4 247 20 lichtenberg Glocken Spiel siehe Gesamtregister.
0 200878 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Anziehen und Abstoßen ~ Goldblättchen. 4665 4 247 16 lichtenberg an den Blättchen. siehe Gesamtregister.
0 200878 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Anziehen und Abstoßen ~ Haarbusch. 4666 4 247 17 lichtenberg Haare siehe Gesamtregister.
0 200878 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Anziehen und Abstoßen ~ Kegelschieber. 4667 4 247 23 lichtenberg Kegelschieber. siehe Gesamtregister.
0 200878 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Anziehen und Abstoßen ~ Papierne Puppen. 4670 4 247 18 lichtenberg Puppen siehe Gesamtregister.
0 200878 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Anziehen und Abstoßen ~ Schwamm, nasser. 4672 4 247 34 lichtenberg Beyspiel mit dem Schwamm siehe Gesamtregister.
0 200878 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Anziehen und Abstoßen ~ Sand. 23682 4 247 19 lichtenberg Sand siehe Gesamtregister.
0 200878 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Anziehen und Abstoßen ~ Haspel. 23689 4 247 22 lichtenberg Haspel. siehe Gesamtregister.
0 200878 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Anziehen und Abstoßen ~ Henleys Elektrometer. 23690 4 247 21 lichtenberg das Henleysche Elecktr. siehe Gesamtregister.
0 200878 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Funken ~ Zündung brennbarer Flüssigkeiten. 23756 4 247 28-30 lichtenberg Das Entzünden. V . Terpentinöl siehe Gesamtregister.
0 200878 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Elektrisieren durch Reibung ~ Metalle. 23692 4 247 24-27 lichtenberg Das Voltasche Elecktrometer und das Reiben der Metalle zu zei- gen. 15 Erst würcklich elecktrisirt. alsdan gerieben. siehe Gesamtregister.
0 200897 746362 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ 1782 Winter. 17077 4 628 13 Wintersemester 1782/83 siehe Gesamtregister.
0 200878 746360 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre. 8311 4 628 11 L. siehe Gesamtregister.
0 200897 746364 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ F.F. Wolff ~ 1782. 31741 4 629 14 L. siehe Gesamtregister.
0 200878 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ Glasfäden (Nr. 270). 23683 4 247 17 lichtenberg Glas Fäden siehe Gesamtregister.
0 200878 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ elektrisches Glockenspiel (Nr. 272). 23684 4 247 20 lichtenberg Glocken Spiel siehe Gesamtregister.
0 200878 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ Schwamm (Nr. 271). 23685 4 247 34 lichtenberg Schwamm siehe Gesamtregister.
0 200878 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ 2 Henleysche Elektrometer (Nr. 276). 23687 4 247 21 lichtenberg das Henleysche Elecktr. siehe Gesamtregister.
0 200878 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ Haspel, der bergan läuft (Nr. 275). 23688 4 247 22 lichtenberg Haspel. siehe Gesamtregister.
0 200878 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ elektrischer Kegelschieber (Nr. 273). 23691 4 247 23 lichtenberg Kegelschieber. siehe Gesamtregister.
0 200878 Sachregister ~ Weingeist ~ elektrisch entzündet. 4861 4 247 29 lichtenberg V . siehe Gesamtregister.
0 200878 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 September 16. 23686 4 247 31 lichtenberg 16 7 bris siehe Gesamtregister.
0 200897 746364 Sachregister ~ Datierung ~ 1782 August 28. 23813 4 629 14 28. Aug. 1782 siehe Gesamtregister.
0 200878 Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Condensator. 13858 4 247 24 lichtenberg Voltasche siehe Gesamtregister.
0 200897 746364 Personenregister ~ Wolff, Franz Ferdinand ~ Brief von L.. 22915 4 629 14 Franz Ferdinand Wolff siehe Gesamtregister.
200925
200897
200932
200933
200907
200884
200885
200886
200908
200878
200878
200878
200955
200878
200878
200905
200962
200878
20087852cefe70e72d5431270054
20087852cefe70e7408872952708
20087852cefe70ea267329751618
20087852cefe70f10e2249169629
20087852cefe70f11f5673227700
20087852cefe71051ae123999921
20088352cefe7a0fda4158845178
20089752cefeae97f65263286322
20089752cefeae94a99703399201
20089752cefeae94c3b827604643
20089752cefeae99e04634710163
20091652cefef521562481418281
20092152ceff1b79593053688130
20092152ceff1b7f0a1086379625
20095652ceff771997d376432005
20096252ceff7c00781079124697
20089652cefeae49d7c021850241
20091152cefedc97a6a979422650
1458671412512

Abbildungen

Digitalisate

02008784247101handschriftVNat_4VII_F_2_K_7_13v-14r.jpg13v VII F 2, K 7, 13v
020087842472801handschriftVNat_4VII_F_2_K_7_13v-14r.jpg14r VII F 2, K 7, 14r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen